• Keine Ergebnisse gefunden

In das Album meiner Frau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In das Album meiner Frau"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In das Album meiner Frau

von Christian Friedrich Hebbel

Notizen / Anmerkungen 1 In deiner Seele unbeflecktem Adel,

2 In ihrer Unschuld, wurzeln deine Schwächen,

3 Und was die Meisten vor gemeinem Tadel 4 Bewahrt, das ist ihr innerstes Gebrechen.

5 Es könnte Einer dir das Leben rauben, 6 Und wäre dir schon halb dein Blut

entquollen,

7 So würdest du ihm noch im Sterben glauben,

8 Er hätt' dir bloß die Ader öffnen wollen.

9 Will die Natur die Schönheit rein entfalten, 10 So darf sie Nichts von ihrem Feind ihr

sagen,

11 Sie kann nur dann das Herrlichste gestalten,

12 Doch muß sie seinen Untergang auch wagen.

13 Oft wünscht' ich dir zu deinem vollen Frieden,

14 Du mögtest in der Brust des Feindes lesen, 15 Doch weiß ich wohl, es wird dir nicht

beschieden,

16 Denn dieser Mangel trägt dein ganzes Wesen!

Das Gedicht „In das Album meiner Frau“ von Christian Friedrich Hebbel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(2)

Verse 16 Wörter 117 Strophen 4

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 7

(3)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(4)

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

4 / 7

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(6)

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

6 / 7

(7)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gedicht „Über gelb und rote Streifen“ von Joseph von Eichendorff ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Verse 24 Wörter 114

Das Gedicht „Wo ist der Schnee …“ von Kurt Tucholsky ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Verse 25 Wörter 102

Doch ich weiß dass alles hat gerad erst bekommen
 ey und die Welle wird das Land mit seinem Drip überollen
 das hier ist größer als die Summe seiner Teile wie Ecsatsyräusche


Der W¨ ahrwolf wußte wohl, was das zu bedeuten hatte, darum wandte er sich einem schnellen Sprunge herum und schnappte mit der Schnauze nach den beiden Gegenst¨ anden; aber die

Das Gedicht „Ich will des Mais mich freuen“ von Clemens Brentano ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Verse 25 Wörter 118

Das Gedicht „An seine erste Freundin“ von Paul Fleming ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Verse 14 Wörter 130

Auf einem Baum ein Kuckuck - sim saladim bamba saladu saladim - auf einem Baum ein Kuckuck saß.. Da kam ein junger

Das Gedicht „Alle Vögel sind schon da“ von Karl Kraus ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Verse 20 Wörter 120