• Keine Ergebnisse gefunden

Wissensgesellschaft : [Lexikoneintrag]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissensgesellschaft : [Lexikoneintrag]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissensgesellschaft,

gesellschaftstheoretischer Begriff zur Bezeichnung der gegenwärtigen Gesellschaftsformation. Die These der Wissensgesellschaft geht davon aus, daß Wissen im Übergang von der industriellen zu postindustriellen Gesellschaft zum entscheidenden gesellschaftsprägenden Faktor wird, der sowohl die Produktionsverhältnisse als auch die Relationen des Sozialen entscheidend prägt.

1. Auch wenn keine einheitliche Konzeptualisierung der W. existiert, lassen sich vier Kernelemente bestimmen: (1) Wissen wird zur entscheidenden Produktivkraft und löst damit manuelle Arbeit, Fi- nanz- und Sachkapital als zentrale Produktivkräfte der industriellen Gesellschaft ab. (2) Der Bil- dungs- und Wissenschaftssektor expandiert. Immer größere Bevölkerungsteile haben zu Zugang zu höherer Bildung und/oder streben höhere Bildungsabschlüsse an. Bildung wird zum Imperativ der Lebensführung. (3) Informations- und Kommunikationstechnologien – insbesondere das Internet – setzen sich rasch durch und durchdringen immer weitere Bereiche des Sozialen. (4) Eine Verwissen- schaftlichung des Wissens, d.h. die Dominanz wissenschaftlich-technischem Wissens gegenüber tra- ditionellem und Erfahrungswissen ist zu beobachten.

2. Ansätze zu einer Theorie der Wissensgesellschaft werden in den 1970er Jahren zuerst von Daniel Bell (1979) entwickelt, der vor allem die Verschiebung von industrieller zu Dienstleistungsarbeit, die Ausweitung des Wissenschafts- und Bildungssektors und die Herausbildung einer neuen Wis- sensklasse analysiert. Eine umfassende Theorie der W. liefert in den 1990er Jahren erst Nico Stehr.

Aufbauend auf einem handlungstheoretischen Wissensbegriff, betont er den dialektischen Charakter von Wissen, das immer neue Handlungsspielräume eröffnet und gleichzeitig neue Ungleichheiten schafft und damit Handlungsspielräume einschränkt. Kritisiert wurde der Begriff, weil auch für vor- angehende Gesellschaftsformationen Wissen bereits eine wichtige Rolle gespielt habe und die aktu- elle W. Daher besser als programmierte (Touraine) oder Netzwerkgesellschaft (Castells) zu bezeich- nen wäre.

3. Gesellschaftliche Konflikte in der W. kreisen vor allem um die Verfügung und den Zugang zu Wissen: die persistente Ungleichheit des Zugangs zu Wissen zwischen Zentrum und Peipherie (Di- gital Divide), der Konflikt zwischen der Privatisierung des theoretisch öffentliche Guts Wissen durch Patente, Copyrights und technische Schutzmaßnahmen und dem freien Zugang zu Wissen (Open Source, Open Access) sowie die Auseinandersetzungen um die (Grenzen der) Inwertsetzung traditionellen Wissens und die Dominanz der Logik technisch-wissenschaftlichen Wissens.

Literatur:

Bell, Daniel (1979), Die nachindustrielle Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) (2002), Gut zu Wissen. Links zur Wissensgesellschaft, Münster: West- fälisches Dampfboot.

Zuerst ersch. in: Lexikon der Politikwissenschaft; 2 Bände / Dieter Nohlen ... (Hrsg.). 4., aktualisierte u. erg. Aufl.- München: Beck, 2010, S. 1231

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-100902

URL: http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2010/10090/

(2)

Castells, Manuel (1996), The Rise of the Network Society, The Information Age: Economy, Society and Culture Vol. I, Oxford: Blackwell.

Stehr, Nico (1994), Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frank- furt am Main: Suhrkamp.

Touraine, Alain (1972), Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Sebastain Haunss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wird auch hervorgehoben, dass »Wissensgesellschaft« nur einen An- satz im »Dickicht der Interpretationen« (Dewe/Ferchoff, in Ar- nold/Nolda/Nuissl 2001: 135) darstelle. Auf

Zum einen wird wissenschaftliches Wissen in wachsendem Umfang in Anwendungs- und Beratungskontexten produziert und kommuniziert; zum anderen diversifiziert sich der

Durch diese Komponente erreicht Secure Identity Management eine hochgradige Flexibilität und die Möglichkeit zur Abbildung komplexer Geschäftsprozes- se: Unternehmen können für

Zu entrichten sind die Vergütungsansprüche durch die Hersteller, Importeure oder Händler von Vervielfältigungstechnologien wie CD-Brennern oder Druckern, von Leermedien (wie

Die betrieblichen Erfahrungen wie auch die Einschätzungen und Erkenntnisse der modernen Gesundheitswissenschaften belegen darüber hinaus, dass die Beschäftigten auch hier

Ande- rerseits: Wenn das bekannte Diktum des Soziologen Niklas Luh- mann, demzufolge wir alles, was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, aus

Die Beschäftigungsstabilisierung, die in weiten Teilen des deutschen Arbeitsmarktes stattgefunden hat, deutet demnach darauf hin, dass in einer mehr und mehr auf Wissen und

Wie bereits erwähnt, liegen für die beiden Beschäftigtengruppen der Beamten und Selb- ständigen keine nach Tätigkeitsbereichen differenzierten Daten vor. Unter der Annahme, dass