• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Funde von Knosos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Funde von Knosos"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IE Mitteilungen und Hinweise

Diese verschiedenartigen Nachrichten und Notizen, die keinerlei Vollständigkeit erstreben und durch den Zufall hier aneinander gereiht sind, sollen den Versuch machen, den Lesern hier und dort einen nütz­

lichen Hinweis auf mancherlei Entlegenes, früher Übersehenes und besonders neu Entdecktes zu vermitteln. E i n Austausch nützlicher W i n k e und Nach­

weise oder auch anregender Fragen würde sich zwischen den ver­

schiedenen religionsgeschichtlichen Forschern hier u. E. entwickeln können, wenn viele Leser ihre tätige Teilnahme dieser Abteilung widmen würden.1

Neue Funde von Knosos

D i e Stätte des alten K n o s o s scheint u n e r s c h ö p f l i c h an den reichsten Schätzen z u sein; selten ist die aufopfernde u n d scharf­

sinnige A r b e i t eines Forschers so w o h l v e r d i e n t belohnt w o r d e n w i e es hier A r t h u r E v a n s zuteil w i r d . D e r B e r i c h t seiner vierten C a m p a g n e ( B r i t i s h School A n n u a l I X , 1 9 0 2 / 3 , p. 1 — 1 5 3 , m i t 3 T a f e l n u n d 9 2 A b b . ) lehrt u n s , daß er selbst n u r eine kurze, abschließende A r b e i t f ü r 1 9 0 3 e r w a r t e t e ; statt dessen haben 3Y2 M o n a t e ausgedehnter G r a b u n g ( m i t gegen 2 0 0 A r b e i t e r n ) die Schätze des „ M i n o s " - P a l a s t e s so w e n i g erschöpft, daß eine f ü n f t e C a m p a g n e

(1904)

ebenfalls höchst erfolgreich gewesen i s t2 u n d die bevorstehende sechste

(1905)

w o h l k a u m die letzte sein w i r d . A u s der reichen F ü l l e des neu gebotenen Materials hebe ich n u r g a n z k u r z das religiös B e d e u t s a m e hervor. W e n n erst die knosischen F u n d e u n d die v o n P h a i s t o s i n ihrer Gesamtheit u n s v o r l i e g e n , w i r d m e i n vorläufiger V e r s u c h einer G r u p p i e r u n g (in diesem A r c h i v , V I I 1 9 0 4 , 1 1 7 ) m a n n i g f a c h e r E r w e i t e r u n g u n d M o d i f i k a t i o n bedürfen.

A n der südöstlichen E c k e des großen Palastes ist ein zwei­

stöckiges H a u s aufgedeckt w o r d e n , das offenbar einem vornehmen M a n n e gehörte ( E v a n s , p. 3 — 1 3 ) . I n weniger prächtiger A u s ­ f ü h r u n g u n d kleinerem Maßstabe ähnelt es den W o h n r ä u m e n des Palastes. U n t e r den nicht sehr zahlreichen E i n z e l f u n d e n sind f ü r

1 Sog. Rezensionen soll _ diese Abteilung ebensowenig enthalten als sie „ B e r i c h t e " ersetzen soll. Über die Zeitschriftenschau, die dem Archiv besonders beigegeben werden k a n n , siehe die Mitteilung B a n d VII, S. 280.

8 Besonders wichtig ist der (durch eine Notiz der „Times11 mir bekannte) Fund eines großen Fürstengrabes, des ersten, das bei Knosos entdeckt wurde: es hatte quadratischen Grundriß und hohe Wölbung.

Trotzdem es leider zerstört und geplündert ist, lehrt eine Reihe von Funden kretisch-mykenischer und ägyptischer Herkunft, daß hier eine Graft der Fürsten von Knosos bestand; eine solche fehlte bisher, u m das Gesamtbild dieses Herrschersitzes vollständig zu machen.

Originalveröffentlichung in: Archiv für Religionswissenschaft 8, 1905, S. 144-148

(2)

145 uns wichtig: 1. eines jener gehörnten Kultgeräte, wie sie Archiv

V I I 127 u. s. beschrieben sind: hier aus Stein (H. 19 cm, Br. 20 cm) und ohne das Zapfenloch, welches die Exemplare der knosischen Hauskapelle (Archiv V I I 128, Fig. 7) zeigen. Es stand auf einer Schicht von Tonscherben, die eine kleine Plattform bildeten. — 2. Ein „Opfertisch" (vgl. Archiv V I I 121) aus bemaltem Stuck, mit sechs Fußen und einer ovalen Höhlung. — 3. In einem Zimmer, dessen Decke von einem steinernen Pfeiler gestützt war, stand neben diesem Pfeiler eine kleine gestufte pyramidale Basis, welche nach analogen Darstellungen (Archiv V I I 1 2 9 — 1 3 0 ; vgl.

Brit. Sch. Ann. I X 326) den Schaft eines Doppelbeils getragen haben mag. Von dem Pfeiler zur Wand läuft ein niederes Posta­

ment, das steinerne Untersätze für Vasen trägt, und in der Nähe lag ein elfenbeinerner Knoten, dessen religiöse Bedeutung durch ähnliche Funde

1

bezeugt ist. Der ganze Raum, dessen Mittel­

pfeiler Evans auch sakrale Geltung beimißt, dürfte demnach eine Hauskapelle gewesen sein.

Im Nordwesten des Palastes ist ebenfalls ein neues Gebäude freigelegt worden, das einen Anbau des Palastes darzustellen und nicht ohne sakrale Bedeutung zu sein scheint (Evans, p. 1 1 2 — 1 3 0 ) : wenigstens fanden sich hier Vasen der älteren kretischen Gattung mit aufgemalten Doppelbeilen

2

, zwei kleine Hörnersymbole aus Bronzeblech (Miniaturgerät) und eine Achatgemme mit der be­

kannten Darstellung des Doppelbeils auf dem Nacken eines Stieres (Archiv V I I 125). Von einer schönen skulpierten Vase aus Steatit ist leider nur ein Fragment erhalten (Evans, p. 129), auf dem eine Prozession von Jünglingen mit Schalen dargestellt ist. Im Hinter­

grunde steht auf einer Mauer, zwischen zwei Pfosten, ein gehörntes Symbol, wie auf dem ähnlichen Relief Archiv V I I 145.

Geradezu eine „Königliche Villa", wie sie j a auch in Phaistos neben dem Palaste existierte, hat Evans (p. 1 3 0 — 1 5 3 ) im Fluß­

tale östlich vom Palasthügel von Knosos entdeckt: es ist ein kleiner Bau, der an Sorgfalt und Feinheit der Ausführung alle zeit­

genössischen Anlagen übertrifft. Die wenigen Gegenstände, welche der Plünderung entgangen, zeugen von fürstlicher Pracht. Be­

sonders bedeutsam aber ist die Disposition des Hauptsaals, mit seiner erhöhten Estrade

3

, auf der ein steinerner Thron in einer Nische stand (Evans, pl. 1, p. 145), und seiner, von zwei Säulen zwischen Anten getragenen Vorhalle, aus der drei Flügeltüren in

1

Zusammengestellt bei Evans, p. 7—9; auf der im Archiv VII 148, Fig. 31 abgebildeten knosischen Gemme erkenne ich doch ein Gewand, keinen Knoten.

s

Auf einem Fragment sieht man das Doppelbeil auf einem ge­

hörnten Gerät aufgepflanzt, und zwar mit Blättern am Schafte, die an den bemalten Sarkophag von Phaistos (Archiv VII 130) erinnern.

8

Sie ist abgeschlossen durch eine hohe steinerne Brüstung, auf der, jederseits der Stufen, welche zum Throne führen, eine Säule stand.

Archiv f. Religionswissenschaft, v m . 10

(3)

146

Georg Karo

den H a u p t s a a l führten. E v a n s h a t sehr richtig b e t o n t , daß w i r hier gleichsam das U r b i l d einer B a s i l i k a v o r u n s h a b e n , m i t dem t r i b u n a l , nebst c a n c e l l i u n d e x e d r a , u n d der D r e i t e i l u n g der Schiffe. W e n n w i r k l i c h , w i e es scheint, die B a s i l i k a sich aus d e m altorientalischen K ö n i g s p a l a s t entwickelt h a t , so wäre dieser B a u i n K n o s o s w o h l ein uralter V o r l ä u f e r , ein A b l e g e r desselben Stammes.

E i n P r o t o t y p des späteren griechischen Theaters darf m a n i n den Stufenreihen erkennen, die neben d e m H a u p t e i n g a n g des P a l a s t e s einen geräumigen Spielplatz a u f zwei Seiten umschlossen ( E v a n s , p. 9 9 — 1 1 2 ) . E i n e ähnliche A n l a g e w a r uns schon aus P h a i s t o s b e k a n n t ( A r c h i v V I I 1 3 9 , v g l . 1 4 5 u n d F i g . 2 6 ) : dort, w i e an d e m neuentdeckten knosischen B a u , ist v o n der B u n d u n g des hellenischen Theaters noch keine Spur. E i n e A r t v o n B a s t i o n i n der E c k e der beiden Stufenreihen i n K n o s o s m a g eine k ö n i g ­ liche L o g e getragen h a b e n : der ganze B a u k o n n t e 4 0 0 — 5 0 0 Z u ­ schauer fassen. E v a n s erinnert m i t E e c h t an den %o(/6g, den D a i d a l o s f ü r A r i a d n e i n K n o s o s schuf ( I l i a s , 2 5 9 1 ) , sowie a n die S a g e , daß die Königstochter Theseus zuerst bei den Spielen i n K n o s o s geschaut u n d geliebt habe.1

D e r wichtigste F u n d der A u s g r a b u n g aber sind unzweifelhaft ein P a a r tiefer G r u b e n , welche i n einer der M a g a z i n k a m m e r n westlich v o m großen Mittelhofe des Palastes aufgedeckt w u r d e n ( E v a n s , p. 3 5 — 9 4 , P l a n p. 3 7 ) : sie bilden offenbar die f a v i s s a e eines H e i l i g t u m s , das der H a u s k a p e l l e i m Osten des Palastes ( A r c h i v V I I 1 2 7 ) entsprach. D i e L a g e dieses H e i l i g t u m s w i r d angedeutet durch eine B e i h e v o n Siegelabdrücken m i t B i l d e r n der löwenbewachten G ö t t i n ( A r c h i v V I I 1 5 3 ) ; diese fanden sich dicht neben der K a m m e r der f a v i s s a e , in einer großen, dem H o f e z u g e w a n d t e n N i s c h e , u n d v o r dieser Nische stand a u f d e m H o f e ein A l t a r , der größte bisher i n K n o s o s aufgedeckte.

I m I n h a l t der beiden, m i t Steinplatten ausgelegten Gruben lassen sich zwei Schichten scheiden: oben eine Menge von V a s e n der bemalten kretischen ( „ K a m a r e s " - ) G a t t u n g , darunter Opferreste ( H i r s c h h ö r n e r , K o r n ) , kleine steinerne „ O p f e r t i s c h e "2, eine U n z a h l b u n t bemalter Seemuscheln u n d eine B e i h e kostbarer V o t i v g e g e n - s t ä n d e : diese letzteren waren w o h l meist in prächtigen hölzernen K ä s t e n geborgen, v o n deren V e r k l e i d u n g (aus K r i s t a l l , Fayence, S i l b e r - u n d Goldblech) zahlreiche Beste ü b r i g sind.

V o n diesen V o t i v e n entbehren einige besonderer religiöser B e ­ d e u t u n g : so eine große Z a h l v o n P e r l e n u n d dekorativen P l ä t t c h e n a u s F a y e n c e ( E v a n s , p. 6 3 — 7 0 ) , z u m T e i l v o n großer Schönheit, u n d sieben w u n d e r v o l l e V ä s c h e n aus demselben Stoffe ( E v a n s , p. 7 2 — 7 4 ) . E i n i g e Fayenceplatten m i t säugenden K ü h e n u n d

1 Philochoros bei Plutarch. Thes. 19.

2 Evans, p. 41; genau entsprechend denen aus der diktaeischen Höhle, Brit. Sch. Ann. V I 114, pl. 11.

(4)

147 Ziegen (Evans, pl. 3) sind wahre Meisterwerke der Plastik und stellen wohl ebenso die Bilder der Opfertiere dar wie dieselben Tiere auf Gemmen der diktaeischen Höhle (Archiv V n 122). Auch in unseren f a v i s s a e sind Abdrücke von Gemmen zahlreich ver­

treten: sie zeigen ebenfalls mehrfach Binder und Ziegen, zum Teil säugend; daneben verschiedenartige Symbole, Pflanzen, Vögel (Eulen, Tauben, Enten), Skorpione, Hundsköpfe, Löwen, Fische, Muscheln

1

(Evans, p. 5 5 — 5 6 ) ; ferner eine der häufigen Dar­

stellungen des Akrobaten über dem Stier, eine Göttin mit Lanze und Helm von ihrem Löwen begleitet (vgl. Archiv V I I 152 — 1 5 3 ) , einen bewaffneten Gott (Hehn, Lanze, Schild) mit seiner Löwin (Evans, p. 59) und endlich das merkwürdige Bild eines Mannes auf einemNachen, den ein aus dem Meere aufsteigendes Ungetüm anfällt (Evans, p. 58).

Einige Siegel zeigen ein einfaches, griechisches Kreuz (Evans, p. 90):

und da sich in derselben Grube ein großes Kreuz aus grau-weißem Marmor befand

2

, darf man es vielleicht als Kultsymbol fassen.

Wichtiger noch sind drei Frauenfiguren aus bemalter Fayence, von vortrefflicher Arbeit. Die größte (Evans, p. 7 5 — 7 6 ) trägt einen langen Bock, eine Art doppelter Schürze, eine enganliegende Jacke, die, vorn offen und verschnürt, die Brüste freiläßt, und eine hohe spiralförmig gewundene Mitra. Eine Schlange hält sie an Kopf und Schwanz in ihren vorgestreckten Händen, während der gefleckte Leib des Tieres sieh um Arme und Schulter der Göttin ringelt. Zwei andere Schlangen dienen ihr, verschlungen, als Gürtel; davon schlingt sich die eine noch bis zu ihrem rechten Ohr empor, die andere über das linke Ohr bis zur Spitze der Mitra, über der ihr Kopf erscheint. Daß diese schlangenumzüngelte Frau eine Göttin sei, kann nicht zweifelhaft sein;

3

weniger sicher ist dies bei zwei anderen, leider arg zerstörten Frauenfiguren (Evans, p. 7 7 — 7 9 )

4

wenig kleineren Maßstabs: die besser er­

haltene (aber auch kopflose) ist der Göttin ähnlich gekleidet.

Nur trägt sie statt der Schlangen einen Metallgürtel und hält eine kleine Schlange in der Bechten (der linke Unterarm fehlt). Evans vergleicht die Idole der knosischen Kapelle (Archiv V I I 131), die Göttin mit der Taube auf dem Kopfe, den Adoranten, der ihr eine Taube bietet: ebenso brächten hier zwei anbetende Frauen der Schlangengöttin ihr heiliges Tier dar. Wie dem auch sei, waren jedenfalls der Göttin die zwei bunt bemalten Gewänder und

1

Vgl. die Tritonmuschel, in welche eine Frau vor einem Altar bläst, auf der Gemme Archiv VII 137.

2

Evans, p. 91. H. 22,2 cm. Rückseite rauh, also in eine Wand oder sonstwie eingelassen; dies spräche gegen die Verwendung als Kult­

objekt. Ein kleines Kreuz aus Fayence war schon 1901 gefunden worden (Evans, p. 93), ein goldenes im Palast von Mykenae,

'E(p^. ägvaioX

1897, Taf. 13, 26.

8

Vgl. die rohen Idole ähnlicher Bedeutung, Archiv VII 132.

* Geringe Reste von anderen menschlichen Figuren sind erhalten.

10*

(5)

148

Georg Karo

die beiden Gürtel aus Fayence geweiht, die in derselben Grube

gefunden wurden (Evans, p. 82; Höbe des ganz erhaltenen Gewandes 23 cm). Sie waren zum Aufhängen bestimmt und gehören zu den wichtigsten Teilen dieses so überraschenden Fundkomplexes. Un­

willkürlich denkt man daran, diese heiligen Peploi der Schlangen­

göttin auf die vorgestreckten Arme zu legen. Evans hat, natürlich rein hypothetisch, alle diese Votiva um das marmorne Kreuz gruppiert (p. 92), so wie in der östlichen Kapelle die Doppelbeile das vor­

nehmste Kultsymbol bilden (Archiv V I I 128); er knüpft an die

Ähnlichkeit der beiden kleinen Heiligtümer wichtige Erörterungen,

auf die wir hier noch nicht eingehen können. W i r können nur

hoffen, daß uns der unermüdliche Forscher bald die neuen Schätze

des letzten Jahres bescheren möge. Georg K a r o

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It enjoins all who undertake military service to accept, acknowledge and put into practice a set of personal standards and core Values, which as stated by the Chain of Command,

Dies hat mehrere Ursachen und liegt darin begründet, dass bei einigen bereits veröffentlichten Arten auf Anraten eines Spezialisten (Dr. Reser, Luzern) die bisher

Für das langfristig angelegte Projekt suchte der Autor seit 1995 an durchschnittlich 40-60 Exkursionstagen pro Jahr im gesamten Saarland nach Tagschmetterlingen

Ökologische Planstellen sind Existenzangebote eines Ökosystems, die sich aus den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der abiotischen und biotischen Faktoren ergeben.. Be- setzt

Praktisch ganz bedeutunglos (wie Manche annehmen) war die Fama sanctitatis keineswegs, indem die Kirche in solchen Fällen eine private Verehrung der Reliquien und

(Es ist jedoch bei dieser Gelegenheit zu bemerken, dass das Instru- ment Fig. weder in optischer noch mechanischer Beziehung eine seiner Grösse entsprechende Leistungsfähigkeit

W.Eck und Prof. M.G.Peachin danken wir für hilfreiche Kritik Zu den latenischen Inschriften Kretas s. I,xviii 15.16; ein flamen für den Kult des Divus Vespasianus in Knosos: LCret..

Cudactius (Svoronos, Nr. ) , Volumnius und Lupinus (Svoronos, Nr.. Sonteius Casina dar. Guarducci, IC Bd.. 20) Antonius Cudactius, Labeo, Pulcher, Dossenus, M.. Dieselbe