• Keine Ergebnisse gefunden

Travel Industry Workshop & Networking anlässlich der FERIEN Messe Wien 2017 Von Professionals für Professionals

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Travel Industry Workshop & Networking anlässlich der FERIEN Messe Wien 2017 Von Professionals für Professionals"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Travel Industy Club Austria, Untere Weissgerberstrasse 8/2/15, A-1030 Wien Fix.: +43 (0) 1 710 34 42 – 11, Fax: +43 (0) 1 710 34 42 – 40, Fon: +43 (0) 676 4169523

Travel Industry Workshop & Networking anlässlich der FERIEN Messe Wien 2017 Von Professionals für Professionals

Wann: 11. Januar 2017 Wo: Grand Hotel Wien Programm

15:00 bis 18:00 Travel Industry Workshop 19:00 bis 21:00 Travel Industry Networking Powered by:

(2)

Seite 2 Travel Industry Workshop 15:00 bis 18:00

Science Labs - Wissenschaft erleben, Ballsaal

Was? Wer?

Innovation Lab: „Wo innovative Ideen wachsen …“ FHWien der WKW FH-Prof. Mag. Michael Mair Mag.(FH) Petra Binder, FH Wien Communication Lab:" Salzburg 360 Grad - Virtual Reality live erleben" Mattia Rainoldi, BA, MSc, FH

Salzburg Sensory Lab: Wie klingt Ihr Angebot in den Ohren Ihrer Gäste? Kondeor

Tourismusforschung und Fraunhofer Institut Mag. Dietmar Kepplinger, Kondeor Tourismusforschung

Tobias Clauß, MSc., Fraunhofer IDMT

Future Lab: Wie wirkt Ihr Hotel auf den Gast? – Virtual Reality und

Brainwaves Univ.-Doz. Dr. Arnulf Josef Hartl

Christina Pichler, BA, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Stress Lab: Stresslevel, sowie Bewegung im gastronomischen Umfeld

gemacht Manuela Tooma, BA MA, Mag. Dr.

Dietmar Wallner; MAS, MSc, FH Joanneum

Data Lab: Die neuesten Entwicklungen im TOURMIS, dem Wikipedia für den

Tourismus Univ. Prof. Dr. Karl Wöber

Dr. Irem Önder Dr. Bozana Zekan MODUL University Vienna Service Labs – Nützliche Tipps für die Praxis, Ballsaal

Was? Wer?

Bycicle Lab: Gemeinsam mit einem Kremser Rad Studio erklärt die FH IMC

Krems worauf es beim Radtourismus ankommt. Prof. (FH) Dr. Georg Christian Steckenbauer, MSC

Prof. (FH) Mag. Walter Grassl Maria Katelieva-Platzer, MA FH-IMC Krems

Mobility Lab: AVIS präsentiert das Leistungsangebot für die Travel Industry André Patrzek, AVIS Budget Corporate Responsibility Lab: TourCert – Mit System zur nachhaltigen

Unternehmensführung Marco Giraldo

Karl Reiner, TourCert

Hinschauen: Menschenrechte 2.0 Stephanie Blutaumüller, MBA,

ECPAT Österreich

Katrin Karschat, BA, Naturfreunde Internationale - respect

Info Desks

Was? Wer?

pressetext.at Dr. Wilfried Seywald

Impuls Peter Peer

hotmama – hospitality & tourism marketing management Harald Hafner

Afrika Charity Gottfried Rieck

TPA Group Mag. Veronika Seitweger

Magdalena Kutis, MSc

(3)

Seite 3 Direktbuchungsroadshow mit Seekda, ÖHV und Google, Ballsaal

Online-Vertrieb – Direktbuchung – Ratenparität – Digitalisierung

Wann? Was? Wer?

15:30 – 15:50 Chancen der Digitalisierung, - mehr Fairness durch

Fall der Ratenparität ÖHV – Generalsekretär Dr. Markus Gratzer

15:50 – 16:10 Steigerung der Direktbuchungen durch intelligente

Softwarelösungen und modernes Digital Marketing Seekda – Dipl. Ing. Klaus

Niederacher, Geschäftsführer Seekda Europa

16:10 – 16:30 Google Hotel Ads, neue Potenziale in der

Direktbuchung Google – Sher Khan, Business Leader

Hotel Ads, EMEA

16:30 – 17:30 Fachreferate und Podiumsdiskussion ÖHV, Seekda, Google und Referenten Vorträge in den Salons 1,2,3 sowie der Gallerie

Wann? Was? Wer?

15:00 bis 16:00 Salon 1: Identification of the drivers of Airbnb demand in Vienna and its implications on the local hotel industry?

Salon 2: Reisesicherheit - Reisewarnungen - Reiseregistrierung: das Bürgerservice des Bundesministeriums

Salon 3: : "Spaghetti, Tofu oder Bio-Schnitzel? – Wie nachhaltig ist unsere Ernährung im Urlaub?"

Gallerie: Urlaubsreiseverhalten der Österreicherinnen und Österreicher – Quo vadis?

Dr. Ulrich Gunter, Dr. Irem Önder, MODUL University

DDr. Petra Schneebauer, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Univ. Prof. Dr. Dagmar Lund- Durlacher, MODUL University Klaus-Peter Fritz MA, FHWien der WKW

Hannes Antonschmidt, MODUL University

Dr. Peter Laimer, DI..Dr.Sandra Lebersorger, Statistik Austria 16:00 bis 17:00 Salon 1: Open Innovation in Tourism

Salon 2: Die Bedeutung des Mikrobioms auf Reisen - Probiotika im Urlaubsgepäck

Salon 3: Die Reisebranche kennt keine Grenzen

Dr. Lidija Lalicic, MODUL University Thomas Gschlenk, Vertriebsleiter Österreich, Institut Allergosan - Pharmazeutische Produkte, Forschungs- und Vertriebs GmbH Mag. Veronika Seitweger,

Magdalena Kutis, MSc, TPA Group 17:00 bis 18:00 Salon 1: Measuring the Performance of Tourism

Destinations: What Can We Learn from the European Cities?

Salon 2: Wie tut Reisen Deiner Gesundheit gut?

Dr. Bozana Zekan, MODUL University

Jörg Redl, Produktionsleiter und Marketing, Raiffeisen Reisen GmbH

(4)

Seite 4 Travel Industry Networking 19:00 bis 21:00, Ballsaal

Frischer Wind für Nachhaltigen Tourismus

Neue Managementansätze zum UN-Schwerpunktjahr 2017

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern gehört zum Must-have einer guten Unternehmensführung – auch im Tourismus. Aber was genau bedeutet dieses Schlagwort für die Reisewirtschaft und welchen Nutzen können Tourismusunternehmen daraus ziehen? Wie kann gesellschaftliche Verantwortung als effektives Tool im täglichen Qualitäts- und Risikomanagement eingesetzt werden und wie lassen sich dadurch Innovationen fördern und neue Märkte erschließen?

Vorgestellt und diskutiert werden die Erfahrungen aus der Initiative TourCert, die ein internationales Coaching- und Zertifizierungssystem zur nachhaltigen Unternehmensführung im Tourismus betreibt. Mit Unterstützung der Austrian Development Agency arbeitet TourCert an einem neuen Managementansatz, der erstmals die gesamte touristische Wertschöpfungskette hinsichtlich Nachhaltigkeit durchdringen soll. Die Veranstaltung findet anlässlich des Auftaktes des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Jahres des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017“ statt.

Programm:

Begrüßung durch Harald Hafner / Travel Industry Club Keynote Präsentation durch Marco Giraldo / TourCert Verleihung des TourCert-Zertifikats an Reiseunternehmen Podiumsdiskussion mit

+ Austrian Development Agency + TourCert

+ Naturfreunde Internationale

+ Reiseunternehmen aus Österreich und Lateinamerika

Moderation: Roswitha Reisinger / BUSINESSART, Lebensart Verlag Der Abend wird von einem kulinarischen Angebot begleitet.

Limitierte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Diese Veranstaltung wird unterstützt von

(5)

Seite 5 Direktbuchungsroadshow mit Seekda, ÖHV und Google

Steigern Sie Ihre Direktbuchungen – Seekda, ÖHV und Google informieren! In hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden erfahren Sie als Hotelier die neuesten Trends in den Bereichen Direktbuchung und moderner Hotelsoftwarelösungen. Lernen Sie mehr über zeitgemäßes Digital Management und über die Chancen, die sich durch den Fall der Ratenparität ergeben!

Veranstaltung für: Hotels, Hotelketten, Nächtigungsbetriebe, Destinationen, Tourismusverbände,

Tourismusregionen, Marketing-Gruppen, Buchungsplattformen. Mehr Informationen zur Roadshow finden Sie unter: https://seekda.com/de/seekda-roadshowstop-in-wien/

(6)

Seite 6 Science Labs - Wissenschaft erleben

Innovation Lab: Wo innovative Ideen wachsen …

Unternehmen, die längerfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen innovativ sein.

Forscher sind sich einig, dass auch serviceintensive Branchen Innovationen hervorbringen müssen, um in einem globalisierten Wettbewerb bestehen zu können. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob

österreichische Hotelbetriebe kooperativen Aktivitäten nachgehen und ob Betriebe, die stärker kooperieren, auch innovativer sind, als Betriebe, die weniger kooperativen Aktivitäten nachgehen.

FH-Prof. Mag. Michael Mair, FHWien der WKW – Institut für Tourismusmanagement

Mag. Michael Mair studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und war in unterschiedlichen Funktionen im Tourismus tätig. Seit 1997 leitet er das Institut für Tourismus-Management an der FHWien der WKW. Sein Interesse gilt der Entwicklung kompetenzorientierter Studienprogramme und dem Bereich Innovation im Tourismus.

a. EUROSTAT, UNWTO, OECD) und in diversen Ländern (u.a. Georgien, Kroatien, Libanon, Türkei, Ungarn) betreffend Tourismusstatistik und TSA.

Mag.(FH) Petra Binder, FHWien der WKW – Institut für Tourismusmanagement

Petra Binder studierte Tourismus-Management an der FHWien. Nach dem Studium war sie in der Tourismusforschung u.a. bei der Österreich Werbung und

anschließend an der FHWien der WKW tätig. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit an der FHWien der WKW schreibt sie ihre Dissertation an der WU Wien, Institut für Klein- und Mittelbetriebe. Die Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit liegen dabei auf dem Einfluss von kooperativen Aktivitäten und Aspekte organisationalen Lernens auf den Innovationsgrad von Tourismusbetrieben.

(7)

Seite 7 Communication Lab:" Salzburg 360 Grad - Virtual Reality live erleben"

Wie man Virtual Reality im Tourismusmarketing integrieren kann und welche Möglichkeiten es bereits heute gibt sind zentrale Themen des Communication Labs der FH Salzburg. Virtual-Reality- Brillen von Oculus oder Samsung werden etwa bereits in Reisebüros in den USA oder von einzelnen Hotelgruppen genutzt. Speziell in der Inspirationsphase der Reise, bieten VR-Videos eine ganze neue Möglichkeit für das Tourismusmarketing, konstantiert Mario Jooss, Tourismusforschungsleiter der FH Salzburg. Darüber hinaus können Hotels und Destinationen ihren Gästen ein emotionales Erlebnis bereits vorab der Reise präsentieren.

Mattia Rainoldi, BA, MSc, FH-Salzburg, Studiengang IMT

Mattia Rainoldi studierte Betriebswirtschaftslehre in Salzburg und International Management an der renommierten Business School der University of Strathclyde in Glasgow. Seit September 2015 arbeitet er als Forscher an der FH Salzburg

Tourismusforschung. Mattia Rainoldi beschäftigt sich mit zahlreichen Projekten auf regionaler und internationaler Ebene im Bereich eTourism und Innovation.

bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

(8)

Seite 8 Sensory Lab: Wie klingt Ihr Angebot in den Ohren Ihrer Gäste?

Erleben Sie live mit, wie Geräusche automatisch erkannt werden und wie sie in das Gäste-Feedback mit einfließen können! Die Angebote der Tourismus- und Freizeitwirtschaft werden ja mit allen Sinnen

wahrgenommen. Erkenntnisse zu den vor Ort vorhandenen Geräuschkulissen können daher das Verständnis der Gästezufriedenheit vertiefen und wertvolle Hinweise für das „Service Design“ liefern.

Mag. Dietmar Kepplinger, Kondeor Marketinganalysen GmbH

Mag. Dietmar Kepplinger ist seit 1997 selbständig und seit 2008 geschäftsführender Alleingesellschafter der Kondeor Marketinganalysen GmbH. Diese begleitet ihre Kunden als Marktforscher und Unternehmensberater von den ersten Anzeichen eines Marktforschungsbedarfes bis zur Umsetzung der Ergebnisse. Darüber hinaus ist er in den Bereichen Marktforschung und Tourismus seit mehr als 20 Jahren Lektor an Fachhochschulen bzw. Universitäten.

bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

Tobias Clauß, M.Sc.; Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

Tobias Clauß ist seit 2013 an der Abteilung „Acoustics“ des Fraunhofer IDMT in Ilmenau; zuerst als Hilfswissenschaftler in der Gruppe „Perception and

Ergonomics“ und jetzt als Doktorand in der Gruppe „Virtual Acoustics“. Dabei beschäftigt er sich mit der Messung und der Vorhersage von Lärmwahrnehmungen.

Studiert hat er Audioingenieurstechnik in Köln und in London.

(9)

Seite 9 Future Lab: Brainwaves, Neurofeedback und Virtual Reality

Hotelzimmer und Wellnessbereiche „wirken“ in all ihren Dimensionen auf den Gast. Farben, Bilder, Düfte, Beleuchtung und Haptik sollen Wohlbefinden erzeugen und können sogar – wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse demonstrieren – die Gesundheit fördern. Das Future Lab bietet einen virtual reality Rundgang durch ein alpines Wellnesshotel und macht Emotionen und Reaktionen auf die verschiedenen Bereiche des Hotels über physiologische Messungen sichtbar.

Univ.-Doz. Dr. Arnulf Josef Hartl, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Univ Doz. Dr. Arnulf Josef Hartl leitet das Forschungsinstitut für Ecomedicine an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Er ist Mitbegründer der Alpinen Gesundheitsregion SalzburgerLand und forscht mit seinem Team am Themenkomplex des evidenzbasierten Gesundheitstourismus also der

Charakterisierung natürlicher Gesundheitsressourcen über wissenschaftsgetriebene Produktenwicklung bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

(10)

Seite 10 Stress Lab: Stresslevel, sowie Bewegung im gastronomischen Umfeld

Wie (un) gesund sind gastronomische Berufe? Studierende haben Personen aus den Berufssparten Küche und Service mit neuesten sportwissenschaftlichen Messgeräten getestet. Augenzwinkernd laden Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen ein, die Tätigkeiten dieser Branche aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Mag. Dr. Dietmar Wallner, MAS, MSc.

Prom. Sport- und Trainingswissenschafter; MSc in Health and Fitness; Dipl. Trainer für Leichtathletik; Fachgebiet Leistungsdiagnostik und Athletiktraining im Fußball, Sprint und Laufsport; Forschungsschwerpunkt: Angewandte Trainingswissenschaft bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

Manuela Tooma, BA, MA

Manuela Tooma studierte International Management (mit Auslandsstudium in Peking) und Tourism Management. Als diplomierte Touristikkauffrau war sie über zwölf Jahre im Ausland - von der Schweiz über Deutschland, England bis Ägypten - in der Hotellerie im F&B und FO Management tätig. Seit 2009 unterrichtet sie an der FH Joanneum Bad Gleichenberg im Bereich International Hospitality Management und beschäftigt sich mit Mitarbeitermotivation und CRM.

(11)

Seite 11 Data Lab: TourMIS – das Wikipedia der Tourismusstatistik

Das Forschungsprojekt „TourMIS – Tourismus Marketing Informations System“ (www.tourmis.info) beschäftigt sich mit der Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Entwicklung von Planungsinstrumenten und Modellen und deren geringen Anwendung in der Tourismuswirtschaft. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, wissenschaftliche Erkenntnisse durch ein einfaches, leicht zu steuerndes Informationssystem den Führungskräften der Tourismuswirtschaft näher zu bringen. Das System wird an der MODUL University Vienna ständig erweitert und verbessert. Aktuell werden neue Methoden vorgestellt, die Manager bei der Messung und dem Vergleich von saisonalen Nachfrageschwankungen in ihrer Destination unterstützen. Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zur Harmonisierung internationaler Tourismusstatistik und zur Professionalisierung der Tourismuswirtschaft und wurde deshalb im Jahr 2009 von der

Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen ausgezeichnet.

Univ. Prof. Dr. Karl Wöber

Universitätsprofessor Dr. Karl Wöber ist Gründungsrektor der MODUL University Vienna und Vorsitzender der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz. Nach dem Studium der Betriebs-wirtschaft wirkte Karl Wöber von 1988 bis 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tourismus und Freizeit-wirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in den USA erfolgte im Jahr 2000 die Habilitation und die Verleihung der venia docendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 2007 ist Karl Wöber Rektor der MODUL University Vienna.

Dr. Irem Önder

Irem Önder is Assistant Professor at the Department of Tourism and Service Management. She obtained her PhD from Clemson University, South Carolina, where she worked as a research and teaching assistant from 2004 until 2008. She obtained her master’s degree in Information Systems Management from Ferris State University, Michigan. She has two main research interests, which are information technology and tourism economics. Her specific research interests include social media, big data analysis, decision support systems, online travel information search, and tourism demand forecasting.

Dr. Bozana Zekan

Dr. Bozana Zekan ist Assistant Professor / Senior Lecturer am Department of Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Bevor sie 2008 an die MODUL University kam, sammelte sie Berufserfahrung in der Tourismusbranche in Kroatien, den USA und in Irland. Dr. Zekan graduierte als Master of Science in Service Management am Rochester Institute of Technology, Rochester, New York, und machte das Doktorat in Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftsuniversität Wien, welches sie mit

Auszeichnung bestanden hat. Ihre Forschungsinteressen liegen hauptsächlich auf den Gebieten Destinationsmanagement (Benchmarking und KPIs), Städtetourismus, und der Weiterentwicklung von TourMIS.

(12)

Seite 12 Service Labs – Nützliche Tipps für die Praxis

Bycicle Lab: Alles was Sie zum Thema Radfahren und Radtourismus wissen sollten!

Alle Radbegeisterten sind eingeladen, die im Rahmen des Forschungsprojekts EuBike entwickelte App selber zu testen und Kommentare dazu abzugeben. Ziel des Projekts war es, den Radtourismus in ausgewählten, europäischen Regionen zu beleben und unter Einbindung von RadtouristInnen neue buchbare Produkte zu entwickeln. Dafür wurden Onlineplattformen und eine App geschaffen. Und: Jede Menge Aktivitäten rund um das Thema Radfahren sowie Information über die österreichische EuBike Pilotregion – die Thayarunde im Waldviertel - machen Appetit auf mehr.

Prof. (FH) Dr. Georg Christian Steckenbauer, MSc, IMC FH Krems

Professor Tourismusmanagement und Forscher an der IMC Fachhochschule Krems, Leiter des Forschungsbereichs Business. Seine Forschungsschwerpunkte sind Service- und Experience-Design im Tourismus, touristische Produktentwicklung, Tourismusmarketing und Gesundheits- und Wellnesstourismus. Er promovierte an der Johannes-Kepler-Universität Linz in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Kroatien, Libanon, Türkei, Ungarn) betreffend Tourismusstatistik und TSA.

bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

Prof. (FH) Mag. Walter Grassl, IMC FH Krems

Studiengangsleiter Bachelor Tourism and Leisure Management an der IMC

Fachhochschule Krems. War davor unter anderem rund zehn Jahre für die Österreich Werbung in Wien und Paris, mehrere internationale Unternehmen sowie als

Unternehmensberater aktiv. Von 2014 bis 2016 als Projektleiter für das EuBike Forschungsprojekt verantwortlich, bei dem Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz beteiligt waren. bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

Maria Katelieva-Platzer, MA, IMC FH Krems

Forscherin an der IMC Fachhochschule Krems. Sie studierte Tourismus

Management, sowie Kultur- und Sozialanthropologie an den Universitäten Sofia (Bulgarien) und Wien. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung International Business sind ihre Schwerpunkte nachhaltiger Tourismus, Kulturtourismus, quantitative und qualitative Forschungsmethoden.

(13)

Seite 13 Corporate Responsibility Lab: TourCert – Mit System zur nachhaltigen Unternehmensführung

Mit welchen Methoden und Tools können Reiseunternehmen überprüfen, wie es um ihre Nachhaltigkeit steht?

Und welche Instrumente gibt es, um unternehmerische Verantwortung im Tagesgeschäft und in den Köpfen der MitarbeiterInnen nachhaltig zu verankern? Das Coaching- und Zertifizierungssystem TourCert präsentiert praktikable Lösungsansätze für einen Tourismus mit Qualität für alle!

Marco Giraldo, Geschäftsführung TourCert

Marco Giraldo hat langjährige Erfahrungen im Vertrieb der internationalen Hotellerie. Seit 2014 bringt es sein Knowhow in der CSR Beratung von KATE Umwelt und Entwicklung ein. 2015 übernahm er die Position als

Geschäftsführender Gesellschafter der TourCert gGmbH. Neben der Beratungs- und Zertifizierungsaktivitäten, engagiert sich TourCert im Rahmen internationaler Projekte und setzt sich so für einen Wandel im Tourismus ein. 2016 wurde das Projekt TourCert Andina mit der DRV Auszeichnung EcoTrophea gewürdigt.

Karl Reiner, TourCert Berater und Gutachter

DI Karl Reiner ist seit 1998 Berater bei der ÖAR Regionalberatung GmbH für nachhaltige Entwicklung sowie längjähriges Vorstandsmitglied von ECOTRANS und Club Tourismus. Der geprüfte Unternehmensberater kann auf eine langjährige Karriere mit regionalwirtschaftlicher und touristischer Entwicklungsprogramme zurück blicken: Neben seiner Beteiligung an zahlreichen Beratungsprojekten zur touristischen Angebotsentwicklung, ist Karl Reiner auch Berater und Auditor für das touristische Nachhaltigkeitszeichen. Seit 2016 ist er Partner von TourCert in

Österreich.

(14)

Seite 14 Hinschauen: Menschenrechte 2.0

Dienstleistungssektor Tourismus: 230 Mio. Mitarbeitende, über 100 Millionen Menschen in Zulieferbetrieben, Transport- und Bauunternehmen; 60 Prozent Frauen.. Vielfach arbeiten sie unter ausbeuterischen

Arbeitsverhältnissen und ohne Rechte. Oft sind Kinder und Jugendliche von Kinderarbeit und Ausbeutung betroffen. Laut der IAO (Internationale Arbeitsorganisation) arbeiten in der Altersgruppe zwischen fünf und 17 Jahren weltweit 265 Millionen Kinder. 168 Millionen dieser Kinder benennt die IAO als Kinderarbeiter. Unter ihnen sind 85 Millionen Mädchen und Jungen in gefährlicher Arbeit: dazu gehört auch die sexuelle Ausbeutung von Kindern, die häufig in einem touristischen Kontext stattfindet.

Was haben Menschenrechte mit Tourismus zu tun? In welchen Situationen könnten Menschenrechte verletzt werden? Wie können Reiseveranstalter zum Schutz der Menschen- und Kinderrechte beitragen? Wie erkenne ich als Reisende/r einen Veranstalter, der sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt? Und was kann ich selbst als Reisende/r selbst tun? Antworten darauf finden Sie im Lab von ECPAT Österreich & der Naturfreunde Internationale – respect. Schauen Sie hin!

Stephanie Blutaumüller, MBA / ECPAT Österreich

Expertin für nachhaltigen Tourismus; bei ECPAT Trainerin und Referentin für CSR, Nachhaltigkeit und Kinderschutz im Tourismus.

Katrin Karschat, BA / Naturfreunde Internationale – respect

Katrin Karschat studierte Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (Deutschland). Bei der Naturfreunde Internationale – respect betreut sie Projekte im Themenbereich „Nachhaltige Tourismusentwicklung“.

(15)

Seite 15 Vorträge

Identification of the drivers of Airbnb demand in Vienna and its implications on the local hotel industry.

The topic of the present research is to identify key determinants of Airbnb demand in Vienna, to quantify their respective contributions in terms of demand elasticities, and to deduce management recommendations for the hotel industry. In doing so, a comprehensive cross-sectional data set from AirDNA (www.airdna.co) of all 7,865 Airbnb listings in Vienna that were active between July 2015 and June 2016 is examined.

Dr. Ulrich Gunter, MODUL University

Ulrich Gunter ist Assistant Professor am Department of Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Er promovierte im Jahre 2010 im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. Nach seiner Tätigkeit bei der Oesterreichischen Nationalbank kam er im Jahre 2013 an die MODUL University.

Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universität von Surrey und an die Universität Sao Paulo. Sein Forschungsinteresse liegt in der Angewandten Ökonometrie im Tourismusbereich, mit einem Fokus auf Paneldaten- und Zeitreihenanalyse, inkl. Ökonometrischer Prognose.

Dr. Irem Önder

Irem Önder is Assistant Professor at the Department of Tourism and Service Management. She obtained her PhD from Clemson University, South Carolina, where she worked as a research and teaching assistant from 2004 until 2008. She obtained her master’s degree in Information Systems Management from Ferris State University, Michigan. She has two main research interests, which are information technology and tourism economics. Her specific research interests include social media, big data analysis, decision support systems, online travel information search, and tourism demand forecasting.

(16)

Seite 16

"Spaghetti, Tofu oder Bio-Schnitzel? – Wie nachhaltig ist unsere Ernährung im Urlaub?"

Reisen und Kulinarik sind für viele Urlauber untrennbar miteinander verbunden. Eine der zentralen Fragen nachhaltigen Reisens ist: Wie können das Speisen- und Getränkeangebot in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen nachhaltiger gestaltet und lokale Wertschöpfungsketten gefördert werden? Die von Futouris, der

Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Reisewirtschaft, beauftragte Grundlagenstudie zum Thema

„Nachhaltige Ernährung im Urlaub“ zeigt den Status Quo von Nachhaltigkeitsaspekten in Bezug auf das Speisen und Getränkeangebot in Urlaubsdestinationen. Analysiert wurden relevante Studienergebnisse, international anerkannte Zertifizierungssysteme, Best-Practice-Beispiele und Kundenwünsche. In Hotels auf Gran Canaria und in Antalya sowie auf einem Kreuzfahrtschiff wurden zudem Vor-Ort-Analysen durchgeführt.

Die Ergebnisse der Studie flossen in ein anschauliches Praxishandbuch ein, das touristische Anbieter bei der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von nachhaltigen Speise- und Getränkeangeboten unterstützt.

Univ.-Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher

Dagmar Lund-Durlacher leitet seit 2007 das Department for Tourism and Service Management an der MODUL University. Sie promovierte in Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Weitere berufliche Stationen waren an der University of Central Florida, am Institut für Tourismus, Berlin und an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich des Nachhaltigen Tourismus und engagiert sich aktiv in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen und wirtschaftsnahen Netzwerken (u.a. BEST EN, Futouris, TourCert).

Hannes Antonschmidt, MSc

Hannes Antonschmidt ist Researcher and Lecturer sowie Promotionskandidat am Department for Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Zuvor arbeitete er im Bereich betriebswirtschaftliche Beratung beim Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (DWIF) in Berlin. Er besitzt einen Bachelor-Abschluss der Betriebswirtschaftslehre sowie Politik und Verwaltung der Universität Potsdam und einen Masterabschluss im Bereich Controlling der University of Abertay Dundee (Schottland).

Klaus Fritz, MA

Klaus Fritz, MA ist seit 2012 Mitarbeiter am Institut für Tourismus-Management der FHWien der WKW und seit 2013 Academic Coordinator für den Bereich „Research Skills & Methods“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Kulinarik und Gastronomie. Er lehrt zu den Themen Tourismuswirtschaft, touristische Ökonomie und wissenschaftliches Arbeiten.

(17)

Seite 17 Urlaubsreiseverhalten der Österreicherinnen und Österreicher – Quo vadis?

Das Urlaubsreiseverhalten der österreichischen Bevölkerung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auf unterschiedliche Art verändert. Demographische Entwicklungen, wie zunehmende

Alterung der Bevölkerung, Verstädterung, steigendes Bildungsniveau und ein Anstieg der Personen mit Migrationshintergrund werden sich in Zukunft auch auf das Reiseverhalten auswirken. Analysen langjähriger bestehender Zeitreihen zum Reiseverhalten und Prognosen zur demographischen Entwicklung der Statistik Austria zeigen, wohin sich Reisetrends entwickeln könnten.

Dr. Peter Laimer, Statistik Austria

Dr. Peter Laimer, geb. 1966, Studium der Geographie an der Universität Wien, Abschluss der Lehrgänge für Export und Tourismus an der WU Wien. Bei Statistik Austria seit Mai 1993. Bereichsleiter für Tourismus, Kfz und

Straßenverkehrssicherheit. Seit 2002 Lektor im Rahmen des Bachelor-Studium für Tourismus-Management an der FHWien der WKW und an der Universität Linz am Universitätslehrgang für Tourismusmanagement. U. a. beratende Tätigkeiten bei internationalen Komitees und Organisationen (u. a. EUROSTAT, UNWTO, OECD) und in diversen Ländern (u.a. Georgien, Kroatien, Libanon, Türkei, Ungarn)

Dipl. Ing. Dr. Sandra Lebersorger, Statistik Austria

Dipl. Ing. Dr. Sandra Lebersorger, geb. 1972, Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Doktorat an der Universität für Bodenkultur Wien. Bei Statistik Austria seit Mai 2016 im Projekt „Reisegewohnheiten der

ÖsterreicherInnen“ tätig. Davor 16 Jahre als Forschungsassistentin am Institut für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien tätig, mit Schwerpunkt auf statistische Datenanalyse und empirische Sozialforschung.

a. EUROSTAT, UNWTO, OECD) und in diversen Ländern (u.a. Georgien, Kroatien, Libanon, Türkei, Ungarn) betreffend Tourismusstatistik und TSA.

bis hin zum zielgruppenspezifischen Marketing.

(18)

Seite 18 Open Innovation in Tourism

The study presented focuses on open innovation initiatives in the field of tourism. More frequently, tourists are being asked to contribute their creative insights and problem-solving skills to create and conceptualize new products and/or services through social media platforms. One significant example is The Vienna Tourist Board, who has started to implement forms of the open innovation paradigm; Idea Contest “Now or Never:

Vienna2020#. The presentation will highlight the most significant results deriving from this case study. In doing so, research as well as practice are provided with insights into whom to attract and which design elements foster the effectiveness of open innovation platforms in the field of tourism.

Dr. Lydia Lalicic

Dr. Lidija Lalicic ist researcher and lecturer am Department of Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Bevor sie 2012 an die MODUL University Vienna kam, sammelte sie Berufserfahrung in Belgien und den Niederlanden. Sie graduierte als Master of Science in International Tourism Management organisiert durch die European Master in Tourism Management.

Während diesem Studie hat sie in Slowenien, Spanien, Dänemark und die Niederlanden studiert. Im November 2015 hat sie ihre PhD in Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften an die MODUL University Vienna absolviert. Die PhD Dissertation war ein drei-studien design fokussiert auf Innovationen Möglichkeiten aktiviert durch Soziale Medien für die Tourismusbranche. Ihren Forschungsthemen sind Tourismus Marketing & Soziale Medium, Open Innovationen und

Entrepreneurship.

(19)

Seite 19 Steuern & Finanz - Die Reisebranche kennt keine Grenzen.

Das bedeutet aber auch, dass Sie tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Regelungen in den verschiedensten Ländern konfrontiert sind. Gerade die Umsatzsteuer sorgt in der Praxis immer wieder für Kopfzerbrechen. In Österreich soll ab 01.05.2019 die Margenbesteuerung grundsätzlich auch im B2B Bereich eingeführt. Doch was bedeutet das konkret für Sie?

In diesem Workshop erhalten Sie ein brandaktuelles Update und darüber hinaus Praktisches zu Umsatzsteuer, Kongressleistungen, Steuersätze, Rechnungslegung und Meldepflichten.

Mag. Veronika Seitweger

Mag. Veronika Seitweger ist Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin sowie

Partnerin bei der TPA-Group in Österreich. Zu ihren Branchenschwerpunkten zählen der Tourismus & Gastronomie, die Abfallwirtschaft, Non-Profit Organisationen sowie Holdinggesellschaften. Sie ist Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht des Fachsenats der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, im Salon Real sowie des Wirtschaftsforums der Führungskräfte.

Magdalena Kutis, MSc

Magdalena Kutis ist Senior Consultant und Steuerberaterin bei der TPA Group in Österreich. Zu Ihren Branchenschwerpunkten zählen neben Tourismus, Gastronomie und Hotellerie das Gewerbe, Dienstleister, Konzerne und die Immobilienbranche.

Sie absolvierte ihr Masterstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Mitglied der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.

(20)

Seite 20

"Measuring the Performance of Tourism Destinations: What Can We Learn from the European Cities?"

The presented work is a benchmarking initiative that focuses on the measurement of efficiency of European cities. Variables that were modeled within the data envelopment analysis (DEA) framework stem from the discussion with the main stakeholders of city tourism, namely City Tourism Organizations (CTOs) and/or Convention and Visitor Bureaux (CVBs). Multiple analyses result in the identification of efficient (i.e., more competitive) and inefficient (i.e., less competitive) city destinations, benchmarking partners, and virtual benchmarks. The impact of the managerial judgment in benchmarking of cities is also inspected. Overall, this presentation introduces the optimal benchmarking model that is operational and as such makes the

benchmarking effort a valuable learning experience. Lastly, this research encompasses cities across Europe and is undoubtedly one of the most comprehensive attempts of destination benchmarking up to this date.

Dr. Bozana Zekan

Dr. Bozana Zekan ist Assistant Professor / Senior Lecturer am Department of Tourism and Service Management an der MODUL University Vienna. Bevor sie 2008 an die MODUL University kam, sammelte sie Berufserfahrung in der Tourismusbranche in Kroatien, den USA und in Irland. Dr. Zekan graduierte als Master of Science in Service Management am Rochester Institute of Technology, Rochester, New York, und machte das Doktorat in Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftsuniversität Wien, welches sie mit

Auszeichnung bestanden hat. Ihre Forschungsinteressen liegen hauptsächlich auf den Gebieten Destinationsmanagement (Benchmarking und KPIs), Städtetourismus, und der Weiterentwicklung von TourMIS.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Vizerektorin für Lehre oder der Vizerektor für Lehre der Wirtschaftsuniversität Wien hat gemäß § 24 Abs 5 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien idgF

Ein speziell für Ihr Projekt abgestellter Bauleiter stellt sowohl die ganzheitliche Qualitätsüber- wachung in allen relevanten Bereichen als auch die Einhaltung

Halil Gülbeyaz, Zypern: Insel der Liebe – Friedhof der Diplomatie (Berlin 2004) 184.. 29 Der Präsident der Türkischen Republik Nordzypern gab dazu 1997 an, dass Nordzypern

(2) Auf Antrag der Lehrgangsleiterin oder des Lehrgangsleiters kann von der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre mit Zustimmung des Senats auch eine stellvertretende

(1) Der Dean der WU Executive Academy hat gemäß § 20h Abs 2 Z 10 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien mit Zustimmung des Senats eine Lehrgangsleiterin oder

Genauso wie die Materialien wurden auch die dargestellten Methoden sehr positiv für ihre Einsetzbarkeit in der Praxis eingeschätzt und zwar sowohl im Hinblick auf das Fach (15 sehr

nisse an der Universität Graz und der Wirtschaftsuniversität Wien sowie im für die Universitäten zuständigen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und

Zu beobachten, welche „neuen Ho- rizonte jenseits der Cloud“ sich nun durch die allumfassende Digitalisie- rung und die neuen Geschäftsmo- delle auftun werden, wie