• Keine Ergebnisse gefunden

, pRb (Retinoblastomprotein) und p16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ", pRb (Retinoblastomprotein) und p16"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Susanne Haas Dr. med.

Expression von Zellzykluskomponenten in fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen und ihre Bedeutung für die Prognose nach primärer akzelerierter Radiochemotherapie

Geboren am 12.10.1970 in Mannheim Reifeprüfung am 11.5.1990 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993/94 bis WS 1999/00 Physikum am 25.8.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium im Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 23.11.1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Doktorvater: Prof. Dr. med. H. Weidauer

Fortgeschrittene Karzinome im Bereich des Oro- und Hypopharynx sind aufgrund ihres ausgedehnten, funktionelle Nachbarstrukturen infiltrierenden Wachstums einer chirurgischen Therapie oft nicht mehr zugänglich. Daher gewinnt eine Radiochemotherapie als primäre Therapiemaßnahme in diesen Fällen zunehmend an Bedeutung. Es gibt jedoch große Unterschiede im Ansprechen auf eine solche Radiochemotherapie, die meist mit erheblichen Nebenwirkungen einhergeht. Bislang mangelt es an prognostischen Faktoren, die eine Aussage darüber erlauben, ob ein Patient von der Therapie profitieren wird oder nicht.

In den letzten Jahren wurden vor allem verschiedene molekularbiologische Marker, die an der Regulation des Zellzyklus in der späten G1-Phase beteiligt sind, als potentiell bedeutsam für das Tumorgeschehen diskutiert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Cyclin/CDK (cyclin- dependent-kinase)-Proteinkomplexe, die eine wesentliche Funktion für die Zellzyklusprogression haben. Liegen Schäden in der DNA vor, kann durch Hemmung dieser Komplexe ein Zellzyklusarrest zur Reparatur der DNA-Schäden ausgelöst werden. Zu den Proteinen, die direkt oder indirekt mit Cyclin/CDK-Komplexen interagieren, gehören p53, p21WAF1/CIP1, pRb (Retinoblastomprotein) und p16INK4a. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Zelle durch funktionelle Inaktivierung einzelner oder mehrerer dieser Komponenten die Kontrolle über die Proliferation verliert und es hierdurch zu einer erhöhten Therapieresistenz, Rezidivneigung und Metastasierung des Tumors kommt.

Für die vorliegende Arbeit wurden Biopsien von 43 Patienten untersucht, die von 1992 bis 1994 im Rahmen einer Phase-II-Studie der HNO-Universitätsklinik Heidelberg mit einer akzelerierten „Concomitant-boost-Radiochemotherapie“ mit Carboplatin behandelt worden

(2)

waren. Mittels Immunhistochemie wurden an Paraffinschnitten die Zellzykluskomponenten p53, p21WAF1/CIP1, pRb, p16INK4a, CDK4, Cyclin D1, sowie das apotosehemmende Protein BCL- 2 und der Proliferationsmarker MIB1 nachgewiesen.

Die aberrante Expression einzelner Komponenten beziehungsweise bestimmte kombinierte aberrante Expressionsmuster wurden mit einigen klinischen Daten wie den T- und N-Stadien und der Lokalisation, sowie mit dem inititalen Therapieansprechen und den posttherapeutischen Verläufen der Patienten (Rezidivierung, Fernmetastasierung, Überlebenszeiten) verglichen.

Es zeigte sich, dass keiner der Marker p53, p21, pRb, p16, MIB und BCL-2 mit klinischen Daten oder mit den posttherapeutischen Verläufen korrelierte. Dahingegen korrelierte die Überexpression von CDK4 (10 Tumoren, 23%) und Cyclin D1 (8 Tumoren, 18%) signifikant mit einer kürzeren allgemeinen Überlebenszeit der Patienten (p=0.019 und 0.026). Patienten mit CDK4-überexprimierenden Tumoren bekamen häufiger und früher lokoregionäre Rezidive (p=0.034). Im initialen Therapieansprechen sowie im Auftreten von Fernmetastasen gab es in der Gruppe der CDK4-/Cyclin D1-positiven keinen Unterschied zu CDK4/Cyclin D1-negativen Patienten. Beide Marker waren unabhängig von T- und N-Stadien. CDK4 und Cyclin D1 zeigten außerdem eine signifikante Koexpression (p<0.001).

Über die Gründe für die deutlich kürzere Gesamtüberlebenszeit der CDK4-/ Cyclin D1- positiven Patienten nach der Therapie kann derzeit nur spekuliert werden. Cyclin/CDK- Komplexe stellen das letzte Glied in einer Kette von Prozessen dar, die einen Zellzyklusarrest zur Reparatur von DNA-Schäden ermöglichen. Die Deregulation dieser Komplexe kann offenbar nicht mehr durch andere Mechanismen kompensiert werden. Die Konsequenz könnte sein, dass es durch Weitergabe fehlerhafter DNA an die Tochterzelle zu einer Häufung von Mutationen kommt. Es besteht somit die Vermutung, dass CDK4/Cyclin D1- überexprimierende Tumoren besonders anfällig für genetische Veränderungen sind, die nach primärer Radiochemotherapie zur Bildung hochmaligner Zellklone und Tumorrezidive führen.

Es muss daher überprüft werden, ob die Assoziation einer CDK4/Cyclin D1-Überexpression mit einer schlechten Prognose in Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven ihre Bestätigung findet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

resume ribociclib at the same dose level; if toxicity recurs at grade 3, dose interruption until recovery, then resume ribociclib at the next lower dose level Dose interruption until

In this study, we showed that DLGAP1-AS2 was significantly overexpressed in NSCLC, and DLGAP1-AS2 overexpression increased the proliferation rate of NSCLC cells, indicating

(1994) Expression of epidermal growth factor receptor in invasive transitional cell carcinoma of the urinary bladder. (2001) Microarrays of bladder cancer tissue

Eine Punktmutation, die zu einem Austausch einer Aminosäure im Bindungsbereich von p16 führt und die inhibitorische Anlagerung dieses Proteins verhindert, wurde in vererbbaren

The requirement of such an excessive molar amount of SUMO-1 compared to Ubc9 implies that (a) a large number of recombinant SUMO proteins may not be in a functional folding due to

Im Stadium FIGO II beträgt die Gesamtüberlebenszeit des einen cdk2 positiven Falles 145 Monate, so dass auch hier die 5-JÜR bei 100% liegt, während bei den fünf cdk2 negativen

I have studied the impact of Cyclin D1 in the intact and injured postnatal prefrontal cortex and observed that: (1) three days following neurotoxic injury to the cortex Cyclin D1

differences between ductal carcinoma in situ and adjacent invasive breast carcinoma: a multiplex ligation-dependent probe amplification study. Glockner S, Buurman H, Kleeberger