• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgangslage Vorgaben NI2.010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgangslage Vorgaben NI2.010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17. Dezember 2019, Version 2020.1, Gültig ab 01.01.2020

Bestätigung Sanitär-Installation Neubau

Objekt: ………....

Ausgangslage Vorgaben NI2.010

Nr. Thema Vorgabe Antwort

ja nein NI2.010 Legionellen Die Planung der Warmwasserversorgung entspricht den

hygienischen Anforderungen der SIA-Norm 385/1:2011

Die Richtigkeit der Angaben bestätigt:

Fachplaner:

Name, Vorname Adresse Tel Nr/ Mail

... ... ...

Ort, Datum Unterschrift/Stempel

... ...

Das unterzeichnete Unternehmen bestätigt mit seiner Unterschrift, dass die oben genannten Vorgaben korrekt umgesetzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Kann nicht veröffentlichte oder schwer zugängliche Quellen enthalten (z. Manuskripte in einer bestimmten Sprache), zusätzliche Informationen zur Vertiefung der Argumentation oder

• Kann: Die Information ist für die weitere Abwicklung des Prozesses nicht zwingend erforderlich, es liegt bei dem Absender der Nachricht diese anzugeben. Es kann ein

sowie die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der KMK vom 18.10.2012). Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung

anwenden II einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Neues beziehen. Wenden Sie die Methode der ethischen Urteilsbildung nach

 In Word erstellte Tabellen werden direkt vom Satzprogramm übernommen und müssen nicht separat abgeliefert werden (empfohlen); sie dürfen aber auch in Excel separat erfasst sein..

Kalkuliert nach hortex, Einfachglas, Energieschirm, 1000 m² GH-Fläche Klimadaten Ahlem.

III eine Position, Argumentation oder Theorie aus der Perspektive einer bekannten Position beleuchten oder in Frage stellen und ein. begründetes Urteil aus dieser Perspektive

Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung oder sonst erheblichen Beeinträchtigung der in der Anlage 6 aufgeführten gesetzlich geschützten Biotope führen können; dies gilt auch