• Keine Ergebnisse gefunden

Wegleitung für die Erstellung des Schlussberichts für Projekte zur Erforschung der Provenienzen von Kunstwerken im Bereich NS-Raubkunst und zur Publikation der Resultate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wegleitung für die Erstellung des Schlussberichts für Projekte zur Erforschung der Provenienzen von Kunstwerken im Bereich NS-Raubkunst und zur Publikation der Resultate"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK

Februar 2021

Wegleitung für die Erstellung des Schlussberichts

für Projekte zur Erforschung der Provenienzen von Kunstwerken im Bereich NS-Raubkunst und zur Publikation der Resultate

Wie soll der Schlussbericht gegliedert sein?

I. Deckblatt

mit Projekttitel, Name des Museums, Autor des Berichts, Datum, Unterschrift.

II. Inhaltsverzeichnis III. Arbeitsbericht

a. Ausgangslage und Forschungsstand zu Beginn des Projektes

b. Projektablauf (inkl. einer Auflistung der Aufgaben und Leistungen der Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter)

c. Methodische Vorgehensweise und Art der Publikation der Resultate

d. Objektstatistik (Fallgruppen nach Art oder Zeitpunkt der Zugänge bzw. Vermittler der Zugänge sowie eine Einordnung der Provenienzen mittels der „Einstufungskategorien“, siehe Seite 2) e. Auflistung der für das Projekt relevanten handelnden historischen Personen und Institutionen f. Dokumentation der Transparenz gegenüber Dritten (Publikationsort der Resultate auf dem In- ternet, weiterführende Publikationen, Aufsätze, Ausstellungen, Presseartikel oder Onlineauf- tritt, Objekte auf der zentralen Datenbank zur NS-Raubkunst www.lostart.de)

IV. Zusammenfassung

a. Bewertung der Ergebnisse

b. Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf Anhang: Schlussrechnung

a. Budgetierte Projektkosten gemäss Gesuch b. Effektive Ausgaben nach Projektende c. Detaillierte Schlussrechnung

Bis wann ist der Schlussbericht einzureichen?

Der Schlussbericht ist innerhalb der in der Verfügung aufgeführten Frist bei der Anlaufstelle Raub- kunst des BAK einzureichen:

Bundesamt für Kultur Museen und Sammlungen Anlaufstelle Raubkunst Hallwylstrasse 15 3003 Bern

msn@bak.admin.ch

In welchem Format ist der Schlussbericht einzureichen?

Den Schlussbericht reichen Sie bitte sowohl in digitaler (pdf-Format) als auch in gedruckter Form ein.

(2)

2/2

Welchen Umfang soll der Schlussbericht haben?

Fünf bis zehn DIN-A4 Seiten.

Einstufungskategorien der Provenienzen

Kategorie Anzahl Prozent Einstufung der überprüften Objekte

A Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist rekonstruier-

bar und unbedenklich. Es kann mit grosser Wahrschein- lichkeit ausgeschlossen werden, dass es sich beim Ob- jekt um NS-Raubkunst handelt.

B Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeu-

tig geklärt oder weist Lücken auf. Die vorhandenen Infor- mationen lassen aber auf eine unbedenkliche Provenienz schliessen.

C Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeu-

tig geklärt oder weist Lücken auf. Die vorhandenen Infor- mationen weisen auf mögliche Zusammenhänge mit NS- Raubkunst hin. Die Herkunft muss weiter erforscht wer- den.

D Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist eindeutig

problematisch. Es handelt sich um NS-Raubkunst. Eine faire und gerechte Lösung muss gefunden werden.

Total =100%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herkünfte mit geringen Anteilen von Deformationen sind die weit nördlich gelegenen Herkünfte Eagle River und Kitwanga, die jedoch beide nur auf der Fläche Mühlenberg angebaut

Aber auch in der Umweltpolitik sind wir weiter hochaktiv, wenn wir uns in den Orts- und Kreisgruppen oder auf Landesebene für eine bessere Agrarpolitik oder eine

▪ «Ich habe keine Kraft mehr für Bibellese und Gebet!». ▪ «Ich habe so Angst vor anderen

tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erlangen. Der geplante § 11 Abs. 7 AufenthG‐E 

Zu einer nicht näher bezifferbaren Reduzierung des Erfüllungsaufwands führt die Abschaffung des Einvernehmenserfordernisses der Staatsanwaltschaft bei Ausweisungen und

Nach § 33 BeschV darf die Ausübung einer Beschäftigung, also auch eine betriebliche Berufsausbildung und ein Praktikum 13 nicht erlaubt werden, wenn Ausländer/innen

ermutigt die Behörden, zur Erzwingung einer Mitwirkung Haft zu beantragen. Beugehaft ist aber unzulässig, denn sie dient nicht der Sicherung der Überstellung. Abschiebungshaft ist

Zugang für Asylbewerber aus Eritrea, Irak, Iran, Syrien bereits während Wartefrist. (Beschäftigungsverbot) möglich (§ 131