• Keine Ergebnisse gefunden

…Anwender kann den Medikationsplan (als PDF) speichern oder drucken 22 eMP …übergeben, oder die Daten als PDF auf einem ausgewählten Speicherplatz…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Anwender kann den Medikationsplan (als PDF) speichern oder drucken 22 eMP …übergeben, oder die Daten als PDF auf einem ausgewählten Speicherplatz…"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

Elektronischer

Medikationsplan (eMP) Workflows

Telematikinfrastruktur eHealth Bundle

(2)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(3)

Elektronischer Medikationsplan

Nutzer

 Ärzte

 Pflegekräfte

Aufgaben

 Lesen des Datensatzes elektronischer Medikatonsplan (eMP) als Versicherter

Entrypoints

 EGKEMPREAD

(4)

Elektronischer Medikationsplan

1.Ausgangslage

Patent wird eingeliefert und der Arzt möchte Auskunft über seine Medikaton erhalten

2. Einlesen der Karte um Informationen über den Datensatz zu bekommen Medikamente, etc.

3. Anzeige der Daten des

eMP

(5)

Lesen Medikationsplan

Aufruf Menüpunkt eGK  eMP

Als Versicherter lesen Auswahl des Lesens als Versicherter

- Es kann über den Menüpunkt eGK  Medikatonsplan lesen durchgeführt werden

- Es kann das Icon verwendet werden

(6)

Lesen Medikationsplan

Wurde noch kein eMP gelesen, so wird dies dem Anwender mitgeteilt.

(7)

Lesen Medikationsplan

Lesen des Medikationsplans

Falls die Medikation von ID Pharma im Einsatz ist, wird der Datensatz des gelesenen Medikationsplans nach ID Pharma übergeben.

Die dokumentierten Medikamente können in die Eingangsmedikation überführt werden

Treten beim der Übergabe der Medikation an ID Fehler auf, werden diese dem Anwender mitgeteilt

z.B. ID Pharma Lizenzkey nicht vorhanden, ID Pharma nicht vorhanden etc.

(8)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(9)

Aufruf Medikationsplan

Aufruf Menüpunkt eGK  Medikationsplan

Ist der Versicherte nicht in der Lage seine PIN zum Lesen des eMP einzugeben, kann dies ein Vertreter für ihn tun

Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei dem Versicherten

Achtung:

Hierzu muss der Versicherte die Vertreter-PIN eingerichtet haben

(10)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(11)

EMP auf Karte schreiben

Nutzer

 Ärzte

 Pflegekräfte

Aufgaben

 Schreiben des Medikatonsplan auf die eGK

Entrypoints

 EGKEMPWRITE

(12)

EMP auf Karte schreiben

1.Ausgangslage

Der Medikatonsplan wurde im Rahmen der Behandlung geändert

2. Mit dem Button “Auf Karte schreiben” wird der

aktualisierte Datensatz auf

die Karte geschrieben

(13)

EMP auf Karte schreiben

Button “Auf Karte schreiben”

Wenn der Datensatz fertg erfasst (geändert) wurde, kann der Datensatz auf die eGK geschrieben werden.

Vorausgesetzt, dass eine Einwilligung vorhanden ist, oder neu angelegt wurde (Sonst ist der Button “Auf Karte schreiben” nicht aktv

Über den Konnektor wird der Patent nach seiner PIN gefragt. Nachdem diese erfasst wurde, werden die Daten gespeichert

(14)

EMP auf Karte schreiben

Button “Auf Karte schreiben”

Auf der Karte wird gespeichert, wer die letzten Änderungen durchgeführt hat.

Es kann ausgewählt werden, ob die Einrichtung oder ein Arzt gespeichert werden muss.

Es wird die Einrichtung mit allen Pflichtfelder vorgeblendet.

Wenn ein Arzt seine Daten speichen möchte, muss der Radiobutton “Arzt” angewählt und die Daten entsprechend ergänzt werden

Name, Lebenslange Arztnr. Und eventuell Anschrift ändern

(15)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(16)

eMP von Karte löschen

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Auf Wunsch des Patenten soll der Medikatonsplan auf der eGK gelöscht werden

Entrypoints

 EGKEMPDELETE

(17)

eMP von Karte löschen

1.Ausgangslage

Der Patent möchte, dass der Medikatonsplan von der

Karte gelöscht wird

2. Der Arzt muss sich

rückversichern, daß dies der Wunsch des Patienten ist.

3. Mit dem Button “Von Karte

löschen” kann der Datensatz auf der

Karte gelöscht werden

(18)

eMP von Karte löschen

Button “Von Karte löschen”

(19)

eMP von Karte löschen

Button “Von Karte löschen”

Vor dem Löschen erfolgt eine

Meldung

(20)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(21)

Einwilligung

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Um einen Medikatonsplan anzulegen wird eine Einwilligung des Versicherten benötgt. Der Arzt hat die Möglichkeit eine Einwilligung anzulegen, zu ändern oder anzeigen zu lassen.

Entrypoint: EGKEMPCONS

(22)

Einwilligung

1.Ausgangslage

Der Patent möchte, dass ein Medikatonsplan auf der Karte angelegt wird und muss

hierfür eine Einwilligung unterschreiben

2. Der Arzt muss hierzu ein Aufklärungsgespräch durchgeführen und eine Einwilligungserklärung unterschreiben lassen

3. Der Arzt kann einen

Medikationsplan anlegen (auf die

Karte schreiben)

(23)

Einwilligung anlegen

Menüpunkt “Einwilligung anlegen”

Hat ein Patent noch keine

Einwilligung für die Anlage eines Medikatonsplans, kann diese im System angelegt werden.

Der Menüpunkt “Einwilligung ändern”

ist nicht aktv

Existert eine Einwilligung, ist der Menüpunkt “Einwilligung anlegen”

nicht aktv, und der Menüpunkt

“Einwilligung ändern” aktv

(24)

Einwilligung anlegen

Menüpunkt “Einwilligung anlegen”

Nachdem ein Aufklärungsgespräch und die Einwilligung unterschrieben wurde, kann die Einwilligung auf die Karte geschrieben

werden.

Es muss dann noch der Arzt und die Adresse hinterlegt werden wo die

Einwilligungserklärung liegt.

Der Medikatonsplan kann dann bearbeitet werden

(25)

Einwilligung anlegen

Menüpunkt “Einwilligung ändern”

Solange die Einwilligung noch nicht auf die Karte geschrieben wurde, hat der

Anwender die Möglichkeit, die Daten noch zu korrigieren bzw. zu ändern.

(26)

Einwilligung auf Karte schreiben

Menüpunkt “Einwilligung auf Karte schreiben”

Da die Einwilligung beim Medikatonsplan ein eigener Datensatz ist, kann diese, unabhängig ob eine Medikatonsplan erstellt wird, auf die Karte geschrieben werden.

Dies geschieht über den Button unten

“Einwilligung auf Karte schreiben”.

Wird die Einwilligung nicht auf die Karte

geschrieben, und ein Medikatonsplan erstellt, wird beim Schreiben des Medikatonsplan auch automatsch die Einwilligung auf die Karte

geschrieben.

(27)

Einwilligung anzeigen

Menüpunkt “Einwilligung anzeigen”

Ist eine Einwilligung auf der Karte vorhanden, kann diese angezeigt werden. Da die Einwilligung beim Medikatonsplan ein eigener Datensatz ist, muss diese separat gelesen werden.

Wurde noch keine Einwilligung eingelesen, muss die Karte des Patenten gesteckt sein.

Wurde bereits eine Einwilligung eingelesen wird diese in einem eigenen Fenster angezeigt.

(28)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(29)

PIN-Verwaltung

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Versicherte hat das Recht seine PIN zu aktivieren, deaktivieren und für einen Vertreter seiner Wahl eine

Vertreter-PIN zu aktivieren. Der Versicherte gibt dem Vertreter das Recht mit seiner PIN die Daten der Karte zu lesen bzw. auf die Karte zu schreiben.

Entrypoint: EGKEMPPIN

(30)

PIN Verwaltung

Menüpunkt PIN-Verwaltung Der Versicherte hat das Recht seine PIN zu aktivieren bzw.

deaktivieren.

Ausserdem kann er für einen Vertreter seiner Wahl eine

Vertreter PIN anlegen, um diesem die Berechtigung zu erteilen

Funktionen (z.B. lesen und

schreiben der Daten auf die Karte) für ihn auszuführen

(31)

PIN Verwaltung

Menüpunkt PIN-Verwaltung Um die PIN-Verwaltung zu nutzen muss die Karte des Versicherten gesteckt sein.

Ist die Versichertenkarte nicht gesteckt, erscheint eine Meldung am Bildschirm.

(32)

PIN Verwaltung

Menüpunkt PIN-Verwaltung

Um die PIN-Verwaltung zu nutzen muss die Karte des Versicherten gesteckt sein.

Je nach dem welche Funktion aufgerufen wird, wird der Anwender auf die weiteren Arbeitsschritte hingewiesen

(33)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(34)

eMP ausdrucken

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Versicherte möchte den

Medikatonsplan ausgedruckt bekommen

Entrypoint: EGKEMPPRT

(35)

eMP ausdrucken

1.Ausgangslage

Der Patent möchte, dass ein Medikatonsplan mit seinen Änderungen ausgedruckt bekommen

2. Der Anwender muss hierzu - In der Toolbar den Menüpunkt

“Drucken” auswählen.

3. Der Anwender kann den

Medikationsplan (als PDF) speichern

oder drucken

(36)

eMP ausdrucken

Aufruf Menüpunkt in Toolbar

“Drucken”

Möchte der Versicherte seinen Medikationsplan ausgedruckt bekommen, so kann er den Menüpunkt “Drucken”

anwählen.

(37)

eMP ausdrucken

Druckmenü

Der Anwender hat nun die

Möglichkeit, die Ausgabe direkt an einen Drucker zu

übergeben, oder

die Daten als PDF auf einem ausgewählten Speicherplatz zu drucken.

(Standardtool)

(38)

eMP ausdrucken

Druckausgabe

Es werden die Daten des Medikationsplan ausgedruckt

(39)

eMP Kartentausch

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(40)

eMP Kartentausch

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Versicherte hat eine „neue“ eGK und möchte die Daten der „alten Karte“ auf die „neue Karte“ übernommen haben

Entrypoint: EGKCHGCARD

(41)

eMP Kartentausch

1.Ausgangslage

Der Versicherte hat eine

„neue“ eGK und möchte die Daten der „alten Karte“ auf die „neue Karte“

übernommen haben

2. Der Anwender muss hierzu Durch das Kopieren der Karte werden die Daten auf die neue Karte geschrieben

3. Der Anwender hat die Daten auf

der neuen Karte zur Verfügung

(42)

eMP Kartentausch

Über den Menüpunkt Datenübertragung

Kartenwechsel kann der Anwender die Daten der “alten Karte” auf die “neue Karte”

übernehmen.

(43)

Elektronischer Medikationsplan

Elektronischer Medikatonsplan

Medikatonsplan Datensatz bearbeiten

eMP als Versicherter lesen eMP als Vertreter lesen eMP auf Karte schreiben

eMP von Karte löschen eMP Einwilligung eMP PIN Verwaltung

eMP Drucken eMP Kartentausch

eMP Liste Datensatz Konfiguraton

(44)

Liste Medikationsdaten

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Arzt möchte einen Überblick über bereits gelesene (oder in Arbeit

befindliche) Medikatonspläne seiner Patenten sehen.

Entrypoint: EGKEMPLIST

(45)

Liste Medikationsdaten

In der Kategorie eGK erscheint eine Liste

“Medikationsplan”

Bestand Status Medikationsplan Vorauswahl Station(en)

In der Ergebnisliste werden alle Patienten aufgelistet, die dem ausgewählten Status entsprechen.

Per Doppelklick wird in die Detailumgebung des Falles gesprungen. Die Liste wird mitgenommen.

(46)

Noch Fragen?!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich versichere, dass ich mindestens alle 3 Jahre an einer geeigneten, mindestens zweitägigen Fortbildungsveranstaltung teilnehmen werde und die Teilnahmebescheini- gung der

Möller

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

• Mindestens ein Wort (OR): Es werden die Treffer angezeigt (Kapitel, Videobeschreibungen etc.), bei denen mindestens eins der eingegebenen Wörter vorhanden ist. Diese Suche führt

Diagnostik und Therapie der gesamten Inneren Medizin sind auf dem aktuellsten Stand dargestellt und an die deutschen Therapie- und Diagnosestandards angepasst.. eHarrison umfasst

Die Thieme E-Book Library Studium & Lehre und aktuelle Titellisten fi nden Sie unter

Sie haben ein FSJ in einer Einrichtung des Gesundheitswesens absolviert, dann wählen Sie entsprechend der Dauer und Art ihrer Tätigkeit entsprechend aus und fügen den Nachweis als

Geht man in der Speicherbewertung noch einen Schritt weiter und bezieht für portable Brenn- stoffzellenanwendungen (Abb. 4) Energieträger und -wandler mit in die Bewertung ein, so