• Keine Ergebnisse gefunden

Studienverlaufsplan Bachelor BWL (PO 16 - Einschreibungen bis WS 2019/20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienverlaufsplan Bachelor BWL (PO 16 - Einschreibungen bis WS 2019/20)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienverlaufsplan

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsordnung 2016

(Einschreibungsjahrgänge bis WS 2019/20)

(2)

E1 Bereich – TopSim

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Modell nach der Prüfungsordnung vom 23. Februar 2016

Fach se me ster Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Einführung in die VWL Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

Vertiefungsmodul II

5

3

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

Vertiefungsmodul V

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung Bachelorarbeit

8

E3 Be- reich

2

Vertiefungsmodul VI

5

Vertiefungsmodul III

5

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 5

Vertiefungsmodul IV

5 Vertiefungsmodul

VII

5

E3 Bereich

4

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

Übung zum wissensch.

Arbeiten 2

30 30 30 30 29 31

Vertiefungsmodul I

5 5

5

3 5

5 5

5

5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

Modulbereich

Statistik/Ökonometrie

Modulbereich

BWL-Grundlagen

Modulbereich

BWL-Aufbaumodule

Modulbereich

Vertiefung V

V

2 2 2 2 1

2 2 1

1 2

2

2

1 1 2

1 2

1 2

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2

5

V 1

Vortermin

1. Prüfungsblock

(3)

E1 Bereich – TopSim

Der Studiengang beinhaltet drei Wahlpflichtbereiche:

Vertiefung, E2-Bereich und E3-Bereich

Fach se me ster Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Einführung in die VWL Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

5

3

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung Bachelorarbeit

8

E3 Be- reich

2

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 E3

Bereich

4

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

Übung zum wissensch.

Arbeiten 2

30 30 30 30 29 31

5 5

5

3 5

5 5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

Modul

E2-Bereich

Modulbereich

Vertiefung

Modul

E3-Bereich

V V

2 2 2 2 1

2 2 1

1 2

2

2

1 1 2

1 2

1 2

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2

5

V 1 2

Vortermin 1. Prüfungsblock 2. Prüfungsblock

Bitte beachten: in Wahlmodulen müssen Fehlversuche im gleichen Prüfungsfach ausgeglichen werden (Ausnahme: E3-Bereich)!

Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul

V

Vertiefungsmodul VI

5

Vertiefungsmodul III

5 5

Vertiefungsmodul IV

5 Vertiefungsmodul

VII

5

Vertiefungsmodul I

5 5

(4)

E1 Bereich – TopSim

Die Vertiefung umfasst 7 Module mit insgesamt 35 Credits

Fachseme st er Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Einführung in die VWL Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

5

3

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung Bachelorarbeit

8

E3 Be- reich

2

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 E3

Bereich

4

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

Übung zum wissensch.

Arbeiten 2

30 30 30 30 29 31

5 5

5

3 5

5 5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

V V

2 2 2 2 1

2 2 1

1 2

2

2

1 1 2

1 2

1 2

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2

5

Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul

V

Vertiefungsmodul VI

5

Vertiefungsmodul III

5 5

Vertiefungsmodul IV

5 Vertiefungsmodul

VII

5

Vertiefungsmodul I

5 5

(5)

Die Studierenden können im Bachelorstudiengang zwischen derzeit fünf Vertiefungen wählen

Bachelorvertiefung

Management and Economics

Bachelorvertiefung

Accounting, Auditing and

Taxation

Bachelorvertiefung

Marketing and Analytics

Bachelorvertiefung

Supply Chain Management and Logistics

M.Sc.

in

Management Economics and

M.Sc.

in Accounting

Finance and

M.Sc.

in Management

Economics and

M.Sc.

in Supply Chain

Management and Logistics

Masterstudiengang in Betriebswirtschaftslehre

5. Fach- semester

Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre

Bachelorvertiefung

Banking and Finance

M.Sc.

in Accounting

Finance and

(6)

Vertiefungen im Detail:

Accounting, Auditing and Taxation und Banking and Finance

International Financial Accounting

Corporate

Governance Gesellschaftsrecht BWL-Vertiefungsmodule

„Accounting, Auditing and Taxation“

Vertiefung der betriebsw.

Steuerlehre

Grundlagen der Unternehmens-

steuerung

Geld und Währung Finanzmärkte I

VWL für

„A, A & T“

WS SS

Einführung in die Versicherungs-

betriebslehre

Investitionstheorie Corporate Finance BWL-Vertiefungsmodule

„Banking and Finance“

Grundlagen der Bankbetriebslehre

Grundlagen der Unternehmens-

steuerung

Geld und Währung Finanzmärkte I

VWL für

„B & F“

WS

SS

(7)

Vertiefungen im Detail:

Marketing and Analytics und Supply Chain Management and Logistics

WS SS

WS SS

Grundzüge des Handels- managements Bachelorseminar

Marketing Service Operations

BWL-Vertiefungsmodule

„Marketing and Analytics“

Marketing- entscheidungen

Strategisches Marketing

Firmen im globalen Wettbewerb Industrieökonomik

VWL für

„M&A“

Produktions- management

Grundzüge des Handels- managements

Service Operations BWL-Vertiefungsmodule

„Supply Chain Management and Logistics“

Praxisanwendun- gen Logistik und

Verkehr

Operative Planung

Firmen im globalen Wettbewerb Industrieökonomik

VWL für

„SCM & L“

(8)

Vertiefungen im Detail:

Management and Economics

Produktions-

management Corporate Finance Service Operations BWL-Vertiefungsmodule

„Management and Economics“ – Auswahl von 4 Modulen

Praxisanwendun- gen Logistik und

Verkehr

Operative Planung

Industrieökonomik Firmen im globalen

Wettbewerb VWL für

„M & E“ – Auswahl von 3 Modulen

Marketing- entscheidungen

Einführung in die Versicherungs-

betriebslehre

Investitionstheorie Strategisches Marketing Grundlagen der

Bankbetriebslehre

Corporate Governance

Vertiefung der betriebsw.

Steuerlehre

International Financial Accounting

Grundlagen der Unternehmens-

steuerung

Finanzmärkte I Geld und Währung

Seminar zu Personal- management

Migration

Economics

(9)

E1 Bereich – TopSim

Ergänzungsbereich E2: fachnahes Ergänzungsstudium

Fachseme st er Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Einführung in die VWL Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

5

3

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung Bachelorarbeit

8

E3 Be- reich

2

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 E3

Bereich

4

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

Übung zum wissensch.

Arbeiten 2

30 30 30 30 29 31

5 5

5

3 5

5 5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

V V

2 2 2 2 1

2 2 1

1 2

2

2

1 1 2

1 2

1 2

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2

5

Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul

V

Vertiefungsmodul VI

5

Vertiefungsmodul III

5 5

Vertiefungsmodul IV

5 Vertiefungsmodul

VII

5

Vertiefungsmodul I

5 5

(10)

Der Ergänzungsbereich E2 ermöglicht im fachnahen Ergänzungsstudium einen Einblick in verwandte und benachbarte Disziplinen

Veranstaltung 1

Veranstaltung 2 Ergänzungsbereich

E2

Es können folgende Module gewählt werden:

 Europäisches Wirtschaftsrecht

 Freakonomics

 Informatik

 Kaufmännische Prozesse in der Praxis*

 Ostasienwirtschaft

 Politikmanagement

 Politische Rahmenbedingungen wirt. Handelns

 Politische und wirtschaftliche Entwicklung

 small business management

 Sozioökonomie

 Wirtschaftsenglisch

 Wirtschaftsmathematik

 Wirtschaftspädagogik

 Wirtschaftspsychologie

 Wirtschaftssoziologie Ein Mischprogramm aus mehreren Modulen

ist nicht möglich. Eine Überblicksseite mit weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage des Centers für Studierenden- Services: www.css.msm.uni-due.de/e2.

*kann nur durch Anrechnung einer

kaufmännischen Ausbildung absolviert

werden

(11)

E1 Bereich – TopSim

Fach se me ster Cre di ts

Mathematik für Ökonomen

1.

2.

3.

Statistik I Statistik II

Wirtschaftsrecht

6 5

5

Einführung in die VWL Personal- management

Empirische Wirtschafts- forschung

5

3

Buchhaltung und Kostenrechnung Grundlagen des

Jahresabschlusses

6 Investition und

Finanzierung

Beschaffung und Produktion

5

Einführung in die betr. Steuerlehre

5 Operations Research und Software Skills

7

Planung und Organisation Grundlagen des

Personal- managements 5

Einführung in die BWL Externe

Rechnungslegung

4.

5.

6.

5 6

E3 Be- reich

Strategische Unternehmens-

führung Bachelorarbeit

8

E3 Be- reich

2

Makroökonomik

5 Mikroökonomik

5 E3

Bereich

4

Betriebliche Entscheidungstheorie E2 Be-

reich

E2 Be- reich

Übung zum wissensch.

Arbeiten 2

30 30 30 30 29 31

5 5

5

3 5

5 5 5

2

3

3

Internes Rechnungswesen

5

V V

2 2 2 2 1

2 1

1 2 2

2

2

1 1 2

1 2

1 2

1 V

2 2

Grundlagen des Marketing

2

5

Vertiefungsmodul II Vertiefungsmodul

V

Vertiefungsmodul VI

5

Vertiefungsmodul III

5 5

Vertiefungsmodul IV

5 Vertiefungsmodul

VII

5

Vertiefungsmodul I

5 5

Ergänzungsbereich E3: studium liberale

(12)

Im Ergänzungsbereich E3 können die Studierenden aus einem umfangreichen Angebot der ganzen Universität auswählen

• Der Veranstaltungskatalog wird jedes Semester vom Institut für optionale Studien zusammengestellt: www.uni-due.de/ios/. Über die Homepage des IOS erfolgt auch die Anmeldung zu den Kursen. Darüber hinaus können auch Credits aus Soft Skills-Kursen, beispielsweise von der MSM, der UB, vom ZIM oder vom ABZ, im E3-Bereich anerkannt werden.

• Ebenso anrechenbar sind Leistungen aus einem früheren, fachfremden Hochschulstudium.

• Es müssen insgesamt 8 Credits erbracht werden. Dies kann durch eine beliebige Zahl an Leistungen erfolgen. Überzählige Credits verfallen.

• Etwaige Noten gehen nicht in die Endnote ein und erscheinen nicht auf dem Zeugnis.

• Nicht bestandene Prüfungen können durch eine Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

• Weitere Informationen u. a. zu Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage

des Centers für Studierenden-Services: www.css.msm.uni-due.de/e3.

(13)

Zusatzinformation: Schon während des Bachelorstudiums können Masterveranstaltungen belegt werden

• Bis zu 30 Credits in der gewählten Masterlinie sind möglich.

• Die Bachelorarbeit muss mindestens angemeldet sein, bevor Masterprüfungen angemeldet werden können.

• Die vorgezogenen Masterprüfungen haben keinen Einfluss auf den Bachelorabschluss.

• Bestandene Masterprüfungen garantieren NICHT die Zulassung zum Master.

• Verbuchte Noten werden im Master angerechnet.

• Keine Onlinean-/abmeldung möglich: persönliche Anmeldung innerhalb der

Anmeldefristen bei Frau Ludwig im Prüfungsamt (SG 011).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Nichtbestehen einer Prüfung, muss diese wiederholt werden, sonst existiert kein Anspruch auf den Doppelabschluss. Die Richtigkeit und Gültigkeit dieses Studienplans für

Taken together, a seamless flow of information can benefit supply chain performance, but is far from reality in most industries... Blockchain could be a game-changer for the

The systematic literature review of scientific journal articles has identified ”regulatory pressures” and ”market pressures” as the most frequently cited drivers for

In: FAL Bulletin 350.6, pp. “Operating strategies of CO 2 reduction for a container terminal based on carbon footprint perspective”. In: Journal of Cleaner Production 141, pp.

Marketing and Analytics und Supply Chain Management and Logistics.

Seminar Performance Management and Leadership Interne Revision und Corporate Governance. (4 aus 5 vorlesungsbasierten Modulen plus Seminar) Interne Revision

Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche im gleichen Prüfungsfach ausgeglichen

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Beenden der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die speziellen Rahmenbedingun- gen, regionalen Besonderheiten und globalen