• Keine Ergebnisse gefunden

Französisch. Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) für den Studiengang. an der Justus-Liebig-Universität Gießen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Französisch. Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) für den Studiengang. an der Justus-Liebig-Universität Gießen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Französisch

für den Studiengang

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

an der Justus-Liebig-Universität Gießen

(2)

I m p r e s s u m

Herausgeber Zentrale Studienberatung

der Justus-Liebig-Universität Gießen

Erwin-Stein-Gebäude, Goethestr. 58, 35390 Gießen

Redaktion Beate Caputa-Wießner

Redaktionsschluss Dezember 2020

Druck Druckerei der Justus-Liebig-Universität Gießen Druckdatum / Auflage 16.12.2020 / 20

Z:\ZSB\Daten\A - Lehrämter\L2\S-FranzösischL2 Dezember2020.docx

(3)

Informationen zu den Studienführern

Sie finden die Studien- und Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudiengänge mit allen Anlagen in der jeweils rechtsgültigen Fassung in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG). Die aktuell gültige Fassung finden Sie unter:

www.uni-giessen.de/cms/mug/7/7-80-studien-und-prufungsordnungen-modularisierte-lehramter

Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudiengänge regelt die Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen aller Fächer. In den vorliegenden Studienführern finden Sie i.d.R. neben dem Studienverlaufsplan des jeweiligen Faches nur die Modulbeschreibungen der Module des ersten Studienjahres (plus einige Module, die auch im ersten Studienjahr studiert werden können) sowie die Anlage 3, in der die Module definiert werden, deren Abschlussnoten in die Erste Staatsprüfung einfließen. Die in diesem Studienführer vorliegenden Texte wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir können keine Rechtsgültigkeit garantieren.

Die Modulbeschreibungen der Module ab dem 2. Studienjahr finden Sie in der aktuell gültigen Fassung in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG):

www.uni-giessen.de/cms/mug/7/7-80-studien-und-prufungsordnungen-modularisierte-lehramter

Bitte beachten Sie, dass sich Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen im Laufe des Jahres ändern können. Sie sollten sich deshalb regelmäßig vor jedem Semester die jeweils aktuell rechtsgültige Anlage 2 in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) anschauen. Die gedruckten Studienführer bilden ab, was zum Redaktionsschluss des Studienführers gültig ist.

Bitte beachten Sie auch die Anlage 1 der Studien- und Prüfungsordnung, die die

Studienvoraussetzungen (Sprachvoraussetzungen und Eignungsprüfungen) regelt sowie die

Zeitpunkte, zu denen diese nachgewiesen werden müssen: www.uni-giessen.de/cms/mug/7/7-80-

studien-und-prufungsordnungen-modularisierte-lehramter

(4)

Studienverlaufsplan

Die Studienverlaufspläne werden nach Ihrem aktuell gültigen Stand entsprechend dem Mitteilungsblatt der Uni Gießen (MUG) abgedruckt. Im Detail können sich Abweichungen in den Studienverläufen durch Änderungen in einzelnen Modulbeschreibungen ergeben. Rechtsbindend sind im Zweifelsfall die Texte der Modulbeschreibungen. Beachten Sie bitte auch die Informationen im Fach selbst und klären Sie eventuelle Fragen zum Studienverlauf mit Fachvertretern bzw.

Modulverantwortlichen.

Stand: 16.09.2011 Semester

LP 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Modul 01: Sprachwissenschaft und Sprachpraxis 10 Ü VL SK PS Modul 02: Fachdidaktik I und Sprachpraxis 12 VL PS

Ü SK

Modul 03: Landeskunde/Kulturwissenschaft und

Sprachpraxis 10 VL PS

SK SK WP:

Ein Modul aus

Modul 04: Fachdidaktik II a und Sprachpraxis

12

S Ü

SK SK Modul 04: Fachdidaktik II b und

Sprachpraxis

S Ü

SK SK

Modul 05: Französische Literaturwissenschaft 10 EV VL

Ü PS Schulpraktische Studien – Fachdidaktisches

Blockpraktikum 12 S S

SP

EV = Einführungsveranstaltung VL = Vorlesung

PS = Proseminar S = Seminar

SK = Sprachkurs/Sprachpraktische Übung SP = Schulpraktikum

Ü = Übung

WP = Wahlpflicht

? = anderer Veranstaltungstyp, vgl. Modulbeschreibung!

= Ggf. alternativer Veranstaltungsbesuch möglich/erforderlich, vgl. Modulbeschreibung!

(5)

Module des ersten Studienjahres

(1) Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist die vollständige Teilnahme an allen für ein Semester geplanten und durchgeführten Sitzungen der Lehrveranstaltung. Vorlesungen sind von dieser Regelung ausgenommen

(2) Fehlzeiten im Umfang von bis zu drei Sitzungen lassen den Anspruch auf Zulassung zur Prüfung unberührt.

(3) Bei dem Versäumen von mehr als drei Sitzungen bis zur Hälfte der Anzahl der für ein Semester geplanten und durchgeführten Sitzungen ist zur Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Zulassung zur Prüfung für jede weitere versäumte Sitzung eine Kompensationsleistung zu erbringen. Art und Umfang der Kompensationsleistung bestimmt die/der Lehrende.

(4) Zulassungen zur Prüfung vor Ende der Lehrveranstaltungszeit eines Semesters erfolgen grundsätzlich unter dem Vorbehalt der Regelungen der Abs. 1-3.

Modulbezeichnung Modul 01 (P): Sprachwissenschaft und Sprachpraxis

Modulcode 05-Frz-L2-P-01

FB / Fach / Institut 05 / Französisch / Institut für Romanistik Verwendet in Studiengängen /

Semestern ...

L2, 1.-2. Semester

Modulverantwortliche/r Professur französische Sprachwissenschaft / Seiler Teilnahmevoraussetzungen Niveau A2

Kompetenzen

Die Studierenden sollen über die Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten, die dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen, verfügen: Sie sollen die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird (in vertrauten Bereichen wie Arbeit, Schule oder Freizeit). Sie sollen sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern können. Und sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen geben können.

Grundkenntnisse der strukturellen und funktionalen Eigenschaften der französischen Sprache der Gegenwart, vertiefte Kenntnisse in einer Teildisziplin der französischen Sprachwissenschaft: Die Studierenden werden mit den wichtigsten Beschreibungsmethoden der Sprachwissenschaft vertraut gemacht und zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet. Sie sollen französische Äußerungen phonetisch transkribieren sowie morphologisch und syntaktisch analysieren können. Ferner sollen sie den Aufbau des französischen Wortschatzes beschreiben können.

Modulinhalte

Sprachwissenschaft: Beschreibungsebenen der synchronen französischen Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik/Lexikologie, Pragmatik), Strukturen der französischen Sprache. Überblickskenntnisse der Entwicklung und der Varietäten der französischen Sprache.

Sprachpraktische Übung 1: Langue française 1

Das Hör- und Leseverstehen sowie das Sprechen (frei und zusammenhängend) werden anhand von aktuellen, authentischen und abwechslungsreichen Texten (aus verschiedensten Kontexten), Radio-, Fernsehsendungen oder gesprochener Werbung trainiert. Dabei erhalten die Lerner Einblicke in die französische Alltagskultur.

Die Wiederholung und Vertiefung der Grammatik orientiert sich an den kommunikativen Lernzielen. Dabei werden Lernstrategien vermittelt.

Lehrveranstaltungsform (en) Wiss. Übung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS),

Proseminar (2 SWS), Sprachpraktische Übung (4 SWS)

Prüfungsform modulbegleitende Prüfungen

Arbeitsaufwand in Stunden

Insgesamt 300

davon für

A Lehrveranstaltungen

A1

Wiss. Übung

A2 Vorlesung

A3

Proseminar

A4

Sprachpr. Übung

Aa Präsenzstunden 30 30 30 60

Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen

15 15 30 60

B Selbstgestaltete Arbeit 30 C Modulabschlussprüfung -

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumulative) Prüfung bestehend aus

A1 und A2: Eine Klausur (90 Min.)

A3: Referat und Hausarbeit (Bewertung der Hausarbeit)

Ausgleichsprüfung: Ist aufgrund nicht bestandener Modulteilprüfungen das Gesamtmodul nicht bestanden, besteht die Möglichkeit, an einer sich dem Modul anschließenden Ausgleichsprüfung teilzunehmen.

A1 und A2: Klausur (90 Min.)

A3: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb von 14 Tagen.

Wiederholungsprüfung: Klausur (180 Min.) Die Modulabschlussnote A1 und A2: 60%, A3: 40%

(6)

Leistungspunkte 10 Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

Jährlich.

1. Modulsemester (WiSe): A1 und A4 2. Modulsemester (SoSe): A2 und A3 Unterrichtssprache Deutsch/Französisch

Aufnahme-Kapazität der einzelnen Lehrveranstaltungen

A1: 30, A2: unbegrenzt, A3: 30, A4: 20

Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

(7)

Modulbezeichnung Modul 02 (P): Fachdidaktik I und Sprachpraxis

Modulcode 05-Frz-L2-P-02

FB / Fach / Institut 05 / Französisch / Institut für Romanistik Verwendet in Studiengängen /

Semestern ...

L2, 1.-2. Semester

Modulverantwortliche/r Professur Didaktik der romanischen Sprachen und Kulturen / Martinez Teilnahmevoraussetzungen -

Kompetenzen

Die Studierenden sollen die theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen in folgenden Bereichen kennen: Erst-/Zweit-/Drittsprachenerwerb, Faktorenkomplexion unterrichtlichen Geschehens, Spezifika des Lehrens und Lernens romanischer Sprachen, Rahmenbedingungen in institutionellen Kontexten, lehr- und lernspezifische Faktoren (Altersspezifik), Lehrwerke, Medien, Landeskundevermittlung, Interkulturelles Lernen.

Einblicke in die Planung, Durchführung und Analyse von Französischunterricht im Kontext der Sekundarstufe I.

Sprachpraktische Übung:

Die Studierenden sollen über die Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten, die dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen, verfügen:

Sie sollen die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird (in vertrauten Bereichen wie Arbeit, Schule oder Freizeit). Sie sollen die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie sollen sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern können. Und sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen geben können.

Modulinhalte

Vorlesung: „Einführung in die Didaktik“: Didaktische Grundbegriffe: Faktorenkomplexion, Lerner und Lehrer, Lernziele, Sprache und Spracherwerb, Teilfertigkeiten; Berufsverständnis von Lehrenden fremder Sprachen;

Kulturbegriff, das Eigene und das Fremde; Lehr- und Lernmaterialien.

Übung: „Einführung in die Didaktik“: Vertiefung der in der Vorlesung genannten Inhalte; Hilfsmittel;

didaktische Zeitschriften.

Proseminar: „Methodik der Fremdsprachenvermittlung“ Methoden des Fremdsprachenunterrichts,

Sprachcurriculum, Schulung der Teilfertigkeiten nach verschiedenen methodischen Paradigmata; Entwicklung von Lernerautonomie; offenes Lernen, Alternative Methoden: Lernen durch Lehren

Sprachpraktische Übung: „Langue française 2“:

Die mündlichen Kompetenzen, die im Kurs langue française 1 erworben wurden, werden weiter gefördert.

Daran schließen sich vermehrt lernerorientierte Aufgaben zur schriftlichen Produktion an.

Lehrveranstaltungsform (en) 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), 1 Proseminar (2 SWS) 1 sprachpraktische Übung ( 4 SWS)

Prüfungsform modulbegleitende Prüfungen

Arbeitsaufwand in Stunden

Insgesamt 360

davon für

A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung

A2 Übung

A3 Proseminar

A4

Sprachpraktische Übung

Aa Präsenzstunden 30 30 30 60

Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen

30 30 30 60

B Selbstgestaltete Arbeit 60 (Lektüre) C Modulabschlussprüfung ---

(8)

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumulative) Prüfung bestehend aus

A1 und A2: Eine Klausur (90 Min.)

A3: Referat und Hausarbeit (Bewertung der Hausarbeit) A4: Klausur (120 Min.)

Ausgleichsprüfung:

Ist aufgrund nicht bestandener Modulteilprüfungen das Gesamtmodul nicht bestanden, besteht die Möglichkeit zur Ausgleichsprüfung in den nicht bestandenen Modulteilen.

A1 und A2: Klausur (90 Min.)

A3: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb von 14 Tagen A4: Klausur (120 Min.)

Wiederholungsprüfung: Klausur (180 Min.) Die Modulabschlussnote A1 und A2: 40%, A3: 20%, A4: 40%

Leistungspunkte 12

Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern

jährlich,

1. Modulsemester (WiSe): A1 und A2 2. Modulsemester (SoSe): A3 und A4 Unterrichtssprache Vorlesung und Übung: Deutsch;

sprachpraktische Übungen: Französisch Aufnahme-Kapazität der einzelnen

Lehrveranstaltungen

A1: 100, A2: 30, A3: 30, A4: 20

Modulberatung u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis

(9)

Auszug aus ANLAGE 3 der Studien und Prüfungsordnung

Die Details der Anlage 3 (Module für die Staatsprüfung) der einzelnen Fächer sind im MUG zu finden.

Überprüfen Sie laufend und vor allem bei der Planung Ihres nächsten Studiensemesters mögliche Veränderungen in den Veröffentlichungen der Studien- und Prüfungsordnungen im MUG (Mitteilungen der Universität Gießen): www.uni-giessen.de/cms/mug/7/7-80-studien-und- prufungsordnungen-modularisierte-lehramter

Anlage 3 – Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang

„Lehramt an Haupt- und Realschulen“

Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehen, kommen im Studiengang „Lehramt an Haupt- und Realschulen“ in der folgenden Weise aus den drei Studienbestandteilen Grundwissenschaften (GW) und den beiden Unterrichtsfächern:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach

LP 180 60 60 60

Module für die

Staatsprüfung 12 4 4 4

Unterrichtsfach Französisch:

Die vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Französisch mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eingebracht werden müssen, sind:

 „Modul 01 (P): Sprachwissenschaft und Sprachpraxis“,

 „Modul 03 (P): Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis“,

 „Modul 04 (WP): Fachdidaktik II a und Sprachpraxis“ oder Modul 04 (WP): Fachdidaktik II b und Sprachpraxis“

 „Modul 05 (P): Französische Literaturwissenschaft“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter anderem soll, auch im Rahmen der weiteren Internationalisierung, durch eine Verbesserung der Information von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Anzahl der Anträge

der Berufungsbeau�ragte muss frei von persönlichen Bindungen zu den Bewerberinnen und Bewer- bern auf Grundlage der Richtlinien der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Umgang mit

Das Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen erlässt für den Studiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion/ Ethik mit

(1) Hat die Kandidatin/der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der

Module nach dieser Ordnung werden erstmals für das erste Semester im Wintersemester 2008/09, für das zweite Semester spätestens im Sommersemester 2009, für das dritte Semester

Angebotsrhythmus und Dauer: jedes Jahr, VL 1 WiSe, VL 2 SoSe, OS wahlweise WiSe oder SoSe Modulverantwortliche Professur oder Stelle: Klinische Psychologie und Psychotherapie

Versucht der Prüfling das Ergebnis einer Wiederholungsprüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelas- sener oder nicht angegebener Hilfsmitel oder Quellen zu beeinflussen, gilt

(1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeug- nisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Prüfung