• Keine Ergebnisse gefunden

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Warum neue Einsendeformulare?

Der alte Formulartyp entsprach nicht mehr den

Anforderungen an die differenzierte (= nur bestimmte Blutproben werden auf bestimmte aber unterschiedliche Infektionen untersucht) Bestandsuntersuchung.

➔ nicht m ö glich bzw. Fehler vorprogrammiert

Erfassung der vom Tierhalter geforderten Untersuchungs- auftr ä ge im LAV nur manuell m ö glich und dennoch die W ü nsche oft nicht richtig interpretiert.

➔ falsche Proben (oder zu viele oder zu wen í ge) pipettiert

Umsetzung der verschiedenen Untersuchungsauftr ä ge im LAV wieder nur manuell und in mehreren Anl ä ufen m ö glich.

➔ sehr zeit- und arbeitsaufwendig

(2)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Deshalb neue Einsendeformulare, aber keine Erfindung des LAV, in anderen Bundesländern längst üblich:

die verschiedenen Untersuchungsauftr ä ge sind vom Tierhalter f ü r jede Probe eindeutig zu vergeben

keine Interpretationsprobleme im Labor

weitgehend elektronische Erfassung der Formulare

weitgehend elektronische Ü bergabe der verschiedenen Untersuchungsauftr ä ge zu den Pipettierautomaten

➔ eindeutige Verantwortlichkeiten aller Beteiligten

➔ eindeutige Auftr ä ge

➔ k ü rzere Bearbeitungszeiten

➔ M ö glichkeit der elektronischen Plausibilit ä tspr ü fung

➔ M ö glichkeit der elektronischen Befund ü bermittlung an

Tierhalter, Veterin ä ramt und HIT (z.B. BHV1- und BVD-

Status)

(3)

Der richtige

„Ziffern-Umbruch“

5 + 5 wurde wieder

hergestellt!

(4)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Nachteile:

nur noch 10 Proben pro Seite

F ü r Bestandsuntersuchungen schlecht geeignet weil:

großer Formularstapel im Stall

manueller Eintrag des richtigen Tierkennzeichens

Verschmutzung im Stall

Lesbarkeit des Tierkennzeichens im Labor

geschriebener Antrag muss im Labor in elektronischen Antrag umgewandelt werden

Plausibilitätsprüfung bleibt problematisch

(5)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Weiterer Entwicklungsbedarf:

In anderen Bundesl

ä

ndern seit l

ä

ngerem die M

ö

glichkeit aus dem HIT Untersuchungsantr

ä

ge f

ü

r das jeweilige

Landesuntersuchungsamt herunter zu laden.

Jedes Bundesland hat einen eigenen, den jeweiligen Erfor-

dernissen angepassten, Antragsformulartyp und obwohl sich alle z.T. sehr

ä

hneln, ist immer nur das spezielle Antragsformular

verwendbar !

Denn um das Formular elektronisch erfassen zu k

ö

nnen, m

ü

ssen in den Untersuchungs

ä

mtern entsprechende

Formular-Scanner und die Labor-Software aufwendig darauf abgestimmt werden !

seit Anfang diesen Jahres gibt es diese M

ö

glichkeit auch f

ü

r

Sachsen-Anhalt, in Form eines Untersuchungsantrages f

ü

r

verschiedene Untersuchungsauftr

ä

ge

(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Machen Sie sich mit der Handhabung und Möglichkeiten bereits vor einer geplanten Probennahme vertraut:

der Antrag bietet alle Ohrmarken vollständig, gut lesbar und barcodiert an

die Ohrmarken können nach verschiedenen Kriterien (z.B. nach Geburtsdatum oder den letzten 5 Ziffern der Ohrmarke) sortiert und eingeschränkt werden

für bestimmte Untersuchungsaufträge können die Kreuze automatisch gesetzt werden

außerdem werden Geburtsdatum, Geschlecht, Rasse und Alter für jedes einzelne Tier auf dem Formular ausgewiesen

➔ gute Orientierung für den Tierhalter zur Entscheidung welche Untersuchungen oder auch Immunisierungen anstehen !

➔ beachten, dass dieses Feld aber dann vom Röhrchen-Barcode überklebt wird !

(15)
(16)
(17)
(18)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Problem im Betrieb: Formular hat auch nur f ü r 14 Proben pro Seite Platz

Problem f ü r alle weiteren Verfahrensschritte: aus

elektronischen Daten wird Papier und aus Papier

m ü ssen wieder elektronische Daten werden

(19)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Weiterer Entwicklungsbedarf:

in absehbarer Zeit wird es auch f

ü

r Sachsen-Anhalt die M

ö

glichkeit geben einen landes- / laborspezifischen

Untersuchungsantrag f

ü

r den Fall, das alle aufgeführten Tiere nur auf eine einzige Erkrankung untersucht werden sollen , aus dem HIT zu erstellen

immerhin passen 26 Proben auf ein Formularblatt

Aber: Die Abstimmung zwischen Formular, Formular-Scanner

und der Labor-Software ist noch nicht abgeschlossen.

(20)
(21)
(22)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

➔ ➔ Weiterer Entwicklungsbedarf:

In absehbarer Zeit wollen wir Möglichkeiten schaffen, die im HIT erstellten Untersuchungsanträge als Datei herunter zu laden.

Auf dem Computer des Tierhalters oder des Hoftierarztes sollen mit

einem noch zu schaffenden Zwischenprogramm Veränderungen bei der Vergabe der Kreuze für die gewünschten Untersuchungsaufträge

erleichtert werden.

Der Formularausdruck soll dann als „Kladde“ für die Probennahme im Stall dienen.

Auf ihr werden auch die Proben-Barcodes in der Reihenfolge der Probennahme aufgeklebt.

Diese sollen anschließend mit einem einfachen, in die Hand nehmbaren, Scanner von der „Stall-Kladde“ in die identische Datei im Computer

gescannt werden.

Nach endgültiger Bearbeitung der Untersuchungsantragsdatei wird diese elektronisch fixiert und beispielsweise per E-mail an das LAV geschickt.

(23)

Thema: Ständige Weiterentwicklung – BVD Ohrstanzproben

nicht aus dem HIT zu generieren, sondern eine einfache Kopiervorlage

die weitgehende Vereinfachung für den Einsender ist aber HIT zu verdanken

(24)

Verwendung und Vorteile HIT-basierter Untersuchungsanträge für Blutuntersuchungen bei Rindern

Dr. Bernd Gehrmann; Dipl. Math. Holger Rohde, LAV Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal

Es wird eine ständige Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Erstellung HIT-basierter Untersuchungsanträge

geben müssen.

Durch die neuen Funktionalitäten im HIT soll auch der Tierhalter und der Bestandstierarzt neue Möglichkeiten der Bestands-

überwachung und –führung bekommen.

Diese sollen ihnen helfen:

bei einer besseren Übersicht

an Termine zu erinnern und ein zu halten

Bekämpfungsprogramme zu beschleunigen

den erreichten Herdenstatus und damit die Herdengesundheit zu sichern

Wir versuchen diese Entwicklung im Interesse aller

Beteiligten mit voran zu treiben und wünschen uns eine

konstruktive Zusammenarbeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeig- te sich, dass Aktivitätsveränderungen von Sensoren, die am Fuß der Tiere fixiert sind, exakter registriert werden als am Hals der Tiere. Während am Fuß eindeutig

For a fairly long time, common measuring systems, such as pedometers or neck transponders, have therefore been used in dairy cattle herds as aids for the measure- ment of

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg möchte mit dem 2018 gegründeten „Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)“ neue Wege in den Forschungskooperationen mit externen Partnern

Immer mehr Studien befassen sich mit HIT und dessen Effekten bei unterschiedlichen Pathologien, vor allem bei kardiovaskulären Erkrankungen, aber auch beispielsweise bei

FASSAFILL EPOXY ist als Klebstoff mit verbesserter Reaktionsfähigkeit (Klasse R2) gemäß der Norm EN 12004 gekennzeichnet und kann als Klebstoff für die

Eine Kombination mit einem Basal - insulin ist in beiden Fällen möglich, nicht jedoch mit einem Mischinsulin oder einer Basis-Bolus-Insulintherapie.. Die Kombination

Bei Mehrbedarf wenden Sie sich bitte an unsere Betriebsleitung im Markt. Spanien

Nach einer sorgfältigen Reinigung sich dann vergewissern, dass der Restfeuchtegehalt unterhalb des vorgesehenen Grenzwerts liegt (von 0,2% bis 0,5% je nach Verwendung und Art