• Keine Ergebnisse gefunden

Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juri Michael Jacobi

Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung

Am Beispiel des Planungsverbandes unteres Remstal

Diplomarbeit

Geographie

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 2003 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832471460

http://www.diplom.de/e-book/222457/interkommunale-kooperation-in-der-stadt-

planung

(3)

Juri Michael Jacobi

Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung

Am Beispiel des Planungsverbandes unteres Remstal

Diplom.de

(4)
(5)

ID 7146

Juri Michael Jacobi

Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung

Am Beispiel des Planungsverbandes Unteres Remstal

Diplomarbeit

Universität Stuttgart

Fachbereich Geo- und Biowissenschaften Geographisches Institut

Abgabe Januar 2003

(6)

ID 7146

Jacobi, Juri Michael: Interkommunale Kooperation in der Stadtplanung - Am Beispiel des Plannungsverbandes Unteres Remstal

Hamburg: Diplomica GmbH, 2003

Zugl.: Universität Stuttgart, Universität, Diplomarbeit, 2003

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2003 Printed in Germany

(7)

INHALTSVERZEICHNIS I

INHALTSVERZEICHNIS I

ABBILDUNGSVERZEICHNIS III

TABELLENVERZEICHNIS III

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS III

I. EINFÜHRUNG

1. Problemstellung 01

2. Zum Begriffsverständnis 03

2.1. Versuch einer Definition und thematischen Eingrenzung 03 3. Kommunale Selbstverwaltung und Gewährleistung der Kooperationshoheit 07 3.1. Kooperationshoheit als Recht zu interkommunaler Zusammenarbeit 08

4. Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 09

II. INTERKOMMUNALE KOOPERATION IN DER STADTPLANUNG

1. Stand der wissenschaftlichen Diskussion 10

2. Interkommunale Kooperationsansätze – ein strukturierender Überblick 12

2.1 Projektbezogene und regionsbezogene Kooperation 12

2.2 „Weiche“ und „harte“ Kooperationsansätze 14

3. Ursachen für interkommunale Kooperationen (Push-Faktoren) 16 3.1 Ursachen auf globaler und nationaler Ebene (Makroebene) 16 3.1.1 Veränderung des europäischen und internationalen Bezugsrahmens 16 3.1.2 Geänderte Kriterien für die Standortentscheidung der Unternehmen 19

3.1.3 Besondere Situation in Ostdeutschland 20

3.2 Ursachen auf regionaler und lokaler Ebene (Mikroebene) 21 3.2.1 Zentralörtliche Ursachen und Verflechtungsprozesse 21 4. Vorteile durch interkommunale Kooperationen (Pull-Faktoren) 28

4.1 Mehrwert 28

4.1.1 Messbare / quantitative Synergieeffekte 28

4.1.2 Nicht-messbare / qualitative Synergieeffekte 29

4.2 Kooperationsvorteile bei ausgewählten stadtplanerischen Aufgaben 31 4.2.1 Vorteile bei der gemeinsamen Entwicklung von Gewerbegebieten 34 4.2.2 Vorteile bei der gemeinsamen Entwicklung von Wohngebieten 38 4.2.3 Vorteile bei der gemeinsamen Entwicklung von Sondernutzungen 39 4.2.4 Vorteile im Aufgabenfeld Naturschutz- und Landschaftspflege 42

(8)

INHALTSVERZEICHNIS II

5. Rahmenbedingungen für den Erfolg / Misserfolg von interkommunalen Kooperationen 44

5.1 Die beteiligten Akteure 48

5.1.1 Die außergewöhnliche Machtstellung des Bürgermeisters 49 5.2 Institutionalisierung von interkommunalen Kooperationen 53 5.2.1 Rechtliche Organisationsformen interkommunaler Kooperationen 53 5.2.2 Finanzierung kooperativer Planungsprozesse / Projekte 57

6. Grenzen interkommunaler Kooperationen 61

III. EMPIRISCHE ANALYSE: PLANUNGSVERBAND UNTERES REMSTAL

1. Methodisches Vorgehen 65

1.1 Experteninterviews 65

2. Der Untersuchungsraum 67

2.1 Der Planungsverband Unteres Remstal 69

3. Ursachen für interkommunale Kooperationen (Push-Faktoren) 72 4. Vorteile durch interkommunale Kooperationen (Pull-Faktoren) 74 5. Rahmenbedingungen für den Erfolg / Misserfolg von interkommunalen Kooperationen 77

6. Grenzen interkommunaler Kooperationen 84

IV. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE PERSPEKTIVEN

1. Bedeutung und Notwendigkeit interkommunaler Kooperation 86 2. Folgerungen aus der empirischen Analyse für die Regional- und Kommunalpolitik 88

LITERATURVERZEICHNIS 91

ANHANG 97

(9)

ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABELLENVERZEICHNIS / ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS III

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Vier Stufen auf dem Weg zu (interkommunaler) Kooperation 05 Abbildung 2: Interaktion zwischen Kommunen und Regionen 18 Abbildung 3: Finanzierungssalden der Gemeinden der Flächenländer insgesamt 24 Abbildung 4: Zusammenspiel der Akteure auf kommunaler Ebene 51

Abbildung 5: Raumstruktur 68

Abbildung 6: Lage des Planungsverbandes in der Region Stuttgart 69 Abbildung 7: Verbandsgebiet Planungsverband Unteres Remstal 70 Abbildung 8: Verbandsumlage Haushaltjahr 2002 Planungsverband Unteres Remstal 83

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Merkmale von Kooperationen 06

Tabelle 2: Gewerbesteuereinnahmen (netto) der westdeutschen Kommunen 2001 24 Tabelle 3: Gewerbesteuereinnahmen (netto) der ostdeutschen Kommunen 2001 24 Tabelle 4: Vorteile & Nachteile des Zweckverbandes 57 Tabelle 5: Übersicht Kommunalfinanzen 2000 bis 2002 Deutschland gesamt 58 Tabelle 6: Übersicht Mitgliedsgemeinden Planungsverband Unteres Remstal 70 Tabelle 7: Flächenreserven nach Erhebung durch die Gemeinden (Stand 8 / 2001) 73

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung

BauGB Baugesetzbuch

BauNVO Baunutzungsverordnung

BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

FNP Flächennutzungsplan

GemO Gemeindeordnung von Baden-Württemberg

GG Grundgesetz

LV Landesverfassung von Baden-Württemberg ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

ROG Raumordnungsgesetz

VRS Verband Region Stuttgart

(10)

KAPITEL I. EINFÜHRUNG - 1 -

I. EINFÜHRUNG

Die Zusammenarbeit mehrerer Kommunen bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Raumes ist lange Zeit die Ausnahme gewesen. Konkurrenzdenken und die Furcht vor der Abwerbung von Betrieben und Bevölkerung haben in der Vergangenheit die Wahrnehmung der lokalen Akteure geprägt und für eine Abgrenzungsmentalität gesorgt.

Inzwischen hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass gerade bei der wirtschaftlichen Entwicklung die Beschränkung des öffentlichen Handlungsspielraumes auf das Gebiet einer einzelnen Kommune nicht mehr problemgemäß ist, da sich der Aktionsradius sowohl der Bevölkerung als auch gewerblicher Betriebe längst über die Gemarkungsgrenze hinweg ausgedehnt hat und in der Regel die gesamte Region umfasst. Für die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes sind nicht mehr die Standortqualitäten einer einzelnen Kommune, sondern der gesamten Region entscheidend.

1. Problemstellung

„Man kann inzwischen fast von einer flächendeckenden Ausbreitung des Kooperationsbegriffs reden.

Es gibt fast keinen gesellschaftlichen Bereich, in dem nicht kooperiert wird oder werden soll. Diese Inflation des Kooperationsbegriffs macht ihn bemerkenswert im doppelten Sinne: Auf der einen Seite muss etwas dran sein, wenn soviel davon geredet wird. Auf der anderen Seite weiß man nicht mehr, was eigentlich gemeint ist, wenn auf so vielfältige Weise davon geredet wird“ (SELLE 2000, S.13).

„Interkommunale Kooperation ist seit einigen Jahren einer der am meisten diskutierten Begriffe sowohl in der Praxis der Raumplanung als auch in den raumplanungsbezogenen Wissenschaften“

(KIND 1999, S.1). Die Bedeutung des Begriffs geht jedoch weit über den engeren Aufgabenbereich der Raumplanung hinaus: Er betrifft auch Kommunalpolitik, regionale Wirtschaftsförderung, Finanzwissenschaften, Rechtswesen, Städtebau und Stadtplanung. „Die Ursache für diese herausragende Bedeutung liegt in den generellen Tendenzen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung, besonders der Globalisierung der Wirtschaft und der europäischen Integration. Die einzelne Kommune ist aufgrund bestehender Handlungs- und Entwicklungsengpässe (z.B. Flächen-, Ressourcenknappheit) immer weniger in der Lage, den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft allein zu begegnen“ (KIND 1999, S.1). Zu diesen Grundtatbeständen besteht in der wissenschaftlichen Diskussion weitgehend Konsens.

(11)

KAPITEL I. EINFÜHRUNG - 2 -

Unter dem Begriff „interkommunale Kooperation“ summiert sich eine Vielzahl schon seit langem praktizierter und vielfach bewährter Formen der Zusammenarbeit. Deutschland verfügt dabei über eine besonders reiche Erfahrung mit unterschiedlichen Organisationsmodellen, weil bereits zu Beginn des Jahrhunderts, insbesondere in den 20er Jahren1, in zahlreichen Verdichtungsräumen interkommunale Kooperationen gegründet wurden, um der zunehmenden Stadt-Umland-Verflechtung wenigstens raumplanerisch besser gerecht zu werden. Inzwischen gibt es praktisch keinen Verdichtungsraum mehr, der nicht über eine institutionalisierte Form der Zusammenarbeit verfügt, wobei jede Region ihr eigenes Modell entwickelt hat, in das die spezifischen Problemlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die zur Zeit der Gründung dominanten Organisationsmuster eingingen (AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG2 1998, 1999, 2001).

Die vorliegende Arbeit beschränkt sich in ihrer Betrachtung auf freiwillige interkommunale Kooperationen von Gebietskörperschaften. Es geht also um über-, oder zwischengemeindliche Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb des großen und vielfältigen Themenkomplexes der Stadtplanung.

Ziel dieser Arbeit ist es, die herausragende Bedeutung und die wachsende Notwendigkeit interkommunaler Kooperationen zur Lösung aktueller Probleme in der Stadtplanung und Stadtentwicklungspolitik herauszuarbeiten. Ausgehend von einem in der Fachliteratur und kommunalpolitischen Praxis unbestrittenen Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene und der zunehmenden Einsicht kommunaler Verwaltungsspitzen zeigt sich, dass sich eine Vielzahl kommunaler (Pflicht-) Aufgaben nur noch auf übergemeindlicher Ebene adäquat und problemorientiert lösen lassen.

1 Umwelt- und Strukturprobleme haben z.B. bereits 1912 zur Entstehung des Zweckverbandes Groß-Berlin geführt; 1920 wurde der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gegründet; 1939 wurde mit dem Reichszweckverbandsgesetz die rechtliche Grundlage für viele öffentlich-rechtliche Formen der Zusammenarbeit geschaffen.

2 Die AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG ist eine wissenschaftliche Akademie. Sie ist unabhängig und bundesweit tätig. Die Akademie bietet ein Forum für Forschung und Planung. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und besteht seit 1946.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mir ist bekannt, dass falsche Angaben als Falschbeurkundung oder Betrug nach den Bestimmungen der §§ 263, 264, 271 und 272 des Strafgesetzbuch verfolgt und bestraft werden

 Weiterhin zeigt die Befragung, dass das Thema Speichertechnologien oder Netzintegration/ Netzmanagement nur eine sehr untergeordnete Rolle bei den befragten

Bedeutung kommunaler Energieversorger für eine regionale Energiewende und damit auch für deren Rolle in regionalen Kooperationsmodellen.. Aufgabe dieser Kooperationen wird es

Masterplan 100% Klimaschutz Kein Bau oder Betrieb von EE Anlagen durch die Vereine Umsetzung durch Kommunen oder Private 30 E-Bike- Ladestationen durch LAG Steinfurter Land

F: Ist nicht Anne nach Berlin gefahren.. A: Nein, Ramona ist nach

4. Ramona – und nicht Anne – ist nach Berlin gefahren. Und 4: Selbe Akzentuierung, unterschiedliche Phrasierung).. Nein

Juni 2021 werden die Kreistage der drei Landkreise über eine Grundsatzvereinba- rung über die Durchführung des IKZ-Modellprojektes EMH entscheiden. Nach einer positiven

F.1 Synthese der Ergebnisse und Ableitung der Handlungsempfehlungen 209 F.2 Einbindung in die Region: Die Verbindung zum Welterbe Mittelrheintal 219 F.3 Diskussion