• Keine Ergebnisse gefunden

FORT- UND WEITERBILDUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORT- UND WEITERBILDUNGEN"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORT- UND

WEITERBILDUNGEN

2022

PROGRAMM

INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER ALEXIANER

(2)

33

Katja Woweries

Stellvertretende Leiterin Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer, Alexianer GmbH

Arno Fuhrmann Institutsleitung

Leiter Personalentwicklung im Referat Personal und Personal- entwicklung, Alexianer GmbH

Das Jahr 2022 liegt vor uns und wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir hoffen, dass Ihnen die Suche und das Stöbern auch diesmal Freude bereiten. Unsere bisherige Gliederung, die feingliedrig zwischen psychiatrischen Themenfeldern differenzierte, haben wir zugunsten einer Aufteilung verändert, die sich, wo möglich, für alle Professionen öffnet.

Die meisten fachspezifischen Angebote finden Sie nun unter der Rubrik "Therapie und Versorgung".

Lernangebote, die das praktische Einüben von Fertigkeiten bzw. einen ausgeprägten Selbsterfah- rungsanteil haben, sind unter der Überschrift "Fürsorge und Selbstsorge" gebündelt. Daneben finden Sie auch im neuen Programm die bekannten Fort- und Weiterbildungsangebote für Führungsverant- wortliche ("Führen und Gestalten") sowie den Bereich "Ethik und Spiritualität". Unsere Bildungsan- gebote laden seit jeher zur interprofessionellen Begegnung ein. Um diesem Grundsatz Nachdruck zu verleihen, haben wir im Inhaltsverzeichnis eine neue Markierung angebracht, die Ihnen den Bezug der einzelnen Veranstaltung zu unseren Geschäftsfeldern anzeigt. Zudem haben wir bisherige Ein- grenzungen von Zielgruppen überdacht und dann meist geöffnet für alle interessierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Egal in welchem Bereich Sie arbeiten, wenn Sie sich für ein Thema im offenen Programm interessieren, dann sind Sie herzlich willkommen. Je unterschiedlicher die Professionen, die zusammentreffen, umso anregender ist der Austausch und das gemeinsame Lernen. Vielleicht finden Sie ja Gefallen an dieser neuen Aufteilung und Darstellung. Es würde uns freuen.

Wir hatten gehofft, die SARS-Cov19-Pandemie sei bis zum jetzigen Zeitpunkt überwunden. Leider sieht es derzeit nicht danach aus. Wir blicken dennoch optimistisch in das kommende Jahr: Wir freuen uns auf eine Wiederkehr des klassischen Seminars und die damit verbundenen echten statt virtuellen Begegnungen. Andererseits haben wir – und hoffentlich auch der/die Ein oder Andere von Ihnen – im vergangenen Jahr die Erfahrung gemacht, dass Online-Seminare funktio- nieren und Sinn machen. Deshalb planen wir auch weiter mit diesem neuen Format. Fortbildun- gen, die überwiegend die Vermittlung von Wissen zum Ziel haben, wollen wir zukünftig verstärkt im virtuellen Raum anbieten. Dies hat den Vorteil, dass eine Teilnahme auch unabhängig von der jeweiligen regionalen Verortung leichter möglich wird.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Gründerin und langjährigen Leitung des Instituts, Frau Dr. Angelika Pillen, für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns auf die Begegnung und die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen.

Oktober 2021

INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER ALEXIANER – JAHRESPROGRAMM 2022

(3)

4 5

4 5

DAS TEAM DES INSTITUTS FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER ALEXIANER

Leitung / Personalentwicklung Arno Fuhrmann

(02501) 966 55-120 a.fuhrmann@alexianer.de

Bildungsmanagement Zusatzqualifikationen/

Fachweiterbildung Berlin Elisabeth Hirdina

(030) 400 372-531 e.hirdina@alexianer.de

Bildungsmanagement Zusatz- qualifikationen/Innerbe- triebliche Fortbildung Berlin Kristina Vliem

(030) 400 372-534 k.vliem@alexianer.de

Stellv. Leitung / Referentin Personalentwicklung Katja Woweries

(030) 400 372-532 k.woweries@alexianer.de

Bildungsmanagement Zusatz- qualifikationen/Innerbe- triebliche Fortbildung Berlin Dominika Jallous

(030) 400 372-535 d.jallous@alexianer.de Bildungsmanagement

Fortbildungen Berlin Benedikt Ey

(030) 400 372-533 benedikt.ey@alexianer.de

Fachreferentin

Therapie und Versorgung Dr. Amely Wahnschaffe

(030) 400 372-135 a.wahnschaffe@alexianer.de Koordination Berlin

Sandy Neudert (030) 400 372-104 (030) 400 372-539 ifw.berlin@alexianer.de s.neudert@alexianer.de

Bildungsmanagement Fortbildungen Münster Gudrun Valbert

(02501) 966 55-530 ifw.muenster@alexianer.de g.valbert@alexianer.de

VERANSTALTUNGSORT

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer statt.

Sie finden uns im

Institut für Fort- und Weiterbildung Berliner Platz 8

48143 Münster

Die Veranstaltungen, mit denen Punkte für die freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende erlangt werden können, sind im Programm ausgewiesen.

Unsere Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub anerkannt gemäß Arbeitnehmerweiterbildungs- gesetz (AWbG).

Das Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer möchte die Förderung der beruflichen Wei- terbildung von Seiten des Staates unterstützen. Daher akzeptieren wir den Prämiengutschein bzw.

einen Bildungsscheck als Finanzierungsmöglichkeit für unsere Zusatzqualifikationen und Weiter- bildungen. Sollten Sie die Bildungsprämie bzw. einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie, uns dies bei der Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen mitzuteilen.

Durch das Programm Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen. Sie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert (weitere Informationen: www.bildungspraemie.info).

Anreise mit der Bahn: Das Institut für Fort- und Weiterbildung befindet sich direkt gegenüber vom Haupteingang des Hauptbahnhofs Münster.

Anreise mit dem Bus: Die Bushaltestelle „Hauptbahnhof“ befindet sich direkt am Institut für Fort- und Weiterbildung.

Anreise mit dem Auto: In direkter Nähe zum Institut befinden sich die Parkhäuser „Bahnhofstraße“

(Von-Steuben-Straße 9, 48143 Münster) und „Engelenschanze“ (Engelstraße 49, 48143 Münster).

HINWEISE

(4)

6 7

6 7

Diagnostik und Intervention

24 Basiskurs Psychiatrie • • • •

26 Basiswissen Psychopharmakologie • • • •

27 Das Phänomen Stimmenhören • • •

28 Soziale Diagnostik nach ICF in Theorie und Praxis – Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

• • • •

29 Themenzentrierte Gruppenarbeit • • •

30 Einführung in das Soziale Kompetenztraining • •

31 Kleine Schule des Genießens – Genusstraining

• • • •

32 NEU Biografisches und kreatives Schreiben in verschiedenen Lebensphasen und Lebenskrisen

• • •

33 NEU Prokrastination ade! Aufgaben erfolgreich erledigen statt aufschieben.

• • • •

34 Aromapflege im psychosomatischen Pflegezusammenhang

• • •

35 EKG in Theorie und Praxis •

Kommunikation und Interaktion

36 Umgang mit grenzverletzendem Verhalten • • • •

37 Gewaltfreie Kommunikation • • • •

38 Deeskalierende Gesprächsführung mit Patienten/Patientinnen und Angehörigen in schwierigen Situationen

• •

39 Respektvolle Kommunikation

im Patienten/Patientinnen-Behandelnden-Team

• • • •

40 Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen

• • • •

41 Der Perspektivwechsel –

ein humorvolles Training der wortlosen Botschaften

• • • •

42 Workshop: Deeskalation von Aggression und Gewalt • •

43 Umgang mit Nahrungsverweigerung •

44 Am Ende ist das Wort – Kommunikation in Zusammenhang von Sterben, Tod und Trauer

• • •

45 Kultursensibles Arbeiten in Gesundheitseinrichtungen • • • •

Krise

46 Krisenintervention • •

47 Umgang mit schwierigen Situationen in der Notaufnahme • •

48 Umgang mit Suizid und Suizidalität • • • •

Abhängigkeit

49 Jetzt geht´s an die Substanz – Illegalisierte Drogen • •

50 Jetzt geht´s an die Substanz – Alltagsdrogen • •

51 Rausch und Sucht – Genuss oder Krankheit? • • • •

Angst, Zwang und Essverhalten

52 Umgang mit Angstpatienten/-patientinnen • • • •

53 Umgang mit Essstörungen • • • •

54 Umgang mit Messies • • •

Beziehung, Trauma und Persönlichkeit 55 Psychodynamik bei

komplexen Traumatisierungen

• •

56 Schematherapie – Grund- & Vertiefungskurs • •

57 Umgang mit Dissoziationen • • • •

58 Umgang mit Patienten/Patientinnen

mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom

• •

59 Borderline im pädagogischen Setting – grundlegende DBT-Techniken – eine Einführung

• •

60 Umgang mit Borderline-Patienten/-Patientinnen • •

61 Kränkbarkeit und Kränkungen bei narzisstischen Persönlichkeiten • • • •

THERAPIE & VERSORGUNG

Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe

(5)

8 9

8 9

Depression

62 Umgang mit Depressionen • • • •

Entwicklung über die Lebensspanne

63 NEU Transitionspsychiatrie – Früherkennung & -behandlung schizophrener Psychosen im Jugend- / jungen Erwachsenenalter

64 Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie • 65 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen • 66 Training im Umgang mit herausforderndem Verhalten

in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

67 Medikamentengabe bei gerontopsychiatrischen Patienten/Patientinnen

• •

68 Umgang mit herausforderndem Verhalten von gerontopsychiatrischen Patienten/Patientinnen

• • •

69 Demenziell veränderte Patienten/Patientinnen im Krankenhaus • • • 70 Der personenzentrierte Ansatz in der

Betreuung Demenzkranker (nach Tom Kitwood)

• • •

71 Integrative Validation nach Richard® – Grundkurs: Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz

• • •

72 Basale Stimulation in der Pflege • • •

73 Basiswissen Palliative Versorgung • • •

Recht und Verwaltung

74 Das neue Bundesteilhabegesetz • •

75 Neuerungen, wichtige Leistungen und Verfahrens -

regelungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Eingliederungshilfe

• •

76 Freiheitseinschränkende Maßnahmen • • •

77 Haftungsrecht • • • •

78 Pflegeberichte schreiben • • • •

79 Fehler in der Dokumentation • • • •

80 Patientenverfügungen und Betreuungsvollmachten • • • •

81 Das Medizinproduktegesetz • • • •

82 NEU Rückkehr in die Krankenversicherung bei Deutschen • • • •

83 NEU Geflüchtete und Asylsuchende – welche Leistungen gibt es? • • • •

Praxisanleitung

84 Das neue Pflegeberufegesetz –

Umsetzung, Erfahrungen und aktuelle Fragen

• • •

85 Haftungsrechtliche Probleme in der praktischen Pflegeausbildung

• • •

86 Feedbackgespräche führen • • •

87 Umgang mit Konflikten zwischen Ausbildungs- und Aufgabenanforderungen

• • •

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen

88 Interkulturelle Kompetenzen im Berufsalltag – professioneller Umgang mit gesellschaft licher Vielfalt im Sozial- und Gesundheitswesen

• •

90 Palliative Praxis • •

Angebote für Dienstleister*innen 91 Chefs Culinar Akademie

FÜRSORGE & SELBSTSORGE

94 Achtsamkeit • • • •

95 NEU Arbeit am Selbstwert – Interventionen für die Praxis (und für mich)

• • • •

96 NEU Stärkung des Selbst durch Mitgefühl und Fürsorge • • • •

97 Keine Zeit? – Grundlagen der Stressbewältigung • • • •

98 NEU Inseln des Alltags • • • •

Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe

(6)

10 11

10 11

99 Mimikresonanz® und wingwave®

neue Wege zur Regulierung von emotionalem Stress

• • • •

100 Entspannungsverfahren – Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR) im Vergleich

• • • •

101 Qi Gong als Methode der Selbstsorge • • • •

102 Meridianstretching • • • •

103 NEU Ein starker Rücken mit Pilates • • • •

104 Humor ist, wenn man trotzdem lacht! • • • •

FÜHREN & GESTALTEN

108 Führen und Gestalten • • • •

Selbstführung

109 Neu in der Führung –

Führungsverständnis und Führungsrolle

• • • •

110 Zwischen den Stühlen – Führen in der Sandwichposition

• • • •

111 NEU Klar im Fühlen, Denken und Handeln:

Focusing für Führungskräfte

• • • •

112 Emotionscoaching:

Was Sie von Spitzensportlern/-sportlerinnen lernen können

• • • •

113 Wirkungsvoll auftreten – Präsenztraining • • • •

114 NEU Respektvoll konfrontieren –

mehr Durchsetzungs- und Überzeugungskraft im Job

• • • •

115 Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement • • • •

Miteinander gestalten

116 NEU Führen ohne Vorgesetztenfunktion – wie geht das? – Teams führen & Projekte leiten ohne hierarchische Macht

• • • •

117 Mit einer positiven Grundhaltung zu Erfolg und Teamgeist • • • • 118 Mitarbeitende motivieren – Mitarbeitende binden • • • •

119 Agile Führung – wie Sie als Leitung Selbst organisation und Eigeninitiative im Team fördern können.

• • • •

120 NEU Wie funktionieren Gruppen – was brauchen Menschen im Team?

• • • •

121 NEU Gruppenprozesse verstehen und mitsteuern • • • •

122 NEU Führung heterogener Teams – interkulturelle Teamentwicklung

• • • •

123 NEU Generationsübergreifende Führung – wie Jung und Alt voneinander lernen können.

• • • •

124 Als Leitung Konflikte erkennen, verstehen und angehen • • • • 125 „Schwierige Mitarbeiter*innen“ führen –

Wege zeigen – Grenzen setzen

• • • •

126 Führen mit kommunikativer Kompetenz – souveräne Gestaltung von herausfordernden Gesprächssituationen

• • • •

127 Gestalten von Veränderungsprozessen:

Umgang mit Widerständen und Vermeidungsverhalten

• • • •

128 Mit Feedback- und Kritikgesprächen wirksam Verhalten ändern • • • • 129 Coaching-Techniken als Führungskraft nutzen • • • • 130 Anleitung und Supervision von Ärzten/Ärztinnen

in Weiterbildung

• • • •

131 Teambesprechungen anregend und effizient gestalten • • • •

132 NEU Teambuilding auf dem Ruderboot • • • •

Organisation „mit“gestalten

133 NEU Führen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zielen und christlichem Anspruch

• • • •

134 Umgang mit ethischen Herausforderungen des Führungsalltags • • • • 135 Betriebliche Mitbestimmung – MAVO für Führungskräfte • • • •

136 Arbeitsrechtliche Grundlagen • • • •

137 Arbeitszeitrecht • • • •

137 Dienstplangestaltung • • • •

138 Als Arzt/Ärztin im Paragrafen-Dschungel –

ein Lösungsversuch für Mediziner*innen und Manager*innen

• • • •

139 Fehlzeitenmanagement • • • •

Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe

(7)

12 12

ONLINE KURS SYSTEM

Einfach über den QR-Code zum Online-Kurssystem oder über

www.alexianer.de/kurse

Unser Ampelsystem zeigt Ihnen, wie viele Plätze im gewünschten Kurs noch vorhanden sind.

IN DREI SCHRITTEN ZUR ONLINE-KURSANMELDUNG

Sie interessieren sich für unser Angebot und suchen nach weiterführenden Informationen oder möchten sich für eine Veranstaltung anmelden?

Besuchen Sie hierfür gerne unser Kursangebot auf unserer Website:

www.alexianer.de/kurse

1 2

3 Kurs auswählen und

Webcode nutzen Webcode in die

Suche eingeben

Auf Anmeldung klicken

ANMELDEN

ETHIK & SPIRITUALITÄT

142 Basisseminar Ethik • • • •

143 Zwangsbeglückung oder Recht auf Krankheit? – ethische Probleme in der Psychiatrie

• • • •

144 Existentielle Fragen in der Psychotherapie:

religiöse, spirituelle und säkulare Antworten

• • • •

145 NEU Umgang mit Sterbewünschen • • • •

146 LED am Adventskranz? Christliche Feste in Einrichtungen feiern. • • • •

DIGITALE KOMPETENZEN

150 NEU Neues in Office 2016 – Ein Überblick • • • •

151 Word 2016 – Grundkurs • • • •

152 Word 2016 – Aufbaukurs • • • •

153 Excel 2016 – Anfängerkurs • • • •

154 Excel 2016 – Grundkurs • • • •

155 Excel 2016 – Aufbaukurs • • • •

156 Möglichkeiten der Selbstorganisation mit Outlook • • • • 157 Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2016 • • • •

INFORMATIONEN

158 Veranstaltungsformate 159 Lernformate

160 Teilnahmebedingungen 163 Die Dozentinnen und Dozenten

Psychiatrie Somatik Altersmedizin Eingliederungshilfe

(8)

14 15

14 15

FEBRUAR

Berlin:

21.02.2022

Neu in der Führung –

Führungsverständnis und Führungsrolle

b-143 109

22.02.2022 Medikamentengabe bei

gerontopsychatrischen Patienten/Patientinnen

ms-47 67

23./24.02.2022 Führen ohne Vorgesetztenfunktion – wie geht das?

Teams führen und Projekte leiten ohne hierarchische Macht

b-150 116

MÄRZ

01.03.2022 Neues in Office 2016 – Ein Überblick o-184 150 02.03.2022 Basiskurs Psychiatrie –

Modul 1: Psychiatrische Störungsbilder: Psychosen

ms-01 24

02./03.03.2022 Soziale Diagnostik nach ICF in Theorie und Praxis – Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ms-05 28

03.03.2022 Deeskalierende Gesprächsführung mit Patienten/Patientin- nen und Angehörigen in schwierigen Situationen

ms-16 38

04.03.2022 Neu in der Führung –

Führungsverständnis und Führungsrolle

b-143 109

07.03.2022 Führung heterogener Teams – interkulturelle Teamentwicklung

b-156 122

09.03.2022 Basiswissen Palliative Versorgung m-53 73

10.03.2022 Borderline im pädagogischen Setting – grundlegende DBT-Techniken – eine Einführung

ms-38 59

11.03.2022 Als Arzt/Ärztin im Paragrafen-Dschungel – ein Lösungsver- such für Mediziner*innen und Manager*innen

b-173 138

11.03.2022 Inseln des Alltags o-136 98

14.03.2022 Dienstplangestaltung b-172 137

15./16.03.2022 Integrative Validation nach Richard® – Grundkurs:

Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz

ms-51 71

15.03.2022 Excel 2016 – Anfängerkurs o-187 153

17.03.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 2: Psychiatrische Störungsbil- der: Affektive Störungen

ms-01 24

18.03.2022 Meridianstretching ms-93 102

22.03.2022 Kultursensibles Arbeiten in Gesundheitseinrichtungen ms-24 45

23.03.2022 Rückkehr in die Krankenversicherung bei Deutschen o-96 82 23.03.2022 Teambesprechungen anregend und effizient gestalten b-165 131 24.03.2022 Agile Führung – wie Sie als Leitung Selbstorganisation

und Eigeninitiative im Team fördern können.

b-153 119

29.03.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 3: Psychiatrische Störungsbilder: Abhängigkeitserkrankungen

ms-01 24

30.03.2022 Aromapflege im psychosomatischen Pflegezusammenhang ms-12 34

APRIL

04.04.2022 Achtsamkeit ms-85 94

04./05.04.2022 Training im Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

ms-46 66

05.04.2022 Keine Zeit? – Grundlagen der Stressbewältigung ms-88 97

05.04.2022 Excel 2016 – Grundkurs o-188 152

Berlin:

05.04.2022

Wie funktionieren Gruppen – was brauchen Menschen im Team?

b-154 120

06.04.2022 Umgang mit Messies ms-33 54

Berlin:

06.04.2022

Führen im Spannungsfeld zwischen

wirtschaftlichen Zielen und christlichem Anspruch

b-167 133

06./07.04.2022 Umgang mit Patienten/Patientinnen mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom

ms-37 58

26.04.2022 Umgang mit grenzverletzendem Verhalten ms-14 36 27.04.2022 Geflüchtete und Asylsuchende –

welche Leistungen gibt es?

o-97 83

27.04.2022 Mimikresonanz® und wingwave®

neue Wege zur Regulierung von emotionalem Stress

ms-90 99

27.04.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 4:

Psychiatrische Störungsbilder: Persönlichkeitsstörungen

ms-01 24

28.04.2022 Respektvolle Kommunikation im

Patienten/Patientinnen-Behandelnden-Team

ms-17 39

29.04.2022 Arbeit am Selbstwert – Interventionen für die Praxis (und für mich)

ms-86 95

29.04.2022 Ein starker Rücken mit Pilates ms-94 103

(9)

16 17

16 17

MAI

Berlin:

02.05.2022

Gestalten von Veränderungsprozessen: Umgang mit Widerständen und Vermeidungsverhalten

b-161 127

03.05.2022 Excel 2016 – Aufbaukurs o-189 155

03.05.2022 Betriebliche Mitbestimmung – MAVO für Führungskräfte b-169 135 04.05.2022 Kränkbarkeit und Kränkungen bei narzisstischen

Persönlichkeiten

ms-40 61

04.+11.05.2022 Basiswissen Psychopharmakologie ms-02 26

05.05.2022 Fehlzeitenmanagement b-174 139

05.05.2022 Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ms-44 64 10.05.2022 Gestalten von Veränderungsprozessen: Umgang

mit Widerständen und Vermeidungsverhalten

b-161 127

10.05.2022 Umgang mit herausforderndem Verhalten von gerontopsychiatrischen Patienten/Patientinnen

ms-48 68

13.05.2022 Stärkung des Selbst durch Mitgefühl und Fürsorge ms-87 96 18.05.2022 Transitionspsychiatrie – Früherkennung &

-behandlung schizophrener Psychosen im Jugend- / jungen Erwachsenenalter

o-86 63

23.05.2022 Krisenintervention ms-25 46

30.05.2022 Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement b-149 115

30./31.05.2022 EKG in Theorie und Praxis ms-13 35

JUNI

01.06.2022 Als Leitung Konflikte erkennen, verstehen und angehen b-158 124 01.06.2022 Biografisches und kreatives Schreiben in verschiedenen

Lebensphasen und Lebenskrisen

ms-10 32

02.06.2022 Mit Feedback- und Kritikgesprächen wirksam Verhalten ändern

b-162 128

08.06.2022 Am Ende ist das Wort – Kommunikation in Zusammenhang von Sterben, Tod und Trauer

ms-22 44

08./09.06.2022 Umgang mit Borderline-Patienten/-Patientinnen ms-39 60 09.06.2022 Einführung in das Soziale Kompetenztraining ms-08 30 14.06.2022 Patientenverfügungen und Betreuungsvollmachten o-95 80 15.06.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 5: Psychiatrische

Komorbidität oder sogenannte Doppeldiagnosen

ms-01 24

Berlin:

20.06.2022

Generationsübergreifende Führung – wie Jung und Alt voneinander lernen können.

b-157 123

21.06.2022 Führen mit kommunikativer Kompetenz – souveräne Gestaltung von herausfordernden Gesprächssituationen

b-160 126

21.06.2022 Arbeitsrechtliche Grundlagen b-170 136

22.06.2022 Pflegeberichte schreiben o-93 78

22.06.2022 Fehler in der Dokumentation o-94 79

22.06.2022 Basisseminar Ethik ms-96 142

23.06.2022 Zwangsbeglückung oder Recht auf Krankheit? – ethische Probleme in der Psychiatrie

ms-97 143

23.06.2022 Umgang mit Sterbewünschen ms-99 145

27.06.2022 „Schwierige Mitarbeiter*innen“ führen – Wege zeigen – Grenzen setzen

b-159 125

JULI

05.07.2022 Möglichkeiten der Selbstorganisation mit Outlook o-190 156 Berlin:

06.07.2022

Führen mit kommunikativer Kompetenz – souveräne Gestaltung von herausfordernden Gesprächssituationen

b-160 126

AUGUST

16.08.2022 Der Perspektivwechsel –

ein humorvolles Training der wortlosen Botschaften

ms-19 41

16./17.08.2022 Soziale Diagnostik nach ICF in Theorie und Praxis – Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ms-05 28

17.08.2022 Generationsübergreifende Führung – wie Jung und Alt voneinander lernen können.

b-157 123

18.08.2022 Coaching-Techniken als Führungskraft nutzen b-163 129 23.08.2022 Demenziell veränderte Patienten/Patientinnen

im Krankenhaus

ms-49 69

29.08.2022 Führen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zielen und christlichem Anspruch

b-167 133

(10)

18 19

18 19

30.08.2022 Existentielle Fragen in der Psychotherapie:

religiöse, spirituelle und säkulare Antworten

ms-98 144

30.08.2022 Umgang mit Depressionen ms-41 62

31.08.2022 Mitarbeitende motivieren – Mitarbeitende binden o-152 118 Berlin:

31.08.2022

Zwischen den Stühlen – Führen in der Sandwichposition b-144 110

31.08.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 6: Psychiatrische Störungsbilder: Zwangsstörungen

ms-01 24

SEPTEMBER

01.09.2022 Themenzentrierte Gruppenarbeit ms-06 29

01.09.2022 Umgang mit Dissoziationen ms-36 57

Berlin:

01.09.2022

Führung heterogener Teams – interkulturelle Teamentwicklung

b-156 122

02.09.2022 Kleine Schule des Genießens – Genusstraining ms-09 31 05.09.2022 Psychodynamik bei komplexen Traumatisierungen ms-34 55 05./06.09.2022 Schematherapie – Grund- & Vertiefungskurs ms-35 56

06.09.2022 Umgang mit Essstörungen b-58 53

07.09.2022 Gewaltfreie Kommunikation ms-15 37

07./08.09.2022 Klar im Denken und Handeln:

Focusing für Führungskräfte

b-145 111

Berlin:

08.09.2022

Mit Feedback- und Kritikgesprächen wirksam Verhalten ändern

b-162 128

09.09.2022 Das neue Bundesteilhabegesetz ms-55 74

12.09.2022 Qi Gong als Methode der Selbstsorge ms-92 101 13.09.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 7:

Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege

ms-01 25

13.09.2022 Umgang mit ethischen Herausforderungen des Führungsalltags

b-168 134

14.09.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 8: Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege

ms-01 25

14.09.2022 Freiheitseinschränkende Maßnahmen o-91 76

14.09.2022 Entspannungsverfahren — Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR) im Vergleich

ms-91 100

15.09.2022 „Schwierige Mitarbeiter*innen“ führen – Wege zeigen – Grenzen setzen

b-159 125

19.–21.09.2022 Basale Stimulation in der Pflege ms-52 72 21.09.2022 Das neue Pflegeberufegesetz –

Umsetzung, Erfahrungen und aktuelle Fragen

o-65 84

21.09.2022 Haftungsrechtliche Probleme in der praktischen Pflegeausbildung

o-66 85

21.09.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 9:

Krankheitsbilder in der Gerontopsychiatrie

ms-01 25

Berlin:

21.09.2022

Umgang mit ethischen Herausforderungen des Führungsalltags

b-168 134

22.09.2022 Jetzt geht´s an die Substanz – Illegalisierte Drogen ms-28 49 22.09.2022 Jetzt geht´s an die Substanz – Alltagsdrogen ms-29 50

28.09.2022 Umgang mit Nahrungsverweigerung ms-21 43

28.09.2022 Feedbackgespräche führen ms-67 86

Berlin:

28./29.09.2022

Klar im Denken und Handeln:

Focusing für Führungskräfte

b-145 111

Berlin:

29.09.2022

Wirkungsvoll auftreten – Präsenztraining b-147 113

29.09.2022 Umgang mit Konflikten zwischen Ausbildungs- und Aufgabenanforderungen

ms-68 87

29.09.2022 Neuerungen, wichtige Leistungen und Verfahrens- regelungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Eingliederungshilfe

o-89 75

OKTOBER

11.10.2022 Word 2016 – Grundkurs o-185 151

Berlin:

13.10.2022

Dienstplangestaltung b-172 137

Berlin:

14.10.2022

Arbeitszeitrecht b-171 137

17.10.2022 Anleitung und Supervision von Ärzten in Weiterbildung b-164 130

18.10.2022 Arbeitsrechtliche Grundlagen b-170 136

18.10.2022 Umgang mit schwierigen Situationen in der Notaufnahme ms-26 47

(11)

20 21

20 21

19.10.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 10:

Motivierende Gesprächsführung

ms-01 25

20.10.2022 Wirkungsvoll auftreten – Präsenztraining b-147 113 24.10.2022 Emotionscoaching: Was Sie von

Spitzensportlern/-sportlerinnen lernen können

b-146 112

25.10.2022 Umgang mit Suizid und Suizidalität ms-27 48

27.10.2022 Humor ist, wenn man trotzdem lacht! ms-95 104

NOVEMBER

03.11.2022 Der personenzentrierte Ansatz in der Betreuung Demenzkranker (nach Tom Kitwood)

ms-50 70

07.11.2022 Das Phänomen Stimmenhören ms-04 27

08.11.2022 Word 2016 – Aufbaukurs o-186 152

08./09.11.2022 Soziale Diagnostik nach ICF in Theorie und Praxis – Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ms-05 28

08.11.2022 Rausch und Sucht – Genuss oder Krankheit? ms-30 51 09.11.2022 Umgang mit Angstpatienten /-patientinnen ms-31 52

10.11.2022 Haftungsrecht o-92 77

10.11.2022 Inseln des Alltags o-136 98

14.11.2022 Prokrastination ade! Aufgaben erfolgreich erledigen statt aufschieben.

o-15 33

14./15.11.2022 Respektvoll konfrontieren – mehr Durchsetzungs- und Überzeugungskraft im Job

b-148 114

16./17.11.2022 Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen

ms-18 40

16.-18.11.2022 Palliative Praxis ms-70 90

22.11.2022 Mit einer positiven Grundhaltung zu Erfolg und Teamgeist b-151 117 22.11.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 11: Rechtliche Grundlagen

der Psychiatrie: Unterbringungsrecht, PsychKG, freiheitsein- schränkende Maßnahmen, Zwangsbehandlungen

ms-01 25

23.11.2022 Zwischen den Stühlen – Führen in der Sandwichposition b-144 110

24./25.11.2022 Gruppenprozesse verstehen und mitsteuern b-155 121 29.11.2022 Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2016 o-191 157 30.11.2022 Basiskurs Psychiatrie – Modul 12:

Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie

ms-01 25

DEZEMBER

Berlin:

01.12.2022

Mit einer positiven Grundhaltung zu Erfolg und Teamgeist b-151 117

Berlin:

05.12.2022

Als Leitung Konflikte erkennen, verstehen und angehen b-158 124

Berlin:

07.12.2022

Betriebliche Mitbestimmung – MAVO für Führungskräfte b-169 135

14./15.12.2022 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ms-45 65

(12)

THERAPIE &

VERSORGUNG

24 Diagnostik und Intervention 36 Kommunikation und Interaktion 46 Krise

49 Abhängigkeit

52 Angst, Zwang und Essverhalten 55 Beziehung, Trauma und Persönlichkeit 62 Depression

63 Entwicklung über die Lebensspanne 74 Recht und Verwaltung

84 Praxisanleitung

88 Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen 91 Angebote für Dienstleister*innen

(13)

24 25

24 25

WEBCODE

/ms-01

Der Basiskurs Psychiatrie hat zum Ziel, (neue) Mitarbeiter

*

innen in der psychiat- rischen Versorgung in die Grundlagen der psychiatrischen Arbeit einzufüh- ren. Er gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten psychiatrischen Störungsbilder, vermittelt Einsichten in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Psychiatrie und gibt die Gelegenheit, sich mit den Besonderheiten der Kommunikation und Interaktion im psychiatrischen Feld vertraut zu machen.

Modul 1 Psychiatrische Störungsbilder: Psychosen Termin: 2. März 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozent: Dr. Konrad Röhl

Modul 2 Psychiatrische Störungsbilder: Affektive Störungen Termin: 17. März 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozentin: Univ. Prof. Dr. Judith Alferink

Modul 3 Psychiatrische Störungsbilder: Abhängigkeitserkrankungen Termin: 29. März 2022, 9.00–12.30 Uhr

Dozent*in: N.N.

Modul 4 Psychiatrische Störungsbilder: Persönlichkeitsstörungen Termin: 27. April 2022, 9.00–12.30 Uhr

Dozent: Manuel Beisenkötter

Modul 5 Psychiatrische Komorbidität oder sogenannte Doppeldiagnosen Termin: 15. Juni 2022, 9.00–12.30 Uhr

Dozent*in: N.N.

Modul 6 Psychiatrische Störungsbilder: Zwangsstörungen Termin: 31. August 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozent: Dr. Tillmann Ruland

INHALT

Mit dem Basiskurs soll eine erste systematische Orientierung der Mitarbeiter*innen zu ihrem neuen Aufgabenbereich erreicht werden.

NUTZEN

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

Gesamter Basiskurs: 794,00 € |

Modul 1–11: jeweils 69,00 € | Modul 12: 175,00 € Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 20 Punkte (gesamter Basiskurs)

Neue Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie und andere Interessierte Alle Module können einzeln oder auch als Inhouse-Seminare gebucht werden.

Modul 7 Gesprächsführung in der Psychiatrie

Termine: 13. September 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozent: Christian Jessen

Modul 8 Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Arbeit

Termin: 14. September 2021, 9.00–12.30 Uhr (Online-Seminar) Dozent: Armin Oemmelen

Modul 9 Krankheitsbilder in der Gerontopsychiatrie Termin: 21. September 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozent: Dr. Michael Enzl

Modul 10 Motivierende Gesprächsführung

Termin: 19. Oktober 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozent*in: N.N.

Modul 11 Rechtliche Grundlagen der Psychiatrie: Unterbringungsrecht, PsychKG, freiheitseinschränkende Maßnahmen,

Zwangsbehandlungen)

Termin: 22. November 2022, 9.00–12.30 Uhr Dozentin: Nina Seidel

Modul 12 Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie

Termin: 30. November 2022, 9.00–16.30 Uhr Dozenten: Michael Gaidies / Lisa Huy

BASISKURS PSYCHIATRIE

März–November 2022

(14)

26 27

26 27

Die wichtigste Grundlage der Behandlung psychiatrischer Störungsbilder bildet heute die medikamentöse Therapie. Viele psychische Störungen können mit Hilfe der Psychopharmaka wirksam behandelt werden und die Symptomatik kann deutlich reduziert werden.

Die Teilnehmenden kennen nach der Absolvierung des Kurses

die wichtigsten Psychopharmakagruppen.

Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Psychopharmaka.

NUTZEN

Es ist für alle Mitarbeitenden in der Psychiatrie wichtig, über Kenntnisse bezüg- lich der Wirkungen, der Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Psycho- pharmaka zu verfügen.

Das Seminar richtet sich insbesondere an neue Mitarbeitende in der Psychiatrie, denen diese Kenntnisse noch fehlen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Psychopharmaka-Gruppen und es wird erläutert, wie sie eingesetzt werden und wirken.

BASISWISSEN PSYCHOPHARMAKOLOGIE

Dr. Konrad Röhl

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

CME:

Zielgruppe:

4. + 11. Mai 2022, jeweils 9.00–12.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

werden bei Bedarf beantragt Alle interessierten Mitarbeiter*innen 4. + 11. Mai 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-02

DOZENT THEMA

Stimmenhören kann als eine bedeutungsvolle menschliche Erfahrung betrachtet werden, die als psychologisch sinnvolle Reaktion gesehen und durchaus in das Leben der Betroffenen integriert werden kann.

Reflexion der eigenen Haltung

Tiefergehendes Verstehen des Stimmenhörens

Fokussierung des Lebenskontextes in der Arbeit mit Stimmenhörern

Interventionen zur Erhebung des Phänomens kennen

(Selbst-)Hilfestrategien im Umgang kennen und anwenden können

Höhere Beachtung von Begleitphänomenen und Traumata NUTZEN

Im psychiatrischen Kontext liegt der Fokus der Behandlung meist auf einer Symp tomreduktion oder -beseitigung. Hintergründe des Stimmenhörens wie etwa traumatische Ereignisse, Begleitphänomene wie Angst und Depression und die Nutzung der Stimmen als (Selbst-)Hilfestrategie bleiben dabei unbeachtet.

Das Seminar lädt die Teilnehmenden dazu ein, ihre eigene Haltung zum Thema Stimmenhören zu reflektieren und einen erweiterten Handlungsrahmen im Um- gang mit Stimmenhörern zu erwerben. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Techniken zur ausführlichen Erhebung wichtiger Aspekte des Stimmenhörens sowie Strategien zum Umgang mit Stimmen, um Betroffene hilfreich auf ihrem Recoveryweg zu begleiten.

DAS PHÄNOMEN STIMMENHÖREN

Kerstin Freitag

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

7. November 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie/Psychotherapie 7. November 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-04

DOZENTIN THEMA

(15)

28 29

28 29

Die ICF ist eine standardisierte internationale Systematik zur Beschreibung von funktionaler Gesundheit und Behinderung. Sie hat mit dem Bundesteil- habegesetzes als Grundlage der Bedarfsermittlung für Leistungen der Eingliederungshilfe eine große Bedeutung gewonnen.

Der aktuelle fachliche und sozialrechtliche Rahmen (BTHG)

Das biopsychosoziale Modell der ICF

Zentrale Begriffe, wie z.B.:

»Körperfunktionen und -strukturen

»Aktivitäten

»Teilhabe

Kontextfaktoren, wie personenbezogene oder Umweltfaktoren

Life Domains

Fallbeispiele INHALT

Die Einführung am ersten Tag hat zum Ziel, Grundkenntnisse über die Ziel- setzungen der ICF, die zentralen Begriffe und das dahinterstehende Konzept zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, das Konzept der ICF, die Zielsetzungen und zentralen Begriffe sowie auch die Grenzen zu verstehen, ein- zuordnen und in ihren Kontexten anzuwenden.

Am zweiten Tag wird anhand des Bedarfsermittlungsinstrumentes „BEI-NRW“

die Anwendung geübt. Ziel ist es hierbei, die unterschiedlichen Dimensionen der ICF konkret anzuwenden. Dabei werden auch Wechselwirkungen in Betracht gezogen und die Möglichkeiten und Grenzen des Instrumentes erörtert. Die Teilnehmenden werden gebeten, möglichst konkrete Fallbeispiele mitzubringen (kurze Anamnesen).

SOZIALE DIAGNOSTIK NACH ICF IN THEORIE UND PRAXIS – Einführung in die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Christian Reumschüssel- Wienert

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

2.–3. März 2022 / 16.–17. August 2022 oder 8.–9. November 2022, jeweils 9.00–16.30 Uhr

265,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 10 Punkte

Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie und in der Eingliederungshilfe 2.–3. März 2022

+ weitere

WEBCODE

/ms-05

DOZENT THEMA

Cordula Lackenbauer

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

1. September 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 1. September 2022

WEBCODE

/ms-06

DOZENTIN

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.

Die Wahl der Sozialform ist ein bestimmender Wirkfaktor in der (Ergo-) Therapie, der entscheidend über Erfolg/Misserfolg der Therapie bestimmt.

Wirkfaktoren in der Therapie

Stellgrößen für den Erfolg/Misserfolg der Therapie

Ansätze der Gruppentherapie, speziell themenorientiertes und ressourcen- orientiertes Arbeiten

INHALT

Wissen um Wirkfaktoren in der Therapie

Wissen um die erfolgsorientierte therapeutische Planung

Reflexion des eigenen Arbeitsstils und Arbeitsvorgehens

Kennen von verschiedenen gruppentherapeutischen Ansätzen und deren Anwendung

NUTZEN

Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Sozialform wird selten bewusst getroffen, sie obliegt eher organisatorischen oder zweckmäßigen Aspekten.

Obendrein haftet der Gruppenarbeit eine eher geringe Wertschätzung an, was ihr sicherlich nicht gerecht wird.

Das Seminar richtet sich an Therapeuten/Therapeutinnen und Interessierte, die über die Gruppenarbeit als Setting besser informiert werden und verschiedene Schwerpunkte, wie das themenorientierte oder ressourcenorientierte Arbeiten, kennenlernen wollen.

Das Seminar ist praxisorientiert, verschiedene Gestaltungsformen werden gemeinsam erarbeitet. Eine aktive Mitarbeit wird demnach vorausgesetzt.

THEMENZENTRIERTE GRUPPENARBEIT

THEMA

(16)

30 31

30 31

Die Förderung sozialer Kompetenzen ist für die Therapie, Prävention und Rehabilitation vieler Klientengruppen von zentraler Bedeutung.

Theoretische Grundlagen des Gruppentrainings sozialer Kompetenzen

Vermittlung der Konzeption und ausgewählter, zentraler Trainingseinheiten

Darstellung der Struktur und des Ablaufs von Rollenspielen

Praktische Übungen in Rollenspielen zu den Situationstypen „Recht“,

„Beziehungen“ und „Sympathie“

Hinweis: Mit der Teilnahme an der Fortbildung ist die Bereitschaft verbunden, sich in Rollenspielen zu engagieren und ggf. an Videoaufzeichnungen zu Übungs- zwecken teilzunehmen.

INHALT

Ziel der Fortbildung ist es, einerseits theoretische Grundlagen vermittelt zu bekommen und andererseits möglichst praxisnah Methoden und Techniken zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen kennenzulernen.

NUTZEN

Die Fortbildung soll eine Einführung in das Training von sozialen Kompetenzen vermitteln und orientiert sich dabei im Wesentlichen am „Gruppentraining sozialer Kompetenzen“ nach Hinsch und Pfingsten. Die Autoren haben ein umfangreiches Trainingsprogramm entwickelt, um soziale Fähigkeiten in den Beziehungen zu unserem sozialen Umfeld zu verbessern. Dazu gehören die Fähigkeiten, eigene Rechte durchzusetzen, soziale Beziehungen herzustellen und aktiv zu gestalten, sowie eigene Gefühle und Bedürfnisse zu äußern. Diese sozialen Kompetenzen sind wichtig für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung und somit von zentraler Bedeutung für unsere psychosoziale Gesundheit.

EINFÜHRUNG IN DAS SOZIALE KOMPETENZTRAINING

Dr. Jan Burg

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

CME:

Zielgruppe:

9. Juni 2022, 9.00–16.30 Uhr Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

werden bei Bedarf beantragt

Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie/Psychotherapie 9. Juni 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-08

DOZENT THEMA

Die Kleine Schule des Genießens ist ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungskonzept, welches nach dem Prinzip der euthymen Therapie (euthym = was der Seele gut tut) dem Aufbau positiven Erlebens dient.

Im Seminar wollen wir den Ablauf einer Genusssitzung durchlaufen und an uns selbst erfahren, wie das Programm wirkt. Es wird eine Einführung in den theo- retischen Hintergrund sowie die Methode gegeben, zudem werden praktische Hinweise zur Implementierung und Umsetzung vermittelt.

Hinweis: Jede*r Teilnehmende möge zum Seminar etwas für sich Wohlriechen- des mitbringen.

INHALT

Sensibilisierung der Sinnesmodalitäten

Aufbau eines spezifischen Umgangs mit potentiell Genussvollem

Selbstfürsorge und Stärkung der Autonomie

Es handelt sich um ein gruppentherapeutisches Programm, welches jedoch auch in einzeltherapeutisches Arbeiten integriert werden kann.

NUTZEN

In den 80er Jahren entwickelt hat das Programm inzwischen deutschlandweit Eingang in die ambulante und stationäre psychotherapeutische Versorgung gefunden. Aufgrund ihrer symptomunspezifischen und ressourcenorientierten Wirkweise findet die Kleine Schule des Genießens Anwendung bei Patienten und Patientinnen mit verschiedenen Störungsbildern (z.B. Essstörungen, Somatisierungsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen).

KLEINE SCHULE DES GENIEßENS –

Genusstraining

Esther Knichel

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

2. September 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alle interessierten Mitarbeiter*innen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 2. September 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-09

DOZENTIN THEMA

(17)

32 33

32 33

Gitta Schierenbeck

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

1. Juni 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 1. Juni 2022

WEBCODE

/ms-10

DOZENTIN

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.

Anselm Kälberer

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

CME:

Zielgruppe:

14. November 2022, 9.00–17.00 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

werden bei Bedarf beantragt Alle interessierten Mitarbeiter*innen 14. November 2022

WEBCODE

/o-15

DOZENT NEU

„Nicht, was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das,

was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen.“

Gabriel Garcia Márquez

Assoziationstechniken, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, praktische Übungen, Reflexion, Transfer in den Berufsalltag, Wahrnehmungsübungen, biografisches und kreatives Schreiben, Prozess anstoßendes Reflektieren.

METHODEN

Die Teilnehmenden erlernen die Verarbeitung von Lebensereignissen mit Hilfe künstlerischer Ausdrucksformen. Sie sind in der Lage, diese Methode ihren Klienten/Klientinnen zu vermitteln. Mit dieser Methode können auch soziale Ziele verbunden werden: So fördern Reflexion und Feedback zu den Texten das Miteinander in der Gruppe.

NUTZEN

Biografie ist eine Aufschichtung und Interpretation von Erfahrungen, denen wir schreibend auf die Spur kommen werden. Das Seminar bietet Zugänge zur Biografiearbeit im therapeutischen Prozess. Teilnehmende, die kreative Metho- den anwenden möchten, werden die Arbeitsweise durch „learning by doing“

kennenlernen. Kreative Schreibtechniken rufen eigene Erinnerungen wach. Wir nähern uns spielerisch den Ereignissen und Erfahrungen unseres Lebens, um einzelne Episoden daraus zu erhellen und zu reflektieren. Gedanken lassen sich schreibend sortieren und Gefühle klären, das entlastet. Wir aktivieren Kraft quellen und tanken so neue Energie für den Alltag. Die heilende Kraft des Schreibens ist wissenschaftlich erwiesen.

BIOGRAFISCHES UND KREATIVES SCHREIBEN

in verschiedenen Lebensphasen und Lebenskrisen

THEMA

NEU

Wenn Menschen große Schwierigkeiten damit haben, den inneren

Widerstand gegen die Erledigung unliebsamer Aufgaben zu überwinden, können daraus größere Probleme in der Lebensbewältigung entstehen.

Lösungsmöglichkeiten für die emotionalen, Selbstmanagement- und Organisationsschwierigkeiten

Hilfreiche Methoden für u.a.

»die Überwindung dysfunktionaler emotionaler und kognitiver Muster

»den Aufbau von Frustrationstoleranz, Motivation und Durchhaltevermögen

»die Verbesserung des Zeitmanagements und eine sinnvolle Arbeitsorganisation

»die Aneignung effektiver Lernstrategien

»und das Beginnen und „Reinkommen“ in eine Aufgabe

Erstellung eines zielgenauen, realistischen und individuell passenden Lösungsschematas

INHALT

In dem Seminar lernen Sie die organisatorischen und psychologischen Gründe für „Aufschiebeverhalten“ (Prokrastination) kennen. Sie bekommen ein Tool an die Hand, mit dem Sie diese für einen oder gemeinsam mit einem Klienten / einer Klientin verstehen und analysieren können.

Die Methodik fußt auf dem wissenschaftlich vielfach positiv evaluierten Training emotionaler Kompetenzen. Im zweiten Schritt werden nun ausgehend von der Analyse individuell passende Lösungsstrategien entwickelt und die Selbstmanagement-, emotionalen und organisatorischen Kompetenzen des Klienten / der Klientin gestärkt. Hierzu bekommen Sie eine Auswahl effizienter und praxiserprobter Tipps, Methoden und Arbeitsblätter an die Hand. Das ver- mittelte Vorgehen erlaubt eine hochindividuelle und dadurch sehr nachhaltige und effiziente Vorgehensweise.

PROKRASTINATION ADE! AUFGABEN ERFOLGREICH ERLEDIGEN STATT AUFSCHIEBEN.

THEMA

(18)

34 35

34 35

Jürgen Trott-Tschepe

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

30. März 2022 (Präsenztag, von 9.00–17.00 Uhr) und 12. Mai 2022 (Online-Follow-Up, von 9.00–10.30 Uhr)

255,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 10 Punkte

Pflegekräfte 30. März 2022

FORTBILDUNG 16 LEHREINHEITEN BLENDED LEARNING

WEBCODE

/ms-12

DOZENT

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.

Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vieler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt von allen involvierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen elektrophysiologisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten.

EKG IN THEORIE UND PRAXIS

Berthold Groß

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

CME:

Zielgruppe:

30.–31. Mai 2022, jeweils 9.00–16.30 Uhr

260,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 10 Punkte

werden bei Bedarf beantragt

Ärzte/Ärztinnen, Mitarbeiter*innen der Pflege und der Funktions- diagnostik

30.–31. Mai 2022

FORTBILDUNG 16 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-13

DOZENT

Durch den Einsatz von Aromen kann das Wohlbefinden sowohl von Patienten und Patientinnen bzw. Bewohnern und Bewohnerinnen als auch der Pflegekräfte selbst günstig beeinflusst werden.

Der Patient /die Patientin im Mittelpunkt

Wie wählt man ätherische Öle zur Pflege aus?

Woran kann in der Pflegesituation das entsprechende Heilmittelbild erkannt werden?

Zusammenhang zwischen Ölwirkung und Patientenverfassung

Charakteristiken von pflegerelevanten ätherischen Ölen bzw. Öl-Gruppen

Beziehung zwischen Ölen und Aspekten körperlicher, emotionaler und seelischer Phänomene des Patienten / der Patientin

Aroma-Krisenintervention in Pflegesituationen (z.B. bei Ängsten, bei Verlust erfahrungen)

Allgemeine Haltungen zu Krankheit und Tod

Konkrete Fallbeispiele aus dem Stationsalltag

Ätherische Öle für die Pflegenden selbst

Aroma-Anwendungen zur Stressminderung

Hinweis: Bitte bringen Sie für die Fortbildung ein Handtuch mit.

Weitere Informationen zum Kursaufbau finden Sie auf unserer Website.

INHALT

In diesem Blended-Learning-Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, die Aromatherapie für die Pflege nutzbar zu machen.

AROMAPFLEGE IM PSYCHOSOMATISCHEN PFLEGEZUSAMMENHANG

THEMA

1. Tag – Grundlagen

Das Seminar dient dem Zweck, Fachwissen und Fertigkeiten zum EKG zu vermitteln.

2. Tag – Erweiterte EKG-Interpretation

In diesem Seminar werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der am häufigsten im klinischen Alltag auftretenden Herzerkrankungen vertieft.

EKG-Veränderungen bei Auftreten von Herzrhythmusstörungen:

Ȁtiologie, Terminologie u. pathoelektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmieentstehung

»Wie und woran erkenne ich bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen im EKG und am Überwachungsmonitor?

»Gemeinsames Auswerten und diskutieren von zahlreichen EKG-Beispielen

Das Infarkt-EKG:

»Topografie der Koronararterien und ihrer myokardialen Versorgungsgebiete Grundsätze und Systematik der EKG-Analyse

»EKG-Veränderungen in den verschiedenen Infarktstadien

»Bestimmung der Infarktlokalisation mittels elektrokardiografischer Ableitungen

»EKG bei Schenkelblock

Technische Entwicklung der Elektrokardiografie

Elektrophysiologie der Herzerregung

Was ist ein EKG? (Definition)

Standard- und Ergänzungsableitungen

Lagetypbestimmung

Grundsätze und Systematik der Auswertung

Artefakte im EKG

Beispiele der EKG-Interpretation

(19)

36 37

36 37

Silke Kleweken

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

26. April 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 26. April 2022

WEBCODE

/ms-14

DOZENTIN

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.

Silke Kleweken

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

7. September 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 7. September 2022

WEBCODE

/ms-15

DOZENTIN

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.

In helfenden Berufen erleben Mitarbeiter

*

innen immer wieder grenzüber- schreitendes Verhalten. Das ruft Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht hervor, es wirkt verletzend und erzeugt die Vorstellung, in der Handlungs- autonomie eingeschränkt zu werden.

Selbstreflexion

Grenzen erkennen und verbalisieren

Gewaltarme Kommunikationsstrategien

Nonverbale Kommunikation

Eskalierendes versus deeskalierendes Verhalten INHALT

Das Seminar wird möglichst auf der Ebene des Erlebens durchgeführt.

Kurze Input-Sequenzen lösen sich schnell mit praktischen Übungen und Rollentrainings ab.

Der Seminaraufbau orientiert sich an den Teilnehmenden. Diese bestimmen die Schwerpunkte des Seminares; insbesondere durch das Einbringen eigener Situationen aus dem beruflichen Alltag.

Diskussionen und der Austausch untereinander über berufliche Erfahrungen sind unbedingt erwünscht und bereichern das Seminar.

TRAININGS- METHODEN

Zu den häufigen Grenzüberschreitungen gehören offene und subtile Beleidigun- gen – auch auf sexueller Ebene. Das „Grenzempfinden“ ist jedoch individuell sehr verschieden. Das Seminar wird die Möglichkeit bieten, sich mit den eigenen Grenzen zu beschäftigen. Die Teilnehmenden sollen Strategien kennenlernen, die es ihnen möglich machen, ihre eigenen Grenzen zu schützen und den Ver- letzungen nicht machtlos gegenüber zu stehen.

UMGANG MIT GRENZVERLETZENDEM VERHALTEN

THEMA

Das Menschenbild und die Haltung der gewaltfreie Kommunikation (GFK) ermöglichen eine aufrichtige und empathische Beziehungsgestaltung. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Vergegenwärtigung der Realitätskonstruk- tionen, die unsere Wahrnehmung bestimmen.

Die 4-Schritte der GFK nach Rosenberg

Beobachtung versus Bewertung

Vom Gefühl über das Bedürfnis zum Wollen

Kommunikationsmodelle – Einordnung der GFK als Haltung

Empathie in der GFK INHALT

Gruppenarbeit

Einzelarbeit

Rollentrainings METHODEN

Unsere Wahrnehmung ist subjektiv und deren Interpretation fehleranfällig, wodurch im besten Fall Missverständnisse, im schlimmsten Fall Konflikte aus- gelöst werden. In der Folge entsteht Stress, der wiederum den Fokus der Wahr- nehmung verengt und zu weiteren Fehlinterpretationen führt. Es beginnt eine Abwärtsspirale, die eine achtsame, wertschätzende Kommunikation in immer weitere Ferne rücken lässt.

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION

THEMA

(20)

38 39

38 39

Öffentliche und soziale Einrichtungen melden seit Jahren eine Zunahme von Beschwerden und Aggressionen im beruflichen Kontext. Dabei kommt es häufig zu Situationen, die emotional hoch aufgeladen sind. Diese stellen für die Professionellen große Herausforderungen dar.

Gewaltarme Kommunikationsstrategien

Reflexion des eigenen Auftretens und der Wirkung auf andere

Kommunikation und Körpersprache

Deeskalierende und eskalierende Faktoren INHALT

In dem Seminar sollen die Teilnehmenden lernen, mit Beschimpfungen, Beschwerden, aufbrausendem und aggressivem Verhalten umzugehen. Sie werden dazu befähigt, deeskalierende Kommunikationsstrategien anzu - wenden und sich deeskalierend zu verhalten.

Auf der Grundlage der eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden mit schwierigen Situationen werden Ideen entwickelt, die es ermöglichen, schwierige Gespräche zu führen und Situationen, die zu eskalieren drohen, zu beruhigen.

DEESKALIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG mit Patien- ten/Patientinnen und Angehörigen in schwierigen Situationen

Silke Kleweken

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

3. März 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 3. März 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-16

DOZENTIN THEMA

Christiane K.

Wirtz

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

28. April 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 28. April 2022

FORTBILDUNG 8 LEHREINHEITEN PRÄSENZVERANSTALTUNG

WEBCODE

/ms-17

DOZENTIN

In dem Seminar werden die Teilnehmenden eingeladen, sich mit dem Prinzip „Augenhöhe“ in der Psychiatrie auseinanderzusetzen.

Eine psychische Störung kann auch als Ressource gesehen werden.

Es wird grundsätzlich nicht davon ausgegangen, dass der Patient / die Patientin mit seiner/ihrer symptomatischen Äußerung nicht anders kann, sondern dass er/sie nicht anders will (da steckt schon die Eigenverantwortung drin).

Symptome erfüllen im Verlauf eines Lebens einen Zweck und können einen Sinn haben, das gilt auch für Psychosen (ich interpretiere sie etwa als Entwicklungskrisen).

Wir gehen auch in die Praxis und versuchen in Rollenspielen einen Perspektiv- wechsel. Das am Beispiel einer akut psychotischen Situation, die ja die Behand- ler*innen vor besondere Herausforderungen stellt.

INHALT

Verständnis und Empathie

Perspektivwechsel

Lösungsansätze für festgefahrene, schwierige Situationen NUTZEN

Die „Augenhöhe“ kommt als Haltung aus der systemischen Therapie und Beratung.

Für die Psychiatrie ist dieses Prinzip besonders wichtig, weil es an sich schon Teil des Genesungsprozesses sein kann. Dem stehen allerdings Schwierigkeiten im Wege:

Behandelnde haben zuweilen die Tendenz, sich „übergeordnet“ zu fühlen, weil sie – im Gegensatz zum Patienten / zur Patientin – in der gängigen Realität verankert sind. Zudem fordern einige Patienten/Patientinnen eine solche „Überordnung“ auch regelrecht ein, weil sie sich minderwertig fühlen und sich minderwertig machen.

Was also heißt das genau, Augenhöhe? Das klären wir im Seminar, und hoffent- lich können wir uns auf dieses Prinzip als Grundhaltung einigen.

RESPEKTVOLLE KOMMUNIKATION

im Patienten/Patientinnen-Behandelnden-Team

THEMA

(21)

40 41

40 41

In der Alltagsbegleitung von Klienten und Klientinnen mit kognitiven Ein schränkungen und herausfordernden Verhaltensweisen erleben Mit- arbeitende immer wieder Situationen der Überforderung, Grenzüber- schreitung bis hin zu Gefühlen von Ohnmacht.

Haltung und Menschenbild

Ursachen und Entstehung von herausfordernden (aggressiven, selbst- verletzenden und stereotypen) Verhaltensweisen

Zusammenhang von gezeigtem Verhalten und Entwicklungsalter

Spannungsfelder zum Erkennen von Handlungsbedarf

Handlungsschritte zur Prävention von Krisen

Deeskalationsschritte in Krisen

Eingestreute Besprechung von Fallbeispielen vorrangig aus der Praxis der Teilnehmenden zur Verdeutlichung des Ansatzes

Abschließende individuelle „Projektauswahl“ für die Praxis INHALT

Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung des Glaubens an die eigene pädagogische Wirksamkeit auch in Krisen und die Vermittlung von Haltung und Handlungs- schritten für den Alltag

UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN

bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen

Heiner Bartelt

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

16.–17. November 2022, jeweils 9.00–16.30 Uhr

260,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 10 Punkte

Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe 16.–17. November 2022

WEBCODE

/ms-18

DOZENT THEMA

Überlegenheit, Unterwürfigkeit, Missachtung, Respekt. Jede Gesprächs- situation ist eine bewusste oder unbewusste Verhandlung über Status.

Niemand kann sich davon frei machen. Wir kommunizieren über eine stumme, intuitive Ebene unser Statusverhalten.

Mit viel Humor wird der alltägliche Balanceakt zwischen Nähe und Distanz ausprobiert und reflektiert. Durch Perspektivwechsel können wir einen anderen Blickwinkel auf Situationen im Arbeitsalltag erleben.

Wahrnehmungsschulung

Körpertraining nach Augusto Boal

Statusspiele nach Keith Johnstone

Mit Methoden aus dem Theatertraining ist es möglich sich mit einer Thematik, statt auf intellektueller Ebene, mehr auf physisch-emotionaler Ebene auseinan- der zu setzen und das immer mit viel Humor.

DER PERSPEKTIVWECHSEL –

ein humorvolles Training der wortlosen Botschaften

Helle Rothe

Termin:

Kursgebühr:

RbP-Punkte:

Zielgruppe:

16. August 2022, 9.00–16.30 Uhr

129,00 € | Alexianer: wird vom Unternehmensverbund übernommen 8 Punkte

Alle interessierten Mitarbeiter*innen 16. August 2022

WEBCODE

/ms-19

DOZENTIN THEMA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die von den Bund und Ländern mit großem Engagement unter Beteiligung vieler Verbände und Kammern entwickelten Maßnahmen zur Modernisierung des

Dieses Seminar eignet sich für alle Anwender der kommunalen Laboranalytik mit Küvetten-Tests sowie für Wasserbehörden..

Das Team der Psychiatrie Akademie bedankt sich bei den Veranstaltungsteilnehmern für ihre Bereitschaft, sich auf die digitalen Angebote einzulassen und freut sich umso mehr, durch

Sollten die Präsenzveranstaltungen wegen höherer Gewalt nicht stattfin- den können, kann das eine oder andere Seminar in Absprache mit den Referent:innen Online durchgeführt

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder.. •

Eine Werklieferung ist ausgeführt, sobald dem Auftraggeber die Verfügungsmacht am erstellten Werk verschafft worden ist. Verschaffung der Verfügungsmacht bedeu- tet,

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir eine erfolgreiche Veranstaltung, wertvolle Impulse für die Arbeitspraxis und einen anregenden kollegialen Aus- tausch

Die Parkplätze an beiden Campus werden von der Würzburger Stadtverkehrs-GmbH (WVV) kostenpflich- tig bewirtschaftet� Alle, die einen Arbeitsvertrag mit dem Klinikum haben, können