• Keine Ergebnisse gefunden

Der verschollene Grabstein des Gießener Ratsfreundes und Sattlers Johann Kemper, 1579, vom Alten Friedhof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der verschollene Grabstein des Gießener Ratsfreundes und Sattlers Johann Kemper, 1579, vom Alten Friedhof"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER VERSCHOLLENE GRABSTEIN

DES GIESSENER RATSFREUNDES UND SATTiERS JOHANN KEMPER, 1579, VOM ALTEN FRIEDHOF

von

(2)
(3)

Der Sattel in Vorderansicht, oben mit einem mächtigen Sat- telknopf und breiten seitlichen Sattelpauschen/Kniewulsten, wie auf dem Gießener Grabstein des Johann Kemper von

1579 auf Abbildung 2, scheint das im 16. Jahrhundert übliche Sattlerzeichen gewesen zu sein. Man kann dies auch den beiden nahezu zeitgleichen Siegeln der Sattler in Mühlhausen in Thüringen (1) von 1565 auf Abbildung 3 und in Würzburg (2) von 1569 auf Abbildung 4 entnehmen. Im Gegensatz dazu wird im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg (3) bei den Sattlern der Sattel stets in der Seiten- ansicht gezeigt (Abbildungen 5 und 6). Zwar wird bei histori- schen Sattlerzeichen der nachfolgenden Jahrhunderte die Vorderansicht des Sattels beibehalten (Abbildung 7 (4)), doch begegnet man bei Sattlerzeichen des 18. Jahrhunderts und später auch der Seitenansicht (Abbildung 8 (5)). Der einzige, mir noch bekannte Grabstein eines Sattlers vom Friedhof bei der St.Laurentiikirche in Süderende auf der Insel Föhr (6) (1) In ihrer Sonderserie "Historische Siegelv1 der Post der DDR zeigt der l 0-Pfennige-Wert dieses Mühlhausener Siegel von 1565.

(2) Wilhelm Engel: llWürzburger Zunftsiegel aus fünf Jahr- hunderten", Mainf ränkische Hefte Nr. 7 (Würzburg 1950), S. 58 unter der Nr. 28 mit der Abb. 68. Der Durchmes- ser des Siegels beträgt 34 mm.

(3) "Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhundertsw, herausgegeben von Wilhelm Treue, Karl- heinz Goldmann, Rudolf Kellermann, Friedrich Klemm, Karin Schneider, Wolfgang von Stromer, Adolf Wißner und Heinz Ziernbauer, München 1965, Textband S. 130 mit der Abbildung im Bildband auf der S. 271 unten links (für Blatt 89r) sowie Textband S. 139 mit Bildband S. 187 (für Blatt 124v).

(4) Peter Nagybakay: "Zunftaufgebotstafeln aus Ungarng1, Budapest 198 1, mit einer kleinen Skizze dieses Boten- schildes der Sattlerzunft von Tiszafüred aus dem Jahr

1823 auf der S. 63.

(5) Jean-Jacques Waltz (Hansi): "L1art heraldiaue en Al- sace", ~ a c h d r u c k Nancy 1975, S. 79 mit de; Abbildung

108.

(4)

von 1888 zeigt den Sattel ebenfalls in der Seitenansicht (Ab- bildung 9).

Da mir bisher nur zwei Grabsteine mit historischen Sattler- Zeichen bekannt wurden, ist der Verlust des Gießener Grab- steins m i t seinem einmalig schönen nachmittelalterlichen Sattlerzeichtn von 1579 besonders bedauerlich.

sel Föhrw, Hamburg 1984, mit der Abbildung auf der S. 243 und einem dazu erläuternden Text auf der S.242.

(5)

Abb. 1

Der verschollene Grabstein des Gießener Sattlers Johann Kemper, 1579, vom Alten Friedhof, Vorderseite. Der Fuß, der einst im Boden steckte und dem Stein seinen Halt ver- lieh, war zuvor schon abgebrochen. (Foto: Azzola)

(6)

Abb. 2

Der verschollene Grabstein d e s Gießener Sattlers Johann Kemper, 1579, vom Alten Friedhof, Rückseite. Vorzüglich das in Stein gehauene Wappen mit einem Sattel in Vorderan- sicht a l s historisches Sattlerzeichen. (Foto: Azzola)

(7)
(8)

~orvderansicht als gandwerkszeichen; oben der mächtige Sat- telknopf und seitlich zwei breite Sattelpauschen/Kniewulste. Der Durchmesser des Siegels beträgt 34 mm; es wird im Mainfränkixhen Museum zu Würzburg verwahrt.

(9)

Abb. 5

Ulrich Schwab, ein Sattler, der 180. Bruder der Mendelschen Zwölfbröderstiftung zu Nürnberg, 1470, im Hausbuch Blatt 89r. Auf dem Arbeitstisch ein Sattel in Seitenansicht mit einem Steigbügel, links oben der Sattelknopf.

(10)

Ab. 6

Michel Halpmaier, e i n Sattler, der 249. Bruder der Mendel- schen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg, 1505, im Hausbuch Blatt 124v. Auf dem Arbeitstisch ein Sattel in Seitenansicht mit einem Steigbügel, links oben der Sattelknopf.

(11)

Abb. 7

Botenschild der Satt- lerzunf t von Tiszafü- red, 1823, im Ethno- graphischen Museum zu Budapest, in zeichnerischer Wie-

dergabe I

(Zeichnung und Re- produktion: Pkter Nagybakay)

Abb. 8

Siegel der Kolmarer Sattler von 1754 mit einem Sattel in Seitenansicht als Handwerkszeichen; rechts der Sattelknopf. Reproduktion (s. Anmerkung 5, S. 190).

(12)

Abb. 9

Grabstein des Jap Jappen, 1 794- 1 888, und seiner Ehefrau Sitzele Jappen, 1791-1 878, auf dem Friedhof bei der St.Lau- rentiikirche in Süderende auf der Insel Föhr mit einem Sat-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zeit für einen Hin- und Rückflug betrüge zwar zweieinhalb Monate - diese Fähren kommen deshalb für Personenförderung nicht in Frage -, jedoch ließe sich der

Ohne großes Aufsehen gelang es ihm, die Berufung seiner Anhänger durchzusem Mentzer war ausge- schaltet, was ihn noch auf seinem Sterbebette quälte (1679). Risabeth Domthea

benkreuze auir dem Raum Gießen-Mari>urp (Grabsteine), Hessiwhe Heimat NF U W). An dieser Stelle 6ei auch noch auf die bi8hv unveröffentlichten S&eibenkreuz- Grabstehe

nicht, er verwies aber den Kunstmaler Pronner zur Ruhe, er habe alle Universitataarbeit umsonst zu verrichten. Danach scheint sich Pronner auch in sein Srhickaal

Der einschließlich Fuß recht gut erhaltene Scheibenkreuz-Grabstein i s t aus einem s t a r k blasigen Basalttuff (Lungstein) gefertigt und zeigt auf seiner

In ihnen -+Mt der Tell stntuta facultatis phllosqhlcae im Tikitius 2ü die Be- stimmungen de Htstorlco, die in 7 Paragraphen gegliedert stnd (C.bsrrr 8. Die Frage, ob

Das außergewöhnliche historische Handwerkszeichen auf dem Grabstein des im Jahr 1704 verstorbenen Gießener Wolltuch- machers, Gerichtsxhöffen und Kirchenseniors

Die Vorderseite des verschollenen Grabsteins des Gießener H Küfers Baltzer Durschuch, verstorben am 1 1.5.1566, vom alten Gießener Friedhof mit einer Spaltklinge