• Keine Ergebnisse gefunden

Medienkompass verschiedenes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienkompass verschiedenes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 1 / 2 0 0 8

46

0000000000222

verschiedenes

0000000000222 20000004444442 22244440000222 28888882222228 80000002222222 20000000000000 00000000000000

Computer, Handy, Chat, Podcast und You- Tube – Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von elektronischen Medien bestimmt wird und der sich auch die Schule nicht entziehen darf. Doch wie hat eine zeitgemässe Medienbildung aus- zusehen? Wie lassen sich die vielfältigen Medienerfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen und im Unterricht nutzbar machen? Zu diesen Fragen soll das neue Lehrmittel Medienkompass eine praktische Orientierungshilfe geben.

Medien prägen unseren Alltag. Ob wir uns mit anderen Menschen austauschen, aktu- elle Informationen beziehen oder Wissens- und Unterhaltungsangebote nutzen, fast immer spielen die Medien als Vermittler oder Anbieter eine zentrale Rolle. Mediale Erlebnisse fliessen unentwegt in unsere Le- benswelt ein, formen und erweitern unsere Vorstellung von Wirklichkeit. Was Max Frisch vor über 50 Jahren in seinem Roman Stiller beschreibt, hat heute erst recht Gül- tigkeit: «Das allermeiste in unserem per- sönlichen Weltbild haben wir nie mit eige- nen Augen erfahren, genauer: wohl mit ei- genen Augen, doch nicht an Ort und Stelle;

wir sind Fernseher, Fernhörer, Fernwisser.»

Es gibt kaum einen Bereich in der Be- rufswelt oder in der Freizeit, der von der Informations- und Kommunikationstech- nologie (ICT) unberührt geblieben ist. Dabei hat die rasante Entwicklung des Computers seit Mitte des letzten Jahrhunderts wahr- scheinlich ebenso tiefgreifende Verände- rungen bewirkt wie seinerzeit die Erfin- dung der Schrift oder des Buchdrucks. Im Zuge der digitalen Revolution verschmelzen bislang getrennte Bereiche wie Telekommu- nikation, Unterhaltungselektronik, Massen- medien und Computer zusehends und schaffen neue Handlungs- und Erfahrungs- welten.

Aufwachsen im Medienzeitalter

Kinder und Jugendliche gehen meist ohne Berührungsängste mit Medien und neuen Technologien um und nutzen die vielfälti- gen Angebote ganz selbstverständlich für

ihre Bedürfnisse. Ein reichhaltiges Medien- ensemble und teils beeindruckende An- wenderkenntnisse dürfen aber nicht darü- ber hinwegtäuschen, dass es an solidem Hintergrundwissen und fundierter Medien- kompetenz oft fehlt. Die Verfügbarkeit von Geräten oder der Internetzugang im Klas- senzimmer bedeuten nicht zugleich, dass neue Medien sinnvoll genutzt oder Angebo- te besser verstanden und kritisch hinter- fragt werden.

Um die Verflechtung und die gesell- schaftliche Bedeutung der Medien in An- sätzen zu verstehen, den eigenen Medien- gebrauch zu reflektieren und über Einsatz- möglichkeiten und Inhalte von Medien sprechen zu können, benötigen Schülerin- nen und Schüler grundlegende Kenntnisse.

Neben praktischen Fertigkeiten und techni- schen Kompetenzen im Umgang mit Mas- sen- und Computermedien, Softwarepro- grammen oder interaktiven Spiel- und Lernwelten kann die Schule wichtige Im- pulse zur bewussten Mediennutzung ver- mitteln und ebenso für soziale oder ethi- sche Aspekte sensibilisieren.

Medienerziehung und Informatik Lange Zeit waren Medien im Unterricht vor- wiegend Hilfsmittel. Sie dienten und die- nen weiterhin als Transportgefässe und In- formationsträger von Inhalten oder sollen in Form technischer Unterstützung zur Ver- besserung von Lehr- und Lernprozessen beitragen. Mit der wachsenden Bedeutung und Integration von Medien im Alltag müs- sen Medien aber zunehmend auch selbst zum Unterrichtsgegenstand werden.

Hier setzt das neue Lehrmittel an. Der Medienkompass ist auf die umfassende För- derung von Medienkompetenz ausgerichtet.

Wissen, Handeln und Reflektieren sind miteinander verzahnt. Betont wird das Grundsätzliche und das Gemeinsame ver- schiedener Computerplattformen und An- wendungen.

Mit je einem Band für die Mittelstufe und die Sekundarstufe richtet sich das Lehrmittel direkt an die Schülerinnen und Schüler und knüpft an deren ausserschuli-

sche Medienerlebnisse an. Den unterschied- lichen Kenntnissen wird dabei ebenso Rechnung getragen wie der gleichwertigen Förderung von Mädchen und Jungen. In 18 Themenfeldern wird ein Kernprogramm von Konzepten, Methoden und Verhaltens- weisen für die Nutzung von Medien und Informations- und Kommunikationstech- nologien vermittelt. Der Medienkompass unterstützt dabei verschiedene Unterrichts- formen. Die in sich abgeschlossenen Ein- heiten ermöglichen sowohl einen lehrer- zentrierten Klassenunterricht als auch indi- vidualisierende Formen bis hin zum Selbst- studium. Das Lehrmittel soll die Lehrperson entlasten und im Unterricht flexibel ein- setzbar sein. Gleichzeitig gewährleisten die beiden aufeinander abgestimmten Bände die Kontinuität und Progression von der Primarstufe zur Sekundarstufe.

Themen für den Unterricht

Digitale Bilder, grafische Benutzeroberflä- chen, Dateiformate, Suchmaschinen oder die Gestaltung von Bild- und Textdokumen- ten können schon in der Primarschule the- matisiert werden und bilden einen Teil des medienkundlichen Orientierungswissens.

Darüber hinaus beschäftigen sich die Schü- lerinnen und Schüler mit der Bedeutung und Verwendung unterschiedlicher Medi- en, erhalten Einblick in die Funktionsweise des Webs oder setzen sich mit realen und künstlichen Wirklichkeiten auseinander.

Für die Kommunikation im Internet sind ein sicherer Umgang mit Passwörtern und persönlichen Daten ebenso wichtig wie Verhaltensregeln im Chat oder Grundlagen des Urheberrechts.

Auf der Sekundarstufe stehen dann Ein- satzbereiche und Wirkungen verschiedener Medien, die Faszination von Computerspie- len und virtuellen Umgebungen oder die persönliche Handynutzung im Mittelpunkt.

Schülerinnen und Schüler lernen verschie- dene Funktionen von Bildern kennen und können dieses Wissen in der aktiven Me- dienarbeit anwenden. Sie erfahren, worauf es bei der Gestaltung einer Multimedia-Prä- sentation oder beim Publizieren von Inhal- ten im Internet zu achten gilt. Sie prüfen Informationen auf deren Glaubwürdigkeit und beschäftigen sich in fächerübergreifen- den Projekten mit Blogs und Wikis.

Integrative Medienbildung

Gemäss den meisten kantonalen Lehrplä- nen werden Medien und ICT nicht als ein

M e d i e n k o m p a s s

Neue Impulse für die schulische Medienbildung

Von Daniel Ammann

(2)

00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000

eigenes Fach, sondern fächerübergreifend unterrichtet. Da stellt sich der Lehrperson die Frage, woher sie die Zeit nehmen soll, um den Stoff des Lehrmittels zu behandeln.

Pro Einheit ist mit zwei bis vier Lektionen zu rechnen, was bei sechs Einheiten pro Schuljahr einen Aufwand von 12 bis 24 Lektionen ergibt. Der Umfang der einzelnen Einheiten wurde dabei bewusst klein ge- halten, damit die Themen über das Schul- jahr verteilt immer wieder leicht in den

«Gastfächern» Platz finden. Die Einheiten bieten vielfältige Fächerbezüge, so dass die Arbeit mit dem Lehrmittel die Gastfächer

bereichert, statt sie zeitlich einzuschrän- ken.

Schulische Medienbildung umfasst die in verschiedenen Lehrplänen separat ge- führten Bereiche Medienerziehung und Schulinformatik. Im Gegensatz zu früheren Informatiklehrmitteln soll der Medienkom- pass nicht nur die Integration des Compu- ters in den Unterricht ermöglichen, sondern die Medienkompetenz der Kinder und Ju- gendlichen umfassend fördern. Medienbil- dung in der Schule möchte Kinder und Ju- gendliche in ihrem Medienhandeln päda- gogisch begleiten und sie befähigen, als

eigenverantwortliche und gemeinschaftsfä- hige Persönlichkeiten an der medialen Le- benswelt teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Neben technischen Anwen- derkenntnissen sollen sie lernen, Medien und deren Angebote reflektiert zu nutzen, sie kritisch zu betrachten, aber auch krea- tiv und produktiv für ihre eigenen Interes- sen zu verwenden.

Das Lehrmittel erscheint im Frühjahr 2008 im Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, Räffelstrasse 32, 8045 Zürich

www.lehrmittelverlag.com

p hIa k z e n t e 1 / 2 0 0 8

47

0000000000222 0000000000222

verschiedenes

0000000000222 20000004444442 22244440000222 28888882222228 80000002222222 20000000000000 00000000000000

Autorinnen- und Autorenteam Daniel Ammann

Urs Ingold Flurin Senn Silvie Spiess Friederike Tilemann

Bestell-Nr. Preis für Private Schulpreis Medienkompass 1

Mittelstufe Schülerbuch ca. 100 Seiten, A4, farbig illustriert 620600.00 42.60 32.00

Kommentar ca. 48 Seiten, A4, illustriert, geheftet 620600.04 37.30 28.00 Medienkompass 2

Sekundarstufe Schülerbuch ca. 100 Seiten, A4, farbig illustriert 620700.00 42.60 32.00 Kommentar ca. 48 Seiten, A4, illustriert, geheftet 620700.04 37.30 28.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies hat zwei Effekte: Zum einen können Schüler wichtige Informationen eines Themas auf humor- volle Art und Weise präsentieren, indem sie es in die Maske einer Seite

M 5 Sigmund Freud – Die psychische Struktur des Menschen / Die Lernenden visualisieren das Drei-Instanzen-Modell der Psyche von Freud als Strukturskizze.. M 6 Wie wirken Es

Das Problem wird durch die Heldenfigur gelöst oder das Abenteuer bestanden. Aufgabe 2: Sieh dir die Bildergeschichte

Bedenkt man, daß Gerichtsurteile jedenfalls mit höherer Wahrscheinlichkeit Publizität erreichen als Presseratsentscheidungen, hat die Presseratsarbeit faktisch zur Folge, daß

I read English texts and books in my free time. I don’t have problems with words I don’t know.. I look up unknown words in a dictionary

Insbeson- dere Teilnehmer, die bereits Erfah- rungen mit TED-Systemen gemacht haben, werten den Einsatz als deut- lich positiver als unerfahrene (78 Pro- zent gegenüber 44

Schlagworte: Griechenland; Ägypten; Indus-Kultur; China; Babylon; Mesopotamien Interessenkreis: Geschichte; Altertum. 2011/0081

Auf der Internetseite des International Office finden Sie Informationen zu Stipendien und zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten sowohl für Studierende, welche für eine der