• Keine Ergebnisse gefunden

Bad Teinach- Zavelstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad Teinach- Zavelstein"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Best of Queen Live!

16. Februar • 20:00 Uhr • KoNi

ERLEBEN ERLEBEN

Best of Queen Live!

16. Februar • 20:00 Uhr • KoNi

Best of Queen Live!

16. Februar • 20:00 Uhr • KoNi

ERLEBEN ERLEBEN

Best of Queen Live!

16. Februar • 20:00 Uhr • KoNi

Zavelstein

Bad Teinach-

Aktuell Aktuell Notdienste auf Seite 6

9. Januar 2019

Diese Ausgabe erscheint auch online

Ausgabe 1/2

(2)

7053 2175

Spvgg Bad Teinach–Zavelstein 1930 e.V.

Speßhardter Str. 27, 75385 Bad Teinach-Zavelstein

Beginn:

Einlass: Karten zu

oder zu

Veranstalter: Förderverein Spvgg Bad Teinach-Zavelstein

HINWEIS: Während der Veranstaltung werden vom Veranstalter Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt.

7053 2175

Karten im Vorverkauf bei Sieglinde Kaufmann (07053-2175)

19:30 Uhr

18:30 Uhr 8 €

10 €

++ Bewirtung ++ Küche ++ Tombola ++ Musik ++ Bar ++ DJ ++

Außerdem:

Große Tombola!

1. Preis: Philips LED TV

2. Preis: Kaffeeautomat

3. Preis: Sony-Bluetooth Box

(3)

Amtliche Bekanntmachungen

Weihnachtsbaumabfuhr

Nach den Feiertagen werden die Weihnachtsbäume mit Ausnah- me des Stadtteils Bad Teinach von der Jugendfeuerwehr einge- sammelt. In Bad Teinach wird diese Aufgabe von der dortigen Feuerwehrabteilung übernommen. Beide Abteilungen freuen sich dabei über eine Anerkennung bzw. eine Spende, die gut sichtbar am bereitgestellten Baum befestigt sein sollte. Die Christbaum- abfuhr erfolgt an folgendem Termin bzw. zu folgenden Zeiten:

Bad Teinach

Samstag, 12.01.2019, ab 10.00 Uhr

Zavelstein, Rötenbach, Sommenhardt, Emberg, Kentheim und Schmieh

Samstag, 12.01.2019, ab 9.00 Uhr

(Bei entsprechender Witterung auch etwas später bzw. erst im Laufe der Folgetage.)

Die abzuholenden Bäume sollten zu diesen Zeiten in abge- schmücktem Zustand gut sichtbar an der Straße bereitstehen.

Mitteilung der Stadtkasse

- Gebührentermin –

Bei der Stadtkasse werden zum 16. Januar 2019 zur Zahlung fällig:

Endabrechnung für Wasser- und Abwassergebühren – Jahr 2018

Bei nicht rechtzeitiger Bezahlung müssen die gesetzlichen Säum- niszuschläge und Mahngebühren berechnet werden. Um dies zu vermeiden, werden die Zahlungspflichtigen gebeten, die Termine pünktlich einzuhalten.

Die öffentliche Zahlungsaufforderung ergeht nach § 14 Abs. 2 des Landverwaltungsvollstreckungsgesetzes (LVwVG).

Einziehungsaufträge werden von der Stadtkasse termingerecht ausgeführt.

Tipps für Steuerzahler:

Ein Vorteil für Sie und uns wäre, eine Einzugsermächtigung zum Abbuchen der Verbindlichkeiten zu erteilen.

Ihr Vorteil:

- kein Ausfüllen von Überweisungsformularen - kein Überwachen von Zahlungsterminen - kein ärgerlicher Mahnbrief

- kein Säumniszuschlag und keine Mahngebühren

Sie können jeden ausgeführten Einzug innerhalb von 8 Wochen durch die Bank stornieren lassen und jederzeit die uns erteilte Ermächtigung widerrufen, so dass Sie keinerlei Risiko eingehen.

Für uns bedeutet Ihre Einzugsermächtigung Einsparung von Ver- waltungskosten, was allen Bürgern zugutekommt.

Ihre Stadtkasse Bad Teinach-Zavelstein

Gemeinderat wählt Gemeindewahl- ausschuss

Bis zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 sind es zwar noch einige Monate und trotzdem wirft dieser Wahltag bereits seine Schatten voraus. Spürbar ist dies an den häufiger werdenden Schreiben und Unterlagen zu den Wahlen durch das Landrat- samt Calw, den Gemeindetag Baden-Württemberg oder nicht zuletzt durch die mit der Wahl befassten Formularverlage.

Frühzeitig hat nun auch der Gemeinderat den Gemeindewahl- ausschuss in seiner Sitzung am Montag, 17. Dezember 2018 wie folgt gewählt:

Wahlvorsteher: Volker Mönch Stellv. Wahlvorsteher: Kurt Rentschler

Beisitzer: Wolfgang Majer Manfred Schwämmle Stv. Beisitzer: Jutta Sorg

Arthur Schüle Schriftführerin: Patricia Pfetzer

(bestellt durch den Bürgermeister) Dieser Gemeindewahlausschuss wird die Aufgabe haben, die eingereichten Wahlvorschläge/Wahllisten zu prüfen und deren Zulassung zur Wahl zu beschließen. Des Weiteren obliegt die- sem Ausschuss die Aufgabe, das Gesamtergebnis der Kom- munalwahlen in der Stadt Bad Teinach-Zavelstein zu ermitteln und festzustellen.

Sollten Sie als Bürger oder Vertreter einer Wahlliste bereits jetzt Fragen zum Thema "Kommunalwahlen 2019" haben, so dürfen Sie sich gerne an das Wahlamt der Stadt Bad Teinach- Zavelstein, Herrn Mönch (07053 9292-24) oder Frau Pfetzer (07053 9292-21) wenden.

Zuschüsse für Imker

Nach einem früheren Beschluss des Gemeinderats vom 16.

Juli 1988 erhalten alle Imker aus Bad Teinach-Zavelstein für die bei der Tierseuchenkasse angemeldeten Bienenvölker einen Zu- schuss in Höhe von 2,00 € je Volk. Als Nachweis ist der letzte vorliegende Bescheid der Tierseuchenkasse aus dem Jahr 2018 vorzulegen.

Damit soll ein Teil der Behandlungskosten gegen die Varroa-Milbe abgedeckt werden. Es werden hiermit alle Imker im Stadtgebiet aufgefordert, diesen Zuschuss bei der Stadtverwaltung schriftlich bis spätestens 15. März 2019 zu beantragen. Später eingehen- de Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Städtischer Zuschuss zu den Entgelten der Musikschule Calw

Die Stadt Bad Teinach-Zavelstein bezuschusst schon seit vielen Jahren die Entgelte, die für den Besuch der Musikschule Calw entrichtet werden müssen. Bis zum Jahr 2016 erfolgte dies auf der Basis eines Festzuschusses pro Unterrichtseinheit. In seiner Sitzung am 18. Dezember 2017 hat sich der Gemeinderat mit dieser Thematik noch einmal eingehend befasst. Auf Vorschlag der Verwaltung wurde sowohl eine Erhöhung der Zuschüsse als auch eine Systemumstellung bei der Bezuschussung befürwortet und beschlossen.

Erstmalig für das Förderjahr 2017 (Auszahlung dann bis 15.02.2018) wurden folgende Zuschussregelungen beschlos- sen, die nun auch für das Förderjahr 2018 (Auszahlung bis 15.02.2019) gelten:

Die Stadt Bad Teinach-Zavelstein gewährt auf die tatsächlich bezahlten Entgelte für den Besuch der Musikschule Calw einen Grundzuschuss von 10 %. Ab dem zweiten Kind einer Familie, das die Musikschule Calw besucht, beträgt die Zuschussquote dann 12,5 %.

Auf den Grundzuschuss von 10 % wird ein Aufschlag in Höhe von 50 % gewährt, wenn sich die Musikschülerin / der Musik- schüler gleichzeitig zur Mitgliedschaft und Mitwirkung im Musik- verein Bad Teinach-Zavelstein oder im örtlichen Posaunenchor verpflichtet.

Der Zuschuss zu den Entgelten der Musikschule Calw wird grundsätzlich nur für Personen bis zur Vollendung des 18. Le- bensjahres gewährt.

Für die Bezuschussung ist der nachstehende Antragsvordruck zu verwenden. Bei Fragen zur neuen Fördersystematik oder zum Zuschussantrag stehen Ihnen Frau Klaiber (Telefon 9292-31) oder Herr Mönch (Telefon 9292-24) von der Stadtkasse gerne zur Verfügung.

Das Formular finden Sie auf Seite 4

(4)

Stadt Bad Teinach-Zavelstein

Antrag auf Zuschuss zur Musikschule Calw für den Zeitraum 01. Januar - 31. Dezember 2018

2019

Belegnummer

Finanzposition

1.3330.700000

Lief.-Nr.

Name und

Anschrift des Antragstellers (i. d. R. Eltern)

Name des Schülers

Nr. Nachname des Schülers Vorname

Bankverbindung

IBAN Bank BIC

Lfd.

Nr. Unterrichtsform Zeitraum

von - bis (Monat) Gebühr je

Monat Einzel- Zuschuss

EURO

Monate Zuschuss EURO

Der Zuschuss-Antrag - vollständig ausgefüllt - ist bis 15.02.2019 bei der Stadtkasse Bad Teinach-Zavelstein zu stellen. Der Antrag kann für bis zu 3 Kinder/Familie verwendet werden (bitte links unten unterschreiben).

Zuschuss-Antrag: Auszahlungsanordnung:

Ich beantrage hiermit vorstehend errechneten Zuschuss der Stadt Bad Teinach-Zavelstein.

Bad Teinach-Zavelstein, den _________________

--- (Unterschrift - Antragssteller)

Die Stadtkasse wird angewiesen, den Betrag von _____________________ EURO zu verausgaben.

Bad Teinach-Zavelstein, den _________________

Bürgermeister Anordnungsbefugter

(5)

Einladung zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung

am Donnerstag, 17. Januar 2019, 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Mehrzweckgebäudes T A G E S O R D N U N G

TOP 1 Einwohnerfragestunde

TOP 2 Beschluss über die Haushaltssatzung 2019 - Beratungsunterlage Nr. 1/2019

TOP 3 Aufstellung des Bebauungsplans „Bei der Krokuswiese“

im Verfahren nach § 13 b Baugesetzbuch - Behandlung der Stellungnahmen - Satzungsbeschluss

- Beratungsunterlage Nr. 2/2019

TOP 4 Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes, Bestands- und Bedarfsermittlung

- Feststellung des erzielten Ausbaustands - Beratungsunterlage Nr. 3/2019

TOP 5 Projekt zur Erhaltung und Förderung des Krokus im Naturschutzgebiet „Zavelsteiner Krokuswiesen“

- Zwischenbericht TOP 6 Spendenbericht 2018

- Beratungsunterlage Nr. 4/2019

TOP 7 Bestätigung von Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr TOP 8 Bekanntgabe von in nichtöffentlichen Sitzungen gefass-

ten Beschlüssen

TOP 9 Sonstiges und Bekanntgaben Mit freundlichen Grüßen

Markus Wendel Bürgermeister

Sonstige Bekanntmachungen

Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung

Interviewer befragen rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 be- ginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt.

Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Kran- kenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung.

Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Län- dern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haus- halte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt.

Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathemati- schen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäu- deteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündi- gen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankün- digungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten

Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.

Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statis- tischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünf- te. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden.

Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauf- tragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobe- nen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statisti- schen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregier- ten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.

Weitere Informationen zum Mikrozensus:

www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus Kontakt:

Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 -2513 oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.de

Landkreis Calw erteilt Startschuss für zweite Phase des Breitbandausbaus

Ab Frühjahr 2019 beginnen in neun Kreiskommunen die Arbeiten zur Errichtung innerörtlicher Glasfasernetze Nachdem der überörtliche Glasfaserausbau zur Erstellung eines Backbone-Netzes im Landkreis Calw zwischenzeitlich weitest- gehend abgeschlossen ist, startet nun die zweite Phase des Breitbandausbaus.

Wie im Rahmen eines Pressetermins am Donnerstag (20.12.2018) bekannt gegeben wurde, investieren die kreisangehörigen Städte und Gemeinden Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Enzklösterle, Haiterbach, Neuweiler, Oberreichenbach, Schömberg und Simmersfeld in enger Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Breitband Landkreis Calw (EBLC) rund 20,5 Millio- nen Euro in die Errichtung innerörtlicher Glasfasernetze mit einer Gesamtlänge von 113 Kilometern.

Als Service für die Kreiskommunen hatte der EBLC in den vergangenen Wochen hierfür ein großes Ausschreibungsverfah- ren zur Gewinnung eines Generalunternehmers durchgeführt, welches die Netze BW GmbH für sich entscheiden konnte.

Im Zuge einer symbolischen Vertragsunterzeichnung erhielt sie den Auftrag, sowohl die erforderlichen Planungs- und Bauleis- tungen zu schlüsselfertigen und funktionsfähigen innerörtlichen Verteilnetzen als auch die Herstellung der Hausanschlüsse, das Hausanschlussmanagement und das Mitverlegungsmanagement inklusive notwendiger Tiefbauleistungen zu erbringen.

„Wir freuen uns sehr, den Zuschlag erhalten zu haben, als verantwortlicher Generalunternehmer für die Kommunen des Landkreises Calw betriebsbereite Glasfasernetze zu errichten.

Die Netze BW hat in den letzten Jahren bereits in vielen Kom- munen Leerrohranlagen zur Belegung mit Glasfaserkabeln verlegt und so die erforderliche Infrastruktur für eine leistungsstarke Internetverbindung bereitgestellt. Im Fokus stand dabei immer, möglichst viele Privat- oder Gewerbekunden an das Netz der Zukunft anzuschließen. Dies kann im Zuge der Baumaßnahmen kostengünstig erfolgen“, so Matthias Groß, verantwortlicher Lei- ter Sparte Dienstleistungen der Netze BW GmbH.

Die ersten Bagger werden in den Ausbaugebieten im Frühjahr 2019 rollen. Bis spätestens zum 31.03.2021 werden alle Bauar- beiten abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Bautätigkeiten wird das Glasfasernetz dem privaten Netzbetreiber NSWnetz überlassen, der Endkundendienste und Produkte wie Internetan- schlüsse, Telefon oder IP-TV bereitstellt.Er ist auch der spätere Vertragspartner der Endkunden. Im Jahr 2019 werden für die Bürgerinnen und Bürger in den Ausbaugebieten Informationsver- anstaltungen zum schnellen Internet stattfinden.

(6)

ÄrZtLIChEr BErEItSChaFtSdIEnSt:

In den sprechstundenfreien Zeiten:

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116117 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 19292160

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 19292123

Kostenfreie Onlinesprechstunde: docdirekt.de

Rufnummer für Krankentransporte: Telefon 07051 19222 Allgemeine Notfallpraxis am Klinikum Calw, Eduard-Conz- Straße 6, 75365 Calw, Sa, So und FT 8-22:00 Uhr Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Freudenstadt, Krankenhaus Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Straße 120, 72250 Freudenstadt, Sa, So und FT 9-15 Uhr.

ZahnÄrZtLIChEr

BErEItSChaFtSdIEnSt:

12.01.2019 (08:00 Uhr) – 14.01.2019 (08:00 Uhr) Dr. K. Nick, Otto-Hahn-Str. 3, 75334 Straubenhardt, Tel. 07082/7673

tIErÄrZtLIChEr

BErEItSChaFtSdIEnSt:

(für Groß- und Kleintiere) ab Freitag 20 Uhr, falls Ihr Haustier- arzt nicht erreichbar ist.

12.01.2019 – 13.01.2019 TA Al-Hamdani, Althengstett, Sonnenstraße 17, Tel.: 07051 12853

notdIEnSt dEr aPothEKEn:

Mittwoch, 09.01.

Stadt-Apotheke Calw, 75365 Calw, Lederstr. 35, Tel. 07051-30193

Donnerstag, 10.01.

Apotheke Schömberg, 75328 Schömberg bei Neuenbürg, Lindenstr. 9,07084-4222

Freitag, 11.01.

Eichen- Apotheke Calw, 75365 Calw, Gartenstr. 1, Tel. 07051-30709

Samstag, 12.01.

Schwarzwald-Apotheke Schömberg, 75328 Schömberg bei Neuenbürg, Lindenstr. 22, Tel. 07084-6900

Sonntag, 13.01.

Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, 75378 Bad Liebenzell, Wilhelmstr. 4, Tel. 07052-1385

Stadt-Apotheke Bad Wildbad, 75323 Bad Wildbad, Uhlandplatz 1, Tel. 07081-1335

Montag, 14.01.

Kloster-Apotheke Calw-Hirsau, 75365 Calw (Hirsau), Liebenzeller Str. 30, Tel. 07051-51444

Dienstag, 15.01.

Enztal-Apotheke Enzklösterle, 75337 Enzklösterle, Friedenstr. 6, Tel. 07085-7173

Obere Apotheke Bad Liebenzell, 75378 Bad Liebenzell, Sonnenweg 5, Tel. 07052-3564

Mittwoch, 16.01.

Rosen-Apotheke, 75365 Calw (Heumaden), Heinz-Schnaufer-Str. 45, Tel. 07051-3323 Stadt-Apotheke Neubulach, 75387 Neubulach, Julius-Heuss-Str. 21, Tel. 07053-6000

Praxis Dr. med. Ulrike Günther

Ärztin für Allgemeinmedizin - Badeärztin Badstraße 29, 1. Stock, Telefon 2261 Bitte Voranmeldung!

Sprechstunden: Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr Montag 15 - 17 Uhr, Donnerstag 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Praxis Dr. med. Reinhard Röhner Arzt für Anästhesie

Poststraße 17, Telefon 1702 und 0151 64618849 Sprechstunden:

Montag 8 - 12 Uhr und von 16 - 19 Uhr Dienstag 8 - 12 Uhr und von 15 - 19 Uhr Mittwoch 16 - 18 Uhr

Donnerstag 18 - 21 Uhr

Freitag 8 - 12 Uhr und von 16 - 19 Uhr und nach Vereinbarung

Zahnarztpraxis

Dr. med. dent. Heiko Schilling

Bad Teinach, Badstr. 15, Telefon 07053 8366 Behandlung nach Vereinbarung

Dieter Ertel, prakt. Tierarzt Praxis für Groß- und Kleintiere

Im Steinlaible 5, Zavelstein, Telefon 8536

Sprechstunden: Mo., Di., Do., Fr. 14.30 - 15.30 Uhr Montag und Mittwoch 9.30 - 10.30 Uhr;

Mittwoch und Freitag 19 - 20 Uhr und nach Vereinbarung.

Gesundheitsquelle Bad Teinach

Mo., Di., Do., Fr. 9.00 - 13.00 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr Mi. 9.00 - 13.30 Uhr

Sa. 9.00 - 12.00 Uhr

Arznei-Bestellungen außerhalb der Öffnungszeiten direkt bei ApoRegio: www.aporegio.net oder Tel. 07052 8161811 Telefon Gesundheitsquelle:

07053 9697580, Fax 9697581

Hindenburgstr. 23 - Rathaus Liebelsberg - 75387 Neubulach

Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Montag – Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr Geschäftsführung

Roland Fleck

Telefon 0 70 53 / 96 20-0 Fax 0 70 53 / 39 31 368 Pflegedienstleitung (PDL)

Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Dienstag / Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr Telefon 0 70 53 / 96 20-1

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe (EL) Helene Rothfuß

Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Montag / Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr Telefon 0 70 53 / 96 20-2

Beratungsstunde der Diakonie

mittwochs (EL) 15.00 – 16.00 Uhr

donnerstags (PDL) 15.00 – 16.00 Uhr Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter in Betrieb.

notdIEnStE ÄrZtEtaFEL

(7)

Für Landrat Helmut Riegger bedeutet der Vertragsabschluss mit der Netze BW GmbH einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: „Der Breitbandausbau geht voran! Wir wollen den Land- kreis Calw so schnell wie möglich mit schnellem Internet ver- sorgen und sind mit diesem Großprojekt auf dem besten Weg!“

Auch Andreas Knörle, Dezernent im Landratsamt Calw und Geschäftsführer des Eigenbetriebs Breitband Landkreis Calw, zog zur Auftragsvergabe erfreut Bilanz: „Die Kosteneinsparungen und Synergieeffekte, die wir durch die Generalunternehmer-Aus- schreibung generieren konnten, sind immens. Es ist großartig, dass alle neun teilnehmenden Kommunen an einem Strang ziehen!“

Bad Teinach-Zavelstein Bereiche Emberg und Schmieh, Stadtteil Sommenhardt, Bereich Za- velstein, Schulstandort und Gewer- bebetriebe

Zeitplan

17.12.2018 formelle Zuschlagserteilung

01.01.2019 Vertragsbeginn zwischen GU und den einzelnen Städten und Ge- meinden, gleichzeitig Projektbeginn und Beginn der Planungsleistungen;

Baubeginn (spätestens 01.05.2019) 31.12.2019 Fertigstellung von mind. 30 % der

geplanten innerörtlichen Verteilnetze 31.12.2020 Fertigstellung von mind. 80 % der

geplanten innerörtlichen Verteilnetze Bis 31.03.2021 Fertigstellung von 100 % der ge-

planten innerörtlichen Verteilnetze

Die Projektpartner bei der symbolischen Vertragsunterzeichnung für den innerörtlichen Glasfaserausbau in neun kreisangehöri- gen Städten und Gemeinden. (v.l. sitzend): Matthias Groß (Lei- ter Sparte Dienstleistungen Netze BW GmbH), Landrat Helmut Riegger, Bürgermeister Markus Wendel (Stadt Bad Teinach-Za- velstein) und Bürgermeister Andreas Hölzlberger (Stadt Haiter- bach). (v.l. stehend): Bürgermeister Dietmar Fischer (Stadt Bad Liebenzell), Andreas Knörle (Dezernent im Landratsamt Calw und Geschäftsführer Eigenbetrieb Breitband Landkreis Calw), Bürgermeister Klaus Mack (Stadt Bad Wildbad), Bürgermeis- ter Jochen Stoll (Gemeinde Simmersfeld), Bürgermeisterin Petra Nych (Gemeinde Enzklösterle), Bürgermeister Karlheinz Kistner (Gemeinde Oberreichenbach), Jörn Priebe (Netze BW GmbH), Bürgermeister Martin Buchwald (Gemeinde Neuweiler) und Bür- germeister Matthias Leyn (Gemeinde Schömberg). Bildquelle:

Landratsamt Calw.

Gutscheinkarten zum Landesfamilienpass 2019

Ab sofort können Inhaber des Landesfamilienpasses die Gut- scheine auf dem Rathaus in Bad Teinach, Zimmer 202 abholen.

Wesentliche Neuerung ab dem Jahr 2019 ist, dass der Pass und dessen Nutzung besser auf die Bedürfnisse der Kinder in den unterschiedlichsten Familienkonstellationen ausgerichtet wurde.

Mit der Änderung soll es künftig einfacher sein, den Landesfa- milienpass mit den Familienmitgliedern zu nutzen. Bisher war die Nutzung des Landesfamilienpasses nur für die erwachsenen und die mit ihnen zusammenlebenden Kindern möglich. Daher konn- ten die Kinder den Landesfamilienpass höchstens mit den zwei im Pass eingetragenen Erwachsenen nutzen. Der getrennt leben-

de Elternteil, Oma und Opa oder eine andere Betreuungsperson waren von der gemeinsamen Nutzung des Passes mit den Kin- dern ausgeschlossen. Dies führte in der Vergangenheit oftmals zu Unverständnis und Unmut. Nun können neben den Eltern, auch weitere vorher fest eingetragene Begleitpersonen, den Pass zusammen mit den Kindern nutzen. Von den eingetra- genen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei ausgewählt werden, die die Vergünstigung des Landesfami- lienpasses in Anspruch nehmen können.

Ausgabe des Landesfamilienpasses 2019 – Voraussetzungen Grundsätzlich bleiben die Voraussetzungen für den Erhalt des Lan- desfamilienpasses und die Anzahl der Gutscheinkarten gleich, bei der Ausstellung können nunmehr jedoch neben einer antragstel- lenden Person (im Pass: berechtigte Person) noch bis zu vier wei- tere Erwachsene (im Pass: Begleitpersonen) eingetragen werden.

Familien können weiterhin nur einen Landesfamilienpass bean- tragen wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

• Familien mit mindestens 3 kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihnen Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,

• Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben;

• Familien die mit einem schwerbehinderten kindergeldberechtig- ten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,

• Familien, die Hartz-IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häusli- cher Gemeinschaft leben;

• Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Teinachtal Touristik

Konzert rundet Weihnachtsfest ab

Chöre und Instrumentalisten mit wechselndem Genre/Novum durch mitsingenden Nikolaus

Von Steffi Stocker

Bad Teinach-Zavelstein. Längst hat das Weihnachtskonzert der Sängerabteilung des Schwarzwaldvereins SWV Bad Teinach- Zavelstein nach den Feiertagen Tradition. Es rundet das Fest klingend ab und überrascht jährlich mit neuen Kompositionen von Mitwirkenden.

Mit wechselndem Genre interpretierten kleiner und großer Chor des Gastgebers unter Leitung von Jacek Kacprzak, der zuweilen mit dem Klavier begleitete sowie der gemischte Chor des Lie- derkranzes Hirsau Melodien zum Weihnachtsfest.

„Danket dem Herrn“ eröffnete eindrucksvoll durch die Männer- stimmen des SWV-Chores das Konzert zur christlichen Botschaft in der Dreifaltigkeitskirche von Bad Teinach. Unter anderem mit

„The Rose“, das bekanntlich Bette Midler sang, überzeugte zu- dem der kleine Chor des Gastgebers. Während zunächst nur die Tenorstimmen mit der deutschen Variante des Liedes begannen, boten die übrigen Sänger quasi das klingende Bett, ehe sie spä- ter ebenfalls die textliche Interpretation mitgestalteten.

Den klassischen Part des gelungenen Konzertes bildeten Sabi- ne und Getrud Wentz, die mit Querflöte und Harfe förmlich die Himmelsklänge ertönen ließen. Sie verzauberten das Publikum in dem Gotteshaus mit Werken von Georges Bizet, Gioacchino Rossini oder Georg Friedrich Händel, um nur einige Beispiele zu nennen.

Impressum

Herausgeber: Stadt Bad Teinach-Zavelstein - Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de.

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Markus Wendel, Rathausstraße 9, 75385 Bad Teinach-Zavelstein - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de.

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abon- nementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

(8)

„Es sind weltweit die einzigen Chöre, in denen der Nikolaus mit- singt“, hob der Vorsitzende der Sängerabteilung, Werner Pfrom- mer das Novum der Interpreten in der Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach hervor. Denn mit Sangeskollege Gunnar Simmer weiß der Gastgeber um den Vorsitzenden vom Liederkranz Hirsau im eigenen Männerchor. Und der fungierte bekanntlich mit natürlich gewachsenem Rauschebart als Nikolaus bei der Burgweihnacht oder im Kindergarten. In bewährter Weise moderierte der Vorsit- zende der Sängerabteilung das Konzert in humorvoller Weise und ließ sich deshalb auch diesen Hinweis nicht nehmen. Mehr noch, Pfrommer hatte zum Jahresausklang auch die Erklärung für das Ausscheiden der Fußballnationalmannschaft bei der diesjährigen Weltmeisterschaft parat: „Mit Blick auf die Sanktionen wollten die Fußballer nicht zu viel Geld in Russland liegen lassen“, erläuterte der Vorsitzende verschmitzt. Ob das im Nachhinein so manche Enttäuschung relativierte, blieb offen. Indes, so Pfrommer, sei er auf die Taktik für die WM in Katar gespannt, zumal das Finale am vierten Advent stattfinde. Die internationale Ausrichtung des Weihnachtskonzertes oblag gleichwohl den Sängern.

Unter anderem den Gospel brachte schließlich der gemischte Chor vom Liederkranz Hirsau mit „Go Tell It On The Mountains“

in das Konzert ein. Dirigiert von Ute Stoll, die außerdem beim

„Ave-Glöcklein“ das Ave Maria intonierte, unternahmen die Sän- ger einen Streifzug durch Weihnachtsmelodien unterschiedlicher Länder. So berichtete Stoll, dass „The Son of Maria“ zu den vier beliebtesten Weihnachtsliedern in Spanien zähle. Den Inhalt um das Geschenk für das Kind in der Krippe ließ der Chor sowohl in Englisch, als auch Deutsch ertönen. Abschließend war zudem das Publikum motiviert, mitzusingen.

Ein Stück verlässliche heimat

Silvesteransprache würdigt Zusammenspiel in Bevölkerung/

Musikverein mit flotten Rhythmen Von Steffi Stocker

Bad Teinach-Zavelstein. Längst ist das Stelldichein zu Silvester vor dem Hotel Therme in Bad Teinach eine liebgewordene Tradi- tion. Bevölkerung sowie Gäste in der Kurstadt halten bei Klängen des Musikvereins inne.

Das gepflasterte Rondell in der Otto-Neidhardt-Allee hat sich zum alljährlichen Treffpunkt für den Jahresabschluss gemausert.

Für schwungvolle Rhythmen sorgte eine kleine Formation Instru- mentalisten unter Leitung von Robert Majeric.

„Eine Tradition, die den Bürgermeister als Redner zulässt“, wür- digte Bürgermeister Markus Wendel die inzwischen bewährte Kooperation mit dem Gastgeber, der gleichzeitig für wärmenden Punsch und Glühwein sorgte. Überhaupt sei das Zusammen- spiel zwischen Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bereichen und Stadtverwaltung ein bedeutender Beitrag für ein Stück verlässli- che Heimat, so Wendel.

„Es ist eine besondere Zeit quasi zwischen den Jahren, um inne- zuhalten und Rückblick sowie Ausblick zu halten“, hatte er zuvor seine Gedanken zum Jahreswechsel geäußert. „Global gesehen, gab es nicht viele Momente zum Lächeln“, erinnerte er beispiels- weise an Brexit, Diesel, Trump oder Wölfe im Nordschwarzwald.

Gerade dann brauche es ein Stück Heimat, auf das man sich

verlassen kann und das neben der Familie, auch die Stadt sei.

Mit Blick auf die Entwicklung von Bad Teinach-Zavelstein, die durch Gemeinderat und Verwaltung kommunalpolitisch geprägt sei, gelang eine „Weichenstellung für die Zukunft“.

Konnten im vergangenen Jahr unter anderem mit erweitertem und modernisiertem Rathaus, Ausbau der Breitbandversorgung oder dem erfolgreichen Premiumwanderweg zusätzliche Akzente gesetzt werden, verspreche auch das neue Jahr Perspektiven zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. „Wir erhöhen die Le- bensqualität, die auch ein Benefitz für die Gäste ist“, bekräftigte Wendel zum Investitionsvorhaben von rund 3,7 Millionen Euro im städtischen Haushalt. Von Landflucht sei in der Stadt kei- ne Spur. Vielmehr werde ein neues Baugebiet ausgewiesen.

„Wir verfolgen eine Finanzpolitik mit Verantwortung für künftige Generationen“, verwies der Bürgermeister einmal mehr auf die Schuldenfreiheit der Stadt, da mit eigenen Mitteln die Vorhaben realisiert werden. Ein anerkennender Zwischenapplaus würdigte die Feststellung. „Wir suchen auch weiterhin nicht die Lösung mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern die beste für unsere Mitbürger und die Stadt“, stellte Wendel in Aussicht.

Traditionell gestaltete der Musikverein Bad Teinach-Zavelstein ein Stelldichein zum Jahreswechsel, das Bürgermeister Markus Wendel mit Rück- und Ausblick ergänzte.

Gäste von Projekten beeindruckt

Glühweinwanderung führt bis Theurer-Hof/Ruhewald er- zeugt großes Interesse

Von Steffi Stocker

Bad Teinach-Zavelstein. Traditionell und dennoch mit einer Neuerung fand zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel die Glühweinwanderung statt. Während das na- mengebende Getränk erst am Ziel wartete, waren die Gäste von den besuchten Projekten beeindruckt.

„Vor allem der Ruhewald ist immer wieder von großem Interes- se“, berichtete Bürgermeister Markus Wendel. Er war neben Ho- telier Rolf Berlin einer der beiden Wanderführer für das Angebot,

(9)

an dem rund 80 Personen teilnahmen. „Etwa 75 Prozent von ihnen waren auswärtige Gäste“, stellte Wendel fest.

Entgegen der Vorjahre war die Wanderung heuer durch eine gemeinsame statt zwei Strecken gekennzeichnet. Und die führte vom Marktplatz in Zavelstein zunächst in den Ruhewald am Ran- de des Stadtteils. Vom Stadtoberhaupt erfuhren die Mitwanderer dort das Konzept für das kommunale Bestattungswesen in Form von Urnenbeisetzung am Baum. Bekanntlich war die Stadt Bad Teinach-Zavelstein mit der Einrichtung vor sechs Jahren Vorreiter im Landkreis Calw. Während im vergangenen Jahr ein weiterer Ruhewald in Kapfenhardt folgte, dehnte der Pionier inzwischen sowohl Fläche, als auch Nutzungsberechtigungen aus.

Ein weiteres Ziel auf der Glühweinwanderung war der Theurer- Hof in Speßhardt. Mit viel Leidenschaft berichtete Berlin den Besuchern von seinem Vorhaben, aus dem einst landwirtschaft- lichen Gehöft einen naturnahen, sogenannten Seminar-Campus entstehen zu lassen. Und das in Berücksichtigung des Denk- malschutzes. Schon jetzt sind die Teilnehmer gespannt, wie sich das Projekt am Ende zeigen wird, zumal der Hotelier auch Tierhaltung ankündigte.

Bei Sonnenschein genoss die Wandergruppe den Streifzug durch die Umgebung von Zavelstein und hatte überhaupt keine Eile wie Wendel schmunzelnd resümierte. Unter anderem deshalb verzögerte sich die Ankunft im Burghof der Ruine Zavelstein, der traditionell das Ziel der Glühweinwanderung markiert. Dort emp- fing ein kleines Feuer sowie Glühwein und Stollen die Teilnehmer.

Nach mehr als zweistündiger Wanderung wärmten Feuer, Glüh- wein und Stollen im Burghof der Ruine Zavelstein die Teilneh- mer.

das teinachtal auch auf der CMt 2019 vertreten

Die Tourismusmesse CMT startet gleich zu Beginn des Jahres in Stuttgart und eröffnet für die Touristiker der Region und viele Be- sucher die Tourismus- und Reisesaison. Im letzten Jahr konnten mehr als 265.000 Urlaubsbegeisterte aus ganz Süddeutschland auf dem Stuttgarter Messe-Gelände begrüßt werden und auch in diesem Jahr dreht sich vom 12. bis 20. Januar 2019 auf der CMT alles rund um das Thema Urlaub und Reisen.

Gemeinsam mit den Partnern der Karlsruhe Tourismus GmbH und des Wirtschaft- und Stadtmarketing Pforzheim wird auf einem rund 100 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand im Rahmen der Schwarzwaldpräsentation in Halle 6, Stand B68 der Nördliche Schwarzwald präsentiert.

Unter dem Motto „Im Schwarzwald ganz oben“ stellen die Part- ner ihre jeweiligen touristischen Schwerpunkte und die touristi- schen Highlights und Erlebnisangebote vor.

Auch die amtierende Bad Teinacher Wasserkönigin „Jana I.“ ist am 13. Januar mit dabei.

Die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald kombiniert im Rahmen ihrer touristischen Schwerpunkte das Naturerlebnis rund ums Wandern und Radfahren mit den Themen Wellness und Gesundheit, Kultur und Kulinarik. Passend dazu präsentieren sich einzelne touristische Anbieter und Akteure sowie Gastgeber aus der gesamten Region an den verschiedenen Messetagen.

Am ersten Wochenende der CMT – am 12. und 13. Januar - ist die Region Nördlicher Schwarzwald darüber hinaus auf der

Sonderausstellung „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ in der Halle 10 am Stand E56, zusammen mit dem Teinachtal und weiteren Partnern, vertreten.

Öffentliche Führung Mineralbrunnen teinach – Von der Quelle in die Flasche

Termin: Dienstag, 12. Februar 2019 Uhrzeit: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Mineralbrunnen Teinacher GmbH Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: Kostenlos

Anmeldung: erforderlich über die Teinachtal-Touristik Wer in Bad Teinach ist, sollte unbedingt einen Abstecher zur Mineralbrunnen Teinach GmbH machen, um dort den Geheim- nissen des Mineralwassers auf den Grund zu gehen. Woher kommt eigentlich das Teinacher Mineralwasser? Wo und wie wird es abgefüllt? Wie viele Getränkekästen verlassen jeden Tag das Betriebsgelände? Und warum ist das Teinacher Mineralwasser so erfrischend? Diese und viele weitere Fragen rund um das kühle Nass werden bei dieser spannenden und informativen Betriebsführung beantwortet und natürlich sorgen die Teinacher- Getränke für Genussmomente während der Führung.

QUEEn rEVIVaL Band

Termin: Samstag, 16.02.2019 Ort: KoNi Zavelstein

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass ins Foyer: ab 19:00 Uhr

Tickets: ab 27,00 € im Vorverkauf bei der Teinachtal-Touristik oder an allen Reservix-Vorverkaufsstellen

Best of Queen live

Startschuss der aufwändigen Queen-Show in Bad Teinach- Zavelstein

Im Mittelpunkt der Show steht die Queen Revival Band, die als die beste Queen-Cover-Band Europas gilt. Die ganze Welt weiß, dass es niemals einen zweiten Freddie Mercury geben wird, den- noch kommt der charismatische Frontmann Harry Rose mit sei- ner umwerfenden Freddie-Performance und seiner Stimmgewalt dem legendären Original sehr nahe. Die Show besticht mit einer monströsen Light-Show, einem authentischen Bühnenaufbau, den

(10)

gleichen Instrumenten und eigens für diese Show nachgenähten originalgetreuen Kostümen der größten Rockband aller Zeiten.

Hier kommen auch die kritischsten Queen-Fans auf ihre Kosten.

Das Licht, der einzigartige Queen-Sound, die Requisiten und zwei Stunden lang die bekanntesten Songs aus den verschie- denen Epochen dieser legendären Band – das ist einfach ein unglaubliches Erlebnis! Diese Queen Live Show wird im KoNi die unvergleichliche Atmosphäre der legendären Queen-Konzerte wieder aufleben lassen. Alle Hits wie „It’s a kind of Magic“, „We will rock you“ oder „We are the Champions” sorgen für eine unvergessliche Rocknacht. The show must go on!

Sonntag, 13.01.2019

14:00 Uhr Zavelstein, Berlin's Hotel KroneLamm Day Spa im königSPA

19:00 Uhr Bad Teinach, Dreifaltigkeitskirche, Konzert mit Sefora Nelson - Live Montag, 14.01.2019

14:00 Uhr Neubulach, Altes Rathauscafé, Kartenspielnachmittag Sonntag, 20.01.2019

10:00 Uhr Neuweiler, Sportheim, Schlachtplatte 13:00 Uhr Neuweiler, Sportheim, Wanderung „zur Metzelsupp“

14:00 Uhr Zavelstein, Berlin's Hotel KroneLamm Day Spa im königSPA - Tageseintritt 33,00 € inkl. Nachmittagssnackbuffet 18:00 Uhr Neuweiler, Gemeindehaus,

Kick Jugendgottesdienst

18:00 Uhr Neubulach, Altes Rathaus, Vollmond- fackelwanderung mit dem LQN Arbeits- kreis Kunst-Kultur-Touristik und Abschluss im Turmzimmer des Calwer Tores

Tipp

Veranstaltungsvorschau

www.teinachtal.de Tipp

Fundsachen

Folgende Fundsachen wurden beim Fundamt Bad Teinach ab- gegeben:

· Kindertasche, Turnbeutel mit Turnschuhen, CD-Mappe, Schlüssel Näheres dazu unter Tel. 07053/9205040

Teinachtal-Touristik Bad Teinach-Zavelstein

Veranstaltungshinweise

200 Jahre selbstständige Gemeinde Bad Teinach 1819 /2019 Teinacher Archivdokumente erzählen

Durch einen Erlass des württembergischen Königs (Wilhelm I.) vom 31.12.1818 wurde das bisherige (Unter-)Amt Zavelstein mit umliegenden zugehörigen Ortschaften aufgehoben und u.a. die bisherige „Vorstadt“ Zavelsteins, nämlich Teinach zur eigenstän- digen Gemeinde ab 01.01.1819 erklärt.

Aus Anlass dieser 200-jährigen kommunalen Selbstständigkeit des heutigen Hauptorts der Verbandgemeinde Bad Teinach- Zavelstein veranstaltet das Stadtarchiv am

Sonntag, 27. Januar 2019

eine Dokumentenschau zur örtlichen (und überörtlichen) Ge- schichte Teinachs zwischen 1819 und 1975, dem Startjahr der jüngsten Gemeindereform.

Diese Ausstellung ist im Lesesaal des Zavelsteiner Rathauses von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Alle geschichtsin- teressierten Bürger – auch aus der Nachbarschaft – sowie Gäste sind freundlich eingeladen, sich einen Einblick in die örtliche und allgemeine Vergangenheit anhand von rund 100 Exponaten zu verschaffen.

Samstag, 16. Februar 2019, 20:00 Uhr

„Die Queen Revival Show - Best Of Queen live - versetzt Sie zurück in die großartige Atmosphäre eines Queen Konzertes. Erleben Sie Freddie und Queen vor Ihren Augen!

Tickets ab 27,00 € (Stehplatz) im Vorverkauf bei der Teinachtal-Touristik und an allen Reservix-Vorverkaufs- stellen. Einlass ins Foyer ab 19 Uhr -

Samstag, 30. März 2019, 20:00 Uhr

Selbstfilmer, Reporter und Autor Michael Wigge:

„Ohne Geld bis an das Ende der Welt“

Die Reportage zeigt neben einer spannenden, persönli- chen Überlebensgeschichte einen trotzdem humorvol- len Protagonisten.

Tickets ab 15,00 € im Vorverkauf bei der

Teinachtal-Touristik und an allen Reservix-Vorverkaufs- stellen. Einlass ins Foyer ab 19 Uhr -

Samstag, 19. Oktober 2019, 20:00 Uhr Hans Joachim Heist: „Noch´n Gedicht – der große Heinz Erhardt-Abend“ –

Mit seinen Reimen und den allseits bekannten Wort- spielereien begeistert er auch heute noch ein Millio- nenpublikum.

Tickets ab 24,00 € im Vorverkauf bei der

Teinachtal-Touristik und an allen Reservix-Vorverkaufs- stellen. Einlass ins Foyer ab 19 Uhr -

Samstag, 23. November 2019, 20:00 Uhr Die Mobilés – Moving shadows

Tauchen Sie wieder ein in die magische Schattenwelt und genießen Sie eine Show der Extraklasse!

Tickets ab 25,00 € im Vorverkauf bei der

Teinachtal-Touristik und an allen Reservix-Vorverkaufs- stellen. Einlass ins Foyer ab 19 Uhr -

Die aktuelle Veranstaltungsübersicht und die Möglichkeit Karten online zu bestellen oder selbst auszudrucken, finden Sie im Internet unter: www.ko-ni.de.

Veranstaltungsvorschau

(11)

Veranstaltungshinweise der region

Veranstaltungen in der Region im Januar 2019 Montag, 14. Januar

14:00 Uhr, Kartenspielnachmittag, Neubulach, Kulturcafé "Al- tes Rathaus"

Sonntag, 20. Januar

ab 10 Uhr, Schlachtplatte, Sportheim Neuweiler, FC Neuweiler 13:00 Uhr, Wanderung zur "Metzelsupp" des FCN, Sportheim Neuweiler, SWV Neuweiler

18:00 Uhr, Kick Jugendgottesdienst, Johannes-Seitz-Gemeinde- haus Neuweiler, Ev. Kirchengemeinde Neuweiler

Montag, 21. Januar

14:00 Uhr, Handarbeitsnachmittag, Neubulach, Kulturcafé "Al- tes Rathaus"

Samstag, 26. Januar

20:30 Uhr Nachtwächterrundgang in Zavelstein

- Treffpunkt: Zavelstein, Marktplatz, Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 07053 9205040

Montag, 28. Januar

14:00 Uhr, Kartenspielnachmittag, Neubulach, Kulturcafé "Al- tes Rathaus"

Regelmäßige Veranstaltungen:

Jeden Freitag Wochenmarkt in Neubulach, Marktplatz von 09.00-16:00 Uhr

Jeden Samstag Wochenmarkt in Calw, Marktplatz von 08.00- 13:00 Uhr, am 01.12. am Unteren Ledereck

Ausstellungen:

„Sequenzen“ Calw

Landratsamt Calw Vogteistraße 42-46 Zu sehen bis 11.01.2019

„Wunderkammer“ Calw Marktplatz 22

Zu sehen bis 06.01.2019

„Neubulach alte Bilder & neue Ansichten“

Zu sehen bis 01.03.2019 in der Bergvogtei Neubulach.

Weitere Informationen:

ServiceCenter Bad Liebenzell, Tel. 07052 408-0, info@bad-liebenzell.de, www.bad-liebenzell.de

Teinachtal-Touristik Bad Teinach-Zavelstein für Teinachtal, Tel. 07053 9205040, info@teinachtal.de, www.teinachtal.de Stadtinformation Calw, Tel. 07051 157-399,

stadtinformation@calw.de, www.calw.de

Stadtverwaltung

Das Bürgermobil erreichen Sie unter der

Handy-Nr. 0172 9151871

achtung redaktionsschluss!

Für das Amtsblatt der Stadt Bad Teinach-Zavelstein ist der Redaktionsschluss auf

Montag, 10:00 Uhr festgesetzt.

Wir bitten um Einhaltung dieses Termins.

Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Tel. 07053 9292-29, Fax: 07053 9292-40, E-Mail: aktuell@bad-teinach-zavelstein.de

Sprechstunden der Stadtverwaltung und der teinachtal-touristik

Hauptamt + Stadtkasse Amt für öffentliche Ordnung

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 14:00 - 18:30 Uhr

Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr

Teinachtal-Touristik

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr Verwaltungsstelle Zavelstein + Heimatmuseum

(Außenstelle Teinachtal-Touristik)

Montag 14:00 - 16:30 Uhr

Fernsprechverzeichnis

Bürgermeister Wendel 9292-20

Vorzimmer - Frau Pfetzer 9292-21

Ausländeramt, Einwohnermeldeamt - Frau Pfetzer 9292-21

Botendienste - Frau Lutz 9292-22

Friedhofsverwaltung - Frau Huissel / Herr Wentsch 9292-23

Bauamt - Herr Padubrin 9292-25

Bauamt - Herr Wentsch 9292-41

Mitteilungsblatt - Frau Kopp 9292-29

Ordnungsamt - Frau Pfetzer 9292-21

Gewerbeamt - Frau Huissel 9292-23

Pässe, Ausweise - Frau Huissel 9292-23

Renten - Frau Balzer-Jansen 9292-38

Sozialamt - Frau Balzer-Jansen 9292-38

Stadtarchiv - Herr Rauser 9292-35

Stadtkämmerei - Herr Mönch 9292-24

Stadtkasse - Frau Ebner 9292-28

Stadtkasse - Frau Klaiber 9292-31

Stadtkasse - Frau Jackson 9292-42

Standesamt - Frau Balzer-Jansen 9292-38 Ortsverwaltung:

Zavelstein 920613

Teinachtal-Touristik

Frau Bürkle 9205041

Frau Nothacker 9205043

Herr Stahl 9205042

Frau Günthner 9205040

Forstrevier Bad Teinach-Zavelstein Revierförster Robert Roller, Aischbachweg 6, 75365 Calw-Altburg,

Tel. 07051 51158, Fax 07051 795-514,

Mobil 0175 2227581, E-Mail: Robert.Roller@kreis-calw.de Kindergarten:

Kleinkindgruppe Bad Teinach Tel. 07053 920344

Kindergarten Emberg Tel. 07053 8769

Kindergarten Sommenhardt Tel. 07053 8767 Kindergarten Zavelstein Tel. 07053 8485

Sonstige Informationen

CSr-aktivitäten in Baden-Württemberg werden ausgezeichnet

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg

Leistung - Engagement-Anerkennung 2019 (Lea-Mittelstandspreis)

Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben mit innovativen

„Corporate Social Responsibility" (CSR)-Aktivitäten eine verant- wortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Gemein- sam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und wirt- schaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Damit sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.

(12)

Am 3. Juli 2019 wird die Lea-Trophäe für herausragendes gesell- schaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart erneut verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt.

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Ni- cole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr.

Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Ste- phan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Lan- deskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Juli 2019 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unterneh- men mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrts- verband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019. Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewer- bungsverfahren finden Sie unter www.lea-mittelstandspreis.de.

Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Ge- schäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg Stuttgart e.V., lnci Wiedenhöfer, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart,

Tel: 0711/ 2633-1147, E-Mail: info@mittelstandspreis-bw.de.

Stella heißt das erste Baby des Jahres

Ruhiger Auftakt in Calwer Geburtsstation / Mädchen haben im Kreißsaal die Nase vorn

Von Steffi Stocker

Calw. Ruhig war der Auftakt des neuen Jahres im Kreißsaal des Calwer Krankenhauses. Erst am 3. Januar erblickte das erste Baby das Licht der Welt. Am frühen Morgen um 8.37 Uhr wurde Stella Baumgart geboren.

Propper mit 4080 Gramm bei einer Größe von 52 Zentimetern lag sie schließlich in den Armen von Mama Melanie Baumgart.

„Errechnet war der 7. Januar, aber ich wollte einen Kaiserschnitt“, erzählte die Mutter im Gespräch mit unserer Zeitung von persön- lichen Gegebenheiten, die Anlass für diese Entscheidung waren.

Nach einer aufgeregten Nacht kam die in Sommenhardt woh- nende Montagearbeiterin morgens um sieben Uhr in die Klinik.

Eineinhalb Stunden später war die kleine Schwester der sieben- jährigen Tochter Romy geboren.

„Für mich lag es auf der Hand, auch das zweite Kind hier zu entbinden“, erzählte Baumgart von wiederholt guten Erfahrungen sowohl bei der Entbindung, als auch der Betreuung im Wo- chenbett. Bis vor zwei Jahren war dort auch ihre Mutter Sylvia Baumgart als Säuglingsschwester im Dienst.

Aktuell stehen im Kreißsaal des Calwer Krankenhauses rund um die Uhr 13 Hebammen zur Unterstützung bei Geburten zur Ver- fügung. Am 30. Dezember brachten sie das letzte von insgesamt 468 Babys im vergangenen Jahr zur Welt. Von diesen haben in der Calwer Klinik die Mädchen mit anteilig 235 die Nase vorn, während im Vorjahr mehr Jungs geboren wurden. Insgesamt erhöhte sich die Geburtenzahl gegenüber 2017 um 36 Kinder.

Stella Baumgart eröffnete am 3. Januar den Baby-Reigen des neuen Jahres.

Müllabfuhr

In allen Stadtteilen:

• Freitag, 11. Januar 2019 - Bioabfall

Landratsamt

Amtliche Bekanntmachungen

Geschwindigkeitskontrollen

Am Mittwoch, 12.12.2018 wurde in Sommenhardt, Calwer Str.

32, in der Zeit von 11:23 bis 13:56 Uhr eine Geschwindigkeits- kontrolle durchgeführt.

Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:

Gemessene Fahrzeuge: 148

Erlaubte Geschwindigkeit: 30 km/h

Eingestellter Grenzwert: 39 km/h

Überschreitungen bis 10 km/h: 12

Überschreitungen von 11 bis zu 15 km/h: 3 Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h: 2 Überschreitungen von mehr als 20 km/h: 0 148 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Wimberg

Landkreis sucht weitere tagesmütter und tagesväter

All jenen, die selbstbestimmt arbeiten wollen und Freude an der Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern von 0 bis 14 Jahren haben, bietet die Kindertagespflege im Landkreis Calw eine berufliche Perspektive. In einem kostenlosen viertägigen Ein- führungskurs im Landratsamt Calw können sich Interessierte am 6., 7. und 8. Februar 2019 jeweils von 9 bis 17 Uhr sowie am 11. Februar 2019 von 9 bis 14 Uhr über die abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit als Kindertagespflegeperson informieren. In diesem Rahmen werden alle wichtigen Aufgaben- felder behandelt, sodass die Teilnehmer im Anschluss darüber entscheiden können, ob sie weitere Kurse zur Qualifizierung als Kindertagespflegeperson besuchen möchten.

Bei Interesse am Einführungskurs geben Silvia Murphy und Mar- tina Haag vom Fachdienst Kindertagespflege des Landratsamts Calw unter der Telefonnummer 07051 160-146 oder per E-Mail an Silvia.Murphy@kreis-calw.de bzw. Martina.Haag@kreis-calw.de gerne Auskunft.

Was den Landwirt interessiert

Zu unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr am Mittwoch, 16. Januar 2019, 14.00 Uhr im Sportheim Rotfelden laden wir herzlich ein.

Herr Walser von der Pinguin Apotheke Nagold spricht zum Thema

"Der Säure-Basen-Haushalt im Körper".

Soziale Dienste

Deutsches Rotes Kreuz

DRK-Seniorenausflug nach Zwiefalten am 29.01.2019 – noch Plätze frei!

Am 29.01.2019 entführt sie der DRK-Kreisverband Calw e. V.

zu einem kurzweiligen Ausflug nach Zwiefalten. Es erwarten Sie

(13)

zwei interessante Führungen durch das Lagerhaus in Dapfen (Chocolaterie und Seifenmanufaktur) unterbrochen durch ein le- ckeres Mittagessen in der Klosterbräu-Gaststätte in Zwiefalten.

Die Haltestellen für den Zu- und Ausstieg sind in Calw und Althengstett. Der Gesamtpreis für Fahrt, Führungen und Mittag- essen beträgt 60,00 €.

Alle notwendigen Informationen erhalten Sie unter der Telefon- nummer 07051 7009-0.

Fragen Sie gerne nach, ob ein Abholservice von zu Hause aus möglich ist.

Die Reisebetreuung übernimmt unsere DRK-Kreissozialleiterin Susanne Rauch.

Frauen helfen Frauen e.V.

Calw

trägerverein des Frauenhauses im Landkreis Calw

• Zuflucht für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder

• Telefonische und persönliche Beratung von Betroffenen, Ange- hörigen und Fachkräften bei häuslicher, körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt (auch anonym)

• Beratung nach polizeilichem Wohnungsverweis Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung.

Aufnahmen im Frauenhaus täglich auch außerhalb der Sprech- zeiten möglich.

Sprechzeiten Montag bis Freitag 9:00 - 16:30 Uhr.

Tel. 07051 78281

E-Mail: info@frauenhaus-calw.de www. frauenhaus-calw.de

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Calw (BPS)

Mitglied im Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.

www.prostatakrebs-bps.de

Kontakt:

Michael Roller, Oberdorfstr. 12, 75387 Neubulach Tel: 07053/9326418

E-Mail: prostatakrebsselbsthilfecalw@gmail.com

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Gruppenabend ein am:

DIENSTAG, 15.01.2019 - Beginn 18.30 Uhr, wie immer im

„Rössle“, Hermann-Hesse-Platz 2, Calw

(Parkmöglichkeiten: Badstraße, Parkhaus Calwer Markt oder Parkhaus ZOB)

Thema: "Antihormonelle Therapie beim Prostatakarzinom“

Referent: Dr. Roger Riexinger, Oberarzt an der Klinik für Uro- logie und Kinderurologie am Klinikum Nagold

Ehefrauen/Partnerinnen und Interessierte sind uns herzlich will- kommen.

Bücherei

Stadtbücherei Zavelstein

Stadtbücherei Zavelstein im "alten" Rathaus

ist

am 09.01.2019 und 23.01.2019 von 16.00 bis 18.00 Uhr

geöffnet.

Gasthaus Adresse Telefon Öffnungszeiten Ruhetag

Hotel Therme Teinach

ehemals Bad Hotel Otto-Neidhart-Allee 5,

Bad Teinach 07053 / 290 Warme Küche täglich von 12:00 bis 13:30 Uhr und 18:30 bis 21:00 Uhr, Kaffe und Kuchen sowie

kleine Gerichte ab 14:30 Uhr

Kein Ruhetag

Schloßberghütte Otto-Neidhart-Allee 5,

Bad Teinach 07053 / 290 Sa - So von 11:00 bis 17:00 Uhr Winterferien!

Hotel Lamm Badstraße 17,

Bad Teinach 07053 / 180 99 31 Mo, Mi-So von 08:00 bis 14:00 Uhr und

18:00 bis 22:00 Uhr Dienstag

Hotel garni Mühle Otto-Neidhart-Allee 2,

Bad Teinach 07053 / 92950 Kaffee und Kuchen Mo-Do, Sa-So

ab 14:00 Uhr Freitag

Gasthof Pension Waldhorn Hintere Talstraße 9

Bad Teinach 07053 / 8821 Warme Küche Mo-Mi und Fr-Sa ab 18:00 Uhr

So von 11:00 bis 14 Uhr, Abends auf Anfrage Donnerstag Berlins Hotel Krone Marktplatz 2,

Zavelstein 07053 / 92940 Gourmetrestaurant Mi-So ab 18:30 Uhr Montag und Dienstag Berlins Hotel Lamm Marktplatz 3,

Zavelstein 07053 / 92940 Warmeküche täglich von 12:00 bis 14:00 Uhr und 18:30 bis 21:00 Uhr, Kaffee und Kuchen

sowie kleines Vesper von 14:00 bis 17:00 Uhr Kein Ruhetag

Wanderheim Fronwaldstraße 48,

Zavelstein 07053 / 8831 oder

07053 / 92940 Durchgehend warme Küche Di-So von

11:00 bis 20:00 Uhr Montag

Kutschkeller im

Farrenhof Hauptstraße 13,

Schmieh 07053 / 91063 An allen Wochentagen, jedoch nur mit Reservierung möglich

(14)

Bildung / Schulen

Volkshochschule Calw

I32356

Fitness am Vormittag Für Fortgeschrittene

Die Gymnastik für einen schönen, straffen Körper. Sie beinhal- tet ein gezieltes Muskeltraining mit verschiedenen Geräten wie Theraband, Tube und Ball. Durch eingebaute Elemente aus dem Pilates wird ein abwechslungsreiches Training gestaltet. Eine kleine Choreographie wird eingeübt.

Bitte mitbringen: wenn möglich Fitnessband (Theraband), Isomatte

Ingrid Geschwandtner, lizenzierte Fitnesstrainerin 11-mal Di. | 09:15-10:45 Uhr, Beginn: 15.01.

Mehrzweckgebäude Sommenhardt | Schulstr. 69 EUR 73,00 (ermäßigt EUR 59,00)

I32310 Pilates

Für Fortgeschrittene

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden Muskelgruppen angesprochen werden.

Durch Dehnung, Kräftigung und Mobilisation wird die Koordina- tion, Beweglichkeit, Stabilität und Körperwahrnehmung verbes- sert, was zur aufrechten Haltung, Beweglichkeit und Geschmei- digkeit der Muskulatur führt.

Bringen Sie ihren Körper und Geist in Einklang.

Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse nötig.

Bitte mitbringen: warme Socken, Gymnastik-Matte Ingrid Geschwandtner, lizenzierte Fitnesstrainerin 11-mal Mi. | 17:00-18:30 Uhr, Beginn: 16.01.

Karl-Georg-Haldenwang-Schule, Sommenhardt, Gymnastikraum

| Schulstr. 63

EUR 77,00 (ermäßigt EUR 62,00)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im

Werner Neumann (Stadt Frankfurt), Oliver Finus (Deutsche Umwelthilfe) 10:15 Ergebnisse des Wettbewerbs mit Schwerpunkt Energiemanagement Daria Junggeburth (Deutsche

Bevölkerungsverteilung und Altersstruktur sind für die meisten Gemeinden wichtige Entwicklungstrends und werden von vielen Städten und Gemeinden als eine Herausforderung für

Aber auch für Organisationen und Kommunen sei gesagt, dass hier schließlich Menschen überzeugt und mitgenommen werden müssen, die alle unterschiedliche

Für die durch die Krise schwer getroffenen Hotels zählt jeder Tag, an dem sie ihre Hotels, wenn auch eingeschränkt, wieder öffnen können.. Solange vorhandene Wellnessbereiche in

(DRK) und die AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH (AWG) - sind auch weiterhin sehr dankbar, wenn unsere Alt- kleidercontainer für die Sammlung genutzt werden. Um dieses

In Berlin mit von der Partie war neben der Schulleitung, zwei Schülern und drei Vertretern des Lehrerkollegiums auch Neubu- lachs Bürgermeisterin Petra Schupp: „Es ist für uns

Die Benennung anderer Personen (nicht der Erwerber) hat schriftlich gegenüber der Gemeinde zu erfolgen. Die Benennung wird wirksam, sobald sich die benannten