• Keine Ergebnisse gefunden

Sortenpass Zuckerrübe 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sortenpass Zuckerrübe 2021/22"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sortenpass Zuckerrübe 2021/22

Inhalt

ARMESA – Rübenertrag ist Trumpf 2

SY MUSE – Viel Zucker für mehr Biogas 3

Insektizider Rübenschutz gegen Schädlinge im Boden 4

Fungizider Rübenschutz gegen Auflaufkrankheiten 6

VANILLA – Blattgesund & ertragsrobust 8

Syndrom des niedrigen Zuckergehalts 10

NAUTA – 1. Wahl bei Rhizoctonia 13

TAIFUN – Hohe Toleranz – hoher Zuckergehalt 14

Gute Rodbarkeit – ein weiteres Plus der Hilleshög Sorten! 15

RHINEMA – Rhizoctonia-Schutz Plus3 16

Rodefolge 18

Zehn Tipps zur Saatguteinlagerung 19

(2)

3 2

Ihr Vorteil

Ernten Sie ARMESA in der letzten Rodeperiode, und nutzen Sie so die Zuckereinlagerung im Herbst. Ihre Toleranz für

Cercospora-Blattflecken macht die mittlere bis späte Rodung sicher.

Rübenertrag ist Trumpf

ARMESA (N-Typ) ist Rizomania-tolerant und mit hohen Rübenerträgen für mittlere bis späte Rodetermine hervorragend geeignet. Ihre Toleranz für Cercospora-Blatt- flecken ist Grundlage der Ertrags- und Qualitätssicherung.

• Hoher Rübenertrag

• Gute Cercospora-Toleranz

• Geringe Schossneigung

ARMESA

ARMESA: Rübenertrag für trockene Jahre

Rübenertrag (rel.)

Rizomania- Toleranz auch für Bioenergie

110

105

100

95

90

85

Quelle: IfZ, SV mF 2017 – 2019, n = 53/41 ARMESA

Ihr Vorteil

SY MUSE nutzt spätsommerliche Ertragszuwächse für hohe Biogas erträge je Hektar und somit für die Effizienz Ihrer Biogas- produktion. Der geringe Erdanhang ist beste Voraussetzung für eine einfache Aufbereitung der Zuckerrüben für Ihren Fermenter.

Viel Zucker für mehr Biogas

SY MUSE (N-Typ) erbringt aus hohen Rübenerträgen hohe Zuckererträge und zeichnet sich durch geringen Erdanhang aus.

• Hoher Rübenertrag mit hohem Trockensubstanzgehalt bringt hohe Methanerträge

• Niedrige Erdanhänge

• Geringe Schossneigung

SY MUSE

SY MUSE: Rübenertragsbetont für viel Biogas!

Quelle: IfZ, SVP 2018, n = 5

Zuckerrübensorte für Biogas

Rüben- / Zuckerertrag (rel.)

110 105 100 95 90 85 80

SY MUSE

Rübenertrag Zuckerertrag

SY MUSE ARMESA

Rübenertrag Zuckerertrag

(3)

5 4

Insektizider Rübenschutz gegen Schädlinge im Boden

Wirkungsspektrum

• Hohe Kulturverträglichkeit in Zuckerrüben

• Gute Wirkung gegen Bodenschädlinge (= Bestandessicherung)

• Langfristige Zulassung, einzigartig für die insektizide Zuckerrüben-Pillierung

Tefluthrin, aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide, hat als Force 20 CS als einzig- artiges Produkt eine Zulassung zur Saatgutbehandlung der Futter- und Zuckerrübe.

Der Wirkstoff hat im Gegensatz zu anderen Pyrethroiden einen hohen Dampfdruck und und wird daher mikroverkapselt, damit der Wirkstoff sich nicht frühzeitig verflüchtigt.

Erst im Boden zerfallen die Mikrokapseln und geben den Wirkstoff in der Bodenluft um den Wurzelraum der keimenden Pflanze frei.

Der Wirkstoff wird von den Rüben nicht aufgenommen und bietet daher keinen oberirdischen Schutz gegen Schädlinge. Aber diese Nichtaufnahme in die Pflanze bedeutet auf der anderen Seite für die Rübe eine hohe Verträglichkeit und ein ungestörtes, vitales Wachstum.

Empfehlung zur Schädlingskontrolle

Force 20 CS bietet keinen systemischen Schutz der Rübenpflanze, d.h. eine ober irdische Wirkung ist nicht vorhanden. Daher ist eine frühzeitige Schädlingskontrolle notwendig.

Bitte die fachlichen Hinweise der Rübenberatung bzw. des amtlichen Dienstes beachten!

( ) ( )

sehr gute Wirkung Wirkungsspektrum nach offizieller und Herstellereinstufung gute bis befriedigende Wirkung

Teilwirkung

Wirtspflanzen der Vergilbungsviren

Günstige Faktoren für Vergilbung in Rüben

Zahlreiche Kulturpflanzen und Unkräuter können die Quelle für die rübenschädigen- den Viren sein. Durch die Saugtätigkeit der Blattläuse an den Wirtspflanzen und den an schließenden Weiterflug auf neue Jungpflanzen werden die Viren übertragen. Ins- besondere die Grüne Pfirsichblattlaus ist durch ihre mobile Verhaltensweise sehr effektiv in der Über tragung. Daher gehört die Überwachung des Blattlausfluges über Gelb- schalen oder professionellen Luftfallen zur Prognose eines möglichen Befalls.

· Anholozyklische Überwinterung

der Blattläuse ( = Überwinterung der Adulten)

· Günstige Witterung im Frühjahr

· Vermehrter Anbau von Winterraps

· Blattlausstämme mit unterschiedlicher Insektizid-Sensitivität bzw. auch Resistenz!

· Spritztechnik und Zeitpunkt

· Natürliche Gegenspieler

· Aggressivität des Virus (-stammes)

„Blattlausradar“ ermöglicht Virenprognose

Pflanzenviren sorgen bei Produzenten von Pflanzkartoffeln für Sorgenfalten. Über Blattläuse werden die Viren auf die Stauden übertragen und befallen anschließend die Knollen.

Die Forschungsanstalt Agroscope überwacht den Flug der Läuse mit einer Saugfalle. Mittels der Daten werden die Prognosen erstellt.

Die Saugfalle in Changins überwacht den Blattlausflug.

Bild: Th. Steinger, Agroscope

Kulturpflanzen

· Zuckerrübe (Köpfe, Blattmieten, Stecklinge)

· Futterrübe (Mieten)

· Mangold, rote Rüben

· Phacelia

· Raps

· Senf

· Spinat Die Grüne Pfirsischblattlaus

Myzus persicae ist Überträger der Viren.

Unkräuter

· Ehrenpreis-Arten

· Gänsefußarten, Melde

· Hederich, Hirtentäschelkraut

· Pfenningkraut

· Klatschmohn

· Kreuzkraut

· Vogelmiere

(4)

7 6

Fungizider Rübenschutz gegen Auflaufkrankheiten

Bessere Wirkung gegen Wurzelbrand durch Phoma betae

Krankheitsauftreten bei künstlicher Bodeninokulation (2013/14, Gewächshaus, n=10)

• Hervorragend kulturverträglich „solo“ und in Kombination mit anderen Beizen

• Überragende Wirkung gegen wirtschaftlich wichtige Auflaufkrankheiten (Phoma betae, Pythium ultimum und Rhizoctonia solani)

• Optimale Sicherheit des Pflanzenbestandes, auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen

• Die zusätzliche Biostimulanz durch Sedaxane (SDHI) fördert das Wurzelwachstum und sorgt für gesunde und vitale Jungpflanzen

• Sichert das genetische Potential der Hochleistungssorten für hohe Zuckererträge Vor dem Hintergrund des Verlustes des Wirkstoffes Thiram, dem gegenwärtigen Standard bei der fungiziden Rübenbeizung, kann sich Vibrance SB zu einer sehr wichtigen Lösung für den Zuckerrübenanbau entwickeln. Vibrance SB ist eine neue Beize mit den Wirkstoffen Sedaxane, Fludioxonil und Metalaxyl-M, die einen wirksamen Schutz gegen wichtige Auflaufkrankheiten bieten und die Jugendentwicklung der Rübe sichern.

Vorteile für den Saatschutz: Drei aktive Wirkstoffe mit drei unterschiedlichen Wir- kungsweisen bieten einen breiten und sicheren Schutz gegen Auflaufkrankheiten.

Bonitur BBCH 12 – 16

0 20 40 60 80 100

Vibrance SB

Thiram 10 g / U inokulierte

Kontrolle nicht inokulierte

Kontrolle

% Anteil Pflanzen

Gesund < 33 % Schaden < 66 % Schaden > 66 % Schaden an der Wurzeloberfläche

Hervorragende Kontrolle von Rhizoctonia solani

Krankheitsauftreten bei künstlicher Infektion mit Stamm AG2-2-IIIB (2013/14, n = 9)

Mehr Pflanzen im Rhizotron Versuch mit Wurzelbrand (Pythium ultimum)

Krankheitsbild der Wurzeln bei künstlicher Infektion

bei destruktiver Beurteilung BBCH 12 – 16

0 20 40 60 80 100

Vibrance SB

Thiram 10 g / U inokulierte

Kontrolle nicht inokulierte

Kontrolle

nur Basis Tachigaren + Cruiser + Force

Basis + Thiram AATIRAM 65 FS + Tachigaren + Cruiser + Force

Basis + Vibrance®SB Vibrance SB + Tachigaren + Cruiser + Force

% Anteil Pflanzen

Gesund < 33 % Schaden < 66 % Schaden > 66 % Schaden an der Wurzeloberfläche

Vibrance SB verbessert den Anteil gesunder Pflanzen im Vergleich zu Thiram deutlich.

Vibrance SB verbessert den Anteil gesunder Pflanzen im Vergleich zu Thiram deutlich.

(5)

9 8

Zusätzliche Cerospora-T oleranz

Ihr Vorteil

VANILLA bedient Ihre Anforderungen sowohl an universelle Ertragsbildung als auch an solide Ertrags stabilität bei Befall mit Blatt krankheiten. So können Sie Ihre Anbau planung bereits auf Ihrem Acker in robusten Ertrag und folglich Rohstoff sicherheit um setzen.

• Neuzulassung 2019

• Universaltyp mit Plus an Rübenertrag

• Sehr hohe Resistenz gegen Cercospora- und Ramularia-Blattflecken sowie Rübenrost

• Stabile Ertragsleistung – robust gegen Gürtelschorf

VANILLA CR

Blattgesund & ertragsrobust

VANILLA (NZ-Typ) ist eine deutliche Weiterentwicklung der Rizomania-toleranten Sorte VARIOS unter Beibehaltung des hohen Resistenzniveaus gegen Cercospora. Mit der Grund sicherung gegen die schädlichste aller Blattkrankheiten widersteht VANILLA insbesondere mittlerem bis starkem Befall mit gesichertem Rübenertrag bei mittlerem Zuckergehalt. Bemerkenswert ist ihre Toleranz, die bei zunehmendem Befallsdruck eine stabile Ertrags bildung gewährleistet.

VANILLA: Sehr gesunde Sorte im Rizomania-Segment

Traditionell robust, denn ein Pilz kommt selten allein

Quelle: IfZ, SV oF 2017 – 2019, n = 46/20/5/11

VANILLA: Aus Rübenertrag wird Zucker – sicher!

Quelle: IfZ, LNS oF 2017 – 2019, n = 40

103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 93 15 13 11 9 7 5 3 Cercospora- / Ramularia- / Mehltau- / Rost-Bonitur 1

VANILLA

VANILLA

resistentanfällig

Mehltau

Cercospora Ramularia Rost

Zuckerertrag Bereinigter Zuckerertrag N E U

N E U

(6)

11 10

Seit mehreren Jahren ist auch in Teilen deutscher Anbaugebiete von Südwesten her eine zu- nehmende Vergilbung von Zuckerrübenbeständen im Sommer zu beobachten. Im Ergebnis steht oft ein Rohstoff mit stark vermindertem Zuckergehalt, der die Rübenanbauende Praxis beunruhigt. Die bisherige Ursachenforschung ergab, dass vor allem Vertreter einer artenrei- chen Zikadenfamilie unter anderem ein Bakterium übertragen können, das als eine Ursache angesehen werden kann. Der resultierende, verminderte Assimilattransport aus den Blättern in die Rübe infolge des Schaderregerbefalls ist weithin durch die Vergilbung des Blattappa- rates sichtbar. Die Zuckerrübenpflanze reagiert mit Zucker verbrauchender Neubildung von Blättern, die jedoch lanzettartig geformt sind. Am Rübenkörperquerschnitt sind Verbräu- nungen der Leitgefäße als ein inneres Symptom der eingeschränkten Zuckereinlagerung zu erkennen.

In ersten Beobachtungen zeigte sich in der Sortenwahl ein potenzieller Lösungsansatz zur Minderung der Befallssymptome, insbesondere aber zur Absicherung des erlös relevanten Bereinigten Zuckergehalts. Die Vierfachkombination von Resistenzen und Toleranzen in RHINEMA führte offenbar hierbei zur besten Absicherung des Zuckergehalts, obwohl auch diese Sorte infiziert wird. Aufgrund ihrer Robustheit kann sie jedoch die Befalls auswirkungen auf ihren Zuckergehalt minimieren. Weiterführende, intensivierte Unter suchungen zu Ertrags- und Qualitätsbildung von RHINEMA, aber auch zum quantitativen Schaderreger- nachweis sind demnach Schwerpunkte unserer züchterischen Arbeit.

Deutliche Gelbfärbung befallener Blätter Rübenkörper im Querschnitt

Quelle: HILLESHÖG Handernte (4 x 10 m2) 09/2018

Sortenversuch 2018 RHINEMA

RHINEMA | anfällige Sorte

Vergleichssorte

Syndrom des niedrigen Zuckergehalts

(Syndrome Basses Richesses – SBR) – altbekannt, doch neu entbrannt

RHINEMA: Differenz im Zuckergehalt bis zu + 3 % absolut

Zuckergehalt / BZG (abs.)

„Der Gefahr von Zuckergehaltsverlusten durch das Syndrom basse richesse (SBR) begegnen wir mit engem Schulterschluss mit den Saatgutanbietern und haben dabei mit RHINEMA einen ersten Lösungsansatz für den Anbau im Kern- gebiet der Westschweiz gefunden.“

Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ)

v. l. n. r.:

Dr. Madlaina Peter (Schweizerische Fachstelle für Zucker- rübenbau – SFZ, wiss. Mitarbeiterin Sortenwesen), Dr. Britt-Louise Lennefors (MariboHilleshög – MH, Leiterin Phytopathologie),

Dr. Stefan Mittler (MH, Leiter Deutschland/

Schweiz), Basile Cornamusaz (SFZ, Fachberater Aussenstelle Moudon), Ulla Eggesieker-Weissenborn (MH, Registrierung und Versuchswesen)

M EI N PRA X

IS -T

Ich

IPP

hab‘s gesehen.

22 20 18 16 14 12 10 8 6

Zuckergehalt BZG

RHINEMA RHINEMA RHINEMA RHINEMA RHINEMA RHINEMA RHINEMA

Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Vergl.-

sorte Oberreisesheim Reichartshausen Sersheim Wieblingen 1 Wieblingen 2 Wieblingen 3 Wieblingen 4

––––––––––––––––– beregnet –––––––––––––––––

RHINEMA

Vergleichssorte

(7)

13 12 Rhizoctonia ist eine Rübenfäule, die sich immer mehr ausbreitet. Erreger der sogenannten

Späten Rübenfäule ist der Pilz Rhizoctonia solani. Dieser Pilz kommt in nahezu allen Acker- böden vor. Einfluss auf einen Ausbruch der Krankheit haben Faktoren wie Fruchtfolge, Bodenstruktur, Bodenfeuchte und Temperatur.

Durch pflanzenbauliche Maßnahmen wie Sortenwahl, Vermeidung von Boden-

verdichtungen und Strukturschäden sowie Umstellung der Fruchtfolge (z. B. Wirtspflanzen wie Mais meiden oder nicht vor, sondern nach Rüben anbauen) kann die Infektionswahr- scheinlichkeit gesenkt werden.

Der Sortenwahl kommt derzeit besondere Bedeutung zu. Neueste Untersuchungen belegen, dass auf Befallsflächen der Anbau einer anfälligen Sorte den Pilz erheblich, um das 200-fache, vermehrt. Eine Rhizoctonia-resistente Sorte wie Nauta hält demgegenüber den Erreger nahezu stabil (2-fache Vermehrung). Damit wird einmal mehr deutlich, dass auf Flächen, die einmal Befall zeigten, eine Rückkehr zu Sorten ohne Rhizoctonia-Resistenz zu Lasten der Bodenhygiene gehen würde. Zudem wäre ein beträchtliches Risiko für Ertrags- und Qualitätssicherung des Zucker rübenbaus die Folge. Weitere wesentliche Nachteile sind die eingeschränkte Lager- fähigkeit befallener Rüben in den Feldrandmieten und das Ansteckungs risiko für die übrigen eingelagerten Rüben.

100 x mehr Rhizoctonia-Pilzmasse ohne Sortenresistenz!

3000 2500 2000 1500 1000 500 0

Quelle: Bartholomäus et al. 2015

Zusätzliche Rhizoctonia- Toleranz

Ihr Vorteil

NAUTA bietet Ihnen Sicherheit und Rentabilität auf

Rhizoctonia-Befallsflächen und vermindert den Zuwachs des Pilzes im Boden.

1. Wahl bei Rhizoctonia

NAUTA (N-Typ) von HILLESHÖG heißt diese resistente Sorte bei Rhizoctonia-Befall.

Damit kann NAUTA auch dann noch mit einem hohen Bereinigten Zuckerertrag der Späten Rübenfäule standhalten, wenn der Infektionsdruck stärker als erwartet anwächst.

• Ideal-Kombination von sehr hoher Rhizoctonia-Resistenz und sehr guter Cercospora-Toleranz

• Solide in Zuckerertrag und Qualität unter Befall

• Geringe Schossneigung

NAUTA RT#CR

Höchste Rhizoctonia-Resistenz von HILLESHÖG:

NAUTA & TAIFUN: bewährt in der Spitzengruppe – zur Sicherung von Ertrag, Qualität und Bodenhygiene

Rhizoctonia-Befall Parzellenbonitur Skala 1– 9

50000 40000 30000 20000 10000 7500 5000 2500 0

Sortentyp

resistent anfällig x 16 x 200

Schwacher Befall: x 2

14 pg/g Boden Starker Ausgangsbefall: x 13 x 204

132 pg/g Boden

Pilzmasse bei schwachem Befall

Resistent Anfällig

25 2800

Pilzmasse bei

starkem Befall Resistent Anfällig 1700 27000 Sortentyp

resistent anfällig 10000

Rhizoctonia-DNA im Boden [pg/g]

x 114

0 -10 -20 -30 -40 Pflanzenverluste (rel. zu Soll in %)-50

resistentanfällig

Quelle: IfZ, SV-Rh 2017 – 2019; n = 18/16 6

5 4 3 2 1 0

TAIFUN NAUT

A

TAIFUN

RHINEMA

RHINEMA

NAUT A

(8)

15 14

Ihr Vorteil

TAIFUN verhindert die Rhizoctonia-Rübenfäule in einem hohen Maß und zeigt nur sehr geringe Pflanzenverluste bei Befall.

Hohe Toleranz – hoher Zuckergehalt

TAIFUN (Z-Typ) ist eine Rhizoctonia-tolerante Sorte der resistentesten Generation. TAIFUN kombiniert hohe Zuckergehalte mit einer sehr hohen Toleranz gegen die späte Rhizoctonia- Rübenfäule.

• Führend im Zuckergehalt auf Befallsflächen

• Sehr hohe Rhizoctonia-Resistenz

• Sehr hohe Cercospora-Resistenz

TAIFUN RT#CR

TAIFUN: Wer Zucker will, nimmt Taifun!

Bereinigter Zuckergehalt (rel.)

Zusätzliche Rhizoctonia- Toleranz

Die Sorten von HILLESHÖG sind bekannt für ihre gute Rodbarkeit. Der nicht zu tiefe Sitz im Boden erleichtert die Ernte insbesondere für sechsreihige Rodeverfahren. Auf- grund ihrer rund-ovalen Form und des engen Kopfansatzes sind Bruchverluste minimal.

Diese Vorteile wirken sich auch bei der Reinigung und Verladung der Rüben positiv aus. Hierbei macht sich zusätzlich die glatte Haut und die flache Wurzelrinne positiv bemerkbar. Diese Beobachtungen und Reaktionen aus der Praxis spiegeln sich in den Sorten versuchen wider.

Gute Rodbarkeit – ein weiteres Plus der HILLESHÖG Sorten!

Ihr Vorteil

Die hohe äußere Qualität minimiert Verluste bei Ernte und Reinigung sowie die Abzüge in der Zuckerfabrik.

Fragen Sie Ihren Roderfahrer:

HILLESHÖG Sorten lassen sich ausgezeichnet roden!

Zuckerrübe mit einem

optimalen Sitz im Boden Sehr gut geköpfter

Zucker rüben bestand Zuckerrübe mit engem Kopf ansatz

106 104 102 100 98 96 94 92

Quelle: IfZ, SSV 2017 – 2019, n = 42/17 TAIFUN

(9)

17 16

Zusätzliche Rhizoctonia- Toleranz Ihr Vorteil

RHINEMA hilft in der Ertrags- und Rohstoff- sicherung gegen weitere Hauptschädlinge in Rhizoctonia-Befallsgebieten:

Nematoden und Cercospora.

Der ansprechende Bereinigte Zuckergehalt bringt die Prämien.

Rhizoctonia-Schutz Plus3

RHINEMA (NZ-Typ) bringt Ertrags- und Rohstoffsicherheit durch die genetische Grund- sicherung von Kopf bis Fuß, nun auch in Rhizoctonia-Gebieten mit Nematodenbefall.

Zusätzlich sorgt dort die geringe Cercospora-Anfälligkeit ertragsichernd gegen diese gefährlichste aller Blattkrankheiten.

• Erstmals Nematoden-Toleranz für Rhizoctonia Befallsflächen

• Einzigartige Rhizoctonia-Sorte mit drei zusätzlichen Toleranzen

• Zuckergehaltsbetont für frühe Ernte

• Hohe Robustheit aus 4 Resistenzen für geringste SBR Symptomatik

RHINEMA RT#NT#CR#RZ

NAUTA & TAIFUN; RHINEMA:

3 x Resistenz im Doppelpack: Rhizoctonia und Cercospora

… denn selten kommt ein Erreger allein

Quelle: IfZ, SV oF, SV-Rh 2017 – 2019, n = 85/16

Schluss mit früh oder spät ernten – Universaltyp RHINEMA macht die Rodefolge komplett mit zusätzlicher Nematoden- toleranz

Quelle: IfZ, SV, SSV 2017 – 2019, n = 42 / 17

Zuckergehalt (rel. in %)

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Rhizoctonia- / Cercospora-Bonitur

106 104 102 100 98 96 94 92

resistentanfällig

RHINEMA

NAUT A TAIFUN

TAIFUN NAUT

A

RHINEMA

Parzellenbonitur Cercospora

Plus3

(10)

19 18 Die Sorten von HILLESHÖG können grundsätzlich zu allen Rodeterminen geerntet

werden. Wenn es die Witterungs- bzw. Rodebedingungen erlauben, gibt es für zuckergehaltsbetonte Sorten (Z-Typen) eine gewisse Vorzüglichkeit für frühe Ernte- termine und für ertragsbetonte Sorten (NZ- und N-Typen) für spätere Erntetermine.

Rodefolge

Ihr Vorteil

Bei HILLESHÖG finden Sie für jeden Rodetermin die passende Sorte.

Zuckergehaltsbetonte Sorten weisen zu einem früheren Termin vergleichsweise höhere Zuckergehalte und bessere Qualitäten auf.

Ertragsbetonte Sorten nutzen eine längere Wachstumszeit besser aus und bringen höhere Rübenerträge.

September Oktober November Dezember

ARMESA N

SY MUSE N

VANILLA

CR

NZ

NAUTA

RT#CR

N

TAIFUN

RT#CR

Z

RHINEMA

RT#NT#CR

NZ

Rodefolge innerhalb der Toleranzgruppenspätfrüh

Sorten für Bioenergie (Biogas)

Rizomania- und Cercospora-tolerante Sorte Rizomania- und Rhizoctonia-tolerante Sorte

Zehn Tipps zur Saatguteinlagerung

1 Saatgutmenge möglichst präzise planen

2 Keine Übermengen/unnötigen Reserven bestellen 3 Saatgut möglichst im Lieferjahr verwenden

4 Unvermeidbare Saatgutreste in die Originalverpackung füllen 5 Verpackung verkleben und zusätzlich mit einer Plastiktüte verhüllen 6 Saatgut kühl lagern (<15 °C)

7 Saatgut trocken, nicht an feuchten Orten, lagern (<50 % Luftfeuchtigkeit) 8 Geringe Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen sicherstellen

9 Nicht im Pflanzenschutzmittelraum lagern

10 Rechtzeitig vor der nächsten Aussaat einen Keimtest durchführen

Die Angaben zu den Sorten be ruhen auf Ergebnissen der offiziellen Sortenversuche und/oder eigenen Erfahrungen. Da die Sorten leistung auch von den jeweiligen Umwelt - bedingungen ab hängig ist, sind die Angaben nicht ohne weiteres replizierbar.

Stand: Dezember 2020

MariboHilleshög GmbH Oldenburger Allee 15 D-30659 Hannover www.hilleshog.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dungszweck ein gerade noch einwandfreies Papier zu erhalten. Für Schrift- stücke, die länger als 5 Jahre aufbewahrt werden müssen, dürfen keine holz- haltigen Papiere Verwendung

Gute Mutterkornresistenz und mittlere bis gute Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost, mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium.. Emmer (weiss)

Früh einsetzende, sehr hohe bis hohe Erträge, auch auf stärker wachsenden Unterlagen.. Bei Überbehang geringere

● neben Steuerkreuz 6 Buttons (4 Buttons mehr als für unser

Aufteilung der positiven und negativen Halbwellen auf zwei Transistoren beide Transistoren, wenn komplement¨ ar, in Kollektorschaltung Arbeitspunkte werden durch

III] Idealer Mischungspartner für weissblühende Eiweisserbsen, bessere Resistenzen und höheres Ertragspotenzial als Cassia, kurzstrohig, gute Standfestigkeit.. Sommergerste

ab Java 1.5: Typen k¨ onnen parametrisiert werden (sind generisch) Bsp: nicht Typ Liste, sondern Liste von Strings. Notation in Java:

Als Chirurg hatte Moier einen bedeutenden Ruf in den Ostseeprovinzen. Zu Operationen entschloß er sich un- gern. Halbe Jahre lang warteten zuweilen Staarblinde in der Klinik auf den