• Keine Ergebnisse gefunden

Sortenempfehlungen 2020 Winterroggen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sortenempfehlungen 2020 Winterroggen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autor: Maik Panicke, Martin Sacher Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- gie; Abteilung 9; Referat 94; Telefon: 035242 631 7214; E-Mail: Maik.Panicke@smul.sachsen.de; Redaktions-

schluss: 08.09.2020: www.lfulg.sachsen.de 1

Sortenempfehlungen 2020 – Winterroggen

Hinweise zur Fruchtart

Im Erntejahr 2020 wurde in Sachsen Winterroggen von ca. 32.800 ha (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Juni 2020) geerntet, damit verringerte sich die Anbaufläche um ca. 600 ha im Vergleich zum Vorjahr. Der Roggen bleibt damitdie drittwichtigste Getreidekultur in der Region.

Der Brotroggenbedarf ist relativ konstant. Über Vertragsanbau können Absatz- und Preissicherheit ver- bessert werden.

Bei der Sortenwahl ist neben hohen Erträgen auf sichere Fallzahlen, ausreichende Hektolitergewichte und ein geringes Mutterkornrisiko zu achten. Mutterkorn spielte 2020 in Beständen mit stärkerem Zwie- wuchs eine Rolle. In der Neigung zur Mutterkornbildung gibt es mittlerweile verbesserte Hybridsorten, die teilweise das Niveau guter Populationssorten erreichen. Bei Sorten mit einer höheren Anfälligkeit ist die Abstimmung mit dem Vermarktungspartner vor der Sortenentscheidung erforderlich.

Für die Bestandesführung sind die Eigenschaften Lagerneigung sowie Anfälligkeit gegenüber den Blatt- krankheiten Braunrost, Rhynchosporium und Mehltau von Bedeutung. Bei der Sortenwahl sind diese zu beachten und es sollten termingerechte Wachstumsregler- und Fungizidmaßnahmen geplant werden.

Aktuelle Hybridsorten bringen einen Mehrertrag von ca. 20 % gegenüber den leistungsstärksten Popu- lationssorten, was die höheren Kosten für Hybridsaatgut meist ausreichend kompensiert. Der Züch- tungsschwerpunkt liegt in den letzten Jahren überwiegend bei Hybridsorten.

Vorteile von Roggen sind seine relativ geringen Bodenansprüche und die guten Konkurrenzkraft gegen- über Unkräutern gern angebaut. Ein weiterer Pluspunktl ist die ausgeprägte Winterhärte. In Sachsen konzentriert sich der Anbau auf die leichten Standorte.

Die Kornerträge ( Bezugsbasis) erreichten 2020 in den LSV auf den D-Süd-Standorten ein hohes Niveau von 87 dt je ha und übertrafen damit die beiden Vorjahre. Mit 117 dt je ha auf den Löß-Standorten und 115 dt je ha auf den Verwitterungsstandorten lag das Kornertragsniveau ebenfals in einem hohen Bereich, weit über den Vorjahren 2018 und 2019.

Sortenempfehlungen

Typ D-Süd-Standorte Lö-Standorte V-Standorte

H empfohlen

KWS Eterno KWS Serafino SU Bendix 1) SU Arvid 1)

KWS Eterno KWS Serafino

KWS Eterno KWS Serafino

H vorläufig

Piano 1)

H auslaufend

KWS Daniello SU Performer 1)2)

SU Performer 1)2) SU Performer 1)2)

P Inspector (Inspector) 3)

1) handelsübliches Z-Saatgut enthält 10 % Populationsroggen 2) höheres Mutterkornrisiko: Anbauanteil begrenzen

3) ohne Prüfung 2020

H = Hybridsorte P = Populationssorte

(2)

Autor: Maik Panicke, Martin Sacher Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- gie; Abteilung 9; Referat 94; Telefon: 035242 631 7214; E-Mail: Maik.Panicke@smul.sachsen.de; Redaktions-

schluss: 08.09.2020: www.lfulg.sachsen.de 2

Kornerträge der Landessortenversuche Winterroggen D-Süd-Standorte 2018 – 2020

3) Kornertrag in Stufe I 1) relativ Kornertrag in Stufe II 1) relativ 2018 2019 2020 19/20 18-20 2018 2019 2020 19/20 18-20

Anzahl Vers. 6 5 7 12 18 11 9 9 18 29

BB (dt/ha) 2) 60,4 68,5 77,6 73,8 69,4 62,3 76,4 87,4 81,9 74,5 KWS Daniello (B) H 103 102 102 102 102 100 100 101 101 101 KWS Binntto (B) H 101 101 100 101 101 101 103 101 102 102 KWS Eterno (B) H 101 107 104 105 104 101 105 101 103 102 KWS Serafino* (B) H 105 107 103 104 105 103 105 105 105 104

KWS Trebiano H 107 103 104 104 101 103

KWS Tayo H 106 106

Piano H 104 102 102 104 100 102

SU Cossani (B) H 99 101 101 101 101 97 99 100 100 99

SU Performer (B) H 97 97 101 100 99 100 98 102 100 100

SU Bendix (B) H 101 98 99 99 99 102 101 98 99 100

SU Arvid* (B) H 104 102 103 103 103 106 103 104 103 104

SU Popidol P 87

Inspector (B) P 89 84 86 85 86 89 86 88 87 88

Dankowskie Turkus* P 86 85

Kornerträge der Landessortenversuche Winterroggen Löß-Standorte 2018 – 2020

3) Kornertrag in Stufe I 1) relativ Kornertrag in Stufe II 1) relativ 2018 2019 2020 19/20 18-20 2018 2019 2020 19/20 18-20

Anzahl Vers. 3 4 4 8 11 3 4 4 8 11

BB (dt/ha) 2) 86,0 88,9 102,1 95,5 92,9 108,2 101,4 116,7 109,0 108,8

KWS Daniello (B) H 106 97 100 99 100 96 99 99 99 98

KWS Binntto (B) H 104 103 102 102 103 101 103 100 101 101

KWS Eterno (B) H 98 101 94 97 97 102 102 100 101 101

KWS Serafino* (B) H 106 102 102 102 103 103 99 101 100 101

KWS Trebiano H 100 101 101 101 97 99

KWS Tayo H 107 107

Piano H 105 102 103 104 101 102

SU Cossani (B) H 94 97 101 99 97 98 99 98 98 98

SU Performer (B) H 92 100 102 101 99 100 97 103 100 100 1) Stufe II = mit Fungizid, mit optimalem Wachstumsreglereinsatz

Stufe I = ohne Fungizid, mit reduziertem Wachstumsreglereinsatz 2) BB = Bezugsbasis (orthogonales Sortenmittel der Anbaugebiete) 3) H = Hybridsorte P = Populationssorte

* EU-Zulassung

(3)

Autor: Maik Panicke, Martin Sacher Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- gie; Abteilung 9; Referat 94; Telefon: 035242 631 7214; E-Mail: Maik.Panicke@smul.sachsen.de; Redaktions-

schluss: 08.09.2020: www.lfulg.sachsen.de 3

Kornerträge der Landessortenversuche Winterroggen V-Standorte 2018 – 2020

3) Kornertrag in Stufe I 1) relativ Kornertrag in Stufe II 1) relativ 2018 2019 2020 19/20 18-20 2018 2019 2020 19/20 18-20

Anzahl Vers. 3 4 4 8 11 3 4 4 8 11

BB (dt/ha) 2) 81,1 87,4 91,7 95,6 91,7 91,7 98,6 114,9 106,7 102,6

KWS Daniello (B) H 99 100 96 98 98 99 100 97 98 98

KWS Binntto (B) H 102 102 100 101 101 100 102 99 100 100 KWS Eterno (B) H 101 101 100 100 100 102 104 101 102 102 KWS Serafino* (B) H 103 101 103 102 102 100 102 102 102 102

KWS Trebiano H 99 96 98 99 97 98

KWS Tayo H 106 104

Piano H 95 97 96 99 99 99

SU Cossani (B) H 95 97 100 99 98 98 93 99 96 97

SU Performer (B) H 99 99 102 101 100 101 99 103 101 101

SU Popidol P 82 86

1) Stufe II = mit Fungizid, mit optimalem Wachstumsreglereinsatz Stufe I = ohne Fungizid, mit reduziertem Wachstumsreglereinsatz 2) BB = Bezugsbasis (orthogonales Sortenmittel der Anbaugebiete) 3) H = Hybridsorte P = Populationssorte

* EU-Zulassung

Hinweise zum Sorteneinsatz

Hybridsorten

KWS Daniello kommt bei mehrjähriger Betrachtung auf leicht überdurchschnittliche Kornerträge in bei- den Intensitätsstufen, auf den D-Süd- Standorten. Die Mutterkornneigung ist als mittel bis gering einzu- stufen. Das Lagerrisiko ist mittel bis hoch. Die Resistenzausstattung befindet sich auf mittlerem Niveau.

In der Fallzahl wurde KWS Daniello höher eingestuft.

KWS Binntto weist in allen drei Anbaugebieten hohe Ertragsleistungen in beiden Intensitätsstufen auf.

Die Sorte ist aktuell in der Standfestigkeit etwas besser zu bewerten als die meisten mitgeprüften Züchtungen und besitzt eine mittlere Braunrostresistenz. Mehltau kann etwas stärker auftreten. Die Fallzahl ist hoch eingestuft und die Mutterkornanfälligkeit ist mittel bis gering.

KWS Eterno erreicht nach mehrjähriger Prüfung auf D-Süd sowie auf Löss- und Verwitterungs- Standorten in der Stufe II überdurchschnittliche Erträge. KWS Eterno ist durch eine mittlere bis stärkere Lagerneigung und höhere Mehltauanfälligkeit gekennzeichnet. Die Züchtung ist im Merkmal Fallzahl hoch eingestuft worden. Das Mutterkornrisiko ist mittel bis gering.

KWS Serafino, eine Sorte mit Zulassung in Polen und Estland, zeigt nach drei LSV-Jahren überdurchschnittliche Ertragsleistungen in allen drei Anbaugebieten und den zwei Intensitätsstufen. Die mittlere Braunrostanfälligkeit, die recht gute Mehltau- und Rhynchosporiumresistenz sowie mittlere bis höhere Lagerneigung sind zu erwähnen. Die Fallzahl wurde mit hoch bis sehr hoch eingestuft. Die Mutterkornanfälligkeit ist gering, neben KWS Tribiano die beste Einstufung unter den Hybridsorten.

KWS Trebiano zeigte im zwei LSV-Jahr überdurchschnittliche Ertragsleistungen auf den D-Süd- Standorten, durchschnittliche Ertragsleistungen auf den Lößstandorten und leicht unterdurchschnittliche Erträge auf den V-Standorten. Die Mutterkornanfälligkeit ist gering. Damit zählt die Sorten in diesem Merkmal zusammen mit KWS Serafino zu den aktuell besten Hybridsorten. Die Standfestigkeit ist mittel zu bewerten. Die Fallzahlen sind hoch und das Resistenzniveau befindet sich im mittleren Bereich.

(4)

Autor: Maik Panicke, Martin Sacher Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- gie; Abteilung 9; Referat 94; Telefon: 035242 631 7214; E-Mail: Maik.Panicke@smul.sachsen.de; Redaktions-

schluss: 08.09.2020: www.lfulg.sachsen.de 4

KWS Tayo wurde in diesem Jahr vom Bundessortenamt zugelassen und bereits zur Herbstaussaat 2019 in das LSV-Sortiment aufgenommen. Er zeigte in seinem ersten LSV-Jahr sehr hohe Erträge in allen Anbaugebieten und in beiden Intensitätssstufen. Die Standfestigkeit ist mittel, bei einer geringen Anfälligkeit für Mutterkorn. Die Blattgesundheit scheint im mittleren Bereich zu liegen.

Piano weist überdurchschnittliche Ertragsleistungen auf den D-Süd- und Löß-Standorten auf. Auf den Verwitterungsböden sind dieser nur durchschnittlich. Standfestigkeit und Mutterkornresistenz sind mit mittel bis gut zu bewerten. Die Fallzahl ist mit hoch bis sehr hoch eingestuft worden. Die Blattgesundheit erreicht bisher ein mitteres Niveau.

SU Cossani zeigt knapp mittlere Kornerträge. Die Züchtung weist eine mittlere bis höhere Lagerneigung auf. Bei hoher Braunrost- und mittlerer bis hoher Rhynchosporiumanfälligkeit tritt Mehltau meist in ge- ringerem Umfang auf. Die Fallzahlen sind mittel bis hoch und meist ausreichend für die Vermarktung.

Die Mutterkornanfälligkeit ist mittel.

SU Performer ist eine Sorte mit mittleren Kornerträgen. Das höhere Mutterkornrisiko sollte unbedingt beachtet werden. Die Lagerneigung ist etwas höher. Im Sortenvergleich ist eine mittlere Widerstands- fähigkeit gegenüber Mehltau und Rhynchosporium vorhanden. Braunrost kann stärker auftreten. Mit SU Performer können hohe bis sehr hohe Fallzahlen erreicht werden, bei einer ausgesprochen guten Fall- zahlstabilität. Aufgrund des höheren Mutterkornrisikos sollte vor dem Anbau die Abstimmung mit dem Vermarktungspartner erfolgen.

SU Bendix bringt auf den D-Süd-Standorten Ertragsleistungen von gut mittlerem Niveau. Die etwas lageranfälligere Sorte mit mittlerer Mutterkorn- und Braunrostanfälligkeit zählt in der Fallzahlstabilität zu den schwächeren aktuell geprüften Züchtungen. Zur Vermeidung stärkerer Fallzahleinbrüche sollte die Sorte nicht überständig werden.

Die EU Sorte SU Arvid lag im Ertragsniveau im überdurchschnittlichen Bereich. Bei mittlerer Resistenz gegen Mutterkorn und Braunrost ist eine gute Resistenz in Bezug auf Mehltau vorhanden. Die Sorte neigt zu niedrigeren Fallzahlen und einer geringeren Fallzahlstabilität. Es sollte auf Rhynchosporium geachtet werden.

Populationssorten

Die 2013 zugelassene Populationsroggensorte Inspector erzielte einen um ca. 15 bis 20 % geringeren Kornertrag im Vergleich zu den ertragsstärksten mitgeprüften Hybridsorten. Bei mittlerem bis langem Stroh neigt die Sorte stärker zu Lager. Gegenüber Braunrost und Rhynchosporium besteht eine höhere Anfälligkeit. In der Fallzahl wird ein mittleres bis hohes Niveau erreicht, bei nicht immer ausreichender Stabilität. Eine rechtzeitige Beerntung sollte eingeplant werden. Die Mutterkornanfälligkeit ist gering, in diesem Merkmal zählt Inspector zu den besten Sorten des aktuellen Prüfsortimentes.

Die Kornerträge von SU Popidol wurden in diesem Jahr aufgrund von Saatgutmängeln nicht ausge- wertet. Der Ertragsabstand zu den Hybridsorten ist ähnlich hoch wie bei Inspector. Es konnte eine hö- here Lagerneigung beobachtet werden. Die Anfälligkeit für Mutterkorn ist gering und damit positiv ein- schätzen. Die Fallzahl ist als mittel einzustufen. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Hauptblatt- krankheiten ist mittel bis gut.

Darkowskie Turkus wurde 2020 in Finland zugelassen und stand damit als EU-Sorte im Sortiment.

Seine Kornerträge befinden sich im Bereich von Inspector. Seine hohe Wiederstandfähigkeit gegen Braunrost fiel positiv auf.

(5)

Autor: Maik Panicke, Martin Sacher Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- gie; Abteilung 9; Referat 94; Telefon: 035242 631 7214; E-Mail: Maik.Panicke@smul.sachsen.de; Redaktions-

schluss: 08.09.2020: www.lfulg.sachsen.de 5

Sorteneigenschaften

Sorte Zu- Reife- Äh- Korn- TKM Pflan- Stand- Halm- Mutter- las- zeit ren/ zah/ zen- festig- knick. korn

sung (Gelb- m² Ähre länge keit

reife) 1) 1) (g) 2) 1) 4) 5)

KWS Daniello 2016 m + 0 0 m-k 0/- 0 0/+

KWS Binntto 2017 m 0/+ 0 0/+ m-k 0/+ + 0/+

KWS Eterno 2017 m ++ 0 0 k 0/- 0 0/+

KWS Serafino* 2017 m 0/+ + 0 m 0/- 0/- +

KWS Trebiano 2019 m 0/+ 0 + m 0 0 +

KWS Tayo 2020 m 0/+ + 0 m-k 0 0 0/+

Piano 2019 m 0/+ 0 0/+ k 0/+ + 0/+

SU Cossani 2014 m + 0 0 m-k 0 0/- 0

SU Performer 2013 m ++ 0 0 m-k 0/- 0/- 0/-

SU Bendix 2014 m + 0/+ 0/- m-k 0 0 0

SU Arvid* 2016 m + 0 0 m-k 0/- 0 0

SU Popidol 2018 m 0/+ - 0 m-l 0/- 0/- +

Inspector 2013 m 0 - 0/+ l - 0/- +

Dankowskie

Turkus* 2020 (m) (0) (l) (0/-)

Ø 2020 3) 580 31,3 152 2,7 2,7

Ø 2019 3) 562 51 27,5 152 4,5 4,0

Ø 2018 3) 563 44 25,5 135 3,1 2,1

1) Merkmalsausprägung / Standfestigkeit / Widerstand: + … hoch, 0 … mittel, - … gering 2) k = kurz; m = mittel; l = lang

3) Daten der D-Standorte

4) Neigung zum Halmknicken: + … gering, 0 … mittel, - … hoch

5) Widerstandsfähigkeit gegenüber Mutterkorn: + … hoch, 0 … mittel, - … gering ( ) geringere Datenbasis vorhanden, vorläufige Einschätzung

Sorte Widerstandsfähigkeit RP- Stärke- Hekto- Amylo- Fall-

gegen 1) Ge- ge- liter- gramm zahl

Mehl- Rhyn- Braun- halt halt gew. (Temp.)

tau chosp. rost 1) 1) 1) 1) 1)

KWS Daniello 0/+ 0 0 0/- 0/+ 0 ++ +

KWS Binntto 0/- 0 0/- 0/- 0/+ 0/- + +

KWS Eterno 0/- 0 0 - 0 0/- + +

KWS Serafino* 0/+ 0/+ 0 0/- 0 0 ++ ++

KWS Trebiano 0 0 0 - 0/+ 0 ++ +

KWS Tayo (0) 0 0 - +++ (+)

Piano 0 0 0 0/- 0 0/- ++ ++

SU Cossani 0/+ 0/- - 0 0 0 0/+ +

SU Performer 0 0 0/- 0/- 0 0/+ ++ ++

SU Bendix + 0/- 0 0/+ 0/- 0 0 0/+(↓)

SU Arvid* 0/+ 0/- 0 0 0 0 0 0/-(↓)

SU Popidol 0/+ 0 0 0/+ 0 0/+ 0 0

Inspector 0 0/- 0/- 0/+ 0 0 0 0/+(↓)

Dankowskie

Turkus* (+)

Ø 2020 3) 1,0 2,0 4,6 49,6

Ø 2019 3) 2,3 3,7 4,3 11,8 61,9 74,1 299

Ø 2018 3) 1,0 3,0 4,7 12,4 61,7 74,0 269

1) Merkmalsausprägung / Standfestigkeit / Widerstandsfähigkeit: + … hoch, 0 … mittel, - … gering 3) Daten der D-Standorte

( ) geringere Datenbasis vorhanden, vorläufige Einschätzung

(↓) schwächere Fallzahlstabilität (2016/ 2017 an mindestens 2 Versuchsorten <120 Sekunden)

* EU-Zulassung Stärke- und HLG bereits auf Basis Ernte 2019 bewertet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlage für die Sortenempfehlungen die Beschreibende Sortenliste Sortenliste des Bundessortenamtes (2016) und Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Derzeit sind 150 Sorten durch das Bundessortenamt zugelassen- Deutsches Weidekgras ist in allen Grünlandmischungen für feuchte bis frische Standorte, in Nachsaatmischungen und in

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Rotklee benötigt vor allem eine ausreichende Wasser- versorgung und eignet sich darum gut für feucht-kühle Lagen. Empfohlen werden ertragreiche Rotkleesorten mit guter Ausdauer

Während sie in der Fallzahl zu den besten Sorten zählt, weist sie gegen- über Mutterkorn ein höheres Anfälligkeitsrisiko auf, weshalb dem handelsüblichen Z-Saatgut