• Keine Ergebnisse gefunden

Nördliche KRONE (Corona Borealis CrB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nördliche KRONE (Corona Borealis CrB)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nördliche KRONE (Corona Borealis – CrB)

Die Nördliche Krone ist ein Frühlingssternbild am nördlichen Himmel. Dieses antike Sternbild symbolisiert die mit Edelsteinen besetzte Krone der Ariadne. Das Sternbild besteht aus einem 7 Sterne- Bogen, die alle bis auf die Ausnahme GEMMA (Alpha CrB, 2,0mag) der 4. Größenklasse angehören. Das Sternbild enthält einen aus etwa 400 Mitglieder bestehenden, ca. 1 Mrd. LJ entfernten GALAXIENHAUFEN, der für kleine Amateurfernrohre kaum erreichbar ist. Bemerkenswert ist auch R CrB, ein KATAKLYSMISCHER VERÄNDERLICHER STERN.

Die NÖRDLICHE KRONE kulminiert im Mai gegen 24:00Uhr. Das Sternbild befindet sich innerhalb der Koordinaten RE 15h16' bis 16h25 und DE +25°32' bis +39°42' und nimmt eine Fläche von 179°

2

ein.

Die Krone grenzt im Norden an den Herkules und dem Bärenhüter, im Westen an dem Bärenhüter, im Süden an der Schlange (Kopf) und im Osten an nochmals an den Herkules.

Nördlich von 64° geographischer Breite ist die Krone zirkumpolar und südlich von -50°

nicht mehr vollständig einsehbar.

Die Objekte

1. Gemma, das „Kronjuwel“

2. Die restlichen „Kronensterne“

3. Die Doppelsterne

4. R CrB- die „umgekehrte Nova“

5. T CrB- die „wiederkehrende Nova“

(2)

1. Das Kronendiadem mit GEMMA, dem Kronjuwel

Bis auf Gemma setzt sich die Krone ausschließlich aus Sternen der 4. und 5. Größenklasse zusammen. Trotzdem ist der Kronenbogen ein äußerst markanter kleiner Asterismus. Der Stern Gemma zeigt sich darin als wahres Kronjuwel.

GEMMA, Alpha (α) Coronae Borealis, 5 CrB; RE 15h 34' 41“ / +26° 43'

lat. „Edelstein“; Gnosia und Alphecca, arab. „Bettlerschüssel“; mv= 2,22mag; Spektrum= A0V; Distanz=

74,7LJ; LS= 57fach; Mv= 0,4Mag; MS= 2,6fach; RS= 2,9fach; OT= 9500K; RoD= 10Tage; RoG= 139km/s;

EB= 0,150“/Jhr.; RG= +1,7km/s.; Alter ca. 314Mill. Jahre; zur Siriusgruppe im Bärenstrom; 3. Kronenstern von rechts;

spektrobinär; Spektrum Komponente Ab= G5V; MS= 0,9fach; RS= 0,9fach; OT= 5500K; RoD= 102 Tage;

RoG= 14km/s; mittlere Halbachse Aa – Ab= 0,2AE (30Mill. km); Orbitperiode= 17,36 Tage

EB- veränderlich (bedeckungsveränderlichervom Typ Algol); Amplitude= 2,21mag – 2,32mag; Periode=

17.360 Tage, Spektren= A0V + G0V

2. die restlichen „Kronensterne“

zusammen mit Gemma markieren 6 weitere Sterne 4. und 5. Größe das „Kronendiadem“. Obwohl bis auf Gemma die restlichen Kronenbogen – Sterne unscheinbar wirken, ist die Krone bei klarem Himmel eindeutig auszumachen.

NUSSAKAN, Beta (β) Coronae Borealsi, 3 CrB; RE 12h 27' 50“ / + 29° 06'

arab. „Schale“; mv= 3,66mag; Spektrum= F0IIIp; Distanz= 114LJ; LS= 35fach; Mv= 0,9Mag; MS= 2,1fach;

RS= 2,6fach; OT= 7980K; RoD= 18,5Tage; EB= 0,197“/Jhr.; RG= -18,7km/s; Alter ca. 530Mill. Jahre; zur Hyadengruppe; 2. Kronenstern von rechts;

spektrobinär; LS Komponente B= 4,5fach; MS= 1,4fach; RS= 1,6fach; OT= 6750K; Orbitdauer= 10.496 Jahre; mittlere Halbachse Aa - Ab= 0,31“(10AE= 1,5Mrd. km).

Typ α2CV (Magnetveränderlich/Rotationsveränderlich), Amplitude= 3,65mag – 3,72mag; Periode= 18.478 Tage;

Gamma (γ) Coronae Borealis, 8 CrB; RE 15h 42' 45“ / DE +26° 17'

mv= 3,81mag; Spektrum= A1Vs; Distanz= 145,1LJ; LS= 50fach; Mv= 0,6Mag; EB= 0,114“/Jhr.; RG= - 13,7km/s; zur Hyadengruppe; mittlerer Kronenstern.

spektrobinär; mv Komponenten A + B= 4,04mag + 5,60mag; Spektren= B9V + A3V; MS= 1,6fach + 1,9fach;

RS= 1,9fach + 1,3fach; OT= 11000K + 8800K; Distanz= 0,6“; PW= 111° (2012); mittlere Halbachse= 37,2 AE (5,58Mrd. km); Apastron= 49AE (7,35Mrd. km); Periastron= 17AE (2,25Mrd. km); Orbitdauer= 92,94 Jahre.

Typ δSct (Zwergcepheid); Amplitude= 3,80mag – 3,86mag; Periode= 0,030 Tage; MS= 1,9fach

Delta (δ) Coronae Borealis, 10 CrB; RE 15h 49' 36“ / DE +26° 04'

mv= 4,69mag; Spektrum= G3,5III; Distanz= 165,5LJ; LS= 31fach; Mv= 1,1Mag; MS= 2,4fach; RS= 7,6fach;

OT= 5150K; EB= 0,104“/Jhr.; RG= -19,1km/s; 5. Kronenstern von rechts;

Epsilon (ε) oronae Borealis, 12 CrB; RE 15h 57' 35“ / DE +26° 52'

mv= 4,14mag; Spektrum= K2III; Distanz= 250LJ; LS= 91fach; Mv= -0,1Mag; MS= 1,7fach; RS= 21fach; OT=

4406K; RoD= 275Tage; RoG= 1km/s;EB= 0,100“/Jhr.; RG= -30,5km/s; Alter ca. 1,74Mrd. Jahre; 6. Stern rechts im Kronenbogen;

Doppelstern; mv Komponente B= 12,0mag; Spektrum= K9V; MS= 0,55fach; Orbitdauer ca. 900Jahre;

Distanz A-B= 2,1“; mittlere Halbachse A - B= 135AE (20,25Mrd. km);

Theta (θ) Coronae Borealis, 4 CrB; RE 25h 32' 56“ / DE +31° 21'

mv= 4,14mag; Spektrum= B6Vnn; Distanz= 311LJ; LS= 167fach; Mv= -0,8Mag; MS= 4,2fach; RS= 3,3fach;

OT= 14200K; RoD= 0,4Tage; RoG= 393km/s; EB= 0,026“/Jhr.; RG= -25,0km/s; Alter ca. 85Mill. Jahre; 1.

Stern rechts im Kronenbogen;

Doppelsternsystem; mv Komponenten A + B= 4,27mag + 6,29mag, Spektren= B6V + A2V; MS Komponente B= 2,5fach; Distanz A-B= 0,8“; PW= 200°(2010); mittlere Halbachse A – B= 86 AE (12,9Mrd. km); Orbitdauer ca. 300 Jahre;

Iota (ι) Coronae Borealis, 14 CrB; RE 16h 01' 27“ / DE +29° 51'

mv= 4,98mag; Spektrum= A0p; Distanz= 351LJ; LS= 98fach; Mv= -0,2Mag; MS= 4,2fach; RS= 1,4fach; OT=

11.000K; RoG= 12km/s; EB= 0,031“/Jhr.; RG= -20,3km/s; Alter ca. ;Iota gehört zur Plejadengruppe; 1. Stern links im Kronenbogen;

Typ α2CV (Magnetveränderlich/Rotationsveränderlich), Amplitude= 4,96mag – 5,06mag; Periode= 384 Tage

(3)

4. Doppelsterne

Zeta 1+2 Coronae Borealis, 7CrB; RE 15h 29' 23“ / DE +36° 38'; Gesamthelligkeit= 4,64mag;

mv= 4,64mag; Spektrum= B7V+B9V; Distanz= 473LJ; LS= 244fach; Mv= -1,2mag; MS= 3,2fach; RS= 3fach;

OT= 11000K; RoD= 7,5 Tage; RoG= 20km/s; EB= 0,024“/Jhr.; RG= -19,1km/s;

Doppelt mit Zeta2; beide Sterne sind spektrobinär;

mv Komponenten Zeta1+2= 4,96mag + 5,91mag; Spektren = B7V + B9V; Distanz = 6,4“; PW= 306° (2014);

mittlerer Halbmesser= 930AE (139,5Mrd. km). Orbitdauer ca. 920 Jahre;

Eta Coronae Borealis, 2 CrB; RE 15h 23' 12“ / DE +30° 17'; Gesamthelligkeit= 4,99mag;

mv=4,99 mag; Spektrum= G2V; Distanz= 60,7LJ LJ; LS= 2,9fach fach; Mv= 3,6mag; MS= 1,2fach; RS=

1,1fach; OT= 6037K; EB= 0,233“/Jhr.; RG= -6,8 /km/s; Alter ca. 2Mrd. Jahre;

mv Komponente A+B= 5,64mag + 5,95mag; Spektren= G0V + G3V; MS Komponente B= 1,1fach; RS= 1fach; OT= 5970K; Distanz A-B= 0,7“; PW=

208° (2014); mittlerer Halbmesser= 15,4AE (2,31Mrd. km); Orbitdauer=

41,623 Jahre;

mv Komponenten A/B + C= 4,99mag + 13,3mag; Distanz AB – C= 59,2“;

PW= 38° (1984);

mv Komponenten A/B + D= 4,99mag + 11,0mag; Distanz AB – D= 215“;

PW= 47° (1921);

mv Komponenten A/B + E= 4,99mag + 16,1mag; Distanz AB – E= 194“;

PW= 136° (2000);

Spektrum Komponente E= M2V; mittlerer Halbmesser A - E= 3600AE (540Mrd. km)

Ny 1+2 Coronae Borealis, 20/21 CrB; RE 16h 22' 21“ / DE + 33° 48'; Gesamthelligkeit= 5,20mag + 5,40 mag

Ny1: mv= 5,20mag; Spektrum= M2III; Distanz= 556LJ; LS= 201fach; Mv= -1,0Mag; MS= 2,5fach; RS=

67fach; OT= 3765K; EB= 0,040“/Jhr.; RG= -12,7km/s; Alter ca. 700Mill. Jahre;

Ny2: mv= 5,40mag; Spektrum= K5III; Distanz= 545LJ; LS= 161fach; Mv= -0,7Mag; MS= 2,5fach; RS=

47fach; OT= 4049K; EB= 0,056“/Jhr.; RG= -39,7km/s;

mv Ny1+Ny2= 5,39mag + 5,58 mag; Spektren= M2III + K5III; optisch doppelt; Distanz Ny1+Ny2= 354,7“; PW=

164° (2011);

Sigma (TZ) Coronae Borealis, 17 CrB; RE 16h 14' 41“ / DE +33° 51';

Gesamthelligkeit= 5,23mag;

mv= 5,23mag; Spektrum= F8V; Distanz=

70,7LJ; LS= 3,1fach; Mv= 3,5Mag; EB=

0,286“/Jhr.; RG= -14,6km/s;

spektrobinär; mv Komponenten Aa + Ab=

5,62mag + 6,49mag; Spektren= F9V + G0V;

MS= 1,11fach + 1,08fach; RS= 1,14 + 1,10fach; OT = 6000K + 5900K; LS= 1,7fach + 1,0fach; mittlere Halbachse Aa - Ab=

0,03AE (etwa 6 Sonnenradien= 4,5Mill. km); Orbitdauer= 1,14 Tage;

Mehrfachsystem; RSC- veränderlich (TZ CrB); Amplitude= 5,69mag – 5,74mag; Periode= 1,140 Tage;

mv Komponente A + B= 5,62mag + 6,49mag; Spektren= F8V + G1V; LS Komponente B= 0,85fach; MS=

0,9fach; RS= 1fach; OT= 5800K; Distanz A-B= 7,2“; PW= 239° (2014); Periastron= 31 AE (4,05Mrd. km);

Apastron= 225AE (33,75Mrd. km); Orbitdauer= 890 Jahre;

mv Komponenten A + C= 5,62mag + 13,3mag; Distanz A-C= 18“; PW= 103° (1984);

mv Komponenten A + D= 5,62mag + 10,78mag; Distanz A-D= 92,1“; PW= 83° (2009);

mv Komponenten A + E= 5,62mag + 12,3mag; Distanz A-E= 634,4°; PW= 241° /1939)

Rho Coronae Borealis; 15 CrB; RE 16h 01' 03“ / DE +33° 18'; Gesamthelligkeit= 5,39mag

mv= 5,39mag; Spektrum= G2V; Distanz= 56,84LJ; LS= 1,8fach; Mv= 4,2Mag; MS= 0,95fach; RS= 1,3fach;

OT= 5855K; EB= 0,793“/Jhr.; RG= +18,5km/s; Alter ca. 6Mrd. Jahre;

Doppelstern; mv Komponente A+B= 5,41mag + 8,70mag; Spektren= G2V + K0V; Distanz A-B= 89,6“; PW=

74° (1923); optisch doppelt;

mv Komponenten A + C= 5,47mag + 10,51mag; Distanz A-C= 141,7“; PW= 47° (222012);

(4)

Rho hat einen planetaren Begleiter: Rho b; MJ= 1,04fach; Periode= 39,84 Tage; mittlere Halbachse Rho – Rho b= 0,22AE (33Mill. km);

4. R Coronae Borealis, die „Umgekehrte Nova“;

RE 15h 48’ 35“ / DE +28° 09’

Typ RCB- veränderlich, Prototyp einer Gruppe veränderlicher Sterne, die manchmal auch als umgekehrte Novae bezeichnet werden.; mv= 5,89mag; Spektrum= G0Iab:pe; Distanz= 6.040 LJ; LS= 8.400fach; Mv= - 5,5Mag; Amplitude= 5,71mag – 14,8mag; Periode= irr; MS= 0,9fach; RS= 100fach; OT= 6545K; RG=

+27,8km/s;

R CrB wurde 1795 von dem engl. Beobachter Edward Pigott entdeckt und ist somit einer der am längsten bekannten veränderlichen Sterne. Der Lichtwechsel ist so ausgeprägt und der Stern so hell, dass R CrB ein beliebtes Einsteigerobjekt ist. Er ist der Prototyp der RCB- Sterne.

Er ist leicht zu finden. Das Sternbild NÖRDLICHE KRONE dient quasi als Zielscheibe. An dunklen Standorten ist er mit bloßem Auge beobachtbar. Beginnt allerdings der Abstieg in eines der berühmten Minima, ist schnell eine Feldstecher oder sogar ein Teleskop von Nöten. Bei einem tiefen Minima wird selbst ein 8Zöller fast schon zu wenig für den fast 15mag „dunklen“ Stern sein.

Der typische Vorgang des Lichtwechsels: der Stern beginnt ohne Vorwarnung an Helligkeit zu verlieren, zunächst langsam, dann immer schneller werdend. Für den Abfall von 6mag auf 7mag benötigt R rund eine Woche, in der zweiten Woche ist er schon auf 11mag abgefallen. Nun schwächt sich die Rate des Helligkeitsverlustes ab und typischer Weise ist bei 13mag meist schon der tiefste Punkt erreicht. Allerdings können seine tiefsten Maxima bei 15mag landen. Allmählich, und zwar wesentlich langsamer als beim Abstieg, wird R wieder heller, wird aber oft von neuen Helligkeitseinbrüchen wieder abgedunkelt.

Etwa um den 10. Februar 2003 begann R CrB wieder mit einem Abstieg, bei dem 3 Wochen später, also Anfang März, das Minimum bei 13mag erreicht war. Zwei Wochen war er nahezu konstant, bis ein allmählicher Helligkeitsanstieg einsetzte. Mitte April 2003 war die Normalhelligkeit immer noch nicht

erreicht. Ob ein erneuter Helligkeitseinbruch erfolgt oder ob R CrB einfach wieder einige Jahre bei seiner Normalhelligkeit verbleibt, lässt sich am einfachsten durch ständige Beobachtung klären.

Lichtkurve von R CrB im Zeitraum August 2000 bis September 2006

5. T CrB, die “wiederkehrende (rekurrierende) Nova,

RE 15h 59' 30“ / DE +25° 55';

Typ rekurrierende (wiederkehrende) Nova; „Blaze Star“ (Flammender Stern);

mv= 10,08mag, Spektrum= M3III+WDpec; Distanz ca. 2600 LJ; EB= 0,013“/Jhr.; RG= +27,8km/s; Der Rote Riese ist SRa- veränderlich, Amplitude= 9,99mag – 10,29mag; Periode= 112,9 Tage. Der spektrobinäre Partner ist ein Weißer Zwerg.

T Crb gehört zu den symbiontischen Sternen. Der Rote Riese und der Weiße Zwerg umkreisen sich in einem relativ engen Abstand (Distanz= 0,3“) in 227,6 Tagen. Materie aus der Gashülle des Roten Riesen strömt auf eine Akkretionsscheibe um den Weißen Zwerg und fällt schließlich auf diesen. Überschreitet die Masse des kompakte kleinen Partners einen kritischen Punkt, setzen Fusionsprozesse ein, die den Zwerg als Nova aufleuchten lassen. In den Jahren seiner letzten Ausbrüche (1860 und 1946) erreichte die Nova eine Helligkeit von 2,00mag.

Lichtkurve von T CrB zwischen Januar 2008 und November 2010

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Fall der Auswahl Bezahloption „Jahrestarif“ gilt wie folgt: Mit Zahlung des jährlichen Grundentgelts als Einmalbetrag im Voraus ist die Bereitstellung der im Tarif

Quelle: ÖWA Basic Aug 2021; ÖWA Plus 2019-IV, Monatsreichweite Basis Internetnutzer; mindtake Brand Reach 2021. 42 % DER ÖSTERREICHER:INNEN INFORMIEREN SICH TÄGLICH IN

Quelle: ÖWA Basic Aug 2021; ÖWA Plus 2019-IV, Basis W, NÖ, Bgld./national, Monatsreichweite Basis Internetnutzer; mindtake Brand Reach 2021. 43,4 % AUS DEM STAMMGEBIET INFORMIEREN

Freiwillige Angaben, die nicht über Pflichtfelder abgefragt werden, werden aufgrund einer Einwilligung nach Art. Daten und Pflicht zur Bereitstellung: Verarbeitet werden nur

Mehr Infos unter t 05 1727 23030 oder wortanzeigen@kroneanzeigen.at UNSER neues Wortanzeigen-Logo hat viel Platz für Ihre kreativen Ideen und zählt nur 5 Zeilen bei einer Größe von 46

Sie kann jedoch auch manuell durch Einzelklicks festgelegt oder korrigiert werden 5.. FERTIGUNG

Sein Schwager hatte sich das ebenfalls nicht so gedacht, dass er von einem Hund verfolgt werden würde, während er in Ruhe in seinem Bau hätte schlafen können, wenn er nicht auf

Jesus sagt seinen Nachfolgern in Smyrna: „Nach zehn Tagen im Gefängnis werden einige von euch getötet.“ Jesus möchte, dass seine Heiligen wissen, dass das bevorstehende Leiden