• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens Vorhabentitel Auswirkungen der Satzungsleistungen nach § 11 Absatz 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und zur privaten Krankenversicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens Vorhabentitel Auswirkungen der Satzungsleistungen nach § 11 Absatz 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und zur privaten Krankenversicherung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 2 -

Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens

Vorhabentitel Auswirkungen der Satzungsleistungen nach § 11 Absatz 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und zur privaten Krankenversicherung

Schlüsselbegriffe Satzungsleistungen, private Zusatzversicherungen, Gesetzliche Kran- kenversicherung, Private Krankenversicherung, Wettbewerb

Vorhabendurchführung Prognos AG

Vorhabenleitung Dr. Stefan Moog

Autor(en) S. Moog, J. Vollmer, S. Fetzer (Hochschule Aalen), C. Maday

Vorhabenbeginn 01.12.2017

Vorhabenende 31.12.2018

1. Vorhabenbeschreibung, Vorhabenziele

Das Forschungsgutachten evaluiert die Auswirkungen des § 11 Abs. 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und den Wettbewerb mit den Anbietern pri- vater Zusatzversicherungen in den Jahren 2012 bis 2016.

2. Durchführung, Methodik

Die Entwicklung des Angebots und der Nachfrage für Satzungsleistungen nach § 11 Abs. 6 SGB V wurde anhand von Satzungen und Daten aus dem Zeitraum 2012 bis 2016 für eine Stichprobe von 81 Krankenkassen untersucht. Für die GKV insgesamt und nach Kassenarten wurden die amtlichen Rechnungsergebnisse (KJ1-/KV-45-Statistik) ausgewertet. Die Auswirkungen des Angebots an Sat- zungsleistungen nach § 11 Abs. 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der GKV wurden anhand von Daten der Stichprobe von 81 Krankenkassen, der Auswertung von Fachgesprächen mit ausge- wählten Krankenkassenvertreterinnen und -vertretern und den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung untersucht. Zur Analyse der Auswirkungen des § 11 Abs. 6 SGB V auf den Markt für private Zusatzversicherungen wurden Statistiken des Verbands der privaten Krankenver- sicherung e.V., Daten ausgewählter privater Krankenversicherungen, die Ergebnisse von Fachge- sprächen mit Vertreterinnen und Vertretern ausgewählter privater Krankenversicherungsunterneh- men sowie die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Versichertenbefragung ausgewertet.

(2)

- 2 -

- 3 -

3. Gender Mainstreaming

Bei der Durchführung des Gutachtens wurden Geschlechterunterschiede im Sinne des Gender- Mainstreamings berücksichtigt. Die Stichprobe der Versichertenbefragung stellt einen bevölke- rungsrepräsentativen Einbezug beider Geschlechter sicher. Bei der Auswertung der Befragung wur- den zudem Geschlechterunterschiede geprüft. Es zeigte sich, dass Männer durchschnittlich etwas häufiger eine positive Einstellung bezüglich freiwilliger Zusatzleistungen von Krankenkassen haben als Frauen. Frauen hingegen haben solche Zusatzleistungen etwas häufiger bereits selbst in An- spruch genommen als Männer. Auch in den Fachgesprächen mit Krankenkassen wurde erhoben, inwiefern Unterschiede zwischen einzelnen Versicherten- bzw. Zielgruppen (z. B. Frauen und Män- nern) bestehen. Zudem beziehen sich sämtliche Erhebungsinstrumente (insbesondere Befragungen und Gesprächsleitfäden) sowie das Gutachten ausdrücklich auf beide Geschlechter. Nach Möglich- keit wurden geschlechtsneutrale Formulierungen gewählt oder jeweils beide Geschlechter explizit genannt.

4. Ergebnisse, Schlussfolgerung, Fortführung

Die Erweiterung der Angebotsmöglichkeiten für Satzungsleistungen durch den § 11 Abs. 6 SGB V hat die wettbewerblichen Spielräume der Krankenkassen vergrößert und allen Hinweisen zufolge zu einer Intensivierung des Wettbewerbs innerhalb der GKV geführt. Für bestimmte Leistungen hat der Wettbewerb dazu geführt, dass diese in ähnlicher Form mittlerweile von vielen Krankenkassen angeboten werden und auf breiter Basis von den Versicherten genutzt werden können. Gleichzeitig sind durch den § 11 Abs. 6 SGB V aber auch Spielräume für die Krankenkassen entstanden, um sich voneinander abzugrenzen, eigene Schwerpunkte zu setzen und ihre Leistungsangebote an den indi- viduellen Bedarfen ihrer Versicherten oder einzelner Versichertengruppen auszurichten. Für den Wettbewerb auf dem gesetzlichen Krankenversicherungsmarkt bedeutet dies, dass für die Versi- cherten die Möglichkeit gegeben ist, aus verschiedenen Leistungspaketen zu wählen und sich ent- sprechend ihrem individuellen Bedarf für eine Krankenkasse und damit für ein Leistungspaket zu entscheiden. Schließlich ist festzustellen, dass die Krankenkassen die Möglichkeiten des § 11 Abs. 6 SGB V auch dazu nutzen, um Versorgungslücken zu schließen sowie ihren Versicherten den Zugang zu neuen oder innovativen Versorgungsangeboten zu ermöglichen. Insoweit kann § 11 Abs. 6 SGB V als Wettbewerbsinstrument zumindest in Teilen auch dazu beitragen, die Qualität der medizini- schen Versorgung zu erhöhen. Insgesamt lässt sich auf Grundlage des Forschungsgutachtens daher feststellen, dass die Satzungsleistungen nach § 11 Abs. 6 SGB V ein sinnvolles Wettbewerbsinstru- ment sind.

Mit Blick auf den Markt für private Zusatzversicherungen ist festzustellen, dass die Leistungsange- bote nach § 11 Abs. 6 SGB V grundsätzlich nicht mit privaten Zusatzversicherungsangeboten ver- gleichbar sind und daher nicht in direkter Konkurrenz zu diesen stehen. Daher sind nennenswerte Auswirkungen auf den Umfang des privaten Zusatzversicherungsgeschäfts oder die Ausgestaltung

(3)

- 3 -

privater Zusatzversicherungstarife bisher nicht zu beobachten. Festzustellen ist, dass zwischen ein- zelnen Angeboten an privaten Zusatzversicherungen und den Leistungsangeboten nach § 11 Abs. 6 SGB V gewisse Überschneidungen bestehen. Für die Anbieter von privaten Zusatzversicherungen bedeutet dies, dass bei der Produktgestaltung neben den Angeboten von privaten Mitbewerbern auch die Leistungsangebote der gesetzlichen Krankenkassen zu berücksichtigen sind. Daher kann der § 11 Abs. 6 SGB V zumindest indirekt zu einem intensiveren Wettbewerb auf dem Markt für pri- vate Zusatzversicherungen führen. Darüber hinaus besteht für den Fall einer weiteren Ausweitung des Leistungsumfangs an den inhaltlichen Schnittstellen zu privaten Zusatzversicherungen – sei es innerhalb des bestehenden gesetzlichen Rahmens wie insbesondere auch bei einer weiteren gesetz- lichen Ausweitung auf weitere Leistungsbereiche - die Möglichkeit, dass der § 11 Abs. 6 SGB V künf- tig direkt spürbare Auswirkungen auf den Markt für Zusatzversicherungen hat. Für das bislang ana- lysierte Geschehen ist aber festzustellen, dass der § 11 Abs. 6 SGB V keine spürbaren Auswirkungen auf den Wettbewerb mit Anbietern privater Zusatzversicherungen hatte.

5. Umsetzung der Ergebnisse durch das BMG

Mit dem Forschungsgutachten werden die Auswirkungen der erweiterten Satzungsleistungen nach

§ 11 Abs. 6 SGB V auf das Wettbewerbsverhältnis zwischen gesetzlichen Krankenkassen und priva- ten Krankenversicherungsunternehmen betrachtet und bewertet. Damit wird dem in die Gesetzes- begründung zur Einführung des § 11 Abs. 6 SGB V aufgenommenen Evaluierungsauftrag entspro- chen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das steht auch in Einklang mit den Einschätzungen der meisten befragten Lehrkräfte, die explizit keine Maßnahmen für einzelne Auszubildende und eine verpflichtende Teilnahme

Die Stigmatisierung von Menschen mit Suchtkrankheiten kann als Versuch verstanden werden, Suchtprobleme durch Tabuisierung, Ausgrenzung und Abwertung zu lösen oder zumindest

Auf der Basis einer Schätzung der dem Hilfesystem bekannten Opioidkonsumentinnen und -konsumenten (Hellfeld) und einer Schätzung der dem Hilfesystem nicht

die Daten der gesetzli- chen Krankenkassen, hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Belastbarkeit für Analysen zur gesundheitlichen Situa- tion von Menschen mit Migrationshintergrund

Dies erlaubte den querschnittlichen Vergleich zwischen Patientinnen und Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung und gesunden Kontrollprobandinnen und

Das anschließende Impulsforum ermöglichte für die Kongressteilnehmenden den Einblick in den aktuellen Stand und die Perspektiven der Prävention und Gesundheitsförderung in der

Um der Zielgruppe ÖGD die für das seuchenhygienische Management notwendigen Informationen im Bedarfsfall zeitnah, zielgruppenorientiert und zielgerichtet bereitstellen zu können,

Durch die Projektstruktur ist ein bundesweites Netzwerk an gut informierten Multiplikatoren und Multiplikatorinnen entstanden, die der deutschen und der russischen Sprache