• Keine Ergebnisse gefunden

Florian Schütz Managementsysteme und Strategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Florian Schütz Managementsysteme und Strategien"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Florian Schütz

Managementsysteme

und

Strategien

(2)

Florian Schütz

Managementsysteme und Strategien

State 0' the Art und neue Perspektiven Mit einem Geleitwort von Franz Niedermaier

r[)'ll:\r7 DeutscherUniversitätsVerlag

~

GABLER·VIEWEG·WESTDEUTSCHERVERLAG

(3)

Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Schütz, Florian:

Managementsysteme und Strategien: state of the Art und neue Perspektiven / Florion Schütz. Mit einem Geleitw. von Fronz Niedermoier. -

Wiesbaden: DUV, Dt. Univ-Verl, 1998 (DUV : Wirtschoftswissenschaft) Zugl. München, Univ, Diss, 1998

Alle Rechte vorbehalten

© Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1998 Lektorat Monika Mülhausen

Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.

http://wwwduv.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lössig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Gedruckt auf säurefreiem Papier

ISBN 978-3-8244-0418-6 ISBN 978-3-322-99508-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99508-7

(4)

Geleitwort

Wenn über Gestaltung und Wirkung von Informations-, Führungs- oder auch Mana- gementsystemen diskutiert wird, dann unterliegt diese Diskussion einer starken Ver- zerrung in Richtung "Technologie". Es wird wohl heutzutage auch kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß Managementsysteme die Art und Weise, wie Unter- nehmen funktionieren, in starkem Maße mitprägen. Umso mehr verwundert es dann aber, daß die Rolle solcher Systeme auf der Ebene der strategischen Ausrichtung von Unternehmen bislang kaum ernsthaft problematisiert wird.

Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Der Autor versucht zu zeigen, in welcher Form verschiedene Arten von Managementsystemen in ihren jeweiligen Bereichen (z. B.

Planung, Controlling, Personal usw.) die Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung bzw. Wirksamkeit in Unternehmen mitgestalten. In dieser Hinsicht lei- stet der Autor sicherlich weitestgehend "Pionierarbeit" .

Er versucht, die oft "subtilen" und "politischen" Wege der Entstehung von Unter- nehmensstrategien aus der Perspektive der immer bedeutender werdenden Manage- mentsysteme herauszuarbeiten. Er entwickelt hierfür ein Modell, das solche Systeme letzten Endes als die entscheidenden "Knöpfe" herausstellt, deren Betäti- gung die Steuerung der strategischen Entwicklung von Unternehmen erst ermög- licht.

Dieser Arbeit wünsche ich Beachtung sowohl im wissenschaftlichen als auch im praktischen Bereich. Sie liefert für wissenschaftliche Analysen interessante Hin- weise über die zukünftige "strategische" Ausrichtung der "Strategiediskussion" . Praktikern eröffnet diese Arbeit Perspektiven über die Rolle und Wirkung von Managementsystemen jenseits technologischer und integrativer Probleme. Hier las- sen sich interessante Einsichten gewinnen, die das Thema Managementsysteme mit dem allseits bekannten politischen Geschehen in Organisationen in Verbindung setzen.

Franz Niedermaier (ehern. Geschäftsführer der ORACLE Deutschland GmbH und Senior Vice President, ORACLE Central Europe)

(5)

Vorwort

Es ist das zentrale "Thema" der vorliegenden Arbeit, der Frage nachzugehen, auf welche Art und Weise Managementsysteme - als organisationstheoretisch zu be- handelndes Phänomen - strategisch relevante Themen beeinflussen und damit die Genese und Wirksamkeit von Unternehmensstrategien prägen. Mit anderen Worten:

Strategien basieren auf Themen - und dies ruhrt zu der Frage, welche Beiträge Managementsysteme zu diesen Themen leisten (können) und welche Bedeutung diesen Themen dann in der Organisation beigemessen wird. Unter bestimmten Vor- aussetzungen ruhrt dies dann auch zur Formierung einer Unternehmensstrategie.

Es ist das zentrale "Thema" dieses Vorworts, der Frage nachzugehen, auf welche Art und Weise bestimmte Personen - als sozial zu behandelnde Phänomene - das Thema "Dissertationsprojekt" beeinflussen. Dies können natürlich sowohl "interne Akteure" der Organisation "Lehrstuhl" als auch organisationsexterne "Stakeholder"

sein. Letztlich hat sich wohl auch in bezug auf dieses Thema eine spezifische Stra- tegie formiert - beeinflußt von Beiträgen unterschiedlicher Personen, die diesem Thema auch ganz unterschiedliche Bedeutungen gegeben haben. Diese Beiträge und Bedeutungen seinen im folgenden kurz rekonstruiert. Es muß dann aber dem Leser überlassen bleiben, hieraus wiederum eine spezifische Strategie des Autors zu rekonstruieren.

Zunächst ist ein Thema "Dissertationsprojekt" immer auch hierarchischen und for- malen Strukturen ausgesetzt, so daß die formal werthaltigen Beiträge von pro- fessoraler Seite in Form von Gutachten artikuliert werden müssen. Hierrur danke ich Herrn Prof. Werner Kirsch sowie Herrn Prof. Hans-Ulrich Küpper. Herrn Prof.

Küpper danke ich darüber hinaus rur die "einmalige" Erfahrung einer angenehmen Prüfungsatmosphäre im Rahmen des Rigorosums.

Innerhalb der Organisation des Lehrstuhls haben eine Vielzahl von Aktoren das Thema "Dissertationsprojekt" auf unterschiedliche Art und Weise mit Beiträgen versorgt. Frau Kristina Ferdowsi und Frau Inge Scherer danke ich rur die Vielzahl von Literaturbeiträgen, die sich jetzt unmittelbar im Literaturverzeichnis der Arbeit wiederfinden. Herrn Oliver Crüwell danke ich rur sein überdurchschnittliches Enga- gement, um diese Arbeit auch mit ansprechenden bildlichen Beiträgen zu versorgen.

Inhaltliche Beiträge verdanke ich in erster Linie Herrn Dipl.-Kfm. "Guggi"

Guggemos, der in gewohnt kritischer und kollegialer Art diese Arbeit begleitet hat.

Die Rolle von Herrn Dr. Oliver Niedermaier ist nicht ganz einfach zu beschreiben.

Er ist wohl am besten an der Schnittstelle zwischen Lehrstuhlorganisation und pri- vater Lebenswelt zu positionieren. Seine - nicht nur inhaltlichen - Beiträge in den letzten Jahren sind einerseits zu reichhaltig, andererseits zu privat, um sie hier ansprechen zu wollen. Mit dem Thema "Dissertationsprojekt" sind wir erneut eine Stufe gemeinsam "raufgekrabbelt" . Ich hoffe, es werden noch einige folgen '"

(6)

VIII Vorwort

Auf ganz privater Seite möchte ich mich zunächst bei meinen Eltern und auch meinem Bruder bedanken. Sie haben während der Fertigstellung vor allem einen

"räumlichen" Beitrag geleistet und dabei das wohl unvermeidliche Chaos einer Dissertationserstellung ertragen.

Schließlich gibt es aber zumeist auch eine besonders prominente "Episode", die ein Thema und eine Strategie entscheidend prägen. Diese zu benennen, fällt nicht schwer: Meiner Frau Katrin danke ich dafur, daß sie auf Nikolausfesten abspült, nicht-vegetarische Bilder malen wollte, Tippfehler haßt und zum Thema "Zukunft"

unerschöpflich viele träumerische Beiträge leistet. Sie hat zum Thema "Disser- tationsprojekt" sicherlich diejenigen Beiträge geleistet, die zur Formierung einer ganz spezifischen "Nischenstrategie" in diesem Markt wesentlich beigetragen haben.

Florian Schütz

(7)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... IX Abbildungsverzeichnis ... XIII

Einführung:

Managementsysteme und Strategien - Ein defizitäres

Forschungsfeld ... '" 1 Managementsysteme und Strategien: Zur theoretischen

Entwicklung zweier Forschungsfelder ... 7 Der diffuse Charakter von Strategien ... 11 Zur Vielfalt möglicher Reflexionsfelder von

Managementsystemen ... 14 Ein erster Blick auf die theoretische Position: Die

Genese von Strategien in einem Ongoing Process ... 17 Die Rolle von Managementsystemen: Fortgang der

Argumentation ... 23 Erstes Kapitel:

Managementsysteme im Lichte neuerer Ansätze zu einer

Theorie der strategischen Führung ... 27 1.1 Planungs- und Kontrollprozesse im Zentrum der

Strategieforschung ... 29 Zum Stand der Prozeßforschung aus der Perspektive von

Managementsystemen ... 31 Ansatzpunkte einer erweiterten Berücksichtigung von

Managementsystemen ... 33 Exkurs: Potentiale der politikwissenschaftlichen Diskus-

sion zum Policy Making ... 37 Zur Verbindung von Prozeß und Inhalt aus dem

Blickwinkel von Managementsystemen ... 43 Die Analyse von Managementsystemen mit dem

Episodenkonzept: Ein BezugsrahmenJür eine

erweiterte Prozeßbetrachtung ... 46 1.2 Konturen einer Neuorientierung: Managementsysteme und

die Emergenz von Strategien ... 53 Der Ausgangspunkt: deliberate und emergente

Strategien als Diskussionsrahmen ... 54 Die Differenzierung von Planung, Plänen und Planem:

Ein rollentheoretischer Bezugsrahmen ... 57

(8)

x

Inhaltsverzeichnis

Steuerungs hebel in strategischen Prozessen:

Managementsysteme jenseits von Planungssystemen ... 62 Eine interaktive Betrachtung von Managementsystemen ... 69 Kritische Würdigung des State ofthe Art:

Managementsysteme im Kontext emergenter Strategien ... 72 1.3 Managementsysteme und Strategien: Anforderungen an eine

neuorientierte Perspektive ... 78 Prozeßkategorien der Strategiegenese und der Primat

der Formierung .. , ... 79 Ein einfacher Bezugsrahmen zur Systematisierung der

Bedeutung von Managementsystemen ... 84 Anforderungen an das weitere Forschungsprogramm ... 88 Zweites Kapitel:

Managementsysteme als Prozeßstrukturen im

organisatorischen Geschehen ... 93 2.1 Managementsysteme im Lichte einer organisations-

theoretischen und prozeßorientierten Perspektive ... 95 Grundzüge einer Begriffsstrategie: Führung, Manage-

ment und Managementsysteme ... 97 Die AusdijJerenzierung von Managementsystemen ... 99 Managementsysteme als organisationale Schicht: Die

Komplementarität von System und Lebenswelt ... 102 Zentrale Elemente einer evolutionären Theorie der

strategischen Führung ... 105 2.2 Beobachtungen, Kommunikationen, Diskurse und das

Interesse an einer prozeßorientierten Sichtweise von

Managementsystemen ... 1 09 Optionen einer theoretischen Analyse von Prozessen .... 111 Ein kommunikations theoretisch inspirierter Blick auf

Organisationen und Strategien ... 1 14 Konstruktivistische Einlassungen und ihre Folgerungen

aus makroskopischer Perspektive ... 119 Zur Verfeinerung der Betrachtung: Eine Typologie von

Diskursen .... 123 Ausblick: Managementsysteme im Kontext einer prozeß-

rientierten Sichtweise ..... 128 2.3 Der Gebildecharakter von Managementsystemen ... 130

Problemlagen und Perspektiven eines dijJerenztheore-

tischen Argumentationsmusters ..... 130 Zwei Ebenen der AusdijJerenzierung von

Managementsystemen .... 133

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

Varianten von Managementsystemen und dominante

LeitdifJerenzen ... 137 Professionalisierung: Ansatzpunkte und Dimensionen

der strukturellen Organisiertheit von Management-

systemen ... 140 Zur Erweiterung der Perspektive: Managementsysteme

als kollektive Akteure ... 145 2.4 Interpretation, Gestaltung und Selektion als

genetische Mechanismen ... 148 Beobachtung als Interpretation: Welche Rollen über-

nehmen Managementsysteme ? ... 150 Gestaltung: Welche Rolle spielen Managementsysteme

bei der Konstruktion von (strategisch relevanten)

Themen? ... 154 Selektion - Oder wie wird Aufmerksamkeit fixiert? ... 157 Ausblick: Das Spektrum möglicher Einflußpotentiale von

Managementsystemen ... 159 DrittesKapitel:

Vertiefende Reflexionen zur Bedeutung von Management-

systemen im Rahmen der Strategiegenese ... 161 Kundenorientierung - Ein fiktives Beispiel für die

Genese einer (Produkt-Markt) Strategie ... 162 3.1 Arenakonstitution, Agendabildung, Themengenese und die

Rolle von Managementsystemen ... 166 Zur bisherigen Diskussion über die Rolle der Agenda ... 167 Arena, Agenda und Thema als Dimensionen des

strategischen Geschehens ...... 170 Zur Bedeutung von Themen: Ergänzungen und

Verfeinerungen ... 175 Ein erster Blick auf die Bedeutung von Aufmerksamkeit

und Legitimität ... 181 Managementsysteme und Strategien: Ein einfacher

Bezugsrahmen ... 184 Ausblick: Kundenorientierung im Spektrum von Arena,

Agenda und Thema ... 189 3.2 Managementsysteme als treibende Kraft der Genese

strategisch relevanter Themen ... 191 Bausteine eines Konzepts der Genese von strategie-

relevanten Themen ... 192 Beiträge von Managementsystemen in den Phasen des

Themen-Lebenszyklus ... 198

(10)

XII Inhaltsverzeichnis

Managementsysteme und Aufmerksamkeitsregeln:

Krisennutzung, Zyklusakzentuierung und,

Themenbündelung ... 201 Noch einmal: Beobachterrollen von Manage-

mentsystemen - Einflußpotentiale auf die Karriere von

strategisch relevanten Themen ... 204 Ausblick: Die Karriere des Themas Kundenorientierung ... 207 3.3 Managementsysteme im Spektrum einer

strategischen Gemengelage ... 209 Von der Themengenese zur Strategiegenese ... 211 Das Spektrum eines strategischen Managements als

heuristischer Diskussionsrahmen ... 214 Zur Gestalt von Strategien und Systemen ... 2I 8 Noch einmal: Zur Verbindung von Prozeß und Inhalt aus

der Perspektive von Managementsystemen ... 221 Die Bedeutung von operativen und temporären

Managementsystemen ... 224 Ausblick: Die Gestalt von Kundenorientierung und

Kundenbindung ... 228 Schluß betrachtung:

Managementsysteme und Strategien - Zur Rolle der

Informationstechnologie ... 231

Zusammenfassung: Leitlinien der Argumentation ... 231 Möglichkeiten und Grenzen der

1nformationstechnologie ... 237 Die Informationstechnologie in strategischen Prozessen ... 240

Literaturverzeichnis ... 245

(11)

Abbildungsverzeichnis

Abb. E-l : Entwicklungslinien der theoretischen Analyse von

Managementsystemen und Strategiegenese ... 8

Abb. E-2: Alternative Sichtweisen zum Spektrum von Führungssystemen bzw. Managementsystemen ... 15

Abb. 1-1: Phasenschemata der strategischen Planung ... 32

Abb.I-2: The Five Steps in the Strategy Process ... 34

Abb .. 1-3: Ausgewählte empirische Ergebnisse zur Bedeutung von Managementsystemen im Prozeß der Strategieimplementierung ... 36

Abb. 1-4: Phasenmodelle einer Prozeßsicht des Policy Making ... 39

Abb. 1-5: Prozeßforschung, Inhaltsforschung und der Begriff des Strategischen ... 44

Abb. 1-6: Varianten eines prozeßorientierten Zugangs ... .46

Abb. 1-7: Eine Episodenbetrachtung von Managementsystemen ... 52

Abb. 1-8: Eine prozeßorientierte Strategietypologie ... 56

Abb. 1-9: Planung, Pläne, Planer und die Black Box der Strategieformierung ... 57

Abb. 1-10: Eine Rollentypologie von Planungssystemen ... 58

Abb. 1-11: Organisationale Spannungsfelder einer Steuerungstheorie von Managementsystemen ... 64

Abb. 1-12: Steuerungs hebel von Managementsystemen in strategischen Prozessen ... 67

Abb. 1-13: Zentrale Charakteristika steuerungstheoretischer Perspektiven von Managementsystemen ... 68

Abb. 1-14: Planungssysteme und Strategieformierung in der Konzeption von Mintzberg ... 73

Abb. 1-15: Managementsysteme und Strategieformierung in der Konzeption von Simons ... 75

(12)

XIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 1-16: Prozeßkategorien der Genese von Strategien ... 83 Abb. 1-17: Ein einfacher Bezugsrahmen zur Systematisierung

der Rolle von Managementsystemen ... 86

Abb. 2-1: Gesamtbezugsrahmen einer erweiterten Theoriekonstruktion ... 105 Abb.2-2: Effizienz-, Innovations- und Legitimationsdiskurse als

basale Diskurstypen im Ongoing Process ... 127 Abb. 2-3: Der Formalisierungsgrad als Dimension der Professionalisierung ... 142 Abb.2-4: Die Beziehungen zwischen Scanning,

Interpretationen und Lernen ... 152 Abb.2-5: Formen der Interpretation und Beobachtung

durch Managementsysteme ... 153 Abb.2-6: Managementsysteme als professionalisierte Institutionensysteme ... 159

Abb. 3-1: Das wechselseitige Verhältnis zweier Themen der Public Agenda .... 174 Abb. 3-2: Themen im Ongoing Process ... 178 Abb. 3-3: Der Themen-Lebenszyklus ... 179 Abb.3-4: Ansatzpunkte zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von

Managementsystemen "und" Strategien ... 183 Abb.3-5: Ein Bezugsrahmen zur Diskussion von

Managementsystemen und Strategien ... 186 Abb.3-6: Eine Ebenendifferenzierung von Themen und Strategien ... 211 Abb.3-7: Das Spektrum eines strategischen Managements ... 2l5 Abb. 3-8: Inhaltliche Perspektiven eines strategischen Managements ... 216

Abb. S-l: Die Wirkung der Informationstechnologie ... 240 Abb. S-2: Die Rolle der Informationstechnologie im Prozeß der

Genese und operativen Wirksamkeit von Strategien ... 242

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gefährliche Schiabfahrt Ein Erlebnis auf dem Eis Wir wurden tropfnass Baden bei Regenwetter Endlich schneite es Das war ein Sturm. Ein schreckliches Gewitter

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.. unter dem Förderkennzeichen

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin... Ziele und Themen

Fall 92 86-jähriger Patient mit Schlaganfall und

Anwendung auf jede Position im Bild (ohne Zugriff auf andere Positionen im Bild) Operationen auf einem Bild:. I Zerlegung / Kombination der Farbkanäle I Binarisierung

A ls einziges Mitglied Österreichs im IQNet, einer internationalen Verei- nigung von 28 Organisationen, können alle von der ÖQS zertifizierten Unter- nehmen auch die Vorteile

Neben ihrem Interesse für den hauptsächlichen Konflikt zwischen den kleinen, klugen Freunden und dem grossen, bösen Zauberer nehmen die Kinder auch Ereignisse

Das Wesen unserer Existenz erfüllt sich im steten Austausch von in- nen und aussen und dieser Austausch vollzieht sich durch unsere Sinne.. Was ist