• Keine Ergebnisse gefunden

Tößtalbahn. Vgl. auch Kaffemolle.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tößtalbahn. Vgl. auch Kaffemolle."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HAN OSMN ER SGS HAN SNSORVMZEIR nl NED EIN

Jumbo — Holland. Häufige Bezeichnung neuerer großer Lokomotiven, so z. B. der 2 B-Heißdampf- lokomotiven der H.Y.S.M., der 2C-Vierzylinderloko- motiven der S.S., der 2B 2-Tenderlokomotiven der E12 VS. M. usw. So, sehreibt 7. B. „Het \akblad“

16 Juni 1917: „Laten wij beginnen met de P. V.2s, dez. 9. jumbos der H.Y.s.M., waarbij wi] de

nieuwste tenderlocomotieven van deze Maatschappij, de T.V.2/s (serie 800 terloops nog even behandelen....‘‘).

Kaffeemühle — Deutschland. Ganz kleine Loko- motive für sehr leichte Personenzüge. Vgl. macchina- caffettiera; auch die Schweizer Zeitung „Der Bund“

vom 28. Juli 1921 spricht von den Kaffeemühlen der

Tößtalbahn. Vgl. auch Kaffemolle.

Kaffemolle (Kaffeemühle) — Dänemark. Bezeichnung

für 4 Stück alte Verschiebelokomotiven der Dänischen Staatsbahn mit stehendem Kessel, die für die Bedienung der Fähren Verwendung fanden. Beschrieben ‚Loc.‘

1920°8..119.

Abb. 147 Kamel. 5903

Kamele — Deutschland. Abb. 147. In den west- lichen preußischen Bezirken angewendete Bezeichnung für die älteren 1B-Verbundlokomotiven, augenscheinlich wegen des dicht hintereinander liegenden Domes und

‚Sandkastens, die beide durch das Regulatorrohr ver-

bunden waren, das vom Dom in den Sandkasten und dann seitlich heruntergeführt ist. Vgl. auch Chameaux, Camelbacks usw.

Kanonen — siehe Aaltonnen.

Kapuziner— Pfalz. 1892 kaufte die Pfalzbahn6 englische

D-Güterzuglokomotiven. Diese waren seitens einer norwegischen Eisenbahn bei Sharp-Stewart bestellt, die Bestellerin wurde jedoch kurz vor der Ablieferung bankerott. Die Lokomotiven hatten einen in Deutsch- land ungewöhnlichen braunen Anstrich. Dieser glich

ungefähr der Farbe der Kapuzinerkutten.

Karlmasehinen — Österreich. Allgemeine Bezeich- nung der von der Südbahn in der Jahren 1898—1911 eingeführten Typen der k. k. Staatsbahnen, die be- kanntlich von dem Sektionschef Dr. Ing. Karl Göls- dorf, Sohn des Hofrates Louis Gölsdorf, entworfen sind; den Gegensatz bilden die Louismaschinen, s.d.

Seit etwa 1911 baut die Südbahn wieder eigene Typen.

Knochenmühlen — siehe Dampfhammermaschinen.

Krokodil — Deutschland. Abb. 148. Die 1BI- Schnellzuglokomotive der Main-Neckarbahn, in den

90er Jahren von der Firma Cockerill in Belgien be- zogen. Name verstümmelt aus Cockerill.

122

Abb. 148 Krokodil. 6061

KPORONMTB (Krokodil) — Rußland. Bezeichnung

der 1909 von Briansk gebauten 2 C-Lokomotive TypeB, angeblich wegen ihrer ziemlich verwickelten und schwierigen Bauart.

RATAEINP (Kitajetz = Chinese) — Rußland. Be-

zeichnung der 1 D-Güterzuglokomotiven, Type II der russischen Staatsbahn, weil dieser Typ zuerst für die russische ostchinesische Bahn gebaut wurde. Dieser.

Typ war 1900 in Paris ausgestellt.

Abb. 149 Kurzschwanz. 6194

Kurzschwänz’ — Pfalz, Abb. 149 — heißen die 1 B2- Tenderlokomotiven, Type D XII der bayerischen Staats- bahn, wohl weil der hinter dem Führerhaus liegende große Kohlenkasten mit einem. Schwanz verglichen werden kann. Vgl. auch Courte- Queue.

Abb. 150 Kuckuck.

KYRYDIRA (Kukuschka = Kuckuck) — Rußland.

Abb. 150. Allgemeine Bezeichnung für Tenderloko-

moliven. Vgl. coucou in Frankreich, cuco in Spanien.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Veranschanlichung der Genauigkeit, welche auf diesem Wege erreicht werden kann, haben wir im Folgenden die auf der libyschen Expedition 1873—1874 erhaltenen Resultate,

Allgemein bekannt ist wohl die Tatsache, daß der Luftreifen eine Zufalls- erfindung des irischen Tierarztes Dunlop ist, der im Jahre 1888 den ersten Luft- reifen für das Fahrrad

[r]

Be- zeichnung einer 1852 von Jones and Potts für die ShrewsburyandChester-Bahn gebauten 1A 1-Schnellzug- lokomotive mit Innenzylindern, aber außen liegender Stephensonsteuerung

Bezeichnung einer Serie 1 B-Schnellzuglokomotiven der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn, gebaut 1873, wegen ihres außergewöhnlich großen Radstandes von 3100+2590 — 5690 mm, wurden

Bezeichnung einer Serie 1 B-Schnellzuglokomotiven der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn, gebaut 1873, wegen ihres außergewöhnlich großen Radstandes von 3100+2590 — 5690 mm, wurden

Von 1999 bis 2003 war er als Universitätsa istent an der TU Graz in der Abteilung für lndustriebetriebslehre und Innovarionsforschung tätig und dissertierte zum Thema"

Von 1999 bis 2003 war er als Universitätsa istent an der TU Graz in der Abteilung für lndustriebetriebslehre und Innovarionsforschung tätig und dissertierte zum Thema"