• Keine Ergebnisse gefunden

1 Eigenschaften der Edel- und Schmucksteine Kristallographie 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Eigenschaften der Edel- und Schmucksteine Kristallographie 14"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Eigenschaften der Edel- und Schmucksteine 13

1.1 Kristallographie 14

1.1.1 Kristallsysteme 14

Kubisches oder reguläres System - Hexagonales System - Trigonales System - Tetragonales System - Orthorhombisches (rhombisches) System - Monoklines System - Triklines System

1.1.2 Wachstumsformen 18

Kristalle - Zwillingsbildung - Parallelverwachsungen - Kristalline Aggregate - Derbe Massen - Amorphe Massen

1.1.3 Einschlüsse 22

Einschlüsse, die als Fehler angesehen werden - Einschlüsse, die einen zusätzli­

chen Schmuckeffekt bewirken (Kuriositätensteine) - Einschlüsse, die orientiert eingelagert sind und durch Reflexion Lichtfiguren erzeugen (Phänomensteine)

1.2 Kristallphysik und-chemie 24

1.2.1 Dichte und spezifisches Gewicht 24

1.2.2 Härte 24

Die mittlere Ritzhärte nach Mohs - Die Schleifhärte nach Rosiwal

1.2.3 Spaltbarkeit und Bruch 26

Grade der Spaltbarkeit - Spaltformen - Bruch: Ausbildung und Oberflächen­

beschaffenheit - »Bruch« und Oberflächenbeschaffenheit kristalliner Aggre­

gate

1.2.4 Wärmebeständigkeit 28

Reaktionen auf Wärmebeanspruchungen - Farbveränderungen durch Hitze (Brennen)

1.2.5 Verhalten gegen Chemikalien 29

1.3 Kristalloptik 30

1.3.1 Durchsichtigkeit und Farbe 30

Durchsichtigkeit (Transparenz) - Nichtmetallische und metallische Farben - Farbe durch Eigen- oder Fremdfärbung - Farbveränderung

1.3.2 Pleochroismus 32

1.3.3 Glanz 33

1.3.4 Spiegelung oder Reflexion 33

1.3.5 Lichtbrechung oder Refraktion 34

1.3.6 Vollkommene Spiegelung oder Totalreflexion 35

1.3.7 Doppelbrechung 36

1.3.8 Lichtzerstreuung oder Dispersion (auch spektrale Aufspaltung) 37

1.3.9 Äußere und innere Brillanz der Edelsteine 37

1.3.10 Interferenz 38

1.3.11 Lichterscheinungen durch Reflexion, Beugung und Interferenz 38 6

(2)

2 Maschinen und Geräte 39

2.1 Sägen 40

2.1.1 Draht-oder Seilsägen 40

2.1.2 Blattsägen 42

2.1.3 Kreissägen 44

Unterschiedliche Anordnungen bei den Kreissägen - Leistung und Drehzahlen - Kühlmittelversorgung

2.1.4 Zusatzgeräte 48

Steinklemmen - Anschläge - Auflage- und Klemmvorrichtungen - Kittblöcke - Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Kugelrohlingen

2.2 Schleifmaschinen 53

2.2.1 Maschinen mit liegender Welle (Schleifböcke) 53

Leistung und Drehzahlen - Ausrüstung

2.2.2 Maschinen mit vertikal stehender Welle (Planschleif- oder Läppmaschinen) 57 Leistung und Drehzahlen - Ausrüstung

2.2.3 Facettiermaschinen 58

Leistung, Drehzahlen und Drehrichtung - Facettenköpfe - Mehrspindel- Facettenkopf - Weiteres Zubehör der Facettiermaschinen

2.2.4 Maschinen mit veränderlicher Wellenlage 74

Maschinen zum Schwenken - Maschinen mit biegsamen Wellen

2.2.5 Kugelschleifmaschinen 75

Kugelmühlen - Kugelschleifmaschinen für Einzelkugeln

2.2.6 Vibrationsschleifmaschinen 77

2.2.7 Schleifvorrichtungen 79

2.3 Mehrzweck- oder Kombinationsmaschinen 81

2.4 Elektrische Anlagen von »Eigenbau«-Maschinen 83 2.5 Geschwindigkeiten und Drehzahlen beim Schleifen und Polieren 83

2.5.1 Schleif- und Poliergeschwindigkeiten an vertikal laufenden Scheiben 83 2.5.2 Schleif- und Poliergeschwindigkeiten an horizontallaufenden Scheiben 86

3 Schleif- und Poliermittel, Scheiben und Abrichtwerkzeuge,

Trennscheiben und Kugelschleiftöpfe 91

3.1 Schleif- und Poliermittel 92

3.1.1 Körnungen 92

Bezeichnungen der Körnungen

(3)

3.1.2 Schleif-und Poliermittel und ihre Eigenschaften 98 Schleifmittel - Feinstschleif- und Poliermittel - Handelsbezeichnungen der

Schleif- und Poliermittel - Lagerung und Behandlung der unterschiedlichen Körnungen

3.1.3 Aufbereitete Schleif-und Poliermittelkörnungen 112

Schleif- und Polierpreßriegel, -pasten und -emulsionen

3.2 Schleifscheiben, Sanderscheiben und-walzen 114

3.2.1 Gebundene Schleifscheiben (Siliziumkarbid- und Elektrokorundscheiben) 114 Kennzeichnung gebundener Schleifscheiben - Maximal zulässige Umfangsge­

schwindigkeiten - Gebundene Schleifscheiben für das Edelsteinschleifen - Montagehinweise - Abrichten und Schärfen gebundener Schleifscheiben

3.2.2 Diamantscheiben 124

Daten für die Kennzeichnung der Diamantscheiben - Umfangsgeschwindig­

keiten - Unterbrochene oder profilierte Schleifflächen - Schärfen bzw. Auf­

rauhen und Abrichten der Diamantscheiben - Diamantscheiben für das Edel­

steinschleifen

3.2.3 Scheiben mit mechanisch gebundenem Korn 134

3.2.4 Scheiben für loses Korn 134

Horizontal laufende Scheiben - Horizontal- und vertikallaufende Sander­

scheiben und -walzen

3.2.5 Trägerscheiben für Schleifpapiere bzw. -leinen und Schleifbänder 137

3.3 Polierscheiben 139

3.3.1 Formen und Abmessungen 139

3.3.2 Material der Polierscheiben 139

Metall - Holz - Kork - Leder - Kunststoff - Textil (natürliche und synthetische Fasern) - Wachs und Pech - Poliermittel in fester Bindung

3.3.3 Präparieren und Abziehen der Polierscheiben 148

3.3.4 Umfangsgeschwindigkeiten 152

3.4 Abrichtwerkzeuge 153

3.4.1 Verschiedene Typen und ihre Arbeitsweise 153

Roll-Abrichter - Diamant-Abrichter - Schleifblöcke oder Abricht- bzw.

Aufrauhsteine

3.5 Schleifpapiere bzw. -leinen und endlose Schleifbänder 156

3.6 Andere, gebundene Schleifmittel 157

3.7 Trennscheiben (Kreissägeblätter) 158

Verschiedene Typen - Abmessungen - Aufnahmebohrungen

3.8 Kugelschleiftöpfe 162

(4)

4 Aufkitten und Kleben

167

4.1 Auf- und Umkitten der Steine

4.1.1 Kitte, Lösungsmittel und Geräte

Kitte und Kleber - Lösungsmittel - Geräte 4.1.2 Auf-und Umkitten

Aufkitten von Cabochons, Scheiben und Platten - Auf- und Umkitten der Facettensteine - Lösen von Kittverbindungen

4.2 Kitten und Kleben bei verschiedenen Bearbeitungstechniken

4.2.1 Zusammengesetzte Cabochons 4.2.2 Dubletten und Tripletten

4.3 Fixieren von Steinen bei der Schmuckherstellung 4.4 Reparatur

5 Sägen

5.1 Sägekörnungen und Kühlflüssigkeit

5.2 Wichtige Faktoren für das Sägen mit Trennscheiben (Kreissägen)

Schnittgeschwindigkeiten und Drehzahlen - Vorschub - Schnittleistung - Standzeit - Stützflansche und maximale Schnittiefe - Vergleich der Schnittflä­

chenqualitäten

5.3 Vorbereiten und Sägen

Materialauswahl - Vorsägen und Anzeichnen - Spannen - Große Sägen - Sägen mit kleinen Geräten (Trimmsägen) - Sägen mit der Facettiermaschine - Sägen kleiner, runder Gerolle oder »Mandeln« - Sägen von einspringenden Winkeln und gewölbten Konturen (konkav und konvex) - Schwierig zu sägende Steine und »Schärfen« der Trennscheiben - Behandlung schief einlaufender und »flatternder« Trennscheiben

6 Anschleifen

6.1 Auswahl des Rohmaterials 6.2 Vorbereiten zum Schleifen

Sägen - Verschließen von Poren, Löchern und Rissen nach dem Sägen - Vor­

bereiten von dünnen Scheiben für das Schleifen

168 168 175

184 184 185

187

187

189

190

191

198

209

210 211

(5)

6.3 Schleifen, Feinschleifen, Sanden

6.3.1 Schleifmittel und Körnungen

6.3.2 Schleifen und Feinschleifen bzw. Sanden an verschiedenen Maschinen und Scheibentypen

Schleifen und Sanden an vertikallaufenden Scheiben und Sandern - Läppen oder Planschleifen an horizontallaufenden Planscheiben - Schleifen an Band­

schleifgeräten - Schleifen und Polieren mit Vibrationsmaschinen - Schleifen mit Gelenkarm-Schleifmaschinen - Schleifen von Hand

6.4 Polieren

Poliertechnik

7 Cabochonschleifen

7.1 Schlifformen der Cabochons

7.1.1 Umfangsformen (Rondistformen) der Cabochons

Standardisierte Formen - Abgewandelte Standardformen und andere bekannte Formen - Freiformen

7.1.2 Querschnittsformen der Cabochons

Querschnittsformen nach dem Verwendungszweck - Querschnittsformen, die sich durch Berücksichtigung von Materialeigenheiten ergeben

7.2 Auswahl der Rohsteine

Durchsichtiges (transparentes) Rohmaterial - Durchscheinende (transluzente) bis undurchsichtige (opake) Steine

7.3 Orientieren und Wahl der Schlifformen

Orientieren nach der Farbe - Einschlüsse in durchsichtigen (transparenten) Steinen - Muster oder Einschlüsse in durchscheinendem (transluzentem) oder undurchsichtigem (opakem) Rohmaterial - Orientieren der Lichterscheinungen und -reflexe.

7.4 Vorbereiten zum Schleifen

Sägen - Flächenschleifen, Anzeichnen und Vorarbeiten der Umfangsform - Vorbereiten empfindlicher Steine

7.5 Schleifen und Sanden (oder Schmirgeln)

Verwendete Schleifmittel und Körnungen - Schleifen der Umfangsform - Schleifen der Oberseiten - Schleifen der Unterseiten - Schleifen einiger, von den Cabochons abweichenden Glattschlifformen - Schleifen von Cabochons und Glattschliffen runder Umfangs- und beliebiger Querschnittsformen - Sanden oder Schmirgeln der Cabochons

213 213 213

223

225

226 226

229

231

232

251

254

(6)

7.6 Polieren 273

Polierscheiben, Poliermittel und ihre Verwendung - Gebrauch der Poliermittel - Poliertechnik - Schwierigkeiten beim Polieren

7.7 Fehler der Cabochonsteine 283

Fehler durch mangelhaftes Orientieren - Fehler beim Cabochonschleifen - Fehler durch unsachgemäßes Schleifen, Sanden und Polieren

7.8 Große Glattschlifformen 286

Vorbereiten zum Schleifen - Schleifen und Polieren

S a c h w o r t v e r z e i c h n i s 291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schritt 3: Verwenden Sie zum Schleifen Abralon 360 und die rotierende Poliermaschine Mirka PS 1437 oder Mirka RP 300NV 77 mm (ohne Absaugung).. Nass- oder Trockenschliff

Nachdem die Machbarkeit für eine laminare Zulaufströmung nachgewiesen wurde, erfolgen Messungen an einer laminar- turbulenten instationären Strömung, bei der

Teil 2: Erstellen Sie ein C-Programm, das obige Tabellen mittels einer while-Schleife ausgibt.. Teil 3: Erstellen Sie ein C-Programm, das obige Tabellen mittels einer

Q: Entwerfen Sie ein Programm, welches ab einer Gruppengr¨ oße von ¨ uber 10 Personen eine Ausgabe macht, mit den Worten:.. “Die maximale Gruppengr¨ oße von 10 Personen

Q: Entwerfen Sie ein Programm, welches ab einer Gruppengr¨ oße von ¨ uber 10 Personen eine Ausgabe macht, mit den Worten:.. “Die maximale Gruppengr¨ oße von 10 Personen

Somit muss, vor allem bei parallelen Programmierpfaden, sehr darauf geachtet werden, wann ein Stapelabbruch erfolgt, da dies das Programm auch in einen undefinierten Zustand brin-

z Terminierung von Schleifen z Definition von Funktionen

Und der hatte es in sich, denn er umfasste gleich einige sehr wichtige und durchaus kritische Teile, die mit einer geplanten neuen Anlage bearbeitet werden sollten.. Deshalb war es