• Keine Ergebnisse gefunden

Schadstoffgehalte von Böden in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schadstoffgehalte von Böden in der Schweiz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schadstoffgehalte von Böden in der Schweiz

Schlüssel zur Idenitfikation gesteinsbedingter Richtwertüberschreitungen

Inhaltsangabe

Dieser Identifikationschlüssel ist ein bearbeiteter Auszug und eine Ergänzung zu der vom BUWAL herausgegebenen Publikation über die "Quantifizierung und Regionalisierung von Schwermetall- und Fluorgehalten bodenbildender Gesteine der Schweiz" (Tuchschmid 1995).

Er gibt mit Hilfe der Geotechnischen Karte der Schweiz (1/200'000) Antwort auf zwei Fragen: (1) Sind Richtwertüberschreitungen in lokalisierbaren Bodenproben mutmasslich gesteinsbedingt und (2) wo liegen solche Regionen? Die Grenzen der Aussagen werden aufgezeigt und

mögliche Strategien sowie methodologische Einschränkungen weiterführender Untersuchungen erläutert.

Sommaire

La présente clé d'identification est un extrait et complément de la publication édi-tée par

l'OFEFP sur la quantification et la régionalisation des teneurs en métaux lourds et en fluor dans les roches-mères en Suisse (Tuchschmid 1995; texte original en allemand, résumé en français).

Associée à la Carte géotechnique de la Suisse (1/200'000), elle permet d'évaluer (1) si les dépassements de valeurs indicatives relevés dans des échantillons de sols géographiquement localisables sont d'origine géogène et (2) où se trouvent des régions concernées. Le rapport fait état des limi-tes des constats observés. Il indique par ailleurs les stratégies possibles et les con- traintes méthodologiques en cas d'investigations plus approfondies.

Abstract

This identification key is an extract and complement to the publication edited by the FOEFL on the quantification and regionalisation of heavy metal and fluorine contents in parent rocks of Switzerland (Tuschschmid 1995; original in german, ex-tended abstract in french). Assisted by the Geotechnical Map of Switzerland (1/200'000) two questions are answered: (1) Are

exceeding guide levels in localised soil samples likely of geogenic origin and (2) where are such soil regions to be found? The limits of the statements are given and the possible strategies as well as methodological constraints of further investigastions are outlined.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gallen (AFU SG 1996), nicht eindeutig belegt werden. • Lökal stellen die Schlackedünger klar die bedeutendste'Eintragsquelle dar. Bei ,einer Normdüngung von 80 kg P205 sind

Es ist hilfreich, dass eine so prominente Figur wie Jo- seph Stiglitz hier die Diskussion wie- der belebt und sich nicht nur auf die Konstitution der kapitalistisch durch-

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

Solche Maß- nahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Bei- spiel Programme in den Bereichen frühkindliche Ent-

Anstatt ein Blockchain­Gesetz zu entwickeln, passt die Schweiz sechs bestehende Gesetze an. Der Bundesrat achtet darauf, dass

Die für das Jahr 2014 vorgesehe- nen Veränderungen in den Gremien weisen darauf hin, dass sich die Situation weiter verbessern und alle bundesnahen Unter- nehmen Frauen in

1) Das Handbuch Probenahme und Probenvorbereitung für Schadstoffuntersuchungen (Häm- mann & Desaules, 2003) soll helfen, den Grad der Vergleichbarkeit von Bodenproben und

Im Wesentlichen gilt noch immer die Aussage, dass ausländische und teilweise auch kantonale Be- obachtungsprogramme umfassender als das NABO-Programm sind, vergleichsweise aber immer