• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden: Mit Kindern über die aktuelle Situation Covid-19 sprechen -aber wie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden: Mit Kindern über die aktuelle Situation Covid-19 sprechen -aber wie?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitfaden:

Mit Kindern über die aktuelle Situation Covid-19 sprechen -aber wie?

Covid-19 geht auch an den Kindern nicht spurlos vorbei. Auch für sie können die Gespräche über das Virus, die Nachrichten im Fernsehen, Radio und anderen sozialen Medien beunruhigend sein. Viele können und dürfen jetzt nicht mehr zu Ihren Großeltern, obwohl sie diese regelmäßig gesehen haben. Was für uns schon schwer zu begreifen ist, ist auch für Kinder nicht leicht. Auch Kinder haben so etwas noch nie erlebt!

Vorbereitung

 Schaffen Sie eine ruhigen und angenehmen Situation Gespräch

 Fragen Sie bei ihrem Kind nach, was es über die aktuelle Situation schon weiß, was hat es gehört und welche Fragen hat es?

 Hören sie ihrem Kind genau zu, was bewegt es?

 Antworten Sie alters- und entwicklungsstandentsprechend,

o überfordern Sie ihr Kind nicht; muten Sie ihm nicht zu viel Informationen zu o Seien sie ehrlich

o erklären sie auf kindgerechte Weise was gerade geschieht

o Hat ihr Kind eine Frage hat, die Sie nicht beantworten können, dann ist es wichtig, dass sie dies zugeben. Vielleicht können Sie gemeinsam Lösungen/

Antworten finden?

Hilfreiche Informationsquellen können sein:

www.rki.de

www.bundesgesundheitsministerium.de www.bzga.de

 Bleiben Sie authentisch: Kinder spüren Gefühle und Ängste ihrer Eltern

o vermitteln Sie Sicherheit; es ist wichtig, dass Sie die Ängste Ihres Kindes nicht verharmlosen. Beruhigen Sie ihr Kind.

o erzählen Sie Geschichten von Helden und wie wichtig es ist, dass sich

Menschen gegenseitig helfen (Helden geben Kindern Hoffnung und nehmen Ängste).

 Sprechen Sie auch über die positiven Seiten der Krise

 Teilen Sie ihrem Kind mit, was es selbst tun kann o Erarbeiten Sie gemeinsam Verhaltensregeln

 Hände waschen

 Abstand halten

 Maßnahmen beim Niesen/Husten usw.

 Erklären Sie, dass bestimmte Menschen vor Krankheiten besonders geschützt werden müssen, wie z.B. Großeltern und sie sie deshalb nicht besuchen können

Amt für Bildung und Soziales

(2)

 Seien Sie für ihr Kind Vorbild

o Kinder lernen durch das Verhalten ihrer Eltern; wichtig ist daher, dass sie auch sich und ihren Umgang mit der Situation reflektieren

o Achten Sie auch auf sich selbst; nur wenn es Ihnen gut geht, geht es auch ihrem Kind gut.

Weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten

 Experiment: richtiges Händewaschen

 Wie Huste und Niese ich richtig

 Helden basteln

 Portfolio-Seite gestalten

 Für Oma und Opa einen Brief schreiben oder ein Bild malen

 Mit Freunden telefonieren

 Tagebuch führen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umfassende Analysen dazu wurden international publiziert (Schmidt et al., 2020). Als mögliche Gründe sind hier analog zur Erfüllung der WHO Aktivitätsempfehlungen

Im Rahmen der Dienstzeit müssen sowohl für Lehrkräfte als auch für pädagogisches Personal Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Teambesprechungen sowie gemeinsame Fort-

So spüren wir auch ohne gelehrte Untersuchungen, daß es für Mutter und Kind gleichermaßen sinnvoll ist, wenn sich die Mutter immer wieder Momente der Ruhe gönnt, in denen sie sich

• Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Einschränkung: fünffach erhöhte Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeiten.. Erhebung

Sie haben Resistenzen gegenüber fünf unterschiedli- chen biochemischen Wirkmechanismen entwickelt, die international durch das Herbicide Resistance Action Committee (HRAC)

■ das individuelle Risiko (angebo- rene oder erworbene Immunsup- pression inklusive der Krankheits- oder medikamentös getriggerten unter Einbeziehung der moder- nen Therapeutika

Die Hauptbotschaft des Buches ist, dass der Umgang mit aggressivem Verhalten nicht bei der Begleitung des aggressiven Kindes beginnt und dort endet, sondern vor allem auch die

 Mit einer Konzentration von mehr als 6 % Wasserstoffperoxid (gebunden oder freigesetzt) sind Zahnbleichmittel aufgrund der erhöhten Risiken von akuten und langfristigen