• Keine Ergebnisse gefunden

GBH 18V-45 C Professional

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GBH 18V-45 C Professional"

Copied!
305
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart

GERMANY www.bosch-pt.com

1 609 92A 53R (2019.11) PS / 305

de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali

nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning

sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperäiset ohjeet el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης tr Orijinal işletme talimatı pl Instrukcja oryginalna cs Původní návod k používání sk Pôvodný návod na použitie hu Eredeti használati utasítás

ru Оригинальное руководство по эксплуатации

uk Оригінальна інструкція з експлуатації

kk Пайдалану нұсқаулығының түпнұсқасы

ro Instrucțiuni originale bg Оригинална инструкция mk Оригинално упатство за работа sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Algupärane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriģinālvalodā

lt Originali instrukcija ko 사용 설명서 원본 ar يلصلأاليغشتلاليلد fa یلصایامنهارهچرتفد 1 609 92A 53R

GBH 18V-45 C Professional

(2)

2 |

Deutsch ... Seite 5 English ... Page 14 Français ... Page 23 Español ... Página 32 Português ... Página 42 Italiano ... Pagina 51 Nederlands ... Pagina 61 Dansk ... Side 70 Svensk ... Sidan 78 Norsk... Side 86 Suomi ...Sivu 94 Ελληνικά... Σελίδα 103 Türkçe... Sayfa 112 Polski ... Strona 122 Čeština ... Stránka 131 Slovenčina ... Stránka 140 Magyar ...Oldal 148 Русский ... Страница 157 Українська ...Сторінка 169 Қазақ ... Бет 179 Română ... Pagina 190 Български ... Страница 199 Македонски... Страница 209 Srpski ... Strana 219 Slovenščina ...Stran 227 Hrvatski ...Stranica 236 Eesti... Lehekülg 245 Latviešu ... Lappuse 253 Lietuvių k. ...Puslapis 263 한국어...페이지271 يبرع...ةحفصلا281

یسراف...هحفص291

... I

(3)

(1) (2)

(3) (4)

(5)

(6) (7)

(8) (9)

(12) (11)

(12)

(10) (8)

(4)

4 |

(14)

(13) (15) (12)

(4)

(14) (16)

(22) (21) (20)

(17)

(18) (5)

(19)

A B

C D

E F

(5)

Deutsch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

WARNUNG

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun- gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff

„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro- werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro- werkzeuge (ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be- leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei- che können zu Unfällen führen.

uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo- sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro- werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.

uHalten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit

uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei- se verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter- stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk- zeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo- sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä- chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl- schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri- schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

uZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickel- te Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei- ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska- bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler- stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri- schen Schlages.

Sicherheit von Personen

uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro- gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu- ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus- rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet- zungen.

uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus- geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal- tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un- fällen führen.

uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben- schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.

Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen- den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro- werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie- ren.

uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo- ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon- tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass die- se angeschlossen sind und richtig verwendet werden.

Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs uÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ih-

re Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

(6)

6 | Deutsch

uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun- gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Ge- rät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer- halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per- sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

uPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie- ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionie- ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk- zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Tei- le vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfäl- le haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro- werkzeugen.

uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.

Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich- ter zu führen.

uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An- wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom

Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.

uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak- kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro- klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- nungen oder Feuer zur Folge haben.

uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak- ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz- lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

Service

uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa- rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Hämmer

uTragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.

uBenutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Verlust der Kon- trolle über die Maschine kann zu Verletzungen führen.

uHalten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz- werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.

Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur- sacht Sachbeschädigung.

uWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk- zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.

uSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.

uBei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann bren- nen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und su- chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.

uÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.

uDurch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem in- ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau- chen, explodieren oder überhitzen.

uVerwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her- stellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlas- tung geschützt.

Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be- steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.

uVorsicht! Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs mit Bluetooth ® kann eine Störung anderer Geräte und Anlagen, Flugzeuge und medizinischer Geräte (z. B.

Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen und Tieren in un- mittelbarer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug mit Bluetooth® nicht in der Nähe von medizinischen Ge- räten, Tankstellen, chemischen Anlagen, Gebieten mit Explosionsgefahr und in Sprenggebieten. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug mit Bluetooth® nicht in Flug-

(7)

zeugen. Vermeiden Sie den Betrieb über einen länge- ren Zeitraum in direkter Körpernähe.

Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Lo- gos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wort- marke/Bildzeichen durch die Robert Bosch Power Tools GmbH erfolgt unter Lizenz.

Produkt- und

Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be- triebsanleitung.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton, Mauerwerk und Gestein sowie für Meißelarbeiten.

Daten und Einstellungen des Elektrowerkzeugs können bei eingesetztem Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 mittels Bluetooth®-Funktechnologie zwischen Elektrowerkzeug und einem mobilen Endgerät übertragen werden.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.

(1) SDS-max-Bohrfutter (2) Werkzeugaufnahme SDS-max (3) Staubschutzkappe (4) Verriegelungshülse (5) Drehstopp-Schalter (6) Vibrationsdämpfung

(7) Feststelltaste für Ein-/Ausschalter (8) Handgriff (isolierte Grifffläche) (9) Ein-/Ausschalter

(10) Arbeitslicht (11) AkkuA)

(12) Zusatzgriff (isolierte Grifffläche) (13) Akku-EntriegelungstasteA) (14) User Interface

(15) Abdeckung Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 (16) Akku-Ladezustandsanzeige (User Interface) (17) Anzeige Schnellabschaltung (User Interface) (18) Anzeige Arbeitsmodi (User Interface)

(19) Taste zur Wahl des Arbeitsmodus (User Interface) (20) Anzeige Status Elektrowerkzeug (User Interface) (21) Anzeige Smartphone (User Interface) (22) Anzeige Temperatur (User Interface)

A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Akku-Bohrhammer GBH 18V-45 C GBH 18V-45 C

Sachnummer 3 611 J13 0.. 3 611 J13 1..

Nennspannung V= 18 18

SchlagzahlA) min-1 0–2760 0–2760

Einzelschlagstärke entsprechend EPTA-Procedure 05:2016

J 12,5 12,5

Nenndrehzahl min-1 0–305 0–305

Werkzeugaufnahme SDS-max SDS-max

Bluetooth® Low Energy Modul GCY 42 ●B)C)

Bohrdurchmesser max.:

– Beton mm 45 45

– Mauerwerk (mit Hohlbohrkrone) mm 125 125

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014A)

kg 8,3−9,3 8,3−9,3

Länge mm 545 545

Höhe mm 266 266

empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden °C 0...+35 0...+35

erlaubte Umgebungstemperatur beim BetriebD) und bei Lagerung

°C –20...+50 –20...+50

(8)

8 | Deutsch

Akku-Bohrhammer GBH 18V-45 C GBH 18V-45 C

kompatible Akkus GBA 18V...

ProCORE18V...

GBA 18V...

ProCORE18V...

empfohlene Akkus für volle Leistung ProCORE18V... ≥5,5 Ah ProCORE18V... ≥5,5 Ah

empfohlene Ladegeräte GAL 18...

GAX 18...

GAL 36...

GAL 18...

GAX 18...

GAL 36...

Datenübertragung

Bluetooth® Bluetooth®4.2

(Low Energy)E)

Bluetooth®4.2 (Low Energy)E)

Signalabstand s 8 8

maximale SignalreichweiteF) m 30 30

A) abhängig vom verwendeten Akku B) vormontiert

C) nachrüstbar

D) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C E) Die mobilen Endgeräte müssen kompatibel zu

Bluetooth®-Low-Energy-Geräten (Version 4.2) sein und das Generic Access Profile (GAP) unterstützen.

F) Die Reichweite kann je nach äußeren Bedingungen, ein- schließlich des verwendeten Empfangsgeräts, stark va- riieren. Innerhalb von geschlossenen Räumen und durch metallische Barrieren (z.B. Wände, Regale, Kof- fer etc.) kann die Bluetooth®-Reichweite deutlich gerin- ger sein.

Geräusch-/Vibrationsinformation

Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745-2-6.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be- trägt typischerweise: Schalldruckpegel 94 dB(A); Schallleis- tungspegel 105 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend

EN 60745-2-6:

Hammerbohren in Beton: ah=8,5 m/s2, K=1,5 m/s2, Meißeln: ah=7,0 m/s2, K=1,5 m/s2,

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen- det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein- schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.

Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis- sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk- zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab- weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-

emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö- hen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge- räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin- gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits- zeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz- werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar- beitsabläufe.

Montage

uDrücken Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des- sen Transport und Aufbewahrung die Feststelltaste, um den Ein-/Ausschalter zu arretieren. Bei unbeabsich- tigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verlet- zungsgefahr.

Bluetooth® Low Energy Module GCY 42

(Zubehör) einsetzen

Für Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.

Akku laden

uBenutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge- führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.

Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol- le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La- devorganges schädigt den Akku nicht.

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku

(9)

wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge- schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.

uDrücken Sie nach dem automatischen Abschalten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus- schalter. Der Akku kann beschädigt werden.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen (siehe Bild A)

Der Akku (11) verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken der Akku-Entriegelungstaste (13) herausfällt. So- lange der Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.

– Zur Entnahme des Akkus (11) drücken Sie die Entriege- lungstaste (13) und ziehen den Akku aus dem Elektro- werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgründen ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro- werkzeuges möglich.

Drücken Sie die Taste für die Ladezustandsanzeige oder , um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge- nommenem Akku möglich.

Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die Ladezustands- anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge- tauscht werden.

Hinweis: Der Akku-Ladezustand wird auch am User Inter- face (14) angezeigt (siehe „Zustandsanzeigen“, Seite 11).

Akku-Typ GBA 18V...

LEDs Kapazität

Dauerlicht 3× grün 60−100 %

Dauerlicht 2× grün 30−60 %

Dauerlicht 1× grün 5−30 %

Blinklicht 1× grün 0−5 %

Akku-Typ ProCORE18V...

LEDs Kapazität

Dauerlicht 5× grün 80−100 %

Dauerlicht 4× grün 60−80 %

Dauerlicht 3× grün 40−60 %

Dauerlicht 2× grün 20−40 %

Dauerlicht 1× grün 5−20 %

Blinklicht 1× grün 0−5 %

Zusatzgriff

uVerwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu- satzgriff (12).

Zusatzgriff schwenken (siehe Bild B)

Sie können den Zusatzgriff (12) beliebig schwenken, um ei- ne sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.

– Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs (12) entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zu- satzgriff (12) in die gewünschte Position. Danach drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs (12) im Uhrzei- gersinn wieder fest.

Achten Sie darauf, dass das Spannband des Zusatzgriffs in der dafür vorgesehenen Nut am Gehäuse liegt.

Werkzeugwechsel

Die Staubschutzkappe (3) verhindert weitgehend das Ein- dringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme während des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges darauf, dass die Staubschutzkappe (3) nicht beschädigt wird.

uEine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu er- setzen. Es wird empfohlen, dies von einem Kunden- dienst vornehmen zu lassen.

Werkzeugwechsel (SDS-max)

Mit der Werkzeugaufnahme SDS-max können Sie das Ein- satzwerkzeug einfach und bequem ohne Verwendung zusätz- licher Werkzeuge wechseln.

Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild C)

– Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges und fetten Sie es leicht ein.

– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werk- zeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.

– Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk- zeug.

Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild D)

– Schieben Sie die Verriegelungshülse (4) nach hinten und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd- lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi- sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be- nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal- tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas- se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.

(10)

10 | Deutsch

uVermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen

uVerwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs an- gegebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

– Drücken Sie die Feststelltaste (7), um das Elektrowerk- zeug vor unbeabsichtigtem Einschalten zu schützen.

– Schieben Sie den geladenen Akku (11) in die Ladekon- takte des Gehäuses, bis der Akku sicher verriegelt ist.

Betriebsart einstellen (siehe Bild E)

Mit dem Drehstopp-Schalter (5) wählen Sie die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.

– Drehen Sie zum Wechsel der Betriebsart den Drehstopp- Schalter (5) in die gewünschte Position, bis er hörbar ein- rastet.

Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschalte- tem Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst be- schädigt werden.

Hinweis: Schalten Sie in eine andere Betriebsart, während der Ein-/Ausschalter arretiert ist, schaltet sich das Elektro- werkzeug aus.

Position zum Hammerboh- ren in Beton oder Stein

Position Vario-Lock zum Verstellen der Meißelpositi- on.

Position zum Meißeln

Ein-/Ausschalten

– Lösen Sie gegebenenfalls die Feststelltaste (7) für den Ein-/Ausschalter.

– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den Ein-/Ausschalter (9).

Das Arbeitslicht (10) leuchtet bei leicht oder vollständig ge- drücktem Ein-/Ausschalter (9) und ermöglicht das Ausleuch- ten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnis- sen.

– Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (9) los.

Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerkzeug erst nach einer gewissen Zeit die volle Hammerleistung/

Schlagleistung.

Drehzahl/Schlagzahl einstellen

Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (9) eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (9) bewirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er- höht sich die Drehzahl/Schlagzahl.

Sie können die Drehzahl auch am User Interface bzw. per Smartphone-App regulieren (siehe „Arbeitsmodus wählen“, Seite 12).

Überlastkupplung

uKlemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An- trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, we- gen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerk- zeug immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie einen festen Stand ein.

uSchalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo- ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr- werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.

Schnellabschaltung (Kickback Control)

Die Schnellabschaltung (Kickback Con- trol) bietet eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektrowerkzeugen ohne Kickback Con- trol. Bei plötzlicher und unvorhersehba- rer Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das Elektro- werkzeug ab, die Anzeige Schnellab- schaltung (17) leuchtet und das Arbeits- licht (10) blinkt. Bei aktivierter Schnell- abschaltung blinkt die Anzeige Status (20) rot.

– Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Aus- schalter (9) los und betätigen Sie ihn erneut.

Electronic Precision Control (EPC)

EPC unterstützt Sie beim Arbeiten mit Schlag durch langsa- mes Hochlaufen der Arbeitsdrehzahl für präzises Arbeiten.

Elektrische Drehzahlsteuerung (Adaptive Speed Control) in Betriebsart „Meißeln“

Für eine bessere Kontrolle und ein präzi- ses Ansetzen startet das Elektrowerkzeug mit einer niedrigen Drehzahl und erhöht diese dann schnell bis zur maximalen Drehzahl.

Die elektrische Drehzahlsteuerung wird beim Ansetzen des Elektrowerkzeuges automatisch aktiviert.

(11)

User Interface (siehe Bild F)

Das User Interface (14) dient zur Wahl des Arbeitsmodus so- wie zur Zustandsanzeige des Elektrowerkzeugs.

Zustandsanzeigen Akku-Ladezustandsanzeige (User Interface) (16)

Bedeutung/Ursache Lösung

grün (2 bis 5 Balken) Akku geladen –

gelb (1 Balken) Akku fast leer Akku bald tauschen bzw. laden

rot (1 Balken) Akku leer Akku tauschen bzw. laden

Anzeige Temperatur (22) Bedeutung/Ursache Lösung

gelb Betriebstemperatur des Akkus oder des Elek-

trowerkzeuges ist deutlich erhöht, Leistung wird reduziert

Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab- kühlen lassen oder überhitzten Akku austau- schen

rot Betriebstemperatur des Akkus oder des Elek-

trowerkzeuges ist überschritten, Elektrowerk- zeug wird zum Schutz ausgeschaltet

Elektrowerkzeug abkühlen lassen oder über- hitzten Akkus austauschen

Anzeige Status Elektrowerk- zeug (20)

Bedeutung/Ursache Lösung

grün Status OK –

gelb Kritische Temperatur ist erreicht oder Akku fast leer

Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab- kühlen lassen oder Akku bald tauschen bzw.

laden

rot Elektrowerkzeug ist überhitzt oder Akku leer Elektrowerkzeug abkühlen lassen oder Akku tauschen bzw. laden

rot Feststelltaste in der Betriebsart "Hammerboh- ren" betätigt

Feststelltaste erneut drücken

Drehstopp-Schalter während Betrieb betätigt Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten Motor ist blockiert, Akku zu schwach Akku laden oder empfohlenen Akkutyp ver-

wenden

Allgemeiner Fehler – Elektrowerkzeug aus- und wieder einschal- ten oder Akku entnehmen und wieder ein- setzen

Besteht Fehler weiterhin:

– Elektrowerkzeug an den Kundendienst schicken

rot blinkend

– in Kombination mit Anzeige Schnellabschaltung (17)

Schnellabschaltung hat ausgelöst Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten

blau blinkend Elektrowerkzeug ist mit mobilem Endgerät verbunden oder Einstellungen werden über- tragen

Anzeige Status Smartphone (21)

Bedeutung/Ursache Lösung

grün Zusätzliche Informationen verfügbar (z. B.

kommerzielle Informationen)

Meldung auf Smartphone bei Interesse lesen gelb Wichtige Informationen verfügbar (z. B. Tem-

peraturwarnung)

Meldung auf Smartphone lesen

(12)

12 | Deutsch

Anzeige Status Smartphone (21)

Bedeutung/Ursache Lösung

rot Betriebskritische Informationen verfügbar

(z. B. Motorstopp wegen Fehler in Mikrocon- troller-Einheit)

Meldung auf Smartphone unverzüglich lesen

Arbeitsmodus wählen

– Drücken Sie die Taste (19) zur Wahl des Arbeitsmodus so oft, bis der von Ihnen gewünschte Arbeitsmodus leuchtet.

Hinweis: Im Arbeitsmodus Favorite werden die Funktionen per Smartphone-App konfiguriert, in den Arbeitsmodi Auto und Soft sind die Funktionen voreingestellt.

Anzeige Arbeitsmodus (18) Funktionen

leuchtet Im Arbeitsmodus Auto erreicht das Elektrowerkzeug die maximale Leistung.

– Betriebsart "Hammerbohren": schnelles Erhöhen der Drehzahl für kontrolliertes Anbohren bis 100 % der maximalen Drehzahl

– Betriebsart "Meißeln": elektrische Drehzahlsteuerung (Adaptive Speed Control) – Schnellabschaltung (Kickback Control)

leuchtet Der Arbeitsmodus Soft wird zur Bearbeitung empfindlicher Materialien verwendet.

– Betriebsart "Hammerbohren": EPC aktiv, langsames Erhöhen der Drehzahl für sanftes An- bohren bis 80 % der maximalen Drehzahl für Hammerbohren in empfindliche Oberflächen – Betriebsart "Meißeln": elektrische Drehzahlsteuerung (Adaptive Speed Control) noch sen-

sibler eingestellt

– Schnellabschaltung (Kickback Control) noch sensibler eingestellt

leuchtet Im Arbeitsmodus Favorite kann das Elektrowerkzeug per Smartphone-App individuell konfi- guriert werden.

– Betriebsart "Hammerbohren": Erhöhen der Drehzahl konfigurierbar in mehreren Drehzahl- stufen

– Electronic Precision Control (EPC) ist immer aktiv, Enddrehzahl und Hochlaufgeschwindig- keit konfigurierbar

– Betriebsart "Meißeln": elektrische Drehzahlsteuerung (Adaptive Speed Control) ein- und ausschaltbar

– Sensibilität Schnellabschaltung (Kickback Control) konfigurierbar

Connectivity-Funktionen

In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 stehen folgende Connectivity-Funktionen für das Elektrowerkzeug zur Verfügung:

– Registrierung und Personalisierung – Statusprüfung, Ausgabe von Warnmeldungen – Allgemeine Informationen und Einstellungen – Verwaltung

Für Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.

Die Anzeige Smartphone (21) leuchtet, wenn das Elektro- werkzeug eine Information (z. B. Temperaturwarnung) mit- tels Bluetooth®-Funktechnologie an ein mobiles Endgerät sendet.

Arbeitshinweise

uDas Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth®

Low Energy Module GCY 42 ist mit einer Funkschnitt- stelle ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu be- achten.

uIn Bereichen, in denen die Bluetooth®-Funktechnologie nicht verwendet werden darf, müssen das Bluetooth®

Low Energy Module GCY 42 und die Knopfzelle ent- nommen werden.

Hinweis: Die Abdeckung (15) kann nur sicher geschlossen werden, wenn sich das Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 und die Knopfzelle im Elektrowerkzeug befinden.

– Zum Deaktivieren des Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 drehen Sie die Knopfzelle um oder legen Sie eine Isolierung zwischen Knopfzelle und Bluetooth® Low Ener- gy Module GCY 42.

– Schließen Sie die Abdeckung (15), dass kein Schmutz eindringt.

Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)

Sie können den Meißel in 16 Stellungen arretieren. Dadurch können Sie die jeweils optimale Arbeitsposition einnehmen.

– Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme ein.

– Drehen Sie den Drehstopp-Schalter (5) in die Position

„Vario-Lock“.

– Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die gewünschte Mei- ßelstellung.

(13)

– Drehen Sie den Drehstopp-Schalter (5) in die Position

„Meißeln“. Die Werkzeugaufnahme ist damit arretiert.

Meißeln mit Arretierfunktion

Um längere Zeit zu meißeln ohne den Ein-/Ausschalter (9) ständig zu drücken, arretieren Sie den Ein-/Ausschalter in der Betriebsart „Meißeln“.

– Zum Arretieren drücken Sie den Ein-/Ausschalter (9) bis zum Anschlag und drücken gleichzeitig die Feststelltaste (7).

– Zum Ausschalten drücken Sie die Feststelltaste (7) er- neut.

Hinweis: Schalten Sie in eine andere Betriebsart, während der Ein-/Ausschalter arretiert ist, schaltet sich das Elektro- werkzeug aus.

Vibrationsdämpfung

Die integrierte Vibrationsdämpfung reduziert auftretende Vibrationen.

uVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter, wenn das Dämpfungselement beschädigt ist.

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.

Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au- to liegen.

Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro- werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so- wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs- schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

uEine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu er- setzen. Es wird empfohlen, dies von einem Kunden- dienst vornehmen zu lassen.

Säubern Sie die Werkzeugaufnahme (2) nach jedem Ge- brauch.

Kundendienst und Anwendungsberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions- zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com

Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.

www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer- ker und Heimwerker.

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen- schild des Produkts an.

Deutschland

Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2

37589 Kalefeld – Willershausen

Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be- stellen oder Reparaturen anmelden.

Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040461

E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Anwendungsberatung:

Tel.: (0711) 40040460 Fax: (0711) 40040462

E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com Österreich

Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestel- len.

Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011

E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com Luxemburg

Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595

E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com Schweiz

Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatz- teile bestellen.

Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551

E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com

Transport

Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun- gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Be- nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.

Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti- on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak- ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be- achten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vor- schriften.

Entsorgung

Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpa- ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder- verwertung zugeführt werden.

(14)

14 | English

Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batte- rien nicht in den Hausmüll!

Nur für EU-Länder:

Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt wer- den.

Akkus/Batterien:

Li-Ion:

Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie- he „Transport“, Seite 13).

English

Safety instructions

General Power Tool Safety Warnings

WARNING

Read all safety warnings and all in- structions. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.

Save all warnings and instructions for future reference.

The term "power tool" in the warnings refers to your mains- operated (corded) power tool or battery-operated (cord- less) power tool.

Work area safety

uKeep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.

uDo not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.

uKeep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.

Electrical safety

uPower tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.

uAvoid body contact with earthed or grounded sur- faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat- ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.

uDo not expose power tools to rain or wet conditions.

Water entering a power tool will increase the risk of elec- tric shock.

uDo not abuse the cord. Never use the cord for carry- ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.

Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.

uWhen operating a power tool outdoors, use an exten- sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit- able for outdoor use reduces the risk of electric shock..

uIf operating a power tool in a damp location is un- avoidable, use a residual current device (RCD) protec- ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.

Personal safety

uStay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten- tion while operating power tools may result in serious per- sonal injury.

uUse personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in- juries.

uPrevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.

Carrying power tools with your finger on the switch or en- ergising power tools that have the switch on invites acci- dents.

uRemove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal in- jury.

uDo not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.

uDress properly. Do not wear loose clothing or jew- ellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.

uIf devices are provided for the connection of dust ex- traction and collection facilities, ensure these are con- nected and properly used. Use of dust collection can re- duce dust-related hazards.

Power tool use and care

uDo not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was de- signed.

uDo not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.

uDisconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any

(15)

adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.

uStore idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.

uMaintain power tools. Check for misalignment or bind- ing of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation.

If damaged, have the power tool repaired before use.

Many accidents are caused by poorly maintained power tools.

uKeep cutting tools sharp and clean. Properly main- tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.

uUse the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into ac- count the working conditions and the work to be per- formed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.

Battery tool use and care

uRecharge only with the charger specified by the manu- facturer. A charger that is suitable for one type of bat- tery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.

uUse power tools only with specifically designated bat- tery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.

uWhen battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another.

Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.

uUnder abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally oc- curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi- tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat- tery may cause irritation or burns.

Service

uHave your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.

Hammer Safety Warnings

uWear ear protectors. Exposure to noise can cause hear- ing loss.

uUse auxiliary handle(s), if supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.

uHold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring.Cutting accessory contact- ing a "live" wire may make exposed metal parts of the

power tool "live" and could give the operator an electric shock.

uUse suitable detectors to determine if there are hid- den supply lines or contact the local utility company for assistance. Contact with electric cables can cause fire and electric shock. Damaging gas lines can lead to ex- plosion. Breaking water pipes causes property damage.

uAlways wait until the power tool has come to a com- plete stop before placing it down. The application tool can jam and cause you to lose control of the power tool.

uSecure the workpiece. A workpiece clamped with clamping devices or in a vice is held more secure than by hand.

uIn case of damage and improper use of the battery, va- pours may be emitted. The battery can set alight or ex- plode. Ensure the area is well ventilated and seek medical attention should you experience any adverse effects. The vapours may irritate the respiratory system.

uDo not open the battery. There is a risk of short-circuit- ing.

uThe battery can be damaged by pointed objects such as nails or screwdrivers or by force applied externally.

An internal short circuit may occur, causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.

uOnly use the battery with products from the manufac- turer. This is the only way in which you can protect the battery against dangerous overload.

Protect the battery against heat, e.g. against continuous intense sunlight, fire, dirt, water and moisture. There is a risk of explosion and short-circuiting.

uCaution! When using the power tool with Bluetooth®, a fault may occur in other devices and systems, aero- planes and medical devices (e.g. pacemakers, hearing aids). Also, damage to people and animals in the im- mediate vicinity cannot be completely excluded. Do not use the power tool with Bluetooth® in the vicinity of medical devices, petrol stations, chemical plants, areas with a potentially explosive atmosphere or in blasting areas. Do not use the power tool with Bluetooth® in aircraft. Avoid using the product near your body for extended periods.

The Bluetooth® word mark and logos are registered trade- marks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Robert Bosch Power Tools GmbH is under li- cense.

Product Description and Specifications

Read all the safety and general instructions.

Failure to observe the safety and general in- structions may result in electric shock, fire and/or serious injury.

Please observe the illustrations at the beginning of this oper- ating manual.

(16)

16 | English

Intended Use

The power tool is intended for hammer drilling in concrete, masonry and stone, as well as for chiselling work.

With the Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 inserted, power tool data and settings can be transferred between the power tool and a mobile device by means of Bluetooth® wire- less technology.

Product Features

The numbering of the product features refers to the diagram of the power tool on the graphics page.

(1) SDS max drill chuck (2) SDS max tool holder (3) Dust protection cap (4) Locking sleeve (5) Mode selector switch (6) Vibration damping

(7) Lock-on button for on/off switch

(8) Handle (insulated gripping surface) (9) On/off switch

(10) Worklight (11) BatteryA)

(12) Auxiliary handle (insulated gripping surface) (13) Battery release buttonA)

(14) User interface

(15) Cover for GCY 42 Bluetooth® Low Energy Module (16) Battery charge indicator (user interface) (17) Rapid shut-off indicator (user Interface) (18) Working modes indicator (user interface) (19) Button to select the working mode (user interface) (20) Power tool status indicator (user interface) (21) Smartphone indicator (user interface) (22) Temperature indicator (user interface) A) Accessories shown or described are not included with the

product as standard. You can find the complete selection of accessories in our accessories range.

Technical Data

Cordless rotary hammer GBH 18V-45 C GBH 18V-45 C

Article number 3 611 J13 0.. 3 611 J13 1..

Rated voltage V= 18 18

Impact rateA) min-1 0–2760 0–2760

Impact energy per stroke according to EPTA-Pro- cedure 05:2016

J 12.5 12.5

Rated speed min-1 0–305 0–305

Tool holder SDS max SDS max

Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 ●B)C)

Max. drilling diameter:

– Concrete mm 45 45

– Masonry (with hollow core bit) mm 125 125

Weight according to EPTA-Procedure 01:2014A) kg 8.3−9.3 8.3−9.3

Length mm 545 545

Height mm 266 266

Recommended ambient temperature during char- ging

°C 0 to +35 0 to +35

Permitted ambient temperature during opera- tionD) and during storage

°C -20 to +50 -20 to +50

Compatible rechargeable batteries GBA 18V...

ProCORE18V...

GBA 18V...

ProCORE18V...

Recommended rechargeable batteries for max- imum performance

ProCORE18V... ≥ 5.5 Ah ProCORE18V... ≥ 5.5 Ah

Recommended chargers GAL 18...

GAX 18...

GAL 36...

GAL 18...

GAX 18...

GAL 36...

Data transmission

(17)

Cordless rotary hammer GBH 18V-45 C GBH 18V-45 C

Bluetooth® Bluetooth®4.2

(Low Energy)E)

Bluetooth®4.2 (Low Energy)E)

Signal interval s 8 8

Max. signal rangeF) m 30 30

A) Depends on battery in use B) Pre-assembled C) Can be retrofitted

D) Limited performance at temperatures <0 °C E) The mobile terminal devices must be compatible with

Bluetooth® Low Energy devices (version 4.2) and sup- port the Generic Access Profile (GAP).

F) The signal range may vary greatly depending on ex- ternal conditions, including the receiving device used.

The Bluetooth® range may be significantly weaker in- side closed rooms and through metallic barriers (e.g.

walls, shelving units, cases, etc.).

Noise/Vibration Information

Noise emission values determined according to EN 60745-2-6.

Typically, the A-weighted noise level of the power tool is:

Sound pressure level 94 dB(A); sound power level 105 dB(A). Uncertainty K = 3 dB.

Wear hearing protection!

Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 60745-2-6:

Hammer drilling into concrete: ah = 8.5 m/s2, K = 1.5 m/s2 Chiselling: ah = 7.0 m/s2, K = 1.5 m/s2,

The vibration level and noise emission value given in these instructions have been measured in accordance with a standardised measuring procedure and may be used to com- pare power tools. They may also be used for a preliminary estimation of vibration and noise emissions.

The stated vibration level and noise emission value repres- ent the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different ap- plication tools or is poorly maintained, the vibration level and noise emission value may differ. This may significantly increase the vibration and noise emissions over the total working period.

To estimate vibration and noise emissions accurately, the times when the tool is switched off or when it is running but not actually being used should also be taken into account.

This may significantly reduce vibration and noise emissions over the total working period.

Implement additional safety measures to protect the oper- ator from the effects of vibration, such as servicing the power tool and application tools, keeping their hands warm, and organising workflows correctly.

Assembly

uBefore carrying out any work on the power tool (e.g.

maintenance, tool change, etc.) as well as during transport and storage, press the lock-on button to lock the on/off switch. There is risk of injury from unin- tentionally pressing the on/off switch.

Inserting the Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 (Accessory)

Read the corresponding operating instructions for informa- tion about the Bluetooth® Low Energy Module GCY 42.

Battery Charging

uUse only the chargers listed in the technical data. Only these chargers are matched to the lithium-ion battery of your power tool.

Note: The battery is supplied partially charged. To ensure full battery capacity, fully charge the battery in the charger before using your power tool for the first time.

The lithium-ion battery can be charged at any time without reducing its service life. Interrupting the charging process does not damage the battery.

The lithium-ion battery is protected against deep discharge by the "Electronic Cell Protection (ECP)". When the battery is discharged, the power tool is switched off by means of a protective circuit: The application tool no longer rotates.

uDo not continue to press the On/Off switch after the power tool has automatically switched off. The battery can be damaged.

Follow the instructions on correct disposal.

Removing the Battery (see figure A)

The battery (11) is equipped with two locking levels to pre- vent the battery from falling out if the battery release but- ton (13) is pressed unintentionally. As long as the battery is inserted in the power tool, it is held in position by means of a spring.

– To remove the battery (11), press the release but- ton (13) and pull the battery out of the power tool. Do not use force to do this.

Battery charge indicator

The green LEDs on the battery charge indicator indicate the state of charge of the battery. For safety reasons, it is only possible to check the state of charge when the power tool is not in operation.

(18)

18 | English

Press the button for the battery charge indicator  or to show the state of charge. This is also possible when the bat- tery is removed.

If no LED lights up after pressing the button for the battery charge indicator, then the battery is defective and must be replaced.

Note: The state of charge of the battery is also displayed on the user interface (14) (see "Status indications", page 19).

Battery model GBA 18V...

LEDs Capacity

3× continuous green light 60−100 % 2× continuous green light 30−60 % 1× continuous green light 5−30 % 1× flashing green light 0−5 % Battery model ProCORE18V...

LEDs Capacity

5× continuous green light 80−100 % 4× continuous green light 60−80 % 3× continuous green light 40−60 % 2× continuous green light 20−40 % 1× continuous green light 5−20 % 1× flashing green light 0−5 %

Auxiliary handle

uDo not operate your power tool without the auxiliary handle (12).

Swivelling the auxiliary handle (see figure B) You can swivel the auxiliary handle (12) to any angle for a safe work posture that minimises fatigue.

– Turn the lower gripping end of the auxiliary handle (12) anticlockwise and swivel the auxiliary handle (12) into the required position. Then turn the lower gripping end of the auxiliary handle (12) clockwise to retighten it.

Make sure that the retaining strap of the auxiliary handle slots into the corresponding groove of the housing.

Changing the Tool

The dust protection cap (3) largely prevents the penetration of drilling dust into the tool holder during operation. When inserting the tool, make sure that the dust protection cap (3) does not become damaged.

uReplace a damaged dust protection cap immediately.

It is recommended that you have use an after-sales service for this.

Changing the Tool (SDS max)

With the SDS-max tool holder, you can change the applica- tion tool simply and easily without additional aids.

Inserting the Application Tool (see figure C)

– Clean and lightly grease the insertion end of the applica- tion tool.

– Insert the application tool into the tool holder while turn- ing it until it locks automatically.

– Check the latching by pulling the tool.

Removing the Application Tool (see figure D)

– Push the locking sleeve (4) back and remove the applica- tion tool.

Dust/Chip Extraction

The dust from materials such as lead paint, some types of wood, minerals and metal can be harmful to human health.

Touching or breathing in this dust can trigger allergic reac- tions and/or cause respiratory illnesses in the user or in people in the near vicinity.

Certain dusts, such as oak or beech dust, are classified as carcinogenic, especially in conjunction with wood treatment additives (chromate, wood preservative). Materials contain- ing asbestos may only be machined by specialists.

– Use a dust extraction system that is suitable for the ma- terial wherever possible.

– Provide good ventilation at the workplace.

– It is advisable to wear a P2 filter class breathing mask.

The regulations on the material being machined that apply in the country of use must be observed.

uAvoid dust accumulation at the workplace. Dust can easily ignite.

Operation

Start-up

Inserting the Battery

uUse only original Bosch lithium-ion batteries with the voltage stated on the type plate of your power tool.

Using other batteries can lead to injuries and pose a fire hazard.

– Push the lock-on button (7) to protect the power tool against accidental switching on.

– Slide the charged battery (11) into the power tool until the battery is securely locked.

Setting the Operating mode (see figure E)

The operating mode of the power tool is selected using the mode selector switch (5).

– To change the operating mode, turn the mode selector switch (5) to the required position until you hear it click into place.

Note: Only change the operating mode when the power tool is switched off. Otherwise, the power tool may become dam- aged.

Note: If you switch to a different operating mode while the on/off switch is locked, the power tool will switch off.

(19)

Position for hammer drilling into concrete or stone

Vario-Lock position for changing the chiselling posi- tion.

Position for chiselling

Switching On and Off

– If necessary, release the lock-on button (7) for the on/off switch.

– To switch on the power tool, press the on/off switch (9).

The worklight (10) lights up when the on/off switch (9) is lightly or fully pressed, allowing the work area to be illumin- ated in poor lighting conditions.

– To switch off the power tool, release the on/off switch (9).

For low temperatures, the power tool reaches the full ham- mer/impact capacity only after a certain time.

Adjusting the Speed/Impact Rate

You can adjust the speed/impact rate of the power tool when it is on by pressing in the on/off switch (9) to varying ex- tents.

Applying light pressure to the on/off switch (9) results in a low rotational speed/impact rate. Applying increasing pres- sure to the switch increases the speed/impact rate.

You can also control the speed on the user interface and/or via a smartphone app (see "Selecting the working mode", page 20).

Overload clutch

uIf the application tool jams or snags, the power trans- mission to the drill spindle will be interrupted. Always

hold the power tool firmly with both hands to with- stand the forces this may create and adopt a position with stable footing.

uSwitch the power tool off immediately and remove the application tool if the power tool becomes blocked.

Switching on when the drilling tool is blocked may cause high torque reactions.

Rapid shut-off (KickBack Control)

The rapid shut-off function (KickBack Control) gives the user greater control over the power tool and offers them bet- ter protection than power tools that do not have KickBack Control. If the power tool suddenly and unforeseeably rotates around the drilling axis, it will switch off and the rapid shut-off indicator (17) will light up and the worklight (10) will flash.

When rapid shut-off is activated, the status indicator (20) flashes red.

– To switch the tool back on, release the on/off switch (9) and then press it again.

Electronic Precision Control (EPC)

EPC assists you when working with impact by ensuring slow start-up of the operating speed for precise working.

Adaptive Speed Control in "Chiselling" Operating Mode For better control and precise position- ing, the power tool starts at a low speed and then quickly increases to the max- imum speed.

Adapted Speed Control is started up automatically when the power tool is switched on.

User Interface (see figure F)

The user interface (14) is used to select the working mode and to indicate the status of the power tool.

Status indications Battery charge indicator (user interface) (16)

Meaning/cause Solution

Green (2 to 5 bars) Battery charged –

Yellow (1 bar) Battery almost empty Replace or charge battery soon

Red (1 bar) Battery empty Replace or charge battery

Temperature indicator (22) Meaning/cause Solution Yellow Operating temperature of the battery or the

power tool has significantly increased, per- formance is reduced

Run the power tool at no load and allow it to cool down or replace the overheated battery Red Operating temperature of the battery or the

power tool has been exceeded, power tool switches itself off as a precautionary measure

Leave the power tool to cool down or replace overheated batteries

(20)

20 | English

Power tool status indic- ator (20)

Meaning/cause Solution

Green Status OK –

Yellow Critical temperature has been reached or bat- tery is almost empty

Run the power tool at no load and allow it to cool down, or replace or charge the battery soon

Red Power tool has overheated or battery is empty Allow the power tool to cool down, or replace or charge the battery

Red Lock-on button pressed in "hammer drilling"

operating mode

Press the lock-on button again Rotation stop switch activated during opera-

tion

Turn the power tool off and on again Motor is jammed, battery too weak Charge the battery or use the recommended

battery type

General error – Switch the power tool off and on again, or remove the battery and reinsert it If the error persists:

– Send the power tool to the after-sales ser- vice

Flashing red

– In combination with the rapid shut-off indic- ator (17)

Rapid shut-off is triggered Turn the power tool off and on again

Flashing blue Power tool is connected to a mobile device or settings are being transferred

Smartphone status indic- ator (21)

Meaning/cause Solution

Green Additional information available (e.g. com- mercial information)

If you are interested in this, read the message on the smartphone

Yellow Important information available (e.g. temper- ature warning)

Read the message on the smartphone

Red Operation-critical information available

(e.g. engine stop due to an error in the mi- crontroller unit)

Read the message on the smartphone imme- diately

Selecting the working mode

– Press the (19) button for selecting the working mode re- peatedly until the working mode you require lights up.

Note: In Favourite working mode, the functions are con- figured via the smartphone app, while the functions are pre- set in Auto and Soft working modes.

Working mode (18) indic- ator

Functions

lights up In Auto working mode, the power tool reaches maximum performance.

– "Hammer drilling" operating mode: Rapid increase in speed for controlled drilling up to 100 % of the maximum speed

– "Chiselling" operating mode: Adaptive Speed Control – Rapid shut-off (Kickback Control)

lights up Soft operating mode is used to machine delicate materials.

– "Hammer drilling" operating mode: EPC active, slow increase in speed for soft starts up to 80 % of the maximum speed for hammer drilling in sensitive surfaces

– "Chiselling" operating mode: Adaptive Speed Control with an even more sensitive setup – Rapid shut-off (Kickback Control) with an even more sensitive setup

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Zoomable User Interfaces muss nicht unbedingt ein Men¨ ueintrag, Icon oder Button aktiviert werden, um die dargestellten Informationen in Art und Umfang zu ver¨ andern, sondern

Files are copied from the File Manager screen into the current directory or another directory by positioning the cursor in any field on the line on which the file

When the 386jix MultiView window is reshaped or moved, the size of the TEN jPLUS screen is not adjusted automatically.. If you want the TEN jPLUS editor to

Der Nutzer / die Nutzerin erhält durch den als Baum visualisierten Thesaurus einen Überblick über die jeweilige Domäne und kann je nach Aspect-of-Interest in die einzelnen

Collaborative design, formal and informal specifications, specifica- tion of interactive systems, usability requirements, user interface specifications.. 1 Introduction

Mit INSPECTOR stellen daher ein Methoden- und Werkzeugkon- zept vor, welches in allen Phasen des UI Spezifikationsprozesses für Modellierung, Design und Simulation

Secure operating systems need secure user interfaces to provide users a trusted path to applications.. We have pre- sented a security pattern for graphical user

9 Allow configuration so that if a view port opens without explicit user request, neither its content focus nor its user interface focus automatically becomes the current