• Keine Ergebnisse gefunden

y Was ist EPR?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "y Was ist EPR?"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Berechnung Theoretische Berechnung

von EPR

von EPR - - Parametern Parametern

Hauptseminar SS 2008 von André Konopka

(2)

Ü Ü bersicht bersicht

y Was ist EPR?

y Elemente relativistischer Quantenmechanik

y Berechnung des g-Tensors

y Berechnung der Hyperfein-Wechselwirkung

y Zusammenfassung

2

17.07.2008 Übersicht

(3)

Was ist EPR?

Was ist EPR?

Elektron Paramagnetische Resonanz

17.07.2008 3

y

Aufspaltung der Energieniveaus durch (externe) Magnetfelder

y

Spinsystem im Grundzustand (tiefe Temperaturen)

y

Resonante Absorption elektromagnetischer Strahlung (z.B. Mikrowellen)

Was ist EPR?

(4)

17.07.2008 4

Einfaches EPR

Einfaches EPR - - Spektrum Spektrum

=

+

=

N

i

i i

B

B g S I A S

H

1

ˆ ˆ

ˆ G G

G G µ

Spin-Hamilton- Operator

Parameter:

y

g-Tensor

y

Hyperfein-WW

Was ist EPR?

(5)

17.07.2008 5

komplexeres EPR

komplexeres EPR - - Spektrum Spektrum

Was ist EPR?

Drei (doppel-) Linien

Eine weitere Linie

Woher kommt welche Linie ?

Greulich-Weber, Zur Struktur von Punktdefekte in SiC

(6)

17.07.2008 6

Gesucht ist der Zusammenhang zur Gesucht ist der Zusammenhang zur

mikroskopischen Struktur mikroskopischen Struktur

Was ist EPR?

Drei verschieden Einbauplätze für N in SiC lassen sich identifizieren

yZwei quasi-kubische (k1&k2)

yEin hexagonaler (h)

Stickstoff auf k1&k2 liefert die 3 (Doppel-)Linien mit großer Aufspaltung und Stickstoff auf h die zusätzliche Linie

Greulich-Weber, Zur Struktur von Punktdefekte in SiC

(7)

Elemente relativistischer QM Elemente relativistischer QM

17.07.2008 Elemente relativistischer QM 7

Notwendigkeit einer relativistischen Beschreibung, da viele

Effekte die EPR beeinflussen relativistischer Natur sind

y

Wechselwirkung der Elektronen mit Kernen auch in Kernnähe wichtig

y

Spin-Bahn-Kopplung spielt entscheidende Rolle

(8)

17.07.2008 8

Relativistische Grundgleichung ist Dirac Relativistische Grundgleichung ist Dirac- -

Gleichung Gleichung

{ + + } Ψ

∂ = Ψ

c mc V

i = t α G π G β

2

c A p

G

e

G G = −

π

mit (Minimale Kopplung)

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

⎟⎟

⎟⎟

⎜⎜

⎜⎜

Ψ Ψ Ψ Ψ

=

⎟⎟ Ψ

⎜⎜ ⎞

= −

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

S L i

i

i E

E

φ β φ

σ α σ

4 3 2 1

2

2 ,

0 , 0

0 0

1

2

2

) 1 (

) ( 2 mit

) (

⎥⎦ ⎤

⎢⎣ ⎡ + −

⋅ =

= mc

r V r E

mc S r

S

L

S

G G G

G G

π φ φ σ

Kopplung groß &

kleine Komponete

Elemente relativistischer QM

(9)

17.07.2008 9

Relativistische und nicht

Relativistische und nicht - - relativistische relativistische Elektronendichte f

Elektronendichte f ü ü r des 1s- r des 1s - Orbital Orbital

Elemente relativistischer QM

(10)

Berechnung des g

Berechnung des g - - Tensors Tensors

17.07.2008 Was ist EPR? 10

Nach Foult-Wouthuysen-Transformation erhält man

( ) σ ( ) σ ( π )

µ σ

G G G G G G G G

G G

×

⋅ +

×

∇ +

∇ +

⋅ +

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛ −

=

E

c m E e

c m E ic

c m B e

m g c A p e

H

e B 2 2 2 2 2 2

2

4 8

8 2

2

i j

ij

S B

g H

= ∂ 2

2

α ∑ ∫

±

=

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

× ∂

=

1

)

3

, (

2

σ

σ σ

α σ

r B d

B r V j

g S

i j eff

so ij

G G

G

(11)

Berechnung der Hyperfein

Berechnung der Hyperfein - - WW WW

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 11 Kerne können magnetisches Moment haben

µ G

I

= g

N

µ

N

I G

Zusätzliche radialsymetrische B-Felder (bzw. Vektorpotentiale)

⎟ ⎠

⎜ ⎞

∇ ⎛

×

=

×

= r r

r

A

I I

1

)

( µ µ G

G G G

) ( )

( )

( r A r A r

A K G K G K

=

=

(12)

Störungsrechnung 1.Ordnung

17.07.2008 12

Dirac-Gleichung und H1 als Störung

( )

⎭ ⎬

⎩ ⎨

⎧ ⎟ −

⎜ ⎞

⎝ ⎛ −

=

D

π G A G H

D

π G c

H e H

1

Ψ

⋅ Ψ

=

E

HF

e G A G α

Berechnung der Hyperfein-WW Da Dirac-Gleichung linear in

p G ,

( )

{ }

A

e mc

c e

mc c A

c e c

H c A

H e

H

D D

G G

G G G

G G

G

G G G

α

φ β

π α φ

β α

π α

π π

=

+ +

⎭ −

⎬ ⎫

⎩ ⎨

⎧ − + +

=

⎟ −

⎜ ⎞

⎝ ⎛ −

=

2 2

1

(13)

17.07.2008 13 Oder mit großer und kleiner Komponente:

{

L S S L

}

HF

e A A

E = − φ σ GG φ + φ σ GG φ

Kopplung von großer und kleiner Komponente zeigt Hyperfein-WW als relativistischen Effekt !

Berechnung der Hyperfein-WW

(14)

Entkopplung

17.07.2008 14

1

2

2

) 1 (

) ( 2 mit

) (

⎥⎦ ⎤

⎢⎣ ⎡ + −

⋅ =

= mc

r V r E

mc S r

S

L

S

G G G

G σ G π φ φ

( ) ( ) ( ) ( )

L L

HF

A S r A S r

mc

E e φ σ ( ) σ π σ π σ ( ) φ

2

G G G G G G

G G G

G ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅

=

Bahnanteil Spinanteil

Berechnung der Hyperfein-WW

( ) { ( ) }

(

L L L L

)

HF

S r A iS r A i A S r

mc

E e φ

2 ( )

π φ φ

( )

σ π σ π

( )

φ

2

G G G G G G

G G G G

G ⋅ + × + ×

=

( σ G a G ) ( ) σ G b G = a G b G + i σ G a G × b G

mit

(15)

Bahnanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 15

L L

I Orbit

HF

I L

L Orbit

HF

r L r S mc

E e

r L p

A p

A r mc S

E e

φ φ

µ

φ µ φ

G G G

G G

"

G G G G

G

3

3

) (

mit )

(

=

=

=

=

Für leichte Kerne weniger relevant als für schwere

Bedeutung nimmt über S mit Stärke der Spin-Bahn zu

(16)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 16

( )

[ ( ) ]

L

L B

L L

Spin HF

A r

S A

r S

r S A p

A r mc S

E e

φ σ

φ µ

φ σ

σ φ

G G G G

G

G G G

G G G

= G

∇ +

×

=

×

⋅ +

×

=

) ( )

(

) ( )

2 (

( )

( r r r )

r r A r

I B

I

I

G G G G

G G

G G

=

⎟ ⎠

⎜ ⎞

⎝ ⎛ × ∇

×

=

×

µ µ

δ π µ

µ

1 3 )

3 ( 8 mit

2 5

dipol HF contact

HF Spin

HF E E

E = ∆ + ∆

(17)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 17

dipol

HF contact

HF Spin

HF E E

E = ∆ + ∆

( )( )

{

I I

}

L

L B

dipol

HF

r r r

r r

E = µ φ S G µ G σ G − σ GG µ GG φ

∆ ( )

2

3

5

Dieser Term beschreibt die Dipol-Dipol-WW von Kern- &

Elektronenspin (typische r-3-Abhängigkeit)

Ist der anisotrope Anteil der HF-WW und im Experiment bei Drehung der Probe zu beobachten

(18)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 18

dipol

HF contact

HF Spin

HF E E

E = ∆ + ∆

( )( )

[

I I

]

L

L B L

I L

B contact

HF r r r

r S r r

r S

E

π µ φ

G

µ

G

σ

G

δ

G

φ µ φ σ

G

µ

G

σ

G G

µ

G G

φ

− ∂

=

∆ 14 2

) ( )

3 ( 8

Term I Term II

Der Term II verschwindet im nicht relativistischen Grenzfall, während Term I gerade im bei relativistischer Rechnung wegfällt

(19)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 19 nichtrelativistischer Grenzfall ( ) 1 = 0

⇒ ∂

=

r

r S S

G

. . .

. .

. . .

. ,

) ( )

0 ( mit

) 0 3 (

8

rel n rel

n rel

n

rel n I B rel

n contact HF

r m

m E

φ δ

σ φ

µ π µ

G G G

G G

=

=

Magnetisierungs- dichte

Falls diese nur in eine Richtung

) 0 ( )

0 ( )

( )

0

( =

. .

r

. .

= n

n

m

z

φ

n rel

σ

z

δ G φ

n rel

( )( )

[

I I

]

L

L B L

I L

B contact

HF r r r

r S r r

r S

E

π µ φ

G

µ

G

σ

G

δ

G

φ µ φ σ

G

µ

G

σ

G G

µ

G G

φ

∂ ⋅

− ∂

=

∆ 14 2

) ( )

3 ( 8

(20)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 20 relativistisch

( )( )

[

I I

]

L

L B L

I L

B contact

HF r r r

r S r r

r S

E

π µ φ

G

µ

G

σ

G

δ

G

φ µ φ σ

G

µ

G

σ

G G

µ

G G

φ

∂ ⋅

− ∂

=

∆ 14 2

) ( )

3 ( 8

Für kleine r divergieren die rel. s-artigen Wellenfunktionen

2 2

1

mit 1

)

( r r λ α Z

φ ∝

λ

= −

In Kernnähe gilt dann mit

r r Ze

V

2

) (G ≈

Ze r r mc

S r

E Ze mc

r mc

S r 2

2 0

2 2

2 2

) ( 2

) 2

( ⇒ ⎯⎯ →⎯

− +

= G

G

( )

0

)

( r

L 2

r

2 1

rr

2 1

r

⎯ → ⎯

0

S G φ

λ λ

(21)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 21 relativistisch

( )( )

[

I I

]

L

L B L

I L

B contact

HF r r r

r S r r

r S

E

π µ φ

G

µ

G

σ

G

δ

G

φ µ φ σ

G

µ

G

σ

G G

µ

G G

φ

∂ ⋅

− ∂

=

∆ 14 2

) ( )

3 ( 8

( )

[ r ] r mc Ze r r S r

r S

th r th

Emc r

th th

= ∂

⇒ + =

= +

2 2

2 2

2 2

4 ) 1 ( Radius)

- (Thomas

1 2 mit

δ

G

π

=

=

' )

' ( ) ' ( mit

3 8

3 .

,

r d r

m r

m

m E

th av

av I

B rel

contact HF

G G G

G

G G δ

µ

π µ

(22)

Spinanteil

17.07.2008 Berechnung der Hyperfein-WW 22 Vergleich der beiden Fälle liefert

. . ,

. ,

. contact n rel

rel contact

rel

E

k E

= ∆

Atom Z krel

Si 14 1,022

Ge 22 1,144

Sn 50 1,421

Pb 82 3,000

Eine (skalar-)relativistische Rechnung wird also schon bei „relativ leichten“ Elementen nötig!

(23)

Zusammenfassung Zusammenfassung

y EPR ist geeignet Defekte in Festkörpern zu identifizieren

y Berechnung von g-Tensor & HF-WW von modellierten Defekten erleichter dieses

y Hyperfein-WW „relativ leicht“ durch Störungsrechnung zu bestimmen

y Relativistische Effekte sind von entscheidender Bedeutung

17.07.2008 Zusammenfassung 23

(24)

Danke f

Danke f ü ü r die Aufmerksamkeit r die Aufmerksamkeit

17.07.2008 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EPR in a country would thus progress from the first phase—focused on improved waste management and resource recovery (the 3Rs), to the second phase—in which

Der Beobachter sieht, wie die Entfernung des Knotens vom Quasarzentrum im Lauf der Zeit anwächst (sie- he Abb. Diese beobachtete Entfernung ist aber nicht der tatsächliche

‣ Diese Umgebungsvariablen müssen z.B. unter Windows allerdings vergleichsweise umständlich gesetzt werden... Franziska Matthäus Prof. Matthias Kaschube Dr. Karsten Tolle..

The analysis of EPR spectra indicates that the VO 2 + ions in single crystals show two magnetically inequivalent VO 2 + sites in distinct orientations occupying substitutional

Department of Physics, Faculty of Arts and Sciences, Ondokuz Mayıs University, Samsun, Turkey Reprint requests to F. But the signals for the two sites overlap at 318 K which

When the signals are examined at ambient temperature, two sites for Cu 2+ were observed which can clearly be seen from the first line of the low-field side of the signals in Figure

In frozen solutions a specific dependence of the EPR data on the composition of the coordination sphere could

Das Problem hierbei ist, dass nicht nur die Polygone unterteilt werden, die (nach der Verzerrung) nah an der Kamera sind, sondern auch die, die soweit entfernt sind, dass