• Keine Ergebnisse gefunden

Unsere Interessensgebiete

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unsere Interessensgebiete"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Siegen

Department Elektrotechnik und Informatik

Prof. Dr. Roland Wismüller

Fachgruppe für Betriebssysteme und verteilte Systeme

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult t, Universität Siegen Hölderlinstr 3, 57068 Siegen

ä

Betriebssysteme und verteilte Systeme

Monitoring paralleler und verteilter Systeme

Beobachtung des Laufzeitverhaltens von parallelen / verteilten Programmen

komfortable Schnittstellen zur Erfassung der Daten, auto-

matische verteilte Vorverarbeitung der Daten, Skalierbarkeit für große Systeme

Anwendungen: Fehlersuche, Leistungsanalyse, Visualisierung

Leistungsanalyse paralleler und verteilter Programme

verteilte Berechnung benutzerdefinierter Leistungsmaße

automatisches Auffinden von Leistungsengpässen

Grid-Computing

insbesondere Monitoring, Debugging und Leistungsanalyse

Roland

Wismüller

Wir bieten Bachelor-/ Diplom-/ Master-/ Studienarbeiten,

Projektgruppen und Seminare in den folgenden Gebieten an:

Unsere Interessensgebiete

roland.wismueller@uni-siegen.de 0271/740-4050

H-B 8404

Adrian Kacso

adrian.kacso@uni-siegen.de 0271/740-3966

H-B 8406

Andreas Hoffmann

andreas.hoffmann@uni-siegen.de 0271/740-4047

H-B 8405

Simon Meurer

simon.meurer@uni-siegen.de 0271/740-4080

H-B 8405

Datenschutz und Sicherheit in Smartphone- Betriebssystemen

Crossplattformdesign von Apps Mobile Anwendungen

Entwicklung modularer Anwendungen mit Eclipse RCP

Simulation von Rechnernetzen Chaosforschung

Elektronische Prüfungs- und Übungssysteme an Hochschulen

Datenschutz und Datensicherheit

Planspiele

Kryptographie

Webtechnologien

Mobile Anwendungen

Konkrete Themen finden Sie am schwarzen Brett der Fachgruppe oder unter http://www.bs.informatik.uni-siegen.de/www/lehre/

Kommunikationsprotokolle für drahtlose Sensornetze:

Selbstorganisation und ressourcenschonende Kommunikation

Energiesparendes Routing in statischen und dynamischen Netzwerken

Datenzentrische Kommunikation und In-Netzwerk Verarbeitung

Modellierung, Simulation und Leistungsanalyse

Anwendungen für mobile drahtlose Sensornetze

Kommunikation und Koordination in verteilten Systemen

Betriebssysteme (Real-Time, Embedded)

Client/Server-Technologien & Programmierung

(TCP/IP-Sockets, RPC, RMI, CORBA, WEB Services)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 nur eine Operation: synchronisiere(S) ; alle lokalen Write-Operationen werden zu allen Kopien übertragen und alle Write-Operationen bei anderen Kopien werden zur lokalen

Clients können über die entfernte Methode nextMessage()Nachrichten-Strings abrufen, wobei sich der Server für eine begrenzte Zeit t merkt, welche Nachricht zuletzt an den jeweili-

Bitte erläutern Sie drei grundsätzliche Probleme, die sich aus verteilten Zeiten ergeben.. - Welches dieser Probleme löst der

– Repräsentieren eine (interaktive) Session für einen Client – Können nicht zwischen Clients geteilt werden. – Beenden mit

eine Nachricht an einen anderen Prozeß schickt, der daraufhin ebenfalls in den kritischen Abschnitt will, dann darf der Sendeprozeß vor dem Empfangsprozeß in den

 Junfeng Yang et al., MODIST: Transparent Model Checking of Unmodified Distributed Systems, in Proceedings of the 6th USENIX Symposium on Networked Systems Design and

 nur eine Operation: synchronisiere(S) ; alle lokalen Write-Operationen werden zu allen Kopien übertragen und alle Write-Operationen bei anderen Kopien werden zur lokalen

Koordinierungsphase 1 (Entdeckung): Ein Knoten, der (noch) keinen Koordinator kennt, broadcasted periodisch seine eigene link-lokale IP an die ‚all-nodes-multicast‘ Adresse ff02::1