• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. A. Ehegesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. A. Ehegesetz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 11

A. Ehegesetz

Novellenspiegel 13

Erster Abschnitt Recht der Eheschließung

A. Ehefähigkeit

§ 1. [Ehemündigkeit] 15

§2 Geschäftsunfähigkeit 15

§ 3 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters und des

Erziehungsberechtigten 15

[B. Eheverbote]

§6 Verwandtschaft 16

§ 8 Doppelehe 16

§9. [Eingetragene Partnerschaft] 16

§10 Annahme an Kindes Statt 17

C. Eheschließung

§ 15 [Standesbeamter] 17

§ 17 Form der Eheschließung 17

D. Nichtigkeit der Ehe I. Nichtigkeitsgründe

§20. [Nichtigkeitsgründe] 18

§21 Mangel der Form 18

§ 22 Mangel der Geschäfts- oder Urteilsfähigkeit 19

§ 23 Namensehe und Staatsangehörigkeitsehe 19

§ 24. Doppelehe 20

§ 25. Verwandtschaft 21

II. Berufung auf die Nichtigkeit

§27 [Berufung auf Nichtigkeit] 21

§ 28 Klagebefugnis 21

III. Folgen der Nichtigkeit

§ 31 Vermögensrechtliche Beziehungen der Ehegatten 22 5

(2)

§ 32 Schutz gutgläubiger Dritter 23 E. Aufhebung der Ehe

I. Allgemeine Vorschriften

§ 33. [Aufhebungsgründe] 23

§ 34. [Urteil] 23

II. Aufhebungsgründe

§ 35 Mangel der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 24

§ 36 Irrtum über die Eheschließung oder über die Person des

anderen Ehegatten 24

§ 37 Irrtum über Umstände, die die Person des anderen

Ehegatten betreffen 25

§ 38 Arglistige Täuschung 27

§ 39 Drohung 29

III. Erhebung der Aufhebungsklage

§ 40 Klagefrist 29

§ 41 Versäumung der Klagefrist durch den gesetzlichen Vertreter 30 IV. Folgen der Aufhebung

§42 30

F. Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung

§43 31

§44 31

G. Wiederverheiratung nach Auflösung der Vorehe durch eine ausländische Entscheidung

§45 31

Zweiter Abschnitt Recht der Ehescheidung A. Allgemeine Vorschriften

§46 34

[B. Ehescheidungsgründe]

[I. Scheidung wegen Verschulden (Eheverfehlungen)]

§49 35

II. Scheidung aus anderen Gründen

§ 50 Auf geistiger Störung beruhendes Verhalten 46

§ 51 Geisteskrankheit 48

(3)

§ 52 Ansteckende oder ekelerregende Krankheit 49

§ 54 Vermeidung von Härten 49

§ 55. Auflösung der häuslichen Gemeinschaft 51

§ 55a. Einvernehmen 55

C. Ausschluß des Scheidungsrechts

§ 56 Verzeihung 60

§ 57 Fristablauf 62

§ 59 Nachträgliche Geltendmachung von Scheidungsgründen bei

Scheidung wegen Verschuldens und wegen Unfruchtbarkeit 63 D. Schuldausspruch

§ 60 Bei Scheidung wegen Verschuldens 65

§ 61 Bei Scheidung aus anderen Gründen 69

E. Folgen der Scheidung I. Name der geschiedenen Frau

§ 62 Grundsatz 72

II. Unterhalt

a) Unterhaltspflicht bei Scheidung wegen Verschuldens

§ 66. [Unterhalt] 72

§ 67 [Minderung und Entfall des Unterhalts] 81

§ 68 [Unterhaltsbeitrag] 82

§ 68a. [Unzumutbarkeit der Selbsterhaltung] 83

b) Unterhaltspflicht bei Scheidung aus anderen Gründen

§ 69 94

§ 69a 98

§ 69b 101

c) Art der Unterhaltsgewährung

§70 102

§71 102

§72 103

d) Begrenzung und Wegfall des Unterhaltsanspruchs

§73 Selbstverschuldete Bedürftigkeit 105

§74 Verwirkung 105

§ 75. Wiederverheiratung oder Begründung einer eingetragenen

Partnerschaft des Berechtigten 108

§ 76 Wiederverheiratung des Verpflichteten 108

§77 Tod des Berechtigten 108

§ 78 Tod des Verpflichteten 109

(4)

e) Beitrag zum Unterhalt der Kinder

§79 110

f) Unterhaltsverträge

§ 8 0 110

III. Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse

§ 81. Gegenstand der Aufteilung 111

§ 82. [Ausschluss von der Aufteilung] 121

§83. Aufteilungsgrundsätze 129

§ 84. [Trennung der Lebensbereiche] 137

§ 85. Gerichtliche Aufteilung 138

§86. Gerichtliche Anordnungen 140

§ 87. [Ehewohnung] 141

§ 88. [Dienstwohnung] 142

§ 89. [Ersparnisse] 143

§ 90. [Unbewegliche Sachen] 144

§ 91. Ausgleich von Benachteiligungen 145

§ 92. Schulden 148

§93. Durchführung der Aufteilung 148

§94. Ausgleichszahlung 149

§ 95. Erlöschen des Aufteilungsanspruchs 152

§ 96. Übergang des Aufteilungsanspruchs 154

§97. Verträge 154

§98. Haftung für Kredite 159

§102. [Geschäftsunfähige] 162

§104 [Aufhebung und Berichtigung der Todeserklärung] 164

§ 107. [Ausschluss der Anwendung] 164

[Dritter Abschnitt]

D. Übergangsbestimmungen I. Trennung der Ehe dem Bande nach

§109 165

§110 165

§111 165

§113 166

II. Scheidung der Ehe von Tisch und Bett

§114 166

§115 166

§116 167

§117 167

(5)

III. Ungültigerklärung der Ehe

§118 167

§119 168

§120 168

IV. Besondere Bestimmungen über die mit Nachsicht vom Ehehindernis des Ehebandes geschlossenen Ehen

§121 168

§122 169

§123 169

§124 170

§125 170

§126 170

§127 171

V. Aufhebung bisheriger Vorschriften

§128 171

Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen

§ 129 172

§ 130 172

§131 172

B. Ehegesetz-Durchführungsverordnung

II. Weitere Durchführungsbestimmungen

§ 13 Wiederholung der Eheschließung 173

§ 16 Vermögensrechtliche Beziehungen der Ehegatten aus einer

nichtigen Ehe 174

§ 1 7 S c h u l d a u s s p r u c h i m A u f h e b u n g s u r t e i l 1 7 4

§ 18 Zusammentreffen von Aufhebungs- und Scheidungsbegehren 174

§ 19 Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung 175

§ 5 0 1 7 5

§ 5 1 1 7 5

§ 5 2 1 7 6

§ 5 3 1 7 6

§ 5 4 1 7 6

§ 5 5 1 7 7

§ 5 6 1 7 7

§ 5 8 1 7 7

§ 5 9 1 7 8

§ 8 2 1 7 8

§ 8 3 1 7 8

§ 8 4 1 7 8

(6)

§ 85 179

§ 8 6 1 7 9

VII. Inkrafttreten, Übergangsvorschriften

§87 179

Stichwortverzeichnis 181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist freilich nicht zu erwarten, dass damit eine Entscheidung erzwungen werden kann, aber es können zum mindesten dem Feind Verluste zugefügt werden, die ihn zu langsamerem

Die für Schonen vorgesehenen Truppenstärken hätten in diesem Falle zur Hauptsache nach Norden verlegt werden können, um dort die aus dem Gebiet von Göteborg

a) In der Vorbereitung zwingt die Abbildung von Prozessen zur Standardisierung. Diese hilft, gerade in komplexen Behandlungspfaden Fehler zu vermeiden. b) Vertreter der

Für die Überlegung, ob die Arbeit des Innovationsfonds möglicherweise über das Jahr 2012 fortgesetzt werden soll, hat das Kuratorium zunächst die Frage gestellt, wie

Auf Grund des § 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in ihrer jeweils gültigen Fassung, der §§ 1 und 6 des Kom- munalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in

40 Warum können sich Eisläufer so häufig drehen, ohne dass ihnen?.

einander gestellt, und denken uns den Winkel 01 zwischen den Strahlen L und R dadurch gemessen, dass L am linksseitigen Prisma nach F1 und B am rechtsseitigen Prisma nach F2

Although a small-scale bypass is set up there it leads through the city center and past residential areas which results in busy traffic at all times of the day.. The A 45