• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2: Random Walk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 2: Random Walk"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Statistische Physik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer, WS 2017/18)

Aufgabenzettel Nr. 8

Abgabe am Freitag, den 8.12.17 nach der Vorlesung. Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Teilvolumina

(4 Pkt.)

Ein Volumen V mit N Teilchen eines idealen Gases sei durch eine virtuelle Trennwand in zwei TeilvolminaV1 undV2unterteilt. Seipdie Wahrscheinlichkeit, dass sich ein gegebenes Teilchen inV1

befindet undWN(n) die Wahrscheinlichkeit, dass sich genau nTeilchen in V1befinden:

WN(n) = N

n

pn(1−p)N−n. i.) Zeigen Sie, dass gilt:

hnki=

(p∂p)k(p+q)N

q=1−p. Hinweis: (p+q)N =PN

n=0 N n

pnqN−n.(2 Pkt.)

ii.) Berechnen Siehni,hn2iund die Varianz var(n) =h(n− hni)2i.(2 Pkt.)

Aufgabe 2: Random Walk

(6 Pkt.)

Betrachten Sie einen Random Walk in einer Dimension, wobei die Schritte si = ±l jeweils nach der Zeit ∆t erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit f¨ur die beiden Richtungen, rechts und links, soll dabei zun¨achst gleich sein. Im Weiteren seix=P

isidie Entfernung vom Ausgangspunkt undN =∆tt 1 die Anzahl der Schritte.

i.) In der Vorlesung wurde gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeitsverteilung der dimensionslosen Entfernungξ=xl nachN Schritten durch

P(ξ, N) = 1 p2πσ2(N)e

ξ2 2σ2 (N)

mitσ2(N) =N gegeben ist. ¨Uberf¨uhren Sie P(ξ, N) inP(x, t). (1 Pkt.) ii.) Zeigen Sie, dassP die Diffusionsgleichung

∂P(x, t)

∂t =D∂2P(x, t)

∂x2 erf¨ullt und bestimmen SieD.(2 Pkt.)

iii.) Die Wahrscheinlichkeitpr/lf¨ur Schritte nach rechts und links sei nun asymmetrisch, d.h.pr6=

pl. Leiten Sie die abgewandelte Wahrscheinlichkeitsverteilung P(x, t) mit ihrer zugeh¨origen Diffusionsgleichung her.(3 Pkt.)

Aufgabe 3: Phasenraumzelle

(4 Pkt.)

Betrachten Sie ein Teilchen in einem eindimensionalen Kasten der L¨angeL.

i.) Behandeln Sie das System quantenmechanisch: Geben Sie die Anzahl der Zust¨andenqm(Emax) f¨ur EnergienE≤Emaxan.(2 Pkt.)

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

(2)

ii.) Behandeln Sie das System klassisch: Geben Sie die Anzahl der Zust¨andenklass(Emax) f¨ur Ener- gien E ≤ Emax an. Bestimmen Sie dazu zun¨achst das Phasenraumvolumen ω(Emax), das von Zust¨anden mit E ≤ Emax eingenommen wird. Nutzen Sie den Zusammenhang nklass = ω(Emax)/ω0, wobei ω0 die Gr¨oße einer Phasenraumzelle bezeichnet. Bestimmen Sie ω0 aus der N¨aherungnklass≈nqm f¨ur großeEmax.(2 Pkt.)

Aufgabe 4: Chaos (Computer¨ ubung)

(6 Pkt.) Betrachten Sie die logistische Gleichung

x(t+ 1) =r·x(t) 1−x(t) mit t∈Nf¨ur die drei Werter= 2, 3.5 und 4.

i.) Tragen Sie die Zeitreihenx(t, x0) f¨urt∈[0,100] undx(0) =x0= 0.3 auf. Lesen Sie die Anzahl der H¨aufungspunkte der Zeitreihen aus den Grafiken ab.(2 Pkt.)

ii.) Wie ¨andern sich die x(t) bei einer kleinen ¨Anderung der Startwerte? Tragen Sie hierf¨ur die Differenzenx(t, x0)−x(t, x0+δ) f¨urx0= 0.3 undδ= 10−3, 10−6 und 10−12auf. (2 Pkt.) iii.) Betrachen Sie nun die Autokovarianzfunktion der Zeitreihen. Diese ist gegeben durch

acf(τ) =

N−τ

X

t=0

x(t+τ)−µ

x(t)−µ

wobei µ der Mittelwert der Zeitreihe ist. Plotten Sie die Autokovarianzfunktion f¨ur r = 3.5 und 4, τ ∈ [0,100] und x0 = 0.3. Welche qualitativen Unterschiede stellen Sie fest? Hinweis:

Berechnen Sie die Zeitreihen in einem gr¨oßerent-Bereich, so dassN τ.(2 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Der Vorbau an der s¨udlichen Seite stammt erst aus der Renaissance. Wie h¨angt dieser Umstand mit der Reformation, der Gegenreformation und Erasmus von Rotterdam zusammen?

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Aus Gr¨unden der Effizienz sollte die Funktion einen Vektor mit den Stellen, an denen p ausgewertet werden soll, entgegennehmen und als Ergebnis dann einen Vektor mit

Hinweis zur Kontrolle: In MATLAB k¨onnen Sie Ihre Ergebnisse auch mit dem stan- dardm¨ßig implementierten Standard-Runge-Kutta-Verfahren der Ordnung 4 vergleichen (ode45).

¨ Uberpr¨ufen Sie die Behauptung, ohne A zu rekonstruieren, und geben Sie gegebe- nenfalls alle Eintr¨age an, die dieser Behauptung widersprechen.. Bitte begr¨unden Sie

Der Befehl norm liefert die euklidische L¨ange eines Vektors und cond gibt die euklidische Kondition einer Matrix aus. Versuchen Sie Ihre matlab–Programme effizienter zu machen,

Die Geschwindigkeit des Wagens nach 3 Sekunden betrage 29 km/h und nach 6 Sekunden 63 km/h2. Stellen Sie das zugeh¨orige

Um den Kehrwert einer Zahl a ∈ R , a 6= 0 zu bestimmen, ohne eine Division durch- zuf¨ uhren, verwenden einige Computer ein Schema, das auf dem Newton–Verfahren ba- siert. 4 genau

Als Ausgabe ist die ben¨otigte Schrittzahl sowie die Konditionszahl der Matrix A, die jedoch auch direkt mit cond = a+(1 n+a − a) ∗ n (woher ?) angegeben werden kann, erw¨

23.. a) Formen Sie die Differentialgleichung durch Ausdifferenzieren um und bestimmen Sie eine Diskretisierung mit Differenzenformeln zweiter Ordnung. Ist die erhaltene