• Keine Ergebnisse gefunden

DIGITALPAKT SCHULE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIGITALPAKT SCHULE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIGITALPAKT SCHULE

Arbeit und Alltag sind zunehmend vom digitalen Wan- del geprägt. Schulen stehen vor der Herausforderung, alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf das Le- ben und Arbeiten in der digitalen Welt vorzubereiten, indem sie ihnen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben.

Grundlage dafür sind neue medienpädagogische Kon- zepte, eine moderne technische Ausstattung der Bil- dungseinrichtungen und geschulte Lehrerinnen und Lehrer zur Umsetzung der digitalen Bildungsziele. Da- bei brauchen die Schulen Unterstützung, denn die An- passung an die Digitalisierung ist eine Daueraufgabe.

GEMEINSAM FÜR BESSERE BILDUNG

Damit der Bund mithelfen kann, dass Schülerinnen und Schüler überall in Deutschland an guten Schulen unterrichtet werden, haben wir das Grundgesetz ge- ändert. Nun ist der Weg frei für einen neuen koopera- tiven Bildungsföderalismus, in dem Bund und Länder gemeinsam Verantwortung übernehmen – für gleiche Bildungschancen unabhängig vom Wohnort.

Auf dieser Grundlage kann nun auch der Digitalpakt Schule umgesetzt werden. Davon profitieren allge- mein- und berufsbildende Schulen bundesweit. Mit 5,5 Milliarden Euro unterstützen Bund und Länder die Schulen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr digita- le Bildungskompetenz.

DIGITALE LEHR- UND LERNWELTEN

Um die Schulen auf dem Weg in digitale Lehr- und Lern- welten zu unterstützen, werden mit dem Digitalpakt folgende Maßnahmen gefördert:

• Dateninfrastruktur für die digitale Vernetzung in Schulgebäuden

• Schulisches WLAN

• Lernplattformen, Schulserver oder Cloud-Angebote

• Interaktive Tafeln oder Displays

• Laptops, Notebooks und Tablets (keine Smartphones)

• Sonstige digitale Arbeitsgeräte, z. B. auch für die be- rufsbezogene Bildung

• Kosten für Administration und Wartung

LÄNDER BLEIBEN IN VERANTWORTUNG

Eine digitale Offensive an den Schulen kann nur über eine gute pädagogisch-didaktische Qualifizierung der Lehrkräfte Erfolg haben. Die Anforderungen an Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern unter- liegen einem stetigen Wandel. Dabei umfasst digita-

(2)

M Ä R Z 2 01 9

Bildung für eine digitale Welt

DIGITALPAKT SCHULE

S P D F R A K T I O N . D E

H E R A U S G E B E R S P D - B U N D E S TA G S F R A K T I O N ,

C A R S T E N S C H N E I D E R M D B , PA R L A M E N TA R I S C H E R G E S C H Ä F T S - F Ü H R E R , P L AT Z D E R R E P U B L I K 1 , 1 1 01 1 B E R L I N

T E X T N I N A S C H U L Z E K | R E D A K T I O N S T E F A N H I N T E R M E I E R H E R S T E L L U N G S P D - B U N D E S TA G S F R A K T I O N ,

Ö F F E N T L I C H K E I T S A R B E I T

F O T O S S Y D A P R O D U C T I O N S / S H U T T E R S T O C K . C O M ( T I T E L ), LY U D V I G A R I S TA R H O V I C H / S H U T T E R S T O C K . C O M ( S . 2 )

D I E S E V E R Ö F F E N T L I C H U N G D E R S P D - B U N D E S TA G S F R A K T I O N D I E N T A U S S C H L I E S S L I C H D E R I N F O R M AT I O N . S I E D A R F WÄ H R E N D E I N E S WA H L K A M P F E S N I C H T A L S WA H LW E R B U N G V E R W E N D E T W E R D E N .

le Bildung nicht nur die Verwendung digitaler Technik, sondern auch das Verstehen der digitalen Welt. Die Ver- antwortung für diese wichtige Aufgabe ist weiterhin uneingeschränkt Ländersache.

WIE KOMMEN DIE

SCHULEN AN IHR GELD?

Die Mittel des Bundes werden an die Länder vergeben, die für die Verteilung auf Antrag der Schulträger und Schulen verantwortlich sind. Die Bundesländer verab- schieden eigene Länderprogramme, auf deren Grund- lage die Mittelvergabe erfolgt. Für eine Antragstellung ist es deshalb notwendig, die individuellen Vorgaben der Länder zu kennen. Die Information hierüber erfolgt über die Länder.

DIGITALEN WANDEL DAUERHAFT MEISTERN

Der Digitalpakt ist eine gute Grundlage für den digi- talen Ausbau der Schulen. Es steht fest, dass die Fi- nanzierung der digitalen Bildungsinfrastruktur durch Bund, Länder und Kommunen langfristig und verläss- lich gesichert werden muss. Als SPD-Bundestagsfrakti- on setzen wir uns für eine dauerhafte Rolle des Bundes bei diesem wichtigen Zukunftsthema ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schule verfügt über keine umfassende strukturierte Verkabelung Die bisherige WLAN-Infrastruktur muss dringend ausgetauscht werden.. Die bisherige WLAN-Infrastruktur muss

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw.. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre

Fördermittel können auch für bestehendes Personal eingesetzt werden, wenn sicherge- stellt wird, dass die zusätzlichen Kosten für die befristete Personalertüchtigung für

Egal, ob hier Taschen und Rucksäcke für Schülergeräte zum Einsatz kommen sollen, mobile Koffer oder stationäre Notebookschränke für Ihre Notebooks angeschafft werden sollen -

Die Länder wiederum verpflichten sich, in eigener Verantwortung pädagogische Konzepte für die Unterstützung von Lern- prozessen durch digitale Medien zu erarbeiten, die Lehreraus- und

Bedenkt man beispielsweise allein die Wartungs- und Instandhaltungskosten von digitalen Endgeräten, wird schnell deut- lich, dass einmalige Anschubfinanzierungen für eine

Digitalisierungsstrategie des Landes für die Schulen wird künftig genau festlegen, welche Akteure durch welche Maßnahmen mit welchen finanziellen Mitteln bis 2021/22

ausgeteilt werden konnten, spricht nichts dagegen, diese Geräte für neue Kolleginnen und Kollegen bereitzuhalten. L....@edu-schule.berlin) einer Lehr- kraft wird erst mit