• Keine Ergebnisse gefunden

Verwaltungsrecht AT 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwaltungsrecht AT 1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verwaltungsrecht AT 1

2011

Horst Wüstenbecker Rechtsanwalt in Münster

'.. ;••.-• » ' s • " • • * * ; ) i'-y>'.

ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 48149 Münster, An nette-Al ^

AS-Online: www.alpmann7schmidt.de

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Abschnitt: Die öffentliche Verwaltung .:. .-. :•. 1

A. Verwaltung und Verwaltungsrecht ...:... ;..;...; 1

I. Verwaltungsrecht ...,;..>...;...:...,... 1

|l. V e r w a l t u n g , ....,...:.. ;...-...-....•.•.;...•... 1

1. Definition des Begriffs Verwaltung ...: 2

, 2. Formale Unterscheidung :... ...: 3

3. Materielle Unterscheidung : .<. 3 B. Träger der Verwaltung ;.„ :...;.- ...; ;...:...:... ...; 3

I. Unmittelbare4Staatsverwaltung .;... 4

II. Mittelbare Staatsverwaltung ....: : ...;...;..:... 5

III. Verwaltung durch private Rechtsträger 7 IV. Übersicht zur Verwaltungsstruktur ;....: ..;...:...;.. 7

C. Behörden 8 I. Organe juristischer Personen 8 II. Behördenbegriff '..:. ... ..:^:::.:..L.... 9

III. Behördeninteme Organisationseinheiten ....: .;;.. 9

2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 10 A. Bedeutung der Unterscheidung 10 , B. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verwaltungstätigkeit 10 C. Kriterien für die Abgrenzung 11 r I. Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben durch Privatpersonen 11 Fall 1: Feindliches Grün 12 II. Handeln des Staates in öffentlich-rechtlichen Formen 17 1. Abgrenzungskriterien 17 a) Eindeutige Zuordnung , 17 b) Indizien 18 2. Die Äbgrenzungstheorien ;»••••••• ..»: "•••• 19 ; Fall 2: Unstimmigkeiten bei d e r S p o r t f ö r d e r u n g 20 D. Im Zweifel: Öffentliches Recht ...,,...-. 25

••• Übersicht: Abgrenzung Öffentliches Recht u n d Privatrecht...;... ::....;... 25

3. Abschnitt: Gesetzmäßigkeit der V e r w a l t u n g ...1... 26

A. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes ...T... 26

I. Die Bindung der Verwaltung an Gesetzund Recht.:...,;...;... 26

II. Der Grundsatz v o m Vorrang des Gesetzes...: ...:..,.:. 26

1. Die Normenhierarchie ...,.:..::,.^,:....,..u.,. ...;....:.;....,.,....,.: 26

• - 2. Geltungsbereich des Grundsatzes v o m Vorrang des Gesetzes 28 FaN 3:.Nachzahlung auf privatrechtlichen,Kaufpreis ...,...„:..:... 28

III. Der Vorbehalt des Gesetzes , ...;..., .,...;... 33

1. A n w e n d u n g s b e r e i c h ...,...; ,;..;...;... 33

;•;... 2. Rechtsfolge ....,.,v....;...v;...„...!;...;....;;.;...;....;.;..!...J...:..„,.^...r.i..,.,i 35 Fall 4: Schulärger...v...;4.i..;....,....„.r...^^,.v;;.;...^.:.v...„...,.:j....i.. :, 37

(3)

IV. Folgen der Gesetzesbindung der Verwaltung 42 | 1. Normprüfungskompetenz „.;...„.:... :;.;...:.:...: .;.;...: ....42 -.\

2. Normverwerfungskompetenz ...:.... ...;. 42 | B. Verwaltungsvorsqhriften .; .'; :...„;; : 43 J I. Unterscheidung zwischen Außenrecht und Innenrecht ...;..;.... 43 r, II. Rechtliche Bedeutung von Verwaltungsvorschriften 7;..;.:... 43 } 1. Keine unmittelbare Außenwirkung ...:....'.;•...'.;...'.;;.... 43 j 2.- Mittelbare Außenwirkung von Verwaltungsvorschrifteri ... ; 44 f III. Verwaltungsvorschriften im gesetzlich geregelten Bereich ... 47 S

«s»Fall 5: Rechtswidrigkeit-ja oder nein? l ...: i, ..; 47 I IV. Verwaltungsvorschriften im gesetzlich nicht normierten Bereich 51 { Fall 6: Divergenz .:....;.... 51 i V. Anwendung und Auslegung von Verwaltungsvorschriften 57 j m Übersicht: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung/Verwaltungsvorschriften 58 1 4. Abschnitt: Der Verwaltungsakt 59 j

« A. Arten des Verwaltungshandelns 59 -j I. Bedeutung der Abgrenzung 59

II. Kriterien für die Einordnung des Verwaltungshandelns 59

III. Verwaltungsprozessuale Konsequenzen .;„„.. 61 •:

B. Begriff und Bedeutung des Verwaltüngsakts (VA) .... '. 62 j I. Legaldefinition des VA ...:„.. 62 •;

• II. Funktionen und Rechtswirkungen des'VA ...:... 62

III. Fallaufbau ... ...;....; :..., 63 :

C. Die Merkmale des VA im Einzelnen ' 64 J I.' Hoheitliche Maßnahme einer Behörde 64 | II. Maßnahme auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 65 i III. Das Merkmal der Regelung 66 j 1. Herbeiführung einer Rechtsfolge .;. 66 j Fall 7: Ausgerechnet - Aufgerechnet 66 ]

r 2. Nicht regelndes Verwaltungshandeln 68 f a) Hinweis und.feststellender VA 68 ! b) Wiederholende Verfügung und Zweitbescheid 69 i

•'• -• 3. Finaler Aspekt ...-...:... ;... ...„69 l ' Fall 8: Die Auskunft :...:. :...!... 71 >

4. Vorbereitende Maßnahmen und vorläufiger VA „ 75 ;

••;-' Fall 9: Unter Vorbehalt....!...:..;.... :...:....:„::.::.:.„...: 75 \ IV.- Regelung eines Einzelfalls 79 ; 1. Begriff der Einzelfallregelurig ...;...„...v.;i : ::...:.L.. 79 ; 2.- Die Allgemeinverfügung ....;...•:...'...-..;..•..•. ...: l '. 81

a) Die personenbezogene Allgemeinverfügüng 81

;^ Fall 10: Alle oder keiner •...-.•. ..„....; ...-.L..L. .: 81 b) Die sachbezogene Allgemeinverfügung 84

: • • c) Die benutzungsbezogene Allgemeinverfügung ...!. 84 ;

(4)

V. Die Außenwirkung der Regelung ..86

1. Verwaltungsinterne Maßnahmen ...;:... '.... 86

Fall 11: Verkehrsberuhigte Zonen „...!...„ '...'...' 86

2. Mehrstufige Verwaltungsakte '.'...'.'. 92

3. Maßnahmen in verwaltüngsrechtlichen Sonderverhältnisseri ..:...!.' 93

a) Rechtsschutz im Beamtenrecht ..' .„ 93

Fall 12: Umsetzung eines Beamten „;;..: :'. 93

b) Rechtsschutz im Schulrecht 99 II Übersicht: Begriffsmerkmale des VA 100 5. Abschnitt: Rechtmäßigkeit eines VA : ; 102 A. Die Ermächtigungsgrundlage 103 I. Erforderlichkeit der Ermächtigungsgrundlage ....;...:...:.... 103

II. Die VA-Befugnis .;...„ :. 103

Fall 13: Verkehrsunfall ; '. : ...;.;... 104

III. Die Auswahl der Ermächtigungsgrundlage '. ..:;...„...: 108

B. Formelle Rechtmäßigkeit 111 I. Zuständigkeit .' ™ 111 1. Bestimmung der Zuständigkeit 111 a) Sachliche Zuständigkeit ':.'.. 111

b) Instanzielle Zuständigkeit 112 c) Örtliche Zuständigkeit ..! .' ...„.:.„. 112

2. Funktionsbezeichnungen ..' „. 112

3. Prüfung der Zuständigkeit-Zuständigkeitsfehler .;... 113

Fall 14: Ausweisung eines Ausländers „ 113 II. Das Verwaltungsverfahren „. 115 1. Anwendbarkeit des VwVfG :..„ .!.'....; ..„.. 115

2. Arten des Verwaltungsverfahrens ...:... 118

3. Die wesentlichen Verfahrensregeln des VwVfG ..;.. 119

" a) Einleitung des Verfahrens ..; 119

b) Untersuchungsgrundsatz ...•.;.'... „„. ;...'...;.„ 119

c) Ausschluss bei Befangenheit...'...'... 120

' d) Akteneinsicht 121 ' e) Anhörung .:... .'...:..'„„:..l„:..'. .' .' : ': 121

aa) Voraussetzungen ...:: ..' 122

' bb) Rechtsfolge ..:. : '. ;..„.:...! 124

' f) Folgen formeller Fehler'. '. '...'.. '. 125

Fall i5:SchnelleEntscheidung ...„...*. 125

Fall 16: Heilung im Prozess (Abwandlung zu Fäll 15) .'„; 130 '• III. Die Form des VA :..; ..:;.„.1..;...„.'„'..:.1.1.„... :...':. J....:.: ;. 136

1. Die Form im'eigehtlichenSihne „...:...:... : '...:.. „...! 136

' - ' • • • 2. Der elektronische VA ...:... .'..' .". ;... ':..'...' 137

3. Die Begründung des VA gemäß § 39VwVfG.: ;....;. :.... 139 Fall 17: Versetzung ohne Begründung 139 4. Nachschieben von Gründen 141 Fall 18: Verschiedene Gründe 141

III

(5)

C. Materielle Rechtmäßigkeit 147 I. Die Voraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage 147 II. Richtiger Adressat .'. 148 III. Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen ....148 1. Die Bestimmtheit des VA 148 a) Erlassende Behörde 148 b) Adressat .' 149 c) Inhalt .' 149 2. Möglichkeit der Maßnahme 150

•i Fall 19: Abbruch eines vermieteten Wochenendhauses ...; 150 3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 154 a) Grundlagen 154 b) Dogmatische Herleitung 154 c) Bedeutung der Verhältnismäßigkeitsprüfung 155 d) Elemente der Verhältnismäßigkeitsprüfung 156

aa) Legitimer Zweck , 156 j bb) Geeignetheit 157 j cc) Erforderlichkeit 157 j dd) Angemessenheit 158

e) Aufbauhinweis 159 Fall 20: Fahrtenbuchauflage nach falschem Parken 159 IV. Ermessen 162

1. Bedeutung der Ermessensentscheidung 162 )•

2. Die Ermessensfehler 164

aj Ermessensüberschreitung 165 : bj Ermessensunterschreitung , 165 ] c) Ermessensfehlgebrauch 166

aa) Sachfremde Erwägungen ., 166 bb) Tatsachenfehler 166 cc) Strukturelle Mängel in der Begründung. 167 dd) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des

Art. 3 Abs. 1 GG .„.!.' : 167 Fall 21: Drei Ausländer - drei Fehler „ 168 3. Ermessensreduzierung auf Null 171 Fall 22: Nachbarstreit „..'. '. v'.v...' 171 V. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspleiraum 176 1. Unterscheidung zwischen Ermessen und Beurteilungsspielraum 176 2. Gerichtliche. Kontrolldichte 176 3. Lehre vom Beurteilungsspielraum 177 4. Die gerichtliche Kontrolle von Prüfungsentscheidungen 180 Fall 23: Missglücktes Examen :... 180 Übersicht: Rechtmäßigkeit des VA.. : 188

IV

(6)

VI. Erklärungen der Verwaltung als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung 190 1. Zusicherung 190 Fall 24: Hin und her 190 2. Die allgemeine Zusage 196 VII. Nebenbestimmungen zum VAt 196 1. Begriffliche Abgrenzung der Nebenbestimmungen 196 Fall 25: Der nachtblinde Autofahrer 196 2. Abwehr und Rechtmäßigkeit von Nebenbestimmungen 201 Fall 26: Parabolantenne gegen Fernsehschatten 201 3. Materielle Teilbarkeit von Nebenbestimmung und HauptVA 207 m Übersicht: Zusätze zum Verwaltungsakt 209 6. Abschnitt: Wirksamkeit des VA 210 A. Unterscheidung Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit 210 B. Nichtigkeitsgründe 211 Fall 27: Gaststättenlärm 211 C. Umdeutung eines fehlerhaften VA 218 Stichwortverzeichnis 220

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis 200N werden die Sensoren aus Aluminium gefertigt, ab 500N ist der Sensor aus hochfestem Edelstahl 1.4542 gefertigt.. Es wird empfohlen, den Sensor so zu montieren, das

Es soll von den Delegationen abgeschätzt werden, ob eine externe Platzierung der Verpackungsanlage beim Zwilag («VA Zwilag») im Vergleich zu einer internen

Die überregionale Kooperation wird als wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten zur Umsetzung der Entsorgung angesehen, da durch sie die Möglichkeit eröffnet wird, die Expertise

Es soll von den Delegationen abgeschätzt werden, ob eine externe Platzierung der Verpackungsanlage beim Zwilag («VA Zwilag») im Vergleich zu einer internen

Es soll von den Delegationen abgeschätzt werden, ob eine externe Platzierung der Verpackungsanlage beim Zwilag («VA Zwilag») im Vergleich zu einer internen

a) Anzahl Transporte: Grundsätzlich bedeutet «VA Zwilag» rund 4x mehr Transporte (Anzahl Konvois) als «VA gTL». b) Gemäss verschiedenen Inputs (Nagra, ENSI, BfE) sind

„gewährleistet“ werden können. Es gibt Grenzen der Vereinbarkeit, die bestimmte Berufstätigkeiten mindestens von den örtlichen und zeitlichen Inanspruchnahmen mit sich

Die Träger öffentlicher Belange, die durch die Planung berührt werden können, sind nach. §