• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Pädagogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine Pädagogik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Pädagogik

auf praxisphilosophischer Grundlage von

Armin Bernhard

1. Auflage

Allgemeine Pädagogik – Bernhard

schnell und portofrei erhältlich beibeck-shop.deDIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik

Schneider Verlag 2011

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 8340 0884 8

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 9

Einleitung ... 11

1. Pädagogik – Erziehungswissenschaft – Bildungswissenschaft: Gegenstand und Grundlagen einer kritisch-praktischen Gesellschaftswissenschaft ... 21

2. Allgemeine Pädagogik: Zur Rekonstruktion ihres Ausgangspunktes, ihrer Zielperspektiven und ihrer Aufgaben ... 29

2.1 Ende des Allgemeinen in der Pädagogik? Die Erziehungs- und Bildungs- wissenschaft und die Selbstenteignung ihres begrifflich-theoretischen Instrumentariums ... 29

2.2 Ausgangsbedingungen und Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik auf praxisphilosophischer Grundlage ... 36

2.2.1 Jenseits von Pädagogik als Kritischer Theorie: wissenschafts- theoretische Grundlagen einer praxisphilosophischen Konzeption eingreifenden pädagogischen Denkens und Handelns ... 37

2.2.2 Das Prinzip der Kritik in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Reformulierung eines konstitutiven Prinzips pädagogischen Denkens und seiner Grenzen ... 47

2.2.3 Begründung, Gegenstand und Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik ... 57

2.2.3.1 Zur Notwendigkeit Allgemeiner Pädagogik ... 58

2.2.3.2 Gegenstand Allgemeiner Pädagogik ... 60

2.2.3.3 Aufgaben Allgemeiner Pädagogik ... 67

2.3 Sozialanthropologische und gesellschaftstheoretische Vorüberlegungen ... 73

2.3.1 Die zentrifugale Gesellschaft als Voraussetzung aktualen pädagogischen Handelns ... 74

2.3.2 Die menschliche Sozialnatur und die Problematik ihrer Perfektibilität – sozialanthropologische Überlegungen ... 83

(3)

6 Inhaltsverzeichnis

3. Terminologie Allgemeiner Pädagogik: Bestimmung und Strukturierung

des Gegenstandsbereiches der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ... 99

3.1 Intergeneratives Verhältnis: Generation und intergenerativer Austausch im geschichtlich-gesellschaftlichen Zusammenhang ... 102

3.1.1 Die Prekarisierung des intergenerativen Verhältnisses in der deregulierten Gesellschaft ... 116

3.1.2 „Inversion“ oder „Divergenz“ des Generationenverhältnisses? ... 122

3.2 Erziehung: Neubestimmung einer basalen erziehungswissen- schaftlichen Kategorie ... 131

3.2.1 Nichtbegründbarkeit von Erziehung, Erziehungsskepsis oder Angst vor dem Erziehungseingriff? – Vorbehalte gegenüber dem Erziehungsbegriff in der Erziehungs- und Bildungs- wissenschaft ... 133

3.2.2 Erziehung und Gesellschaft: Die Reproduktionsfunktion der Erziehung ... 136

3.2.3 Wesenszüge der gesellschaftlichen Tätigkeit konstitutioneller Erziehung ... 144

3.2.4 Ontogenetische postnatale Entwicklung und zentrifugale Gesellschaft ... 163

3.3 Bildung: Der potenzielle Befreiungsprozess – Zur Reformulierung eines bürgerlich-neuzeitlichen Projektes der Menschwerdung ... 165

3.3.1 Erziehung und Bildung – Einheit in der Differenz ... 167

3.3.2 Elemente eines kritischen Begriffs der Bildung ... 172

3.3.3 Epistemologische Überlegungen zur Anlage von Bildung ... 188

Exkurs zum Verhältnis von Bildung und Lernen ... 199

3.4 Pädagogisches Handeln: Struktureigenschaften und Regulations- prinzipien des Pädagogischen ... 201

3.4.1 Zur Notwendigkeit einer Theorie des pädagogischen Handelns ... 202

3.4.2 Die pädagogische Einwirkung: Bestimmungsmomente ... 210

3.4.3 Die pädagogische Konstellation: Strukturelemente eines Transitoriums der Subjektwerdung ... 216

3.4.4 Pädagogische Grundaporien und pädagogisches Handeln ... 224

3.4.5 Pädagogisches Handeln zwischen sozialer Erdung und Kritik ... 229

3.4.6 Erziehung und pädagogisches Handeln – Zur Notwendigkeit einer Professionalisierung der Erziehung ... 233

3.4.7 Pädagogisches Handeln und Gesellschaftspolitik ... 238

(4)

3.5 Zur Konstellation der in der Terminologie Allgemeiner Pädagogik

begrifflich gefassten Vorgänge ... 241

4. Grundkategorien pädagogischer Zielperspektiven: Widerstands- fähigkeit und Mündigkeit ... 243

4.1 Mündigkeit: Reformulierung eines bürgerlichen Paradigmas ... 244

4.1.1 Konturen eines erweiterten Mündigkeitsverständnisses ... 245

4.1.2 Regressionsanfälligkeit von Mündigkeit und Unabschließbarkeit des Emanzipationsprozesses ... 254

4.2 Resilienz und Vulnerabilität – Widerstandsfähigkeit jenseits einer anti- thetischen psychologischen Kategorisierung ... 264

4.2.1 Mündigkeit und Widerstandsfähigkeit ... 265

4.2.2 Der pädagogische Widerstandsbegriff ... 267

4.2.3 Komponenten von Widerstandsfähigkeit ... 272

Exkurs: Widerstandsfähigkeit und Identität ... 277

5. Pädagogische Ästhetik: Unverzichtbares Instrumentarium einer Allgemeinen Pädagogik ... 281

5.1 Pädagogische Ästhetik als Instrumentarium Allgemeiner Pädagogik ... 281

5.2 Ästhetische Bildung und kultureller Analphabetismus: Das Durchdeklinieren der Welt als politischer Alphabetisierungsprozess ... 301

6. Pädagogische Zeitdiagnostik: Zur Bestimmung gesellschaftspädago- gischer Problemzonen in einer entsicherten Gesellschaftszivilisation ... 325

6.1 Pädagogische Zeitdiagnostik ... 326

6.2 Autorität, Antiautorität und die Schwächung des Erziehungsgedankens – ein verdrängtes erziehungswissenschaftliches Problem ... 328

6.3 Dialektik der Erinnerung: Zur Kritik einer vergangenheitsorientierten Erziehung nach Auschwitz ... 337

(5)

8 Inhaltsverzeichnis

6.4 Sympathetik, Gemeinschaftlichkeit, Solidarität: Zum Problem

der Ermöglichung einer emanzipativen Sozialität ... 345

6.5 Mikroelektronische „Revolution“ und die Ausdünnung der menschlichen Erfahrungsfähigkeit ... 353

7. Praxisphilosophische Pädagogik: Wissenschaftstheoretische und metho- dologische Standortbestimmungen ... 363

8. Pädagogik und zivilgesellschaftliche Gegenmacht ... 373

Literatur ... 375

Nachweise ... 399

Nachbemerkungen zur Zitierweise ... 400

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der gedankliche Entwurf ei- nes natürlichen Zustandes (der vermutlich nie existiert hat) dient ihm lediglich als Maßstab der Kritik. Von da aus lassen sich

Das nimmt sich eher bescheiden und antiquiert aus, angesichts der vielfältigen und innovativen An- forderungen, die in den Debatten über die Professionalisierung an die

Für den vorliegenden Fokus zeichnen sich drei gangbare Wege der Erkundung ab, entlang derer versucht wird, verschiedene Formen der Beziehung von Raum und Bil- dung zu

Man unternimmt gemeinsam et- was, weil man sich gern hat und Gesellschaft sucht – das ist Umgang und dieser über- wiegt bei Weitem im Verhältnis von Eltern und Kindern, Erwachsenen

Diese halten sich am Ende entweder selbst für dumm, unwissend, inkompe- tent, unfähig oder imaginieren sich selbst im mehr oder weniger guten Glauben an jenes Un_wissen

Wenn ich zu Beginn des Essays geschrieben habe, dass es sich bei der Täuschung durch Begriffe um eine Täuschung aller angenehmster Art handelt, dann war dies eine Anspielung auf

Verschafft sich die Kritik nun keine oder nur unzureichend Klarheit über diese Gründe, sondern hält es für ihr stärkstes und erfolg- versprechendstes Argument, dass nicht etwa

Denn für Marx stand felsenfest, dass „sowohl zur 'massen- haften Erzeugung dieses kommunistischen Bewußtseins wie zur Durchsetzung der Sache selbst eine massenhafte