• Keine Ergebnisse gefunden

Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Braunschweig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Braunschweig"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortschreibung des

Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Braunschweig

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Braunschweig_Luftaufnahme_Innenstadt_(2011).JPG

(2)

1 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Auftaktveranstaltung 03. Sept. 2020 Begrüßung

Ich bin heute hier, …

weil ich mich bereits im März für diese Veranstaltung angemeldet habe

weil ich mich zu dem Thema in einer Umweltinitiative/- verband engagiere

weil ich mich in der Stadtverwaltung mit dem Thema beschäftige

weil ich mich beruflich mit Klimaschutz befasse

weil ich besorgt bin, dass wir nicht ausreichend für den Schutz des Klimas handeln

weil ich froh bin, dass die Stadt Braunschweig endlich Klimaschutz mit der Öffentlichkeit diskutieren will

weil ich einfach neugierig bin, was die Stadt hier vor hat.

(3)

2 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Klimaschutzkonzept 2.0

Auftaktveranstaltung 03. Sept. 2020

18:00 Umweltdezernent Holger Herlischke Begrüßung

18:15 Matthias Hots, Klimaschutzmanagement Stadt Braunschweig

CO2-Bilanz und Klimaschutzszenario 18:40 Diskussion in Themeninseln:

Welche Klimaziele und Maßnahmen soll die Stadt Braunschweig anstreben?

19:45 Ergebnisüberblick zu den Themeninseln 20:00 Matthias Hots

Wie geht es weiter im Klimaschutz-Prozess Braunschweig?

20:15 Ende

(4)

Umweltdezernent

Holger Herlitschke

(5)

Fachbereich Umwelt

CO

2

-Bilanz und

Klimaschutzszenario

Matthias Hots 03.09.20

(© Pixabay.de)

(6)

CO

2

-Bilanz der Stadt Braunschweig

(nach BISKO)

Klimaschutzkonzept 2.0

Möglicher Effekt durch Kohleausstieg

~ -10%

Benchmark:

Münster -22%

Bonn -18%

-80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

-24%

-12%

-40%

-70%

(7)

Haushalte 36%

GHD6%

Industrie 30%

Verkehr 28%

1,8 Mio. t CO2- Äquivalente /a

Strom 39%

Erdgas 19%

Fernwärme 10%

Heizöl 4%

Treibstoffe 27%

1,8 Mio. t CO2- Äquivalente /a

davon 2%

Öffentliche Einrichtungen

Quellen der CO

2

-Emissionen

(lokaler Mix 2017)

Klimaschutzkonzept 2.0

(8)

Mögliche Reduktionspfade

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Treibhausgasemissionen [Tsd. t CO2quivalent pro Jahr]

Szenario historischer Verlauf 2°-Ziel 1,5°-Ziel

Klimaschutzkonzept 2.0

(9)

Energieszenario 1,5° Grad-Ziel

Deutlicher PV-Ausbau

Klimaschutzkonzept 2.0

(10)

Energieszenario 1,5° Grad-Ziel

Klimaschutzkonzept 2.0

(11)

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400

GWh/a

Ist Szenario 2050

x 66

Notwendiger Ausbau im Szenario

x 45

x 157 x 23

x 11

x 4,2 x 2,2

Klimaschutzkonzept 2.0

(12)

Vielen Dank

(© Pixabay.de)

(13)

12 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Diskussion an Themeninseln

Welche Klimaziele und Maßnahmen sollte die Stadt Braunschweig anstreben und wie kann die

Stadtverwaltung diese unterstützen?

Diskussion erfolgt in Themeninseln

Wir diskutieren in drei Runden, d.h. Sie können an drei verschiedenen Themeninseln teilnehmen

Der Farbpunkt auf Ihrem Sitz weist Ihnen das erste Diskussionsthema zu

(14)

13 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Themeninseln

Wie wollen wir zukünftig in Braunschweig mobil sein?

Wie wollen wir unsere Energie erzeugen?

Wie wollen wir zukünftig wohnen?

Wie wollen wir in Zukunft wirtschaften?

Wie wollen wir unseren Alltag klimaverträglich

gestalten?

(15)

© Fotolia/Tierney

Weiteres Vorgehen

(16)

15 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Beteiligungsprozess Klimaschutz

(1) Stadtverwaltung: interne Meinungsbildung zum Klimaschutzkonzept

(2) Öffentliche Auftaktveranstaltung für Bürger*innen

(3) Beteiligung externer Stakeholder zu den einzelnen Handlungsfeldern (in Planung):

Auftaktveranstaltung

Workshops je Handlungsfeld in monatlichem

Abstand – möglichst auch mit Verwaltungsmitarbeiter*innen (3) Öffentliche Abschlussveranstaltung zur Vorstellung

der Ergebnisse

(17)

16 4K+IE | IKSK 2.0 Braunschweig | 03.02.2020

Zeitplanung (vorläufig)

Veranstaltungsart Titel Termin

1

Auftaktworkshops Intern

1. Verwaltungsinterner Auftaktworkshop 18.12.2019

2 2. Verwaltungsinterner Auftaktworkshop 03.02.2019

3

Auftaktworkshops Extern

Öffentliche Auftaktveranstaltung 03.09.2020

4 Expert/-innen Auftaktveranstaltung 04.09.2020

5

Handlungsfeldspezifische Workshops

Energieversorgung 24.09.2020

6 Gebäude, Wohnen und Stadtplanung 01.10.2020

7 Verkehr & Mobilität 27.10.2020

8 Wirtschaft & Industrie 19.11.2020

9 Politik & Verwaltung 03.12.2020

10 Alltag & Konsum 17.12.2020

11 Abschluss ggf. Abschlussveranstaltung 1 Halbjahr 2021

(18)

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

Ihre Ansprechpersonen:

Annerose Hörter

4K | Kommunikation für Klimaschutz Schierholzstr. 25

30655 Hannover

E-Mail: hoerter@4k-klimaschutz.de Telefon: 0511-260 87 72

Mobil: 0174-186 81 97 Fax: 0511-373 97 282

Anne Scheuermann

Leipziger Institut für Energie GmbH Lessingstr. 2

04109 Leipzig

E-Mail: anne.scheuermann@ie-leipzig.com Telefon: 0341-22 47 62 24

Mobil: 0162-47 88 371 Fax: 0341-22 47 62 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Psyche ist ein Synonym für die Seele und steht für ein Energiefeld, das Emotionen speichert und sendet und ermög- licht, mit Lebewesen eine Verbindung herzu- stellen?.

hen 1179/80, das mühsame Beharren Heinrichs des Löwen im eigenen Patrimonium bei Verlust entfernter Besitzungen bis zum Tod des Löwen 1195, der Aufstieg zu König-

(21.12.2021) wurden in der Stadthalle und mit den mobilen Impfteams über 2.500 Impfungen durchgeführt. Für die Impfungen in den Apotheken fehlen zurzeit noch die Voraussetzungen,

Hier steht eine Headline Magnihi ciendel ipsam litatem audist et voluptasint et et am rerrori onserum atisinctamus modis dolesse quament quibusa esciame et liis escil ium quundit,

Wenn die Verwaltung dem Rat, also der Regierung der Stadt, und dem Gericht diese Information vorenthält, drängt sich der Eindruck auf, dass die Verwaltung den Prozess mit

• Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Gymnasiums Martino-Katharineum zur Teilnahme an der Kampagne Fairtrade School (Fair in Braun- schweig e. V./ Regionalpromotorin)..