• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Baby zum Kind die Entwicklung eines Kleinkindes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Baby zum Kind die Entwicklung eines Kleinkindes"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Aufgabenübersicht

1 Beschreibe, warum Zuneigung für ein Kind von großer Bedeutung ist.

2 Beschreibe, was ein Baby in den ersten Lebenswochen braucht.

3 Ordne wichtige Entwicklungsstufen eines Kindes chronologisch.

4 Erkläre die Besonderheiten der Muttermilch.

5 Beschreibe unterschiedliche Entwicklungsstufen detaillierter.

6 Erkläre, wer Kaspar Hauser war und leite daraus resultierende Erkenntnisse ab.

+ mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654

(2)

Beschreibe, warum Zuneigung für ein Kind von großer Bedeutung ist.

Wähle die korrekten Antworten aus.

Das Kind braucht Zuneigung, damit die Knochen besser wachsen können.

A

Ohne Betreuung und Pflege ist ein Kind nicht überlebensfähig.

B

Babys, die nicht genügend Zuneigung bekommen oder deren Bezugsperson oft wechselt, entwickeln sich langsamer und sind oft krank.

C

Die Zuneigung von nahen Bezugspersonen sorgt dafür, dass das Baby nicht so oft hungrig ist.

D

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21645

(3)

Beschreibe, was ein Baby in den ersten Lebenswochen braucht.

Wähle die korrekten Antworten aus.

Flüssignahrung in Form von Muttermilch

A

Wärme und Zuneigung

B

Brot und Aufschnitt

C

Schlaf

D

enger Kontakt mit einer Bezugsperson

E

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21641

(4)

Ordne wichtige Entwicklungsstufen eines Kindes chronologisch.

Bringe die Textschnitte in die korrekte Reihenfolge.

mit Unterstützung laufen und erste Worte sprechen

A

Kopf anheben

B

Krabbeln und Sitzen, Fremdeln

C

Kopf halten, sich selbständig auf den Bauch drehen, erste Silben sprechen

D

Eigenständiges Atmen und Verdauen

E

RICHTIGE REIHENFOLGE

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21644

(5)

Tageszeit Fett konstant niedriger Bedarf zu Vitaminen Dauer

Erkläre die Besonderheiten der Muttermilch.

Schreibe die Begriffe in die entsprechenden Lücken.

Die Zusammensetzung der Muttermilch ist nicht , sie verändert sich ständig und ist vom Verlauf der Stillmahlzeit, von der , von der

einer Stillmahlzeit sowie vom Zustand der Mutter abhängig.

Muttermilch besteht aus folgenden Inhaltsstoffen: Nährstoffe wie , Eiweiß, Kohlenhydrate und eine Vielzahl an , Mineralstoffen und Spurenelementen.

Die Muttermilch ist genau auf den des Babys abgestimmt. Zu Beginn einer Stillmahlzeit schwankt vor allem der Fettgehalt, d.h. am Anfang liegt ein und später ein höherer Fettgehalt vor. Im Verlauf des Stillens nimmt der Fettanteil kontinuierlich

.

1

2 3

4 5

6

7

8

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21639

(6)

Beschreibe unterschiedliche Entwicklungsstufen detaillierter.

Verbinde die passenden Elemente miteinander.

Erster Monat

A

Dritter Monat

B

Sechster Monat

C

Neunter Monat

D

Zwölfter Monat

E

Die meisten Babys können in diesem Alter bereits sitzen und beginnen schon zu robben oder das Krabbeln zu üben.

1

Das Baby reagiert mit Lauten auf Ansprache und kann dreidimensional sehen.

2

Die Säuglingsreflexe werden in diesem Alter langsam wieder verlernt. Langsam lernt es zu laufen und zu sprechen.

3

Das Baby nimmt bereits Kontakt mit der Umwelt auf, fixiert Personen und Gegenstände und lächelt bereits.

4

Bei einem Säugling funktionieren direkt nach der Geburt bereits alle Sinne und Reflexe.

5

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21650

(7)

soziale Kontakt sprechender Zuwendung Psychologie 19.

Erfahrungsentzug Experiment Verhaltensweisen

Erkläre, wer Kaspar Hauser war und leite daraus resultierende Erkenntnisse ab.

Schreibe die Begriffe in die entsprechenden Lücken.

Kaspar Hauser wurde im Jahrhundert als „rätselhafter Findling"

bekannt. 1828 tauchte er als scheinbar geistig zurückgebliebener, kaum

16-jähriger Junge in Nürnberg auf. Während seiner späteren Entwicklung beschrieb Kaspar immer wieder, dass er in völliger Isolation und in Dunkelheit aufgewachsen sei.

Als Kaspar-Hauser-Versuch ist Hausers Name in die Fachsprache der Verhaltensbiologie

eingegangen: Bei einem solchen werden Jungtiere unter

spezifischem aufgezogen, um angeborene von erlernten

unterscheiden zu können.

Außerdem benennt man nach Hauser in Medizin und das

sogenannte Kaspar-Hauser-Syndrom. Es tritt bei Babys oder Kindern auf, die lange Zeit ohne

persönlichen und ohne liebevolle

oder Nestwärme aufwuchsen und zugleich kaum oder kognitive Anregung erhielten.

1

2

3 4

5

6

7 8

9

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654 | E21643

(8)

von 6

1 Beschreibe, warum Zuneigung für ein Kind von großer Bedeutung ist.

1. Tipp

Es gibt körperliche und psychische Bedürfnisse eines Babys.

von 6

2 Beschreibe, was ein Baby in den ersten Lebenswochen braucht.

1. Tipp

Das Kind schläft und trinkt in der ersten Zeit vorwiegend.

2. Tipp

Direkt nach der Geburt wird das Neugeborene auf die Brust der Mutter oder des Vaters gelegt. Dann beginnt das Bonding, worunter man die Entwicklung eines emotionalen Bandes zwischen Eltern und Kind bezeichnet.

von 6

3 Ordne wichtige Entwicklungsstufen eines Kindes chronologisch.

1. Tipp

Direkt nach der Geburt ist das Kind noch sehr hilflos und kann wenige Dinge alleine tun.

2. Tipp

Zwischen dem 6. und dem 9. Monat fangen die Babys an zu krabbeln und zu sitzen.

von 6

4 Erkläre die Besonderheiten der Muttermilch.

1. Tipp

Die Zusammensetzung der Muttermilch ist nicht immer dieselbe.

2. Tipp

Die Muttermilch ist die optimale Nahrung für Babys, da sie auch Schutz- und Abwehrstoffe enthält.

Unsere Tipps für die Aufgaben

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654

(9)

von 6

5 Beschreibe unterschiedliche Entwicklungsstufen detaillierter.

1. Tipp

Im Alter von drei Monaten beginnen Babys, Personen und Gegenstände anzulächeln.

2. Tipp

Zwischen dem 6. und dem 9. Monat fangen die meisten Babys an zu kriechen oder zu sitzen. Sie greifen gezielt nach Gegenständen und versuchen sich schon hochzuziehen.

von 6

6 Erkläre, wer Kaspar Hauser war und leite daraus resultierende

Erkenntnisse ab.

1. Tipp

Kinder, die ohne Zuwendung und Ansprache aufwachsen, sind in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung stark verzögert.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/3i6/aRK

© 2017 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V12654

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Dinge sind eine Gefahr für mein Baby:. Meine

Mein Baby ist nicht mehr in meinem Bauch:. Mein Körper muss sich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMama und Kind /10112 (2. Aufl.)..

So viel laufen ist noch nicht gut für mich.. Du passt gut auf

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternPapa und Kind /10204

Du kannst deinen Kopf schon lange allein halten:.. Wir spielen mit

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternSicherheit fürs Kind /10402 (2. Aufl.) Mein Tier will spielen und kuscheln.. Diese Person kann

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternSicherheit fürs Kind /10403 (2. Aufl.)?. Was passiert durch