• Keine Ergebnisse gefunden

Hygienebeauftragte in Pflege und Funktionsbereichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygienebeauftragte in Pflege und Funktionsbereichen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungslehrgang

Hygienebeauftragte in Pflege und Funktionsbereichen

Krankenpflege

PÄDAGOGISCHE KONZEPTION

Der Fortbildungslehrgang entspricht den Grundsätzen der Erwachse nen bil dung und knüpft an die beruf iche Erfah rung der Teilnehmenden an. Vorhandene Kennt- nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten wer den mit dem Ziel eines engen Theorie- und Praxistransfers in die Weiterbildung integriert.

Der Lehrgang wird berufserfahrenen Hygienefachkäf- ten begleitet und nach einem strukturierten Konzept angeleitet und bewertet.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Zulassungsvoraussetzung ist die staatliche Anerken- nung in einem Beruf des Gesundheitswesens mit min- destens einjähriger Berufserfahrung.

PREIS

Kosten (für externe Kunden) 950,00 €

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- gangs berücksichtigt

ANMELDUNG

Bewerbungen bitte mit den folgenden Unterlagen:

Berufichem Lebenslauf

Nachweis von mindestens einjähriger Berufserfahrung in den jeweiligen Bereichen

TEILNEHMERINNENZAHL Max. 18 Personen

ANMELDUNG

Gesundheit Nord gGmbH Klinikum Bremen-Mitte Bildungsakademie

Bereich: Fort- und Weiterbildung/IBF Carmen Sperling

Fon 0421 497-50 38 Fax 0421 497-33 32 St. Jürgen-Straße 1 28177 Bremen INFORMATION Birgit Rümenapf

Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

Fon 0421 879-1510

E-Mail: birgit.ruemenapf@klinikum-bremen-ldw.de ORGANISATION

Katharina Leonhardt Fon 0421 497-5159

E-Mail: katharina.leonhardt@gesundheitnord.de

(2)

ZIELE

Ziel dieser Qualifizierung ist die Vermitt- lung praxisnaher Hygienekompetenz. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage ver- setzt, als Multiplikatoren hygienerelevan- te Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den jeweiligen Berei- chen weiterzugeben. Somit unterstützen sie die verantwortlichen Hygienefachkräf- te in den jeweiligen Einrichtungen.

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst 48 Stunden und ist modular strukturiert.

In den Modulen 1 und 2 werden mikrobio- logische, infektiologische und rechtliche Grundlagen vermittelt. Das Modul 3 ist zugeschnitten auf die Besonderheiten der jeweiligen Bereiche.

Die so qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen damit eine wichtige Funktion im Rahmen der Infektionsprä- vention.

ORGANISATION

Planungsgrundlagen der Qualifizierung sind:

die 2009 vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte Richtlinie „Personelle und organisatorische Vorausset- zungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ und die 2011 von der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD) veröffentlichte Leitlinie „Hygienebeauftragte in der Pfege“.

Der Fortbildungslehrgang Hygienebeauftrage Pfegende (Krankenpfege) beinhaltet drei Module unterschied- licher Inhalte, welche in zwei Blöcken mit insgesamt sieben Tagen angeboten werden.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat „Hy- gienebeauftragte in Pfege und Funktionsbereichen“

ausgestellt.

THEMEN

I Organisation und Struktur der Krankenhaushygiene / rechtliche Grundlagen

II Grundlagen der Hygiene

III Infektionsschutz / Exemplarische Praxissituationen TERMIN(E)

1. Block

14. bis 16. Februar 2022 2. Block

14. bis 17. März 2022 UNTERRICHTSORT

Bildungsakademie am Klinikum Links der Weser UNTERRICHTSZEITEN

08.00 Uhr – 15.30 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für verschiedene Grundschulen im Stadtgebiet sucht die Stadt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Betreuung von Schülerinnen und Schülern der ersten bis vierten

Beispielsweise nutzen wir in der Energieforschung sowohl Höchstleistungsrechnen für ein virtuelles Materialdesign als auch Beschichtungs- und Prozes- sierungssysteme für

Unterstützen im Arbeitsalltag Damit sich ausländische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ihrem Unternehmen und am neuen Wohnort wohlfühlen, gilt es, sie bei der Integration in

Im Berichtsjahr liegen die Erlöse über dem Plan, weil hier zum einen ein pauschaler Coro- na-Mehrkostenzuschlag (255 T €) sowie ein Zuschlag zum Ausgleich der Kosten für

Die DSE – Dienstleistungen für Soziale Einrichtungen – hat gemeinsam mit dem Sommerberg für schöne Spielflä- chen gesorgt und die Mitarbeiter*innen der Kita haben die Container

Die Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von Wertgegenständen jeder Art. Bitte keine

Von einigen Beschäftigten wurde darauf hingewiesen, dass gerade die überhandnehmenden direkt übertragenen Zusatzaufgaben und das sehr enge Kontrollverhältnis dazu führen,

zielgerichteten Einarbeitung und Integration von neuen Mitarbeiterinnen sein und gewährleisten, dass eine angemessene Unterstützung und Begleitung und eine möglichst