• Keine Ergebnisse gefunden

Erwerbstätige und Arbeitslose - 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwerbstätige und Arbeitslose - 2005"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 a s t a t p r e s s e m i t t e i l u n g 13/2006

astat pressemitteilung

Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Duca d’Aosta Allee 59 39100 Bozen Tel. 0471 414003, 414004 Fax 0471 414008

Landesinstitut für Statistik

astat@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/astat E-mail:

Internet:

N r. 13 v o m 0 5 . 0 4 . 2 0 0 6

Erwerbstätige und Arbeitslose - 2005

Im Jahr 2005 beteiligten sich von den 391.000 in Südtirol ansässigen und mindes- tens 15 Jahre alten Personen 229.600 am Erwerbsleben (Erwerbspersonen), und zwar entweder als Erwerbstätige (223.300) oder als Arbeitsuchende (6.300). Das haben die Daten der Stichprobenerhebung über die Arbeitskräfte ergeben.(1)

Die Erwerbsquote, die sich aus dem Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölke- rung im Alter zwischen 15 und einschließlich 64 Jahren errechnet, belief sich im Berichtsjahr auf 71,1%. Anders ausgedrückt, beteiligten sich in Südtirol fast drei Viertel der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren am Erwerbsleben. Die Er- werbsquote der Männer (80,7%) ist nach wie vor bedeutend höher als jene der Frauen (61,2%).

Graf. 1

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen und Geschlecht - 2005

35,3%

Prod. Gewerbe 55,5%

Dienstleistungen 9,2%

Landwirtschaft 5,9%

Landwirtschaft 8,7%

Prod.

Gewerbe

85,4%

Dienstleistungen

130.300 93.000

Männer Frauen

astat astat 2006 - sr

85,4% der erwerbstätigen Frauen arbeiten im Dienstleistungsbereich

Von den 223.300 Erwerbstätigen waren 7,8% in der Landwirtschaft tätig, 24,2% im produzierenden Gewerbe und 68,0% im Dienstleistungsbereich. Während in der Landwirtschaft und im produzierenden Gewerbe weit mehr Männer als Frauen be- schäftigt waren, überwog im Dienstleistungsbereich - wie auch in den letzten Jah-

(1) Mit dem Jahr 2004 wurde die Arbeitskräfteerhebung von einer vierteljährlichen auf eine laufende Befragung umgestellt, d.h. die Befragungen werden seither laufend, auf das ganze Jahr verteilt, durchgeführt. Da sich Erhebungsmethode und Definitionen mit der neuen Befragung etwas geändert haben, sind die Daten ab dem Jahr 2004 zum Teil nicht mehr direkt mit jenen der Jahre bis 2003 vergleichbar.

(2)

Seite 2 a s t a t p r e s s e m i t t e i l u n g 13/2006

ren - das weibliche Geschlecht: Den 79.500 erwerbstätigen Frauen standen dort 72.400 Männer gegenüber. Überhaupt arbeiteten 85,4% der insgesamt 93.000 er- werbstätigen Frauen im Dienstleistungsbereich.

Der Prozentanteil der selbstständig Erwerbstätigen belief sich bei den Frauen auf 22,0% und bei den Männern auf 32,6%.

Arbeitslosenquote bei 2,8%

Im Jahr 2005 waren durchschnittlich 6.300 Personen aktiv auf Arbeitsuche. Die Ar- beitslosenquote, die als Anteil der Arbeitsuchenden an den Erwerbspersonen defi- niert ist, belief sich damit auf 2,8%. Wie in den letzten Jahren war die Quote der Frauen (3,5%) höher als jene der Männer (2,2%).

41,3% Nichterwerbspersonen

Von allen Personen im Alter von mindestens 15 Jahren waren im Berichtsjahr 161.400 Nichterwerbspersonen, d.h. weder erwerbstätig noch aktiv auf Arbeitsu- che, also am Arbeitsmarkt nicht beteiligt. Dies entspricht einem Anteil von 41,3%.

Dieser belief sich bei den Frauen auf 51,6% und bei den Männern auf 30,5%.

Indikatoren zur Erwerbstätigkeit - 1999-2005

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Erwerbstätige (a) 210.000 215.000 216.300 220.400 223.400 221.900 223.300

• Männer 125.000 126.600 126.000 128.300 130.000 128.600 130.300

• Frauen 85.100 88.400 90.300 92.100 93.400 93.300 93.000

Arbeitsuchende (a) 5.700 4.700 5.200 5.300 5.900 6.000 6.300

• Männer 2.000 1.700 2.000 2.500 2.500 2.600 2.900

• Frauen 3.600 3.000 3.200 2.800 3.500 3.400 3.400

Erwerbsquote (b) 68,4 69,2 69,6 71,0 71,4 71,2 71,1

• Männer 79,4 79,7 79,5 81,1 81,0 80,6 80,7

• Frauen 57,1 58,6 59,6 60,6 61,6 61,6 61,2

Arbeitslosenquote (c) 2,6 2,1 2,3 2,4 2,6 2,7 2,8

• Männer 1,6 1,3 1,6 1,9 1,9 2,0 2,2

• Frauen 4,1 3,2 3,4 2,9 3,6 3,5 3,5

Nichterwerbspersonen

(ab 15 Jahren) (a) 159.500 157.800 158.400 156.200 155.700 158.500 161.400

• Männer 55.800 55.700 56.800 55.300 55.700 58.000 58.500

• Frauen 103.700 102.100 101.600 100.900 100.000 100.500 102.900

(a) Die Werte wurden auf 100 gerundet; daher stimmen die Summen der Einzelwerte nicht immer mit den Gesamtsummen überein.

(b) Quotient aus Erwerbspersonen (= Erwerbstätige + Arbeitsuchende) und Bevölkerung zwischen 15 und einschließlich 64 Jahren (c) Quotient aus Arbeitsuchenden und Erwerbspersonen (= Erwerbstätige + Arbeitsuchende)

Quelle: ISTAT, Auswertung des ASTAT

Hinweise für die Redaktion: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Erich Huber, Tel. 0471 414047.

Nachdruck, Verwendung von Tabellen und Grafiken, fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

letzte Aktualisierung: 08.12.2011 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz www.statistik.rlp.de. Alle Angaben

nächste Aktualisierung: 09./10.2016 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. www.statistik.rlp.de Alle Angaben

nächste Aktualisierung: 09./10.2017 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. www.statistik.rlp.de Alle Angaben

alle zivile Erwerbspersonen = abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbständige,

alle zivile Erwerbspersonen = abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbständige,

Die Grundgesamtheit der SAKE, die auch als Hochrechnungsgrundlage dient, ist die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz im Alter von 15 oder mehr Jahren gemäss der Statistik

Kann glaubhaft gemacht werden, dass ein PCR-Testnachweis aus Gründen der mangelnden Verfügbarkeit oder einer nicht zeitgerechten Auswertung (durch Verzögerung bei der

Gli effetti della crisi pandemica si osservano in tutti i territori analizzati, ma è l’Alto Adige a spiccare con la performance occupazionale peggiore: il tasso di occu- pazione