• Keine Ergebnisse gefunden

Amtliches mitteilungsblatt. Donnerstag, 06. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtliches mitteilungsblatt. Donnerstag, 06. Mai 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, 06. Mai 2021

Amtliches mitteilungsblAtt

18

(2)

Allgemeines

Wir fahren wieder!!

Der Stadtseniorenrat bietet wieder seinen Service an!!

Ab sofort bieten wir wieder Fahrten zum Einkaufszentrum in Heimsheim an. Anders als vor Corona findet die Fahrt jedoch vorläufig nur einmal pro Woche jeweils am Mittwoch statt. Die Zeiten sind gleich geblieben. Wir holen Sie ab 13:30 Uhr zuhause ab und bringen Sie nach Ihrem Einkauf wieder zurück.

Aufgrund der Corona-Vorgaben muss jeder Teilnehmer im Bus eine Maske tragen und die Abstandsregeln einhalten. Da die Teilnehmerzahl pro Fahrt auf eine Person neben dem geimpften Fahrer beschränkt ist, erhalten einkaufswillige Teilnehmer eine festen Abholtermin.

Wer abgeholt werden will, kann sich am Fahrtag zwischen 10 und 12 Uhr bei Frau Buck unter den Telefonnummern 07033 6922170 oder 0173 8290934 anmelden.

Kurt Titz-Packmor, SSR

Amtliches

B E K A N N T G A B E einer Sitzung des Gemeinderates

Am Montag, 10.05.2021 findet um 18:30 Uhr eine öffentliche Sit- zung des Gemeinderates im Videoformat statt, die in der Turn- halle der Ludwig-Uhland-Schule, Schulstraße 23, mitverfolgt werden kann. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen. Die Bereitschaft, während der gesamten Sitzung eine medizinische Maske zu tragen und sich in eine Anwesenheitsliste einzutragen, sind Voraussetzung für den Einlass. Die Zahl der Be- suchersitzplätze muss wegen der pandemiebedingten Hygiene- regeln leider auf 25 begrenzt werden. Es wird deshalb empfohlen, sich bei der Stadtverwaltung, Frau Schirlo (Tel. 535711) oder Frau Medynski (Tel. 535712), anzumelden. Wir bitten um Verständnis.

Tagesordnung Öffentliche Sitzung

1. Eröffnung und Bekanntgaben

2. Entwicklung des Gewerbegebietes Egelsee II.

- Sachstandsbericht

3. Allgemeiner Kanalisationsplan (AKP) - Beauftragung der Überarbeitung 4. Kindergarten- und Hortgebühren

unter Pandemiebedingungen - Regelungen ab April 2021

5. Änderung der Vereinsförderrichtlinien

- Antrag des TSV Heimsheim zur Bewässerung der Sportanlagen

6. Fragen der Stadträte

Öffentliche Bekanntmachung

Gemeindeverwaltungsverband Heckengäu 7. Änderung des Flächennutzungsplans 2025

des GVV Heckengäu für den Bereich „Bei den Zeitelbäumen“

auf Gemarkung der Gemeinde Wurmberg

- Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -

1. Aufstellungsbeschluss

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Heckengäu hat am 20.04.2021 in öffentlicher Sitzung beschlos- sen, das Verfahren zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 für den Bereich „Bei den Zeitelbäumen“ auf der Gemarkung Wurmberg gemäß § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) einzuleiten.

Das Plangebiet befindet sich am nördlichen Ortsrand der Ge- meinde Wurmberg, direkt an der Öschelbronner Straße (Kreis- straße K4501), die das Plangebiet im Westen begrenzt. Im Süden grenzt die bestehende Ortslage an, im Osten die Betriebsflächen einer Gärtnerei mit Gewächshäusern. Im Norden schließen sich landwirtschaftliche Flächen an. Das Plangebiet umfasst eine Flä- che von ca. 1,4 Hektar und ist dem nachfolgend abgedruckten Kartenausschnitt zu entnehmen.

Ziele und Zwecke der Planung

Die Gemeinde Wurmberg verzeichnet einen stetigen Bevölke- rungszuwachs und ist bestrebt, die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in ihrer Gemeinde zu decken und dem Wohnraum- mangel entgegenzuwirken.

Da die Nachfrage nach Wohnraum in den verfügbaren Wohnbau- gebieten nicht gedeckt werden kann, soll dazu am nördlichen Ortsrand von Wurmberg das Wohnbaugebiet „Bei den Zeitelbäu- men“ entwickelt werden. Der Bereich ist durch Hallen und Ge- bäude eines landwirtschaftlichen Betriebes baulich bereits vor- geprägt. Durch die Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes an diesem Standort ergibt sich die Möglichkeit, hier die Ortslage für die benötigte Wohnnutzung zu arrondieren.

Für das Plangebiet ist eine Machbarkeitsstudie erarbeitet wor- den, auf deren Basis der künftige Bebauungsplan entwickelt wer- den soll. Die Machbarkeitsstudie sieht die Erschließung über ein Ringsystem vor, welches im Norden an die Öschelbronner Straße anschließt. Durch die Planung wird eine Mischung aus Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern als Einfamilienhäuser sowie Mehr- familienhäuser auf dem Areal entwickelt. Die Machbarkeitsstudie ist Grundlage für die Abgrenzung des Änderungsbereiches.

2. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst früh- zeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten.

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Heckengäu hat am 20.04.2021 in öffentlicher Sitzung aufgrund des § 3 Abs. 1 BauGB beschlossen, für die 7. Änderung des Flä- chennutzungsplans 2025 für den Bereich „Bei den Zeitelbäumen“

der Gemeinde Wurmberg eine frühzeitige Unterrichtung der Öf- fentlichkeit auf der Grundlage des gebilligten Vorentwurfs der 7.

Flächennutzungsplanänderung vom April 2021 durchzuführen.

Der Vorentwurf der 7. Änderung des Flächennutzungsplans 2025 vom April 2021, bestehend aus dem Planteil und der Begrün- dung, können in der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungs- verbandes Heckengäu, Rathaus Mönsheim, Schulstraße 2, Be- sprechungszimmer im ersten Obergeschoss, in 71297 Mönsheim in der Zeit

von Montag, den 10. Mai 2021 bis zum Mittwoch, den 9. Juni 2021

je einschließlich während den üblichen Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie mittwochs von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr eingesehen werden.

Die Öffentlichkeit hat hier die Gelegenheit, Auskunft über In- halt, Zweck und Auswirkungen der vorgesehenen Planung zu erhalten. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und Er-

(3)

örterung. In dieser Zeit können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift – Stellungnahmen bei der Geschäftsstelle des Ge- meindeverwaltungsverbandes Heckengäu, Rathaus Mönsheim, Schulstraße 2, 71297 Mönsheim, abgegeben werden.

Gemäß § 4a Abs. 4 BauGB werden die Unterlagen des Vorentwurfs der 7. Änderung des Flächennutzungsplans 2025, bestehend aus dem Planteil und der Begründung, in das Internet auf der Home- page der Gemeinde Mönsheim unter www.moensheim.de spä- testens ab Montag, den 10. Mai 2021 eingesehen bzw. herunter- geladen werden.

Auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation wird darauf hingewiesen:

1. Die Vorentwurfsunterlagen können von interessierten Perso- nen per E-Mail oder telefonisch bei der Geschäftsstelle des Ge-

meindeverwaltungsverbandes Heckengäu im Rathaus Möns- heim angefordert werden (klaus.arnold@moensheim.de oder rathaus@moensheim.de bzw. Tel.: 07044/9253-13 oder 07044/9253-0).

Die Anfragenden erhalten dann die Vorentwurfsunterlagen als PDF per E-Mail oder ausnahmsweise auch in Papierform auf dem Postweg.

2. Wer die Vorentwurfsunterlagen bei der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes Heckengäu im Rathaus Mönsheim persönlich einsehen möchte, wird darum gebe- ten, zuvor telefonisch oder per E-Mail einen Termin für die Einsichtnahme im Rathaus zu vereinbaren.

Während der Einsichtnahme im Rathaus ist eine Mund-Na- sen-Bedeckung zu tragen.

Hinweis:

Diese Öffentlichkeits- beteiligung stellt noch nicht die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB (Entwurfs- unterlagen) dar.

Diese wird zu gegebe- ner Zeit gesondert be- kannt gegeben.

Mönsheim, den 21.04.2021 gez. Thomas Fritsch, Verbandsvorsitzender

(4)

Öffnungszeiten Rathaus

Zur Zeit sind persönliche Vorsprachen nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich!

Stadtverwaltung E-Mail: stadt@heimsheim.de

Telefonzentrale 5357-0 Bürgermeister

Herr Troll, Bürgermeister 5357-10 Frau Schirlo, Vorzimmer 5357-11 Frau Medynski, Vorzimmer 5357-12 Fax Vorzimmer Bürgermeister 5357-19 Hauptverwaltung

Frau Krasselt, Hauptamt 5357-20 Frau Vinci, Personalamt 5357-22 Frau Rentschler,

Vorzimmer/Amtsblatt 5357-21 Frau Schirlo, Standesamt 5357-11 Herr Wagner, Ordnungsamt 5357-23 Herr Albrecht,

Vollzugsdienst 0159 04237136 Frau Gerhold, Bürgerbüro 5357-27 Frau Böhm, Bürgerbüro 5357-28 Fax Hauptverwaltung 5357-25 Kämmerei

Frau Ruppender, Amtsleiterin 5357-30 Frau Della Ducata,

stellv. Amtsleiterin 5357-33 Frau Schönfeld, Steuern/Gebühren 5357-32 Frau Schöck, Steuern/Gebühren 5357-37 Frau Bär, Stadtkasse 5357-35 Frau Lauxmann, Stadtkasse 5357-31

Fax Kämmerei 5357-34

Amt für Bildung und Soziales

Herr Schilling, Amtsleiter 5357-40 Frau Tomaske, Kindergartenleiterin 5357-41 Herr Hagenmüller,

Jugendreferent 4692430 Stadtbauamt

Herr Varszegi, Amtsleiter 5357-50 Frau Höppel, Wegebau 5357-51 Herr Habiger, Kommunaler Hochbau 5357-53 Frau Pohl, Vorzimmer, Bauanträge 5357-52 Bauhof

Herr Gompper, Bauhofleiter 0171 4750701 Wasserversorgung

Herr Härich,

Wasserversorgung 0151 67828811 Ludwig-Uhland-Schule

Sekretariat 5392-0 Hortbetreuung 309805 Frau Wahl, Schulsozialarbeit 5392-66

Kindergärten

Kindergarten Bloßenberg, Bloßenberstr. 40 Mo.-Fr. 7:00-14:30 Uhr 13264 Kindergarten Lailberg, Lailbergstr. 19 Mo.-Fr. 7:30-14:30 Uhr 35529 Kinderkrippe Lerchenrain, Lerchenrain 1 Mo.-Fr. 7:30-14:30 Uhr 13559 Kindergarten Heerstraße, Heerstr. 9 Mo.-Fr. 7:30-14:30 Uhr 31031 Kindergarten Eulenstraße, Eulenstraße 1 Mo.-Fr. 7:00-17:00Uhr 1381977

Amtstage Notar in Heimsheim Dienstag, 18.05.2021

von 9.00 bis 12:30 Uhr im Rathaus Bitte um Anmeldung unter:

Notare Mössinger und Theilmann-Herbstreit

Bahnhofstraße 17-23, 75417 Mühlacker Telefon: 07041 81189-0, Fax: 07041 81189-99 Bitte klingeln Sie im Bürgerbüro am Ein- gang auf der Rückseite des Rathauses. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Vo- raussetzung für den Einlass.

Wichtige Telefonnummern

Euronotruf-Nummer 112 Feuerwehrleitstelle

Pforzheim 07231 392511

Freiwillige Feuerwehr

Kommandant Herr Waldherr 0176 20100921 Polizei-Notruf 110

Posten Heimsheim 31457

Polizeirevier Mühlacker 07041 9693-0 Deutsches Rotes Kreuz 112 Rettungsleitstelle Pforzheim-Enzkrei Krankentransport und Unfallrettung 112 Diakoniestation Heckengäu 07044/905080

Haus Heckengäu 5391-0

Revierförster

Herr Müller 0173 3027070

Schleglerschloss Verwaltung

Jürgen Gerhold 0151 20301350 Tierheime

Böblingen 07031 25010

Pforzheim 07231 154133

JVA 3001-0 Stadtjugendreferat

Sprechstunde:

Termine und Sprechstunden zu den Öff- nungszeiten des Jugenhauses und nach Vereinbarung. Das Referatsbüro befindet sich im Jugendhaus Heimsheim, Mönshei- merstr. 50 Telefonischer Kontakt mit Stadt- jugendreferent Benjamin Hagenmüller:

Telefon: 4692430, Mobil: 0151 53646159 Öffnungszeiten Jugendhaus:

Montag: 15:00 - 19:00 Uhr Mittwoch: 15:00 - 21:00 Uhr Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr Freitag: 15:00 - 22:00 Uhr

Stadtbibliothek Heimsheim In der Zehntscheune, Schlosshof 16, Telefon: 137090, Fax: 3030899 Geöffnet:

Dienstag und Donnerstag:

15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr

Freitag und Samstag: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Öffnungszeiten Landratsamt Enzkreis Montag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung

07231 308-0 Soziale Dienste

Consilio, Beratungsstelle für Hilfen im Alter und DemenzZentrum

Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker

Sie erreichen uns in der Regel Montag-

Freitag von 8:00 - 13:00 Uhr und nach Ver- einbarung

DemenzZentrum 07041-8974500 Beratungsstelle für Hilfen im Alter

Gebiet Heckengäu 07041-89745023 Pflegestützpunkt Enzkreis 07041 8974-5022 Elterntelefon 0800 1110550 Telefonseelsorge 0800 1110111 und

0800 1110222 Kinder- und Jugendtelefon

0800 1110333 Ärztlicher Notdienst

Ärztliche Notfallpraxis Mühlacker, Her- mann-Hesse-Str. 34 in Mühlacker (Kran- kenhaus Mühlacker), Tel.: 116117 (ohne Vorwahl). Der Notdienst beginnt unter der Woche abends um 19:00 Uhr und endet morgens um 7:00 Uhr, am Wochenende fängt er freitags um 19:00 Uhr an und geht montags um 7:00 Uhr zu Ende. An Feierta- gen beginnt der Dienst am Vorabend des feiertags um 19:00 Uhr und endet um 7:00 Uhr des Folgetages.

DRK Rettungsdienst 112

Notfallambulanz KH Leonberg 07152 2020 DRK Hausnotruf 07231 373285 DRK Essen auf Räder 07231 373240 AWO Essen auf Räder 07231 1442417

Zahnärzte

Der zahnärztliche Notdienst kann unter folgenden Nummern erfragt werden:

Bereich Pforzheim: 0621 38000818 Bereich Mühlacker: 0621 38000816

Notdienste der Apotheken Sa. 08.05.2021

Schiller-Apotheke Leonberg

Liegnitzer Str. 1471229 Leonberg (Ramtel) Tel. 07152 - 4 20 01

So. 09.05.2021

Apotheke Butz Friolzheim Paulinenstr. 171292 Friolzheim Tel. 07044 - 4 49 44

www.apobutz.de

Kleintierärztlicher Notdienst Sa. 08. / So. 09.05.2021

Dr. Schuch, Malmsheimer Straße 1, Renningen, Tel. 07159 800585.

Bitte um telefonische Voranmeldung.

Deutsche Rentenversicherung Sprechtage der Deutschen Rentenver- sicherung in 70437 Stuttgart, Adalbert- Stifter-Str. 105

Keine Antragsaufnahme möglich!

Terminvereinbarung ist erforderlich unter 0711 848 30300 oder im Internet unter:

https://www.eservice-drv.de/etermin/dsire/

step0.jsp

Antragsaufnahme der Rentenanträge in Heimsheim

Rathaus, Zimmer 6, Terminvereinbarung unter Tel.: 5357-27, Frau Gerhold

ÖFFNUNGSZEiTEN UND TELEFoNNUMMERN

öffentlicher einrichtungen

(5)

stAdtverwAltung

informationen aus dem Rathaus

Redaktionsschluss vorverlegt!

Aufgrund des Feiertags Himmelfahrt am 13.05.2021 wird der Re- daktionsschluss für das Mitteilungsblatt in der

Woche 19 auf Montag, 10. Mai 2021 um 10.00 Uhr vorverlegt.

Wir bitten die Vereine, Kirchen und sonstige Organisationen um Beachtung und rechtzeitige Einstellung der Berichte.

Später eingehende Berichte können leider nicht mehr veröffent- licht werden!

Fundbüro Damenfingerring Fingerring

3 Schlüssel am Ring

Kinderarmband mit Aufschrift 2 kleine Schlüssel am Ring Herrenfahrrad

Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro, Telefon: 535728.

Arbeiten für neue Grabfelder im Friedhof beginnen

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Grabfelder C/04 und C/09 im Heimsheimer Friedhof haben begonnen. Ziel ist es, die Anzahl der Gräber verschiedener Bestattungsarten zu erhöhen und an den sich langfristig wandelnden Bedarf anzupassen. Im Zuge der Maßnahme wird im vorderen Bereich unter anderem die neue Form der Baumbestattung eingerichtet, bei der Urnen nicht un- ter Grabsteinen, sondern zwischen mehreren Bäumen begraben werden. Zusätzlich werden weitere, besonders pflegeleichte Ur- nengräber in ganzjahresblühenden Pflanzbeeten geschaffen. Im hinteren Bereich werden an die Bodenverhältnisse angepasste Grabkammern eingebaut, mit denen zusätzliche Doppelgräber hergestellt werden können.

Es wird mit einer Bauzeit von drei bis vier Monaten gerechnet.

Die Arbeiten werden mit Rücksicht auf die Besonderheiten eines Friedhofs ausgeführt und während Bestattungen und Trauerfei- ern kurzzeitig unterbrochen. Trotzdem lassen sich Beeinträchti- gungen wie Lärm und Schmutz auf den Wegen nicht gänzlich vermeiden. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Aus dem Standesamt

Sterbefälle

18.04.2021 Rosemarie Schülke

Unsere Jubilare

Geburtstage

Zum Geburtstag gratulieren wir am

6. Mai Frau Gertrud Oberdorfer 70 Jahre 11. Mai Frau Margarete Pauline Prestel-Haag 80 Jahre 12. Mai Herrn Bernd Lothar Eichler 70 Jahre Wir wünschen den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und weiter- hin ein gesegnetes Leben.

Kindertageseinrichtungen Heimsheim

Bewegung und die tägliche Zeit an der frischen Luft sind uns wichtig

Wir Erzieherinnen vom Kindergarten Bloßenberg setzen unsere Schwerpunkte im Kindergartenalltag im Bereich Bewegung und Natur. Durch unseren vielfältig nutz- und veränderbaren Bewe- gungsraum mit verschiedenen Klettermöglichkeiten, Spielgerä- ten und -materialien, Fahrzeugen uvm., welche auch im großen Außenbereich zu finden sind, haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper zu entdecken, neue Erfahrungen zu machen und die Welt mit allen Sinnen zu erkunden.

Für Kinder ist die Bewegung ein wichtiges Mittel, Informationen über sich selbst, ihren Körper und ihre Fähigkeiten zu erfahren und ihre Umwelt aktiv zu „begreifen“. Die Bewegung ist für die Wahrnehmung, die kognitive, sensorische, motorische, psychi- sche und emotionale und nicht zuletzt auch für die soziale Ent- wicklung von wichtiger Bedeutung.

Durch die tägliche Möglichkeit, den Bewegungsbereich und den Außenbereich ausgiebig zu nutzen, ermöglichen wir den Kin- dern, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen, sich zu üben, ihre motorischen Fähigkeiten und Geschicklichkeiten zu festigen und weiterzuentwickeln. Selbst Materialien aus Alltags- gegenständen können als vielseitige Erfahrungsmöglichkeiten dienen.

Ein Balancieren auf einem Strich, der Bordsteinkante, in Pfützen springen, den unebenen Waldboden entlang gehen, Treppen- stufen erklimmen, schiefe Ebenen aus Brettern und Holzrugeln entdecken, auf Ytong-Steinen in unterschiedlichen Höhen ba- lancieren … können ohne viel Aufwand ein Anreiz sein, um sein Geschick zu festigen.

(6)

Wir versuchen auch, einmal die Woche durch einen ausgedehn- ten Spaziergang die nähere Umgebung um den Kindergarten und Heimsheim zu erkunden und verbringen gerne Zeit in der Natur. Das Wäldchen auf der Wanne ist ein beliebtes Ziel unse- rer Kindergartenkinder. Die natürliche Umgebung bietet dort ein herrliches Übungsfeld, mit allen Sinnen dieses zu erkunden und auch viel zu entdecken.

Auch „schlechtes“ Wetter hindert uns nicht daran, täglich ein paar Minuten an die frische Luft zu gehen. Den Spaß und die Freude an der Bewegung lassen wir uns nicht nehmen.

Da muss es schon sehr arg regnen oder kalt sein, dass wir dann doch lieber den Bewegungsraum vorziehen.

Ebenso bieten wir den Kindern immer wieder Bewegungsan- gebote mit pädagogisch unterschiedlichen Schwerpunkten im Kindergartenalltag an. So kann sich jeder individuell, in seinem Tempo und mit seinen Stärken üben und einfach nur Spaß am Tun haben.

Viele Erfahrungsmöglichkeiten lassen sich durch „sich bewegen“

machen, wie z.B.: Selbsterfahrung, Gemeinschaftserfahrung, So- zialerfahrung, Sinneserfahrung, Welterfahrung, Ausdruckserfah- rung, Kreativerfahrung und emotionales Erleben.

Da soll noch einer sagen: „Wie, ihr habt nur im Bewegungsraum gespielt“.

Viele wichtigen Fähig- und Fertigkeiten werden durch einfache alltägliche Handlungen und Bewegungen sensibilisiert, erlebt, gefestigt und weiterentwickelt. Durch Spaß und Freude an Be- wegung können wir so jedem Kind eine vielfältige Entwicklung ermöglichen, die in unserem meist „vorgefertigten“ Alltag oft un- tergeht.

Die Bloßenbergkinder lieben ihren Bewegungsraum, den Garten mit Klettergerüst, Wippe, Kletterbaum und Sträuchern und den Fahrzeugbereich, wo es alltäglich was neues „Altes“ zu entdecken und erleben gibt.

Die gute Tat

Zu verschenken

Damen-Fahrrad 28 Zoll, 21-Gg.-Schaltg., guter Zustand div. Briefordner 5cm und 8cm breit

Tel. 32918

Stadtbibliothek Heimsheim

In der Zehntscheune, Schlosshof 16 Tel. 07033 137090, Fax: 07033 3030899 www.biblio-heimsheim.de

info@biblio-heimsheim.de

Öffnungszeiten:

Di., Do. 15 – 18 Uhr / Mi. 15 – 19 Uhr / Fr., Sa. 10 – 13 Uhr Die Stadtbibliothek bietet ein breitgefächertes Angebot:

Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, CDs, Konsolenspiele, DVDs, Spiele, Internetplätze, W-LAN, OnlinebibliothekBB, Office-PC, Broschüren-Infothek

Besuche in der Stadtbibliothek Heimsheim wieder möglich!

Kundinnen und Kunden dürfen nach vorheriger Terminbu- chung wieder selbstständig Medien ausleihen!

Termine können telefonisch (07033 137090) oder per E-Mail (info@biblio-heimsheim.de) vereinbart werden. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Bitte befolgen Sie weiterhin unbedingt folgende Verhaltens- regeln:

• Eintritt ist nur mit einer FFP2- oder medizinischen Maske möglich.

• Die geltenden Hygieneregeln sowie der Mindestabstand von 1,5 m sind jederzeit einzuhalten. Personen, die offensicht- lich Symptome zeigen, erhalten keinen Zutritt.

• Nach § 6 der Corona-Verordnung sind wir verpflichtet Ihre Da- ten zu erfassen (Name, Ausweisnummer, Datum und Zeit des Besuchs, bei Personen ohne Bibliotheksausweis auch Adresse und Telefonnummer). Nach 4 Wochen werden diese Daten vernichtet, sofern sie nicht zur Verfolgung von Infektionsket- ten benötigt werden.

Es kann nur ein festes Zeitfenster (30 Minuten inkl. Verbu- chung) für den Besuch gebucht werden, jeweils zur vollen und halben Stunde.

• Bitte bringen Sie eine eigene Tasche für die Ausleihe mit.

• Personen, die einer Risikogruppe angehören, können den Medienlieferdienst oder die kontakt lose Ausleihe in Anspruch nehmen.

Bitte recherchieren Sie vor ihrem Besuch in unserem on- line-Katalog nach den gewünschten Medien.

• Medien können weiterhin rund um die Uhr in den Medien- rückgabekasten gelegt werden. Zurückgebrachte Medien werden 3 Tage gelagert und sind im Katalog mit dem Status

"Quarantäne" gekennzeichnet.

• Bitte geben Sie vorbestellte Medien fristgerecht zurück.

Der Besuch der Stadtbibliothek ist auch bei inzidenzwerten über 100 weiterhin möglich.

Bleiben Sie gesund!

iMPRESSUM Herausgeber:

Stadt Heimsheim

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen:

Bürgermeister Jürgen Troll, 71296 Heimsheim, Schlosshof 5, oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot

iNFoRMATioNEN Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2,

71263 Weil der Stadt,

Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf:

wds@nussbaum-medien.de

(7)

onleihe-Tipp der Woche

Download-Tipp der Woche

Medien bequem, legal & kostenlos im Internet herunterladen?

Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem!

Stephen Fry – Helden

Es gibt Helden, Superhelden – und dann gibt es die griechischen Helden. Nur wenige Sterbliche haben je monströsere Gefahren überwunden oder es mit rachsüchtigeren Göttern aufgenommen als die Helden der Antike. Stephen Fry erzählt die Geschichten von Herakles, Perseus, Ödipus & Co. neu und schafft es dabei sowohl den klassischen Sagen treu zu bleiben als sie auch mit viel Humor in die heutige Zeit zu holen. Ob Jason mithilfe von Medeas Zauber das Goldene Vlies stiehlt oder Theseus durch Ariadnes List den Minotaurus überwindet – Fry zeigt, dass hinter jedem Helden eine Heldin steht und dass es der Auflehnung der Helden gegen Zeus & Co. bedurfte, um der Welt von uns Menschen den Weg zu bereiten.

Dieser Titel ist als eBook in der OnlinebibliothekBB vorhanden, zu finden unter:

www.onlinebibliothekBB.de Viel Spaß beim digitalen Lesen!

StadtBibliothek Heimsheim 07033 / 137090 – www.biblio-heimsheim.de

Plakat: Stadtbibliothek Heimsheim

enzkreis

Sprechstunde Beratungsstelle für Hilfen im Alter

Am Mittwoch, den 12.05.2021 findet in Heimsheim eine Sprech- stunde der Beratungsstelle für Hilfen im Alter statt. Angespro- chen sind ältere Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige.

Themen können sein:

• Wie komme ich trotz Einschränkungen zuhause zurecht?

• Informationen über verschiedene Unterstützungsmöglich- keiten (Haushaltshilfe, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen oder Pflegeheime etc.)

• Wir sprechen über Ihre Fragen zu finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten wie Vollmachten, Patientenverfügung, El- ternunterhalt oder Themen der Sozialhilfe.

• Dazu gehören Informationen zum Thema Wohngeld, Grund- sicherung, Schwerbehindertenausweis oder Fragen zur Kran- kenbeförderung.

• Wir bieten Ihnen ein vertrauliches Gespräch, um über ein per- sönliches Anliegen zu sprechen.

Die Sprechstunde findet von 16 bis 17 Uhr im Rathaus Heims- heim statt.

Ebenso bietet die Beratungsstelle telefonische Beratung sowie Hausbesuche an

BHA Heckengäu Claudia Füllborn 07041- 89745023 oder bha@enzkreis.de

kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Heimsheim

Evang. Pfarramt, Pfarrer Christian Tsalos, Kirchstr. 5, Tel.31263, Fax 31021,

E-Mail: pfarramtheimsheim@googlemail.com

1. Vorsitzender des KGR, Gerhard Schöps, Marktstraße 9, Tel. 31582,

E-Mail: sechsschafe@gmx.de Pfarrbüro

E-Mail: Gemeindebuero.Heimsheim@elkw.de Vikar Jonathan Bühler, Steinstraße 8, Tel. 5237853 E-Mail: jonathan.buehler@elkw.de

Mitarbeiterin in der Jugendarbeit Liana Bolay, Wartmauerstraße 5/1, Handy 0176/97308107 E-Mail: liana.bolay@gmail.com

Bibelprodukte

Unseren Kirchenwein und Sekt können Sie jeden Donnerstag von 9-12 Uhr im Pfarrbüro erwerben.

Glockenspiel

Spielzeiten: 12 Uhr, 16 Uhr, 19 Uhr

Sonntagabends um 19 Uhr mehrere Lieder

Gottesdienste

Wegen der hohen Inzidenzzahlen werden die Kirchengemein- den im Enzkreis bis auf weiteres keine Präsenzgottesdienste in den Kirchengebäuden feiern. Gottesdienste im Freien sind möglich und auf jeden Fall bleibt das Online-Angebot über www.gottesdienst.tv.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage oder über die neue „KircheHeimsheimApp“, ob wir einen Gottesdienst im Freien wetterbedingt anbieten können. Sie könne auch gerne im Pfarramt anrufen Tel. 31263

Allgemeiner Hinweis zur aktuellen Corona-Situation Weiterhin können keine Chöre, Gruppen und Kreise stattfin- den bzw. nur über digitale Treffen. Das erfahrt ihr aber gege- benenfalls über Eure Gruppenleitung.

Während der Zeit des Lockdowns bitten wir bei Besuchen im Pfarramt um telefonische Voranmeldung.

Donnerstag, 06.05.2021 Tageslosung:

Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen.

Psalm 145, 15-16

9-12 Uhr Pfarrbüro besetzt –

Besuch nur nach telefonischer Voranmeldung Freitag, 07.05.2021

Ab 14.30 Uhr Jungbläser über Skype Samstag, 08.05.2021

18 Uhr Pursue Him – Jugendgottesdienst im Bibelgarten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Nach erfolgter Genehmigung des Haushaltsplans durch das Studierendenparlament muss der Finanzreferent oder der Vorsitzende diesen unverzüglich dem Präsidenten der Hochschule zur

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 448), hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz am 10.10.2019 die folgende Änderung

3 der Ordnung für die Prüfung des Masterstudienganges Maschinenbau der Hochschule Koblenz vom 27.05.2015 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr. 114ff., berichtigt

(4) 1 Treten technische oder andere nicht durch die*den Studierende*n zu vertretende Störungen auf, die die Prüfung nicht nur unwesentlich beeinträchtigen, so kann die

Bachelor Combined Studies /Chemie als Bezugsfach (30 CP) für den Sachunterricht B-Fach Gültig ab WiSe 2020/21 Der Studienverlaufsplan ist eine Empfehlung für die Gestaltung

Die Studienordnung enthält Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium im Masterstudiengang Ma- nagement Sozialer Dienstleistungen (MAMSD) auf der Basis der Rahmenprüfungsordnung

Die Übergangsordnung zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (AMBl 23/2014 bis einschl. 1 Satz 1 NHG durch den Senat

Die in § 1 Satz 2 genannten Studierenden wechseln zum Wintersemester 2023/24 in die dann gültige Prü- fungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Haupt-