• Keine Ergebnisse gefunden

Der Markt für Cloud-Lösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Markt für Cloud-Lösungen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Markt für Cloud-Lösungen

Aktuelle und potenzielle Anwendungsszenarien und Marktentwicklungen

14.10.2021

Dr. Isabel Gull

(2)

Agenda

1

Grundlagen

2

Der österreichische Cloud-Markt

3

Wettbewerb auf dem Cloud-Markt?

4

Treiber der Entwicklungen

(3)

Definition: Cloud Computing

3 Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2020)

Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. […] Die Spannbreite der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das komplette Spektrum der

Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software.

4 Bereitstellungstypen werden unterschieden:

1. Private Cloud: Cloud-Infrastruktur nur für eine Institution

2. Public Cloud: Services eines Anbieters können von der Allgemeinheit genutzt werden.

3. Community Cloud: Die Infrastruktur wird von mehreren Institutionen geteilt.

4. Hybrid/Multi Cloud: Mehrere Cloud-Infrastrukturen, die für sich eigenständig sind, werden über standardisierte Schnittstellen gemeinsam genutzt.

(4)

Mögliche Leistungsbeziehungen von XaaS: Die verschiedenen Angebotsebenen bauen wie Wertschöpfungsstufen aufeinander auf

4

KaaS SaaS

PaaS

IaaS

Gehostete Anwendungen/

Apps Lernfähige IT-Systeme, die zur

Selbstoptimierung fähig sind

Entwicklungstools, Datenbankverwaltung, Business Analytics

Betriebssysteme Server und Speicher Netzwerkfirewalls/

Sicherheit

Rechenzentrum – physische Anlage/Gebäude

Basis: Leistungsfähige Breitbandinfrastruktur

Quelle: Erweiterung von https:azure.microsoft.com/de-de/overview/what-is-saas/

(5)

Agenda

1

Grundlagen

2

Der österreichische Cloud-Markt

3

Wettbewerb auf dem Cloud-Markt?

4

Treiber der Entwicklungen

(6)

6

86 %

der Cloud-Nutzer schreiben der Cloud einen großen bis sehr großen Beitrag

zur Digitalisierung ihres Unternehmenszu.

18 %

ihres IT-Budgets geben Cloud-Nutzer 2021 im

Durchschnitt für Public-Cloud Lösungen aus.

63%

der Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden sind in der

Cloud.

53 %

der Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden haben in den

vergangen 12 Monaten die unautorisierte Nutzung von

Public Cloud-Diensten registriert.

Der österreichische Cloud-Markt wächst weiter – auch befeuert durch Corona

51 %

der größeren Unternehmen setzen auf Multi

Cloud Computing.

46 %

der Cloud-Nutzer verzeichneten in den vergangenen

12 Monaten Ausfallzeiten ihrer Cloud-Lösungen.

Quelle: KPMG (2021) Cloud Monitor

(7)

Agenda

1

Grundlagen

2

Der österreichische Cloud-Markt

3

Wettbewerb auf dem Cloud-Markt?

4

Treiber der Entwicklungen

(8)

Die Marktsegmente für Infrastruktur und Plattform as a Service sind stark konzentriert. Das Angebot von Software über die Cloud ist wettbewerbsintensiver.

8 Quelle: Statista (2021) Public Cloud Report 2021

(9)

Amazon und Microsoft bauen ihre Vorherrschaft im Cloud-Geschäft aus, Google, Alibaba und Tencent holen auf, IBM bleit starker Nischenanbieter

9 Amazon

Microsoft

Marktführer

Google Alibaba

IBM Salesforce

Tencent

Oracle Rackspace

Schnelles Wachstum, Hinzugewinnung von Marktanteilen

Starke Nischenanbieter

Wachstumsrate des gesamten Markts

Weltmarktanteil 0%

0%

35%

Wachstumsrate zu Vorjahresquartal

80%

Quelle: Synergy Research Group, Wettbewerbspositionen der Cloud-Anbieter (IaaS, PaaS, Hosted Private Cloud – Q4 2019)

(10)

Das Cloud-Geschäft gehört bei vielen Anbietern zu den Umsatztreibern.

Anbieter Umsatz (2020, weltweit)

Cloud Division Umsatz mit Cloud-

Geschäft (2020, weltweit)

IBM 72,7 Mrd. US-Dollar IBM Cloud & Cognitive Software 23,4 Mrd. US-Dollar Amazon 368,0 Mrd. US-Dollar Amazon Web Services 45,4 Mrd. US-Dollar Microsoft 168,1 Mrd. US-Dollar Microsoft Intelligent Cloud 48,4 Mrd. US-Dollar*

Google 182,5 Mrd. US-Dollar Google Cloud Platform 13,1 Mrd. US-Dollar

10

*beinhaltet alle Cloud-Computing-Services von Microsoft (Office 365 commercial, Azure, Dynamics 365, and other cloud properties)

Quellen: Statista (2021), CloudComputing Insider (2020), Manager Magazin (2020), Handelsblatt (2020)

(11)

„Winner takes it all“-Prinzip – die Konzentration ist Plattformmärkten inhärent, Basis ist ein starkes Ökosystem

Quelle: Clement/Schreiber (2016:218) 11

(12)

Agenda

1

Grundlagen

2

Der österreichische Cloud-Markt

3

Wettbewerb auf dem Cloud-Markt?

4

Treiber der Entwicklungen

(13)

Was befeuert den Trend zu Cloud-Services?

13 Kostensenkung durch

Skalenvorteile der Anbieter bei der Infrastruktur

Redundante Strukturen minimieren das Ausfallrisiko

Individualisierung der Leistungen des Anbieters bieten Vorteile in der Nutzung

Multi Cloud-

Lösungen reduzieren die Abhängigkeit von einem Anbieter

Wachsende Anzahl an zu synchronisierenden online Devices

Ausweitung von Breitbandzugang und Verbindungs-

geschwindigkeit

Steigendes Datenvolumen

(14)

Aktueller Trend: Edge Computing

14

Dezentrale Datenverarbeitung „am Rande des Netzwerks“ bietet einige Vorteile im Vergleich zur zentralen Speicherung und Verarbeitung in der Cloud

Wenn die Endgeräte smart genug sind, die Daten an Ort und Stelle zu verarbeiten, wird viel Bandbreite gespart.

Die Verarbeitung direkt an der Stelle der Datenerhebung ist schneller als in der Cloud.

Es müssen weniger Daten ins Netzwerk geladen werden, das verringert die Sicherheitsrisiken.

Im Zusammenhang mit IoT und 5G bietet Edge- Computing neue

Anwendungsmöglich- keiten.

(15)

Kontakt

Dr. Isabel Gull i.gull@wik.org +49 2224/ 9225 - 54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In SAP-Ariba-Procurement-Lösungen und SAP-Ariba-Strategic-Sourcing-Lösungen können Administratoren schnell herausfinden, welche Browser von Benutzern verwendet werden und ob SAP

Bestehende und neue cloudnative Anwendungen mit Containern, die mit Kubernetes verwaltet werden, werden am besten durch eine Infrastruktur unterstützt, die dieselben Merkmale

 Benutzerverwaltung: Um Nutzerlebenszyklen abzubilden, werden Identitäts- und Access Managementsysteme 5 und Verzeichnisdienste verwendet. Berechtigungen werden auf

Download from personal cloud limited by upstream(!) data rate Upload to personal cloud limited by downstream(!) date rate. Typical DSL to DSL transfer rate 0.5 …

Wenn die Datenbank, die per DBaaS erstellt wird, eine Test- datenbank sein soll, stellt sich die Frage, ob als Basis für das Service Template eine Produktivdatenbank herangezogen

Transformation ist eine Notwendigkeit für Anbieter: Sie müssen ihre Kunden neu definieren und kennenlernen, also auf Marktsegmente fokussieren und dabei die Geschäftsprozesse

“A model for enabling convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services)

Die aktuellen Bib- liotheksautomatisierungssysteme sind veraltet und an diese Verän- derungen nicht anpassbar.“ Er zog daraus als logischen Schluss: „Die Bibliotheken