• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Angehörige und Freunde der TU Graz!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Angehörige und Freunde der TU Graz!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

TU Graz people Nr. 43/2012-3

pe op le

Wie geht es Ihnen? Haben Sie heute schon auf Ihre Gesundheit geachtet, indem Sie gesund gegessen und Sport betrieben haben? Die Gesundheit ist unbestritten unser aller höchstes persönliches Gut, dem wir leider alle viel zu oft viel zu wenig Beachtung schenken. Der weise Spruch „Die Gesund- heit ist wie das Salz: Man bemerkt nur, wenn es fehlt“ spiegelt diese Haltung wohl sehr gut wider.

Gesundheit ist zwar ein individuelles Gut – als Arbeitgeberin mit über 2.200 Beschäftigten ist es der TU Graz allerdings ein Anliegen, sich um das ge- nerelle Gesundheitsbewusstsein ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern. Die Stärken unserer Universität werden vom hohen Engagement unserer Bediensteten getragen, exzellente Leistungsfähigkeit kann nur in einer förderlichen Arbeits- und Lebensstruktur bestehen. Aus diesem Grund ist die Betriebliche Gesundheitsförderung an der TU Graz seit Jahren wich- tiges Thema. Ziel dabei ist es, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten zu för- dern. Denn Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit sind Garant und Voraussetzung für den Erfolg unserer Universität.

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten wir TU Graz- Angehörigen ein umfangreiches Angebot, das von Gesundheitsvorsorge über Initiativen zu gesundem Essen bis hin zu Rauchentwöhnungssemina- ren reicht. Da das berufliche Bewegungsprofil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein sehr vielfältiges ist – stehende Tätigkeiten, Schwerstarbeit, sitzende Büroarbeit –, werden an der TU Graz spezielle gesundheitsförderli- che Maßnahmen gesetzt, um den Bewegungsapparat unserer Bediensteten entsprechend zu schützen. Rückenprävention und Arbeitsplatzergonomie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Daher führen die Arbeitsmedizinerin und der Arbeitsmediziner der TU Graz regelmäßig Arbeitsplatzbegehungen durch, verschiedene Bewegungsaktivitäten werden über die Interne Wei- terbildung zur Verfügung gestellt. Dass Bewegung am Arbeitsplatz an der TU Graz großgeschrieben wird, spiegelt sich auch im Mobilitätskonzept der TU Graz, das zunächst mit dem steirischen und dann mit dem bundeswei- ten Mobilitätspreis des VCÖ ausgezeichnet wurde, wider: Vergünstigte TU Graz-Fahrräder im TU Graz-Design laden ein, anstatt mit dem Auto mit dem Drahtesel zur Arbeit zu fahren. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch die eigene Fitness: Die TU Graz bewegt eben.

Ihr

Harald Kainz

REKTOR DER TU GRAZ

Bewegung am Arbeitsplatz wird an der TU Graz großgeschrieben:

Die TU Graz bewegt eben.

© TU Graz/Frankl

Inhalt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Angehörige und Freunde der TU Graz!

W I S S E N

n

T E C H N I K

n

L E I D E N S C H A F T

Impressum (Ausgabe 43) Herausgeber:

TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz Chefredaktion: Ines Hopfer-Pfister, Büro des Rektorates – Kommunikation, Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz, Tel: (0316) 873-6064, Fax: -6008

Gestaltung/Layout/Satz: Christina Fraueneder E-Mail: people@tugraz.at

Webpage: www.tugraz.at/people

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Angehörige und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.

Wir danken den Autorinnen und Autoren für die freundliche Bereitstellung der veröffentlichten Texte und Bilder. Geringfügige Änderungen sind der Redaktion vorbehalten. Auflage: 7.200 Stück

©Verlag der Technischen Universität Graz, www.ub.tugraz.at/Verlag

TU Graz people erscheint viermal jährlich.

ISSN: 2076-748X

WISSEN, TECHNIK, LEIDENSCHAFT Fit bleiben am Arbeitsplatz S. 3 INTERN

Personelle Veränderungen bei Gebäude und Technik S. 6 Insider goes outside S. 7 MENSCHEN

Johanna Klostermann:

Netzwerkerin aus

Leidenschaft S. 8

WISSEN

Neue mobile Applikationen S. 9 Mit dem TU Graz-Fahrrad von Prag nach Berlin S. 9 Neues Outfit für die

Hauptbibliothek S. 10

Very Good News S. 12

Haben Sie gewusst, … S. 12

TU Graz-LipDub S. 13

Kinder im Prüflabor S. 14 TU Graz Sustainable

Energy Innovation Award S. 14

i-KNOW 2012 S. 15

Das digitale alumni-Netzwerk S. 16 20 Jahre Institut für

Maschinelles Sehen und

Darstellen S. 17

WIR SIND TU GRAZ

E-Mail from S. 18

Ein Tag mit … S. 19

Neuer Professor S. 20

Wer, was, wo S. 20

Rätsel S. 21

Veranstaltungen S. 22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Freundinnen und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.. Wir danken den Autorinnen

Diese erste Universitätsfeuerwehr Österreichs schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Feuerwehrwesen: Brandeinsätze wird es bei der FF TU Graz keine geben, sondern es werden

„Preis für exzellente Lehre“ ausgezeichnet: Werner Lienhart (Institut für Inge- nieurgeodäsie und Messsysteme), Carlo Alberto Boano (Institut für Technische Informatik), Daniel

Nun ist in den bis Ende 2018 laufenden Projekten schon fast Halb- zeit und die TU Graz people-Redaktion hat sich die bisherigen Ergebnisse, die aktuell laufenden Aktivitäten und

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als infor- mationsmedium für freundinnen und freunde der TU Graz und soll die interne kommunikation fördern.. Wir danken den autorinnen

Und gerne wird dann unser Land besungen mit „… Heimat bist du großer Söhne, Volk begnadet für das Schöne …“ Ich wür- de mir wünschen, dass sich dieser nationale Stolz

Eine parlamentarische Nacht-und-Nebel-Aktion im noch jungen herbst des Jahres 2008 hat den bean- tragenden Parteien zwar keine Stimmenvorteile bei den Wahlen beschert, dafür aber

Liebe Kolleginnen und Kolle- gen, diese naive Beobachtung und die Ableitung von Maßnahmen daraus sind wirklich brandgefährlich, nicht nur für die Universitäten und unsere