• Keine Ergebnisse gefunden

Niederhünigen, Kaufdorf und Zollikofen gewinnen das Minergie-Rating Kanton Bern 2021 Basel, 01.11.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niederhünigen, Kaufdorf und Zollikofen gewinnen das Minergie-Rating Kanton Bern 2021 Basel, 01.11.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung, 01.11.2021

Niederhünigen, Kaufdorf und Zollikofen gewinnen das Minergie-Rating Kanton Bern 2021

Basel, 01.11.2021 – Die Gemeinden Niederhünigen, Kaufdorf und Zollikofen stehen zuoberst auf dem Podest des Minergie-Ratings Kanton Bern 2021.

Minergie kürte erneut die Berner Gemeinden, welche seit 1998 und speziell in den vergangenen zwei Jahren am meisten nach Minergie gebaut und zertifiziert haben und so einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Preisverleihung fand am Freitag 29.10.2021 im Rahmen der Energy Fu- ture Days des energie-clusters in Gümligen, Bern statt.

Die Preise wurden von Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des kantonalen Amtes für Umweltkoordination und Energie Kanton Bern, vergeben, im Beisein von Bertrand Piccard und dem Geschäftsleiter Miner- gie, Andreas Meyer Primavesi. «Der Kanton Bern braucht Minergie als Wegbereiter für seine Energie- politik», würdigte Ulrich Nyffenegger den Verein Minergie, und: «Es ist bewundernswert, wie die Ge- winnergemeinden des heutigen Minergie-Ratings ihre Vorbildfunktion in der Energie- und Klimapolitik wahrnehmen».

Die Gewinnergemeinden erhielten je ein Luftqualitätsmessgerät. Die erst- und zweitplatzierten Ge- meinden erhielten zusätzlich einen Gutschein für Schulmodule der Linie-e zum Thema Energie. Mit den interaktiven Schulmodulen sollen möglichst viele junge Menschen für ein energiebewusstes Ver- halten sensibilisiert werden.

Alle mit einem Preis ausgezeichneten Gemeinden sind in der Tabelle aufgelistet.

Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Mehr als 1.2 Milli- onen Menschen nutzen Minergie in ihrem Alltag; bereits sind über 53'000 Gebäude zertifiziert. Im Zentrum stehen der Wohn- und Arbeitskomfort für die Gebäudenutzenden in Neubauten und bei Mo- dernisierungen. Die drei bekannten Baustandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A können mit den drei frei kombinierbaren Zusatzprodukten ECO, MQS Bau und MQS Betrieb/PERFORMANCE er- gänzt werden. Mit der Systemerneuerung ermöglicht Minergie einen vereinfachten Weg für die ener- getische Erneuerung von Wohngebäuden. Minergie sorgt somit für eine Qualitätssicherung in der Pla- nungs-, Bau- und in der Betriebsphase.

Kontakt Minergie: Geraldine Chew, Geschäftsstelle Minergie Schweiz, Bäumleingasse 22, 4051 Ba- sel, 061 205 250 50, geraldine.chew@minergie.ch

Weiterführende Informationen:

- Bilder der Veranstaltung: Link Flickr

- Informationen zum Minergie-Rating: Link Minergie-Rating

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heizwärmebedarf Sanierung Keine Anforderungen 90 % der Neubau-Grenzwerte Q h, li gemäss MuKEn 2014 Keine Anforderungen Dichtheit der Gebäudehülle Die Anforderungen an

Um hier den Aufwand für die Luftdurchlässigkeitsprüfungen auf ein vernünftiges Mass zu reduzieren, genügt es für den Nachweis, wenn in einem Objekt sämtliche Wohneinheiten und

- Haustechnikinstallationen durch Luftdichtheitsebene fertig erstellt - Fenster und Türen mit Dichtungen montiert und justiert. x Hauseingangstür mit Seitenflügel fehlt noch

Für die Erfassung der Innenbauteile, der Haustechnik und - bei einem Neubau - der unbeheizten Bauteile und des Aushubs wird alternativ eine vereinfachte Erfassung angeboten..

Für die Erfassung der Innenbauteile, der Haustechnik und - bei einem Neubau - der unbeheizten Bauteile und des Aushubs wird alternativ eine vereinfachte Erfassung angeboten..

Da die detaillierte Erfassung der Innenbauteile und der Haustechnik einen grossen Aufwand bedeu- ten kann, wird für die Modernisierung ebenfalls eine vereinfachte Erfassung

b) Die Punkte basieren auf den historischen Zertifikatszahlen (1998 - 2021) sowie den Zertifikatszahlen der vergangenen zwei Jahre c) Stichtag für die Auswertung ist der

b) Die Punkte basieren auf den historischen Zertifikatszahlen (1998 - 2020) sowie den Zertifikatszahlen der vergangenen zwei Jahre c) Stichtag für die Auswertung ist der