• Keine Ergebnisse gefunden

Concours International du Gamay 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Concours International du Gamay 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von gingen in die Schweiz, ledig- lich Kroatien und Italien konn- ten die Eidgenössische Phalanx mit einem Grossen Gold und ei- ner Goldmedaille durchbrechen.

Es ist denn auch ein erklärtes Ziel dieses Wettbewerbs, die Vorzüge des Gamay herauszu- streichen, insbesondere da in vielen Ländern die Traubensor- te doch ein wesentliches Kriteri- um für den Kaufentscheid dar- stellt. Der Gamay kommt nach Ansicht der Organisatoren den Kundenerwartungen sehr ent- gegen. Aus ihm werden frisch- fruchtige Weine gekeltert, die dank ihrer feinen Tanninstruk- tur durchaus Gardemass errei- chen können. Ein hervorste- chendes Merkmal des Gamay ist seine Authentizität, die auch weitere Produzenten zur Her- stellung von Gamays mit ge- schützter Herkunftsbezeich- nung (AOP) animieren könnte.

Inter Beaujolais/SZOW n

Concours International du Gamay 2012

Mitte Januar dieses Jahres ging in Lyon der 2. Internationale Con- cours du Gamay über die Bühne.

Eine Jury aus 140 Weinfachleu- ten beurteilte fast 600 Weine mit einem Gamay-Anteil von min- destens 85%. Davon wurden 169 (28%)prämiert: 36-mal gab es Grosses Gold, 65-mal Gold und 68-mal Silber. Der Wettbewerb war international ausgeschrie- ben.

Die Resultate zeigen das Po- tenzial des Gamay auf. Aus dieser Sorte werden nicht nur im Beau- jolais, wo er die Leitsorte dar- stellt, exzellente Weine produ- ziert: Die Kreuzung aus Pinot noir und Gouais blanc wird mitt- lerweile in 32 Ländern angebaut.

24 Medaillen gingen denn auch an Produzenten ausserhalb Frankreichs: viermal Grosses Gold, elfmal Gold und neun sil- berne Auszeichnungen. 22 da-

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 5 / 1 2 17

K U R Z - I N F O

Schweizer Spirituosen verlieren Marktanteile

Schweizer Spirituosen haben ge- genüber der ausländischen Kon- kurrenz 2011 Marktanteile verlo- ren. Der Anteil inländischer Spi- rituosen lag 2011 noch bei 13%

(2010: 18%), wie die Eidgenössi- sche Alkoholverwaltung (EAV) bekannt gab. Im Brennjahr 2010/11 wurden 13 404 Hektoli- ter Spirituosen hergestellt, was einen Rückgang um 30% im Ver- gleich zum vorherigen Brennjahr bedeutet. Ein Grund dafür sind die schlechten Ernten 2010. Die Importe lagen bei 87 662 Hektoli- tern, was nur minim weniger ist als im Vorjahr. Mit 1.6 Liter rei- nem Alkohol blieb der Pro-Kopf- Konsum der Schweizer Bevölke- rung auf Vorjahresniveau. LID n

Markt mit Bio-Steinobst zu för- dern. Moderne Anbauformen mit gut einschätzbaren Qualitä- ten und Mengen würden eine planbare Vermarktung erleich- tern. Die hohen Erntemengen von Industriezwetschgen des vergangenen Jahres konnten dank grosser Anstrengungen der Biofarm Genossenschaft über- nommen werden.

Beim Mostobst wurde dop- pelt so viel produziert als ur- sprünglich geschätzt. Dies be- deutete für die Vermarktung, insbesondere die Bio-Mosterei- branche, eine grosse Herausfor- derung. Für die erwartete kon- stante Überproduktion müssen zusätzliche Strategien ausgear- beitet und Massnahmen ergrif- fen werden.

Getrocknetes und gefrorenes Obst wird ausschliesslich im Ausland bezogen. Die Fachkom- mission Bio-Obstbau sieht da- rin ein Potenzial für die Schwei- zer Produktion und klärt ab, wo und wie die industrielle Ver- arbeitung in der Schweiz mög- lich wäre. Bio-Suisse setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Produktions- und Absatz- förderung von Bio-Obst ein.

So werden beispielsweise 2012 in 60 Verkaufsstellen in der gan- zen Schweiz Apfeldegustatio- nen durchgeführt.

Schweiz führend im Bio- Obstbau mit Anteil resistenter Sorten!

In der Schweiz wird ein Drittel der Bio-Äpfel mit schorfresisten- ten Sorten produziert. Damit ist die Schweiz weltweit an der Spit- ze. Eine umfassende ISAFRUIT- Studie, die parallel in der Schweiz und in Polen durchge- führt wurde, zeigt die Erwartun- gen der Konsumenten an das Bio-Obst. Für alle Konsumen- tengruppen zählt der Ge- schmack zu den wichtigsten Kri- terien für einen Kaufentscheid.

Besonders die «Bio-»Konsumen- tinnen und -konsumenten er- warten, dass Bio-Äpfel besser schmecken und einen ökologi- schen Vorteil bringen. Der Grossteil der Kunden möchte im Bio-Anbau dieselben Apfelsor-

Neues von der Bio-Obst-

bautagung 2012 in Frick

Vertreter der Fachkommission Bio-Obstbau und des Handels informierten am 27. Januar 2012 am Forschungsinstitut für biolo- gischen Landbau (FiBL) in Frick über die Marktsituation beim Bio-Obst 2011 und zeigten Marktpotenziale auf. An der Bio- Obstbautagung wurden auch neue Forschungsergebnisse im Bio-Anbau und Pflanzenschutz präsentiert.

2011 doppelte Mengen Bio-Obst

2011 wurden fast doppelt so vie- le Bio-Beeren produziert wie 2010. Bio-Erdbeeren sind laut Beerenspezialist Matthias Tisch- hauser gefragt. Durch Tunnelan- bau könnte die Saison einheimi- scher Erdbeeren noch etwas ver- längert werden. Hans Häfelfin- ger informierte darüber, dass Handel und Grossverteiler sehr daran interessiert sind, den

Kern- und Steinobst

Gamaytraube. (Foto: ACW)

(2)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 5 / 1 2 19

K U R Z - I N F O

führen und befähigt zu schneller Anpassung und Resistenzent- wicklung. Kombinierte Regulie- rungsstrategien sind nötig.

Neues vom Pflanzenschutz Die Prüfung von Hanfextrakt ge- gen Feuerbrand unter Laborbe- dingungen hat keine Hinweise auf eine Wirkung ergeben, we- der gegen Blüten- noch gegen Triebinfektionen. Hanfextrakt scheint aber gut pflanzenver- träglich und toxikologisch unbe- denklich bezüglich der Gehalte an THC. Ergebnisse aus geziel- ten Versuchen mit künstlichen Feuerbrand-Inokulationen ha- ben lediglich Tendenzen für eine Teilwirkung von Löschkalk erge- ben. Signifikante Unterschiede konnten nicht nachgewiesen werden.

Degustation und Apéro im FiBL-Weinkeller

Vor und nach dem Mittagessen degustierten die Tagungsteil- nehmer neue Apfelsorten und Neuzüchtungen und bewerteten Essqualität und Aussehen. Zum Abschluss der Tagung traf man sich im FiBL-Weinkeller bei ei- nem Glas Bio-Wein, um sich mit Kollegen auszutauschen.

Lucie Leumann und Brigitte Kamm, ACW n

Blüte um zwei Wochen nach hin- ten verschoben hätten.

Mit dem Pflückstart der wichtigsten Apfelsorte Royal Gala ist kaum vor Ende Februar zu rechnen. Hier erwartet der Verband ein Exportvolumen von 5.7 Mio. Kartons à 18 kg. Ein Viertel kleiner als im Vorjahr soll dagegen mit 3.3 Mio. Kartons die Ausfuhrmenge der Sorte Braeburn ausfallen; das wäre das niedrigste Niveau seit 20 Jah- ren. Dieser Rückgang ist die Ant- wort der Erzeuger auf unzurei- chende Erlöse im Europage- schäft. Es wurden Produkions- flächen stillgelegt und ein höhe- rer Anteil der Verarbeitung zu- geführt.

Ganz anders ist dagegen die Entwicklung bei der Sorte Jazz, die im Export voraussichtlich erstmals das Niveau von zwei Millionen Kartons überschrei- ten und einen Anteil von 12% an den Gesamtausfuhren errei-

Neuseeland: Kernobst-

exporte auf Vorjahres- niveau erwartet

Die neuseeländische Kernobst- branche rechnet für das laufen- de Jahr mit einem gegenüber 2011 stabilen Exportvolumen.

Der Branchenverband Pipfruit bezifferte die für die Ausfuhr be- stimmte Pflückmenge an Äpfeln und Birnen auf 300 000 t; das wä- ren nur 2000 t weniger als im Vor- jahr. Pipfruit-Geschäftsführer Peter Beaven stellte fest, dass in dieser Vegetationsperiode die Wachstumsbedingungen ausge- wogen gewesen seien. Seit Jah- resbeginn hätten niedrige Mor- gen- und warme Tagestempera- turen eine gute Farbausprägung der Äpfel bewirkt, während die ausreichende Bodenfeuchtig- keit optimale Fruchtgrössen hervorgebracht habe. Allerdings werde die diesjährige Ernte et- was später als normal beginnen, da verzögerte Winterfröste die

Tafelbirnen-Lager sind randvoll

Ende Januar belief sich der Tafel- birnen-Bestand auf 7392 t (da- von 533 t Bio-Birnen). Damit wurde das bisherige Rekorder- gebnis aus dem Jahr 2008 um 139 t übertroffen. Den Hauptan- teil des Lagerbestands macht mit 3249 t die Sorte Kaiser Ale- xander aus, gefolgt von Confé- rence mit 1955 t und Gute Luise mit 1484 t. Die Vorräte werden voraussichtlich bis April 2012 reichen, teilen der Schweizer Obstverband und Swisscofel, Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartof- felhandels, mit.

Der Lagerbestand an Tafeläp- feln belief sich Ende Januar auf 53 286 t (davon 3159 t Bio-Äpfel).

Das sind 3068 t weniger als 2011 beziehungsweise 41 t weniger als 2010. Die Vorräte an Gala-Äpfeln überstiegen jene vom Vorjahr um 2864 t. Bei der Sorte Golden Delicious lag der Lagerbestand hingegen 2154 t unter demjeni-

gen des Vorjahres. LID n Kaiser Alexander. (Foto: ACW) ten wie in der konventionellen

Produktion. Zudem wünschen sie sich mehr Informationen zum Bio-Anbau. Der Zusam- menhang zwischen resistenten Sorten und deren ökologischem Vorteil ist selbst Bio-Verbrau- chern noch wenig bewusst.

Nussanbau − ein interessanter zukünftiger Bio-Betriebs- zweig?

Umfassend informierte Heinrich Gubler über Eigenschaften, Ver- mehrung, Pflanzenschutz, den richtigen Anbau sowie die Markt - anforderungen von Walnüssen.

2009 wurden 800 t Nüsse in Scha- le und 1700 t Nusskerne in die Schweiz importiert. Gubler schwebt vor, dass in den nächsten 30 Jahren 50% der in der Schweiz konsumierten Nüsse im Inland angebaut werden könnten.

Drosophila suzukii, das

«Schreckgespenst» aus Süd- ost-Asien

Das Wirtsspektrum der Kirsch- essigfliege in Weichobst ist riesig und schliesst auch viele Wild- pflanzen mit ein. Die späte Eiab- lage auf reife Früchte stellt ein grosses Problem dar. Der schnel- le Generationszyklus wird vo- raussichtlich besonders im Herbst zu hohem Befallsdruck

Konzentriert verkosteten die rund 80 Teilnehmenden an der Deutschschweizer Bio-Obstbautagung 20 Apfelsorten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klimafaktor 1: Energieintensive Dünger und Pflanzenschutzmittel 6 Klimafaktor 2: Gesunde Humusböden als CO 2 -Speicher 7 Klimafaktor 3: Tierhaltung im ökologischen Kreislauf

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL bleibt in Frick und dehnt seine Forschungs- und Beratungstätigkeit für die.. Biobäuerinnen und Biobauern in der ganzen

Der Verkauf der ehemaligen Schul- und Internatsgebäude Frick sowie des Mehrzweckge- bäudes mit der Staatstrotte sowie die Verpachtung von Gutsbetrieb und Rebland haben für den

(Frick, 09.11.2006) Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat in Zusammenarbeit mit Praktikern und mit Unterstützung von Bio Suisse eine neue Website als

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universit¨ at.

I n einem im Jahr 2003 unter überdurchschnittlich trockenen und warmen Bedingungen durchgeführten Weideversuch mit drei Gruppen von jeweils 20 Jungrindern wurde die Wirkung einer

Mehltau, Gelbrost, Braunrost (Blattbefall nach künstlicher Infektion in den Resistenzprüfungsgärten), mit einer Boniturskala von 1 (keine Pusteln) bis 9 (sehr starker