• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Peter Zagermann: Ich-Ideal, Sublimierung, Narzißmus" (19.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Peter Zagermann: Ich-Ideal, Sublimierung, Narzißmus" (19.11.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nierenkrankheiten in

Sichtbar sichere Signale:

Dreikanal-EKG 503

Ein mikrocomputergesteuertes, kompaktes Routinegerät, bei dem Preis und Leistung stimmen. Für Praxis, Station und Ambulanz Hilft mit 3 aussagefähigen, je 40 mm breiten Signalspuren Diagnosefehler zu vermeiden.

Programmautomatik für alle Ableitungen. Digitale Puls- anzeige. 35 Hz-Tiefpaß- und 50 Hz-Sperrfilter. Verschiedene Verstärkungsstufen und

Geschwindigkeiten. Viel Komfort auf kleinstem Raum konzentriert. Mit Batteriebetrieb (503 B) oder als Netz-/Akkugerät (503 N) lieferbar.

Schicken Sie mir Informationen über den EKG 503 B/N.

Name und Anschrift:

0 BOSCH

Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Elektronik Abt. WEB 40

Forckenbeckstraße 9-13 1000 Berlin 33

Nephrologie

Leitfaden für Klinik und Praxis Von P. Schmidt

2. neu bearbeitete Auflage 1987, 396 Seiten, 40 Tabellen, Taschenbuch,

DM 38,— ISBN 3-7691-1083-8

Dieses in 2. Auflage vorliegende Kompendium der Nephrologie stellt auf die praxisrelevanten Aspek- te von Diagnostik und Therapie der akuten und der chronischen Nierenkrankheiten ab; es richtet sich an Allgemeinärzte sowie an Internisten und Urologen in Praxis und Klinik.

Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

Deutscher Ärzte-Verlag

Wolfgang Furch: Abtrei- ben — eine Lösung?, Schwan- gerschafts-Abbruch aus der Sicht eines Gynäkologen, Verlag Schulte + Gerth, Aß- lar, 1986, 95 Seiten, 5,95 DM

Der Verfasser, Vizepräsi- dent der Ärztekammer Hes- sen, ist hervorgetreten als überzeugter Kämpfer gegen die geltende Abtreibungspra- xis. Er setzt sich für das unge- borene Leben ein — aus sei- nem persönlichen Erleben als Frauenarzt (Furch ist Chef- arzt der Gynäkologischen Abteilung eines Städtischen Krankenhauses) und als gläu- biger Christ. Von beidem zeugt dieses kleine Buch, dessen Kern eine Auseinan- dersetzung mit den Befür- wortern einer (liberalisier- ten) Abtreibung ist. Furch beschränkt sich nicht auf Auseinandersetzung und An- griff. Er tut auch aktiv etwas, mit ihm ist die „Inititive pro vita" verbunden. Auch dar- über wird berichtet; und der Leser erfährt, wie mühevoll es ist, vom Räsonieren zur Tat zu kommen NJ

Peter Zagermann: Ich- Ideal, Sublimierung, Narziß- mus, Die Theorie des Schöp- ferischen in der Psychoanaly- se, Wissenschaftliche Buch- gesellschaft, Darmstadt, 1985, 431 Seiten, 98 DM

Die Theorie des Schöpferi- schen war in der Psychoanaly- se von Anbeginn an ein zentra- les Arbeitsthema, das von ver- schiedenen Seiten angegan- gen wurde. Standen ursprüng- lich die verdrängten Inhalte des Es und ihre Sublimierung im Zentrum, so später die ich- psychologischen Aspekte.

Anhand neuer Literatur, be- sonders gestützt auf Janine Chasseguet-Smirgels Arbeit

„Das Ich-Ideal" versucht Za- germann hier nun einen streng metapsychologischen Zugang zum Phänomen der Kreativi- tät. Dementsprechend gerät er auf derart abstrakt-theore- tische Wege, daß nur wenige Theoretiker ihm werden fol- gen können. Bezeichnender- weise verbleiben die wenigen künstlerischen Beispiele auf Texte beschränkt, Beispiele

der bildenden Kunst, gar der aktuellen Kunstszene, fehlen völlig. So bietet sich dem Le- ser ein hoch-abstraktes Denk- Spiel, dessen Bewährung in der Realität des Schöpferi- schen erst noch zu beweisen wäre.

Hartmut Kraft, Köln Hans-Georg Willert, Gottfried Buchhorn (Hrsg.):

Knochenzement, Werkstoff, klinische Erfahrungen, Wei- terentwicklungen, Verlag Hans Huber, Bern/Stuttgart/

Toronto, 1987, 447 Seiten, 198 DM

D. H. Rogge, H. Tscher- ne (Hrsg.): Zementfreie Hüftprothesen, Grundlagen, Erfahrungen, Tendenzen, Springer-Verlag, Berlin/Hei- delberg/New York/London/

Paris/Tokyo, 1987, X, 172 Seiten, 88 DM

Zement oder nicht Ze- ment, das ist hier die Frage.

Die Ergebnisse von Sympo- sien des Arbeitskreises Bio- material der Deutschen Ge- sellschaft für Orthopädie und Traumatologie und der Un- fallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover liegen in zwei ganz wesentlichen Monographien vor, die im Endeffekt nur zei- gen, daß der nahezu 40jähri- ge Gebrauch von Knochenze- ment in der Hüftendoprothe- tik durch bisher erfolgte und weiterhin mögliche Material- verbesserung und Technikän- derung noch keinesfalls am Ende angelangt ist. Die vor der Zementära bereits bei den Anfängen der Endopro- thetik versuchte zementfreie Fixation nimmt sicher zu. Die zementfreie Implantation ist jedoch keinesfalls soweit aus- gereift, daß das „entweder — oder" einigermaßen eindeu- tig beschieden werden könn- te. Wer sich forschend um die Weiterentwicklung der Ge- lenkendoprothetik bemüht und wer kritisch diesem Ver- fahren, totes Material in le- bendes Gewebe zu impaktie- ren, gegenübersteht, wird reichen Gewinn aus der Lek- türe beider Berichte ziehen.

Karl Friedrich Schlegel, Essen

19. November 1987 A-3196 (12) Dt. Ärztebl. 84, Heft 47,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Überkopfsportler“, die Wurfsportar- ten wie Baseball oder Handball aus- üben, sowie Personen, die Rückschlag- sportarten wie Tennis nachgehen, kla- gen nicht selten über

In den vierziger und fünfziger Jah- ren wurde — insbesondere unter dem Einfluß der ame- rikanischen Kinderpsychia- ter Goldfarb, Spitz und Bowlby — hieraus eine Lehrmeinung,

Nun mehren sich zwar die Stimmen, die nach drastischen Einsparungen in den öffentlichen Haushalten rufen, doch der Deut- sche Städte- und Gemeindebund denkt vorzugsweise an die

Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2002, 120 Seiten, 160 meist farbige Abbildungen, ge- bunden, 26 A.. Hermann Delbrück:

Michael Paul Hahn Sekretariat Frau Ensslen Fon 0421 497-5306 Notfallambulanz Fon 0421 497-2020 Ambulante Sprechstunde in der Ambulanz 4 Fon 0421 497-77400 Terminvergabe Fon

Die Kosten für Ihre Reha-Maßnah- me werden in der Regel von Ihrem Rentenversicherungsträger oder Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn Ihr behandelnder Arzt die Not- wendigkeit

Davon sind 9 für eine Weiterbildung im Fachgebiet orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates vorgesehen.. Zusätzlich besteht die Integration

Werden Sie in einer Akutklinik stationär behandelt oder operiert, wird der Sozialdienst dieser Klinik für Sie eine Anschlussreha- bilitation bei Ihrem Kostenträger beantragen..