• Keine Ergebnisse gefunden

Nationalpark Berchtesgaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationalpark Berchtesgaden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ALPEN Watzmann alpin – Bergwanderung im Nationalpark Berchtesgaden

Watzmann-Besteigung & Wanderung vom Königssee zum Steinernen Meer

Inhalt Höhepunkte der Reise

Geführte hochalpine Bergtour im Nationalpark Berchtesgaden und im steinernen Meer.

Höhepunkt ist die Überschreitung des exponierten Watzmann-Gra- tes mit beeindruckenden Tiefblicken zum Königssee und in die ge- waltige Watzmann-Ostwand.

Im Anschluß durchqueren wir die außerirdische Mondlandschaft des Steinernen Meeres.

Eine Schiffahrt am fjordartigen Königssee, der „Perle des Berchtes- gadener Nationalparks“, bringt uns am letzten Tag der Tour zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Programmübersicht, Termine und Preise 2

Unsere Leistungen 3

Schwierigkeitsbewertung 4 Voraussetzung und Vorbereitung 4 Komfort-Bewertung 4 Ein typischer Bergtag in den Alpen 5 Ausführliches Detailprogramm 6 Ausrüstungsliste 7 Visum, Buchung und Zahlungsmodalitäten 8

Das Steinerne Meer

(2)

CLEARSKIES Expeditionen & Trekking . Kirschentalgasse 10c . 6020 Innsbruck . Austria

fon: +43 512 28 45 61 . mail: info@clearskies.at . web: www.clearskies.at Watzmann alpin - Seite 2 TAG PROGRAMM

1 Individuelle Anreise nach Ramsau bei Berchtesgaden 2 Watzmannüberschreitung

3 Von der Wimbachgrieshütte zum Ingolstätterhaus 4 Über das Steinerne Meer zum Riemannhaus 5 Zum Kärlinger Haus und Abstieg zum Königssee

TERMIN PREIS

13.07. – 17.07.2021 € 730,-

27.07. – 31.07.2021 € 730,-

07.09. – 11.09.2021 € 730,-

Weitere Termine auf Anfrage.

Hüttenzuschlag für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins: € 60,- Bei 4 Teilnehmern: € 730,- pro Person

Bei 3 Teilnehmern: € 850,- pro Person

Individuelle Termine für private Gruppen auf Anfrage!

Beste Reisezeit: Juli bis September

Gruppengröße: garantierte Durchführung der Reise bei 3 bis 4 Teilnehmern

Reiseleitung durch staatlich geprüften österreichischen Berg- führer (IVBV/UIAGM)

5 Tage Bergtour

4 Übernachtungen in Hütten auf Basis Halbpension

Watzmann Besteigung im Nationalpark Berchtesgaden

Schiff ahrt am fjordartigen Königssee als Abschluß

Programmübersicht

Fixtermine und Preise

Wissenswertes

Fragen oder Spezialwünsche?

Zusätzliche Termine und individuelle Termin für private Gruppen auf Anfrage. Bitte melden Sie sich telefonisch (+43 (0)512 284561) oder per email (info@clearskies.at) - unsere Reisespezialisten werden Ihnen weiterhelfen!

ALPEN

CO 2 2 2 NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL

Nachhaltig Reisen mit CLEARSKIES CLEARSKIES kompensiert die CO2- Emissionen dieser Reise.

(3)

Inklusive Leistungen

Reiseleitung

Bergführung durch staatlich geprüften österreichischen Bergführer (IVBV/UIAGM) Unterkunft und Verpflegung

Alle Hüttenübernachtungen (Zimmer oder Matratzenlager ja nach Verfügbarkeit) mit Halbpension

Transporte und Transfers

Schifffahrt am Königssee

Taxifahrt von Königssee zur Wimbachbrücke

An- und Abreise nach Ramsau, evtl. Parkgebühr

Optionale Nächtigungen vor und nach der Tour

Evtl. Leihgebühr für alpine Ausrüstung

Mittagessen (Jause)

Getränke

Persönliche Ausgaben

Trinkgelder

Hüttenzuschlag für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins: € 60,-

Im Preis nicht enthaltene Kosten

Der Gipfelgrat

ALPEN

Beim Abstieg

CO2 Kompensation

CO2-Kompensation für die gesamte Reise!

(4)

CLEARSKIES Expeditionen & Trekking . Kirschentalgasse 10c . 6020 Innsbruck . Austria

fon: +43 512 28 45 61 . mail: info@clearskies.at . web: www.clearskies.at Watzmann alpin - Seite 4 ALPINTECHNISCH: anspruchsvoll

Hochalpine Bergtour, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Klettererfahrung mit Kletterstellen im I-II Grad wird vorausgesetzt, ebenfalls Klettersteigerfahrung für Klettersteige im Bereich C-D. Wir bewegen uns über weite Strecken auf ausgesetzten und teilweise versicherten Steigen. Unser Bergführer sichert Sie in den ausgesetzen Pas- sagen am kurzen Seil.

KONDITIONELL: anspruchsvoll

Aufstiege bis maximal 1500 Höhenmetern pro Tag, meist weniger. Abstiege bis maximal 1500 Höhenmeter pro Tag, meist weniger. Die Gehzeiten betragen bis zu maximal ca.

acht Stunden pro Tag. Eine gute Kondition ist erforderlich und wird vorausgesetzt.

Schwierigkeit: anspruchsvoll ALPEN

Diese Tour ist ideal für Bergsteiger, die im Alpenraum gewöhnt sind, Tagestouren mit bis zu 1500 Höhemetern zu gehen und auch vor versicherten Stellen, Klettersteigen oder ein- fachen Kletterpassagen nicht zurückscken. Sie betreiben regelmäßig (Ausdauer-)Sport und unternehmen öfters Bergtouren mit normalem Tagesgepäck.

Voraussetzung und Vorbereitung

Wir übernachten in typischen Alpenvereinshütten. DIe Hütten sind gemütlich und bie- ten Gaststuben, die zum Verweilen einladen. Es stehen Gemeinschaftswaschräume und -toiletten zur Verfügung (Damen und Herren getrennt), teilweise gibt es eine Duschmög- lichkeit gegen Entrichtung eines kleinen Entgelts. Je nach Verfügbarkeit schlafen wir in Mehrbettzimmern oder im Matratzenlager.

In der Halbpension inkludiert ist ein mehrgängiges Menü, à la Carte Bestellung ist in diesem Fall zum Abendessen nicht möglich. Zum Frühstück gibt es Tee oder Kaffee und ein kleines Buffet. Heißes Wasser für einen Marschtee steht ebenfalls (evtl. gegen einen kleinen Betrag) zur Verfügung.

Corona-Bestimmungen des Alpenvereins für die Sommersaison 2020 (voraus- sichtlich auf für 2021):

Die Schlafplätze sind räumlich getrennt, damit der Mindestabstand gewahrt wird. Es wird also entweder in Stockbetten genächtigt, oder in Betten, die mit einer eingezogenen Trennwand (aus Holz oder Plexiglas) versehen sind. Bitte beachten Sie die folgenden Regeln des österreichischen Alpenvereins für die Wandersaison 2020:

Nur in gesundem Zustand auf Hütten nächtigen.

Eigenen Mund-Nasenschutz mitbringen.

Nächtigung mit eigenem Sommerschlafsack und Polster-/Kissenbezug – es werden in der Sommersaison 2020 keine Alpenvereinsdecken auf den Hütten ausgegeben! Ein Hüttenschlafsack reicht daher nicht aus – bitte beachten Sie unseren Ausrüstungs- liste.

Ein eigenes Handtuch sollte mitgebracht werden.

Vegetarische Verpflegung ist möglich, bitte dem Bergwanderführer zu Beginn der Tour mitteilen.

Komfort: Hüttentour

Am Klettersteig

Der Tiefblick auf den Königssee Am Griften (2720 m) Das Ingolstädterhaus

Im Aufstieg zum Watzmannhaus

(5)

Am Morgen gegen 7 Uhr stehen wir auf und packen den Rucksack. Bei einem gemütli- chen Frühstück in der Hütte stimmen wir uns auf den Tag ein. Gut gestärkt starten wir in die Tagesetappe. Es geht vorbei an idyllischen Wiesen, am Horizont leuchten die zerklüf- teten Berge und weißen Gletscher herunter. Wir wandern auf teils versicherten Steigen und müssen auch die eine oder andere Kletterstelle passieren.

Gegen Mittag, auf einem Pass oder einem Gipfel – je nach Tagesprogramm – nehmen wir uns Zeit für eine kleine Mittagspause. Eine mitgebrachte Jause schmeckt am Berg besonders gut! Am Nachmittag wandern wir weitere 2 bis 3 Stunden, bis wir bei unserer nächsten Hütte einlangen. Dort bleibt Zeit für eine gemütliche Kaffee- und Kuchenjause, bevor wir unsere Zimmer- bzw. Lagerplätze beziehen und es zwischen 18 und 19 Uhr Abendessen gibt.

Am Abend lassen wir den Tag noch gemütlich in der Gaststube ausklingen. Wer will, wagt sich noch einmal vor die Tür, um die Sterne zu betrachten, die bei klarem Wetter und Neumond besonders schön zu sehen sind.

Ab 22 Uhr herrscht Hüttenruhe, wir gehen früh schlafen, um für die nächste Etappe aus- geruht zu sein.

Ein typischer Bergtag in den Alpen ALPEN

(6)

CLEARSKIES Expeditionen & Trekking . Kirschentalgasse 10c . 6020 Innsbruck . Austria

fon: +43 512 28 45 61 . mail: info@clearskies.at . web: www.clearskies.at Watzmann alpin - Seite 6

Detailprogramm

Tag 1: Individuelle Anreise nach Ramsau bei Berchtesgaden

Am frühen Nachmittag Treffpunkt bei der Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke (630 m) bei Ramsau. Von hier Aufstieg über die Mitterkaseralm zum Watzmannhaus (1914 m) des DAV, wo wir übernachten.

Tag 2: Watzmannüberschreitung

Heute brechen wir früh auf, die Überschreitung des Watzmann-Grates ist anspruchs- voll und mit fast 3 Kilometern sehr lang. Der Tag beginnt mit dem Aufstieg am teilweise versicherten Steig auf das Hocheck (2651 m), weiter über die Mittelspitze (2713 m) und Südspitze (2712 m). Nach einem langen und anstrengenden Tag erreichen wir die Wim- bachgrieshütte (1327 m).

Tag 3: Von der Wimbachgrieshütte zum Ingolstädterhaus

Über die Trischübelalm und das Hundstodgatterl wandern wir zum Ingolstädterhaus (2120 m). Nach einer kurzen Pause auf der Hütte steigen wir am Nachmittag durch steiles Schrofengelände auf den Hüttengipfel, den Großen Hundstod (2594 m). Dort können wir die Aussicht zu den vergletscherten Gipfeln der Hohen Tauern sowie einen – bei hoffent- lich schönem Wetter – fantastischen Sonnenuntergang genießen.

Tag 4: Über das Steinerne Meer zum Riemannhaus

Nach zwei sehr anstrengenden Tagen gehen wir es heute etwas gemütlicher an. Am aussichtsreichen Eichstätterweg wandern wir über die felsige Hochfläche des Steiner- nen Meeres zum Riemannhaus (2177 m). Unterwegs werden wir den einen oder anderen Gipfel des Steinernen Meeres besteigen.

HÖHENMETER AUFSTIEG 1300 m

GEHZEIT 4 Std

ÜBERNACHTUNG Watzmannhaus (1914 m)

VERPFLEGUNG A

F: Frühstück M: Mittagessen A: Abendessen

HÖHENMETER AUFSTIEG 900 m HÖHENMETER ABSTIEG 1500 m

GEHZEIT ca. 8 Std

ÜBERNACHTUNG Wimbachgrieshütte (1327 m)

VERPFLEGUNG F A

HÖHENMETER AUFSTIEG 1500 m HÖHENMETER ABSTIEG 700 m

GEHZEIT 7 - 8 Std

ÜBERNACHTUNG Ingolstädterhaus (2120 m)

VERPFLEGUNG F A

HÖHENMETER AUFSTIEG 800 m HÖHENMETER ABSTIEG 700 m

GEHZEIT 6 Std

ÜBERNACHTUNG Riemannhaus (2177 m)

VERPFLEGUNG F A

ALPEN

Tag 5: Zum Kärlinger Haus und Abstieg zum Königssee

Eine sehr schöne Höhenwanderung führt uns in ca. 2 Stunden zum Kärlingerhaus (1638 m) am idyllischen Funtensee. Von dort steigen wir durch die Saugasse nach St. Bartho- lomä (605 m) am Königssee ab und fahren mit dem Schiff in ca. 30 Minuten nach Königs- see, wo wir die Tour beenden. Rückfahrt mit dem Taxi zum Ausgangspunkt unserer Tour.

HÖHENMETER ABSTIEG 1500 m

GEHZEIT 5 Std

VERPFLEGUNG F

(7)

Ausrüstungsliste

Leichter Sommerschlafsack (Hüttenschlafsack 2020 nicht ausreichend, da keine Decken ausgegeben werden) z. B. Mountain Equipment Lunar I

Kissenbezug, Handtuch

Tagesrucksack (Vol. 30 - 40 Liter)

z.B. Gregory Z40 oder Gregory Jade 40 (mit integrierter Re genhülle)

Wanderstöcke (teleskopisch) - wenn man möchte und gewohnt ist, damit zu gehen.

Schlafsack/Gepäck

Bergschuhe mit fester Profi lsohle (knöchelhoch) Hausschuhe für den Hüttenaufenthalt

Schuhe

Regen- und windfeste Jacke (Goretex)

Regenschutz: Rucksackhülle, Regenponcho oder Überhose Warme Bekleidung (z.B. Fleecejacke oder –pullover),

leichter Primaloft Anorak

Zweckmäßige Wander- und Bergkleidung (lang- und kurz- ärmlige T-Shirs, Hemd/Bluse, lange Wanderhose ev. zum Abzippen, 2 Paar Bergsocken etc.)

Evtl. Thermo-Unterwäsche Mütze, Handschuhe

Halstuch oder Schlauchtuch („Buff “)

Bekleidung

Sonnenschutz (z.B. LSF +30) Sonnenbrille, Sonnenhut/Schildkappe Alpenvereins-Ausweis

Personalausweis und Bargeld Taschenlampe oder Stirnlampe Taschenmesser

Fotoapparat (Speicherkarte, Ersatzakku) Ladegerät für Fotoapparat bzw. Mobiltelefon Evtl. Höhenmesser, Kompass

z.B. CASIO ProTrek PRG-650 (Solarbetrieb, Weltzeit usw.) 1-2 Trinkfl aschen oder Trinkbeutel (mind. Vol. 1 Liter) Müsliriegel, Nüsse oder ähnliches als Kraftfutter Proviant für Pausen unterwegs (Brot, Wurst, Käse)

Sonstiges

Persönliche Medikamente und kleines erste Hilfe-Paket Blasenpfl aster

Kulturbeutel

Evtl. Handdesinfektionsgel Mund- und Nasenschutz (Maske)

Persönliche Hygiene/Medikamente

ALPEN

Schlafsäcke können über

CLEARSKIES empfi ehlt Schlafsäcke von

Kunstfaserschlafsack Lunar 1

Hinweis

Ihr Rucksack sollte nicht mehr als 8-10 kg wiegen!

Verzichten Sie daher bitte auf zu viel doppelte Kleidung!

Klettergurt (Hüftgurt)

Karabiner (4 Schraubkarabiner, 2 Schnappkarabiner) 3 Reepschnüre

Ø 5-6 mm, 2 x 3-5 Meter, 1 x 1-2 Meter 2 Bandschlingen (Umfang 120 cm und 240 cm)

Alpintechnische Ausrüstung

(8)

CLEARSKIES Expeditionen & Trekking . Kirschentalgasse 10c . 6020 Innsbruck . Austria

fon: +43 512 28 45 61 . mail: info@clearskies.at . web: www.clearskies.at Watzmann alpin - Seite 8 Buchung der Reise

Für eine Buchung dieser Reise bitten wir Sie, das entsprechende Formular auf unserer Web- seite auszufüllen. Gerne können Sie auch in unserem Büro anrufen...

Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie so rasch wie möglich eine entsprechende Bu- chungsbestätigung sowie die Rechnung über die Anzahlung der Reise (20%).

Diese Anzahlung ist umgehend zu begleichen.

Ebenso wird eine eventuelle Reiseversicherung, die Sie über CLEARSKIES abschließen, sofort in Rechnung gestellt.

Die Restzahlung der Reise ist innerhalb von 20 Tagen vor Abreise fällig. Wir senden Ihnen rechtzeitig eine entsprechende Rechnung sowie alle wichtigen letzten Infos vor Ihrer Abreise zu.

Bezahlung

Spesenfreie Banküberweisung: Sie erhalten mit der Rechnung unsere Kontodaten und können die Zahlung spesenfrei durchführen.

Kunden aus der Schweiz können unsere CHF-Kontoverbindung in der BTV Staad (Schweiz) spesenfrei nutzen.

Buchung und Zahlungsmodalitäten ALPEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

… Menschen, die einmal pro Woche ein Telefonge- spräch mit einer anderen Person führen möchten. … Ihre Bereitschaft am Erfahrungsaustausch und der

Der Bund Naturschutz begrüßt auch sehr, dass es in dieser Zeit vielfach gelungen ist, Vorbehalte mancher Einheimischen gegen den Nationalpark zu zerstreuen und viele Konflikte

„Wir erwarten daher, dass die bayerische Staatsregierung Widerstände gegen einen dritten Nationalpark in Bayern nicht als Vorwand für den Verzicht auf einen dritten Nationalpark

Das neue Kurzführungsformat des Wilhelm-Hack-Museums nennt sich Leckerbissen – Ein Werk in 15 Minuten und stellt jeden Mittwoch in der Mittagspause um 12.15 Uhr ein

12.00 Vorführung: Löschen eines simulierten Küchenbrandes, Rinkenburger

 Frage: welche gemeinsamen Fragestellungen der beteiligten Institutionen können identifiziert werden als Basis für weitere

dynamisches Binden versus static und private final Variablen, Klassen und Methoden.. abstrakte Klassen

Social Media and Visitor Management in Berchtesgaden National