• Keine Ergebnisse gefunden

Patrick Alois Schiemann Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patrick Alois Schiemann Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patrick Alois Schiemann Dr. med.

Verfahren zur dynamischen Belastung von Knochen und Knorpel

Geboren am 15.04.1969 in 77652 Offenburg Reifeprüfung am 10.05.1988 in 77694 Kehl

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1994 bis SS 2001 Physikum am 04.04.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

3.Staatsexamen am 09.05.2001 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Rechtsmedizin

Doktorvater: Prof. Dr. rer. nat. D. Kallieris

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Verfahren entwickelt, welches es gestattet, organische Strukturen unter dynamischen Gesichtspunkten auf ihre Materialeigenschaften zu testen.

Hierzu wurde der Mini-Impaktor entwickelt, konstruiert und gefertigt.

Im Rahmen des H.U.M.O.S.-Projektes wurden mit diesem Verfahren organische

Materialproben von vollständigen Rippen und Claviculae, sowie Segmenten von Rippen, Rippenknorpel, Claviculae und Sternum dynamisch auf Materialeigenschaften getestet.

Zum Vergleich wurden alle Versuche auch quasistatisch überprüft. Hierzu stand eine Zug- Druck-Prüfmaschine zur Verfügung.

Es wurden bisher über 400 Versuche durchgeführt.

(2)

Folgende Versuche wurden quasistatisch und dynamisch (in Klammern) in einem Geschwindigkeitsbereich von 2,5 mm/min bis 6m/s durchgeführt:

3-Punkt-Biegebelastung Rippe (E-Modul im Mittelwert 11,5 GPa (10, 8GPa), maximale Spannung 250 MPa (109,8MPa)),

3-Punkt-Biegebelastung Clavicula (Steigung der Kraft/Wegkurve 395N/mm (472N/mm)*), axiale Druckbelastung Rippenbogensegment (E-Modul im Mittelwert 2,7 GPa (3,3GPa), maximale Spannung 105,3 Mpa (120,5MPa)),

axiale Druckbelastung Rippenknorpelsegment (E-Modul im Mittelwert 78,4 GPa (57,6GPa), maximale Spannung 14,8 MPa (6,8 MPa)),

axiale Druckbelastung Claviculasegment (E-Modul im Mittelwert 1,5 GPa (3,0GPa), maximale Spannung 90,9 Mpa (66,8MPa)),

axiale Druckbelastung komplette Clavicula (Steigung der Kraft/Wegkurve 629 N/mm (742 N/mm), maximale Kraft 2448 N (1829 N),

sagittale Druckbelastung Sternumsegment (E-Modul im Mittelwert 8,5 GPa (10,3 GPa), maximale Spannung 0,7 MPa (0,6MPa)).

Weitere über den Rahmen dieser Arbeit hinaus durchgeführte Versuchsarten waren die 3- Punkt-Biegung von Rippe-Sternum-Rippe-Komponenten und die

laterale Kompression von Pelvissegmenten.

Die Ergebnisse wurden in Form von Kraft/Weg-Diagrammen aufgetragen. Die berechneten Materialkennwerte Elastizitätsmodul, maximale Biegespannung, Verformung bei maximaler Biegespannung und maximales Biegemoment wurden altersabhängig dargestellt.

Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Materialkennwerte konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht bestätigt werden.

Die Ergebnisse aller Versuche werden den Partnern des H.U.M.O.S.-Projektes zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt und dienen der Erstellung eines menschlichen F.E.M.

Dieses am Computer generierte Modell soll die mechanischen und kinematischen

Eigenschaften eines 50%-Mannes besitzen. Mechanische und kinematische Untersuchungen sollen am Computer simuliert werden und mit realen Untersuchungen verglichen werden.

Das F.E.M. soll u.a. in der PKW-Entwicklung der Erhöhung der Unfallsicherheit beim Strassenverkehrsunfall dienen. Die im Rahmen einer Fahrzeugneuentwicklung

durchgeführten Fahrzeug-Crashtests werden mit Crashtest-Dummies durchgeführt. Diese Dummies besitzen als einfache physikalische Modelle eine begrenzte Biofidelität Ihr Verhalten ist nur bedingt mit dem Verhalten eines Menschen bei einem Unfall vergleichbar.

Ein menschliches Rechenmodell dient der Erhöhung der Unfallsicherheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Um dieser Forderung nach annähernd gleichmäßigen Durch- messern der miteinander zu verbindenden Glasteile noch besser zu entsprechen, bilde ich mir den Schnabel des

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Darauf bringt man ein winziges Bäuschchen frisch ausgeglühten.. Gooch-Tiegelasbestes und drückt ihn mit dem Glasstab gegen die Silberwolle. Er dient lediglich dazu, diese vor

schieben, wobei sie von drei Metallfedern gehalten wird. Diese Gasometerglocke besteht im wesentlichen aus einer 20 mm im Durchmesser messenden, 200 mm langen Glasröhre, in

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren