• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr. Diskurs. im Kurs. Moodle-Aktivität DisKurs Anleitung für Studierende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr. Diskurs. im Kurs. Moodle-Aktivität DisKurs Anleitung für Studierende"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskurs Mehr

im Kurs

Moodle-Aktivität DisKurs Anleitung für Studierende

4

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Hintergrund:

Moodle-Aktivität DisKurs 1

2. Ablauf und Vorgehen

in der Moodle-Aktivität DisKurs 2

3. Zusätzliche Hinweise zur

Moodle-Aktivität DisKurs 3

4. Notizen zur eigenen

Moodle-Aktivität DisKurs 4

(4)

1

1. Hintergrund:

Moodle-Aktivität DisKurs

Mit der Moodle-Aktivität DisKurs ist es möglich, schrittweise eine Fragestellung diskursiv zu er- arbeiten. Die Lernenden positionieren sich in einem ersten Schritt zunächst allein zu einer vor- gegebenen Fragestellung. In einem zweiten Schritt vergleichen je zwei Lernende ihre Ergebnisse, diskutieren und ergänzen diese und führen sie zusammen. Danach erfolgt dieser Schritt erneut zwischen zwei Lernpaaren. Der abschliessende vierte Schritt stellt die Zusammenführung der Po- sitionen aus zwei Vierergruppen zu einer umfassend erwogenen Position dar. Die Aktivität orien- tiert sich grundsätzlich an einer Gruppengrösse von acht Personen. Bei grösseren Gruppen kann es im zweiten Schritt Dreiergruppen geben (Abb. 01)

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4

Die Anleitung und die Screenshots in diesem Dokument basieren auf der Moodle Version 3.9 und der grafischen Standardoberfläche. Bei anderen Versionen und/oder grafischen Oberflächen sind Abweichungen möglich.

Abb. 01: Schematische Darstel- lung von DisKurs

Abb. 02: Moodle-Aktivität DisKurs

(5)

2

2. Ablauf und Vorgehen

in der Moodle-Aktivität DisKurs

Die Aktivität DisKurs ermöglicht, schriftliche Diskussionen in einer strukturierten Weise zu füh- ren, wobei der Kreis der miteinander Diskutierenden schrittweise erweitert wird. In der Grundform folgt auf eine Einzelarbeitsphase eine Zweiergruppenphase (Gruppenphase 1), eine Vierergrup- penphase (Gruppenphase 2) und eine Achtergruppenphase (Abschlussphase). Grafisch wird das durch eine horizontale Abfolge der vier Phasen dargestellt. Die jeweils aktuelle Diskussionsphase ist farbig hinterlegt (Abb. 03).

Die Diskussion beginnt damit, dass die Teilnehmer*innen alleine zu einer Fragestellung eine Ant- wort formulieren (Einzelphase). In der Gruppenphase 1 wird die formulierte Antwort mit der Ant- wort einer anderen Person verglichen und diskutiert.

In der aktuellen Phase gelangt man durch das Anklicken von Uebermitteln Sie Ihre Einreichung zu einem Eingabefeld. Ab der ersten Gruppenphase sieht dies folgendermassen aus:

In den Textfeldern 1 und 2 sind jeweils die Eingaben aus der vorangehenden Phase zu sehen. Auf Grundlage dieser Eingaben wird nun von den Gruppenmitgliedern ein gemeinsamer Text im Ein- tragsfeld formuliert (bzw. können die beiden Texte zusammengefügt, erweitert o. ä. werden). Nur die jeweiligen Gruppenmitglieder können die Texte einsehen (mit Ausnahme der Lehrenden; diese können alle Texte einsehen, jedoch nicht die Chatfunktionen). Solange die aktuelle Phase nicht gewechselt wird, kann der Text immer wieder verändert oder überarbeitet werden.

Abb. 03: Phasen

Abb. 04: Eintragsfeld für die Ein- gabe in den Gruppenphasen

(6)

3

3. Zusätzliche Hinweise zur Moodle-Aktivität DisKurs

Hinweis 1: Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, Überschriftformate o. ä.) werden nicht in die nächste Phase übernommen. Dies gilt auch für Links, die per html-Code eingebunden werden.

Hinweis 2: Es kann immer nur eine Person am Text schreiben. Solange sich eine andere Person auf der Editorseite befindet, wird diese Fehlermeldung angezeigt:

Hinweis 3: Um eine einfache Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen zu gewährleisten, wird das Messaging-Tool von Moodle benutzt. Für jede Gruppe ab der ersten Gruppenphase wird ein Chatraum erstellt, in welchem sich die Teilnehmer*innen austauschen können. Der Chatraum ist über das hier gelb markierte Icon im Menü erreichbar:

Hier kann die Gruppe ausgewählt werden, in der man sich gerade befindet:

Abb. 05: Fehlermeldung bei der Bearbeitung

Abb. 06: Icon Chatfunktion

Abb. 07: Chat-Oberfläche

(7)

4

4. Notizen zur eigenen

Moodle-Aktivität DisKurs

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

(8)

Kooperationsprojekt «Mehr Diskurs im Kurs»:

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Kindergarten-/Unterstufe

Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht Professur für Didaktik des Sachunterrichts

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 9 Medienpädagogik

Jugendforschung und Forschungsmethoden Universität Siegen

Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sachunterricht Projektbeteiligte:

Prof. Dr. Franziska Bertschy (Fachhochschule Nordwestschweiz) Prof. Dr. Christine Künzli (Fachhochschule Nordwestschweiz) Julia Niederhauser (Fachhochschule Nordwestschweiz) Dr. Hubert Schnüriger (Fachhochschule Nordwestschweiz) Letizia Wüst (Fachhochschule Nordwestschweiz)

Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) Philipp Karsch (Universität Bielefeld)

Vert.-Prof. Dr. Sarah Gaubitz (Universität Siegen) Projektdauer:

Januar 2020 bis Dezember 2020 Solothurn, Februar 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Die Politik springt in Funktionslücken ein, die sich durch die Überlastung anderer gesellschaftlicher Integrations- mechanismen öffnen." (Habermas, 1992, 386f) Während die

- holt sich selbstständig und in zeitlich angemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

- holt sich selbstständig und in zeitlich ange- messenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

- holt sich selbstständig und in zeitlich angemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. - analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

− holt sich selbständig und in zeitlich an- gemessenen Abständen Rückmeldung über das eigene Verhalten ein. − analysiert das eigene Handeln selbstkritisch und passt

Am Ende der Zeiten wird es sich erweisen, in welchem Maße das von Gott Gewollte auch in der Geschichte verwirklicht wurde; der Leitfaden für die Frage danach, was denn Gottes Wille

Einen Beleg für diese Einschätzung liefert Luther selbst, wenn er drei Jahre später an anderer Stelle mit Bezug auf seine Obrigkeitsschrift und in aller Bescheidenheit schreibt:

Sie soll nicht spekulativ, sondern soll im Ganzen praktisch sein und den Menschen in seinem Wesen wahrnehmen, damit dieser lernt und hört, was Gnade ist, was Rechtfertigung, und