• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zur Prüfung des Farbensehens im Bereich der Schifffahrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zur Prüfung des Farbensehens im Bereich der Schifffahrt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zur

Prüfung des Farbensehens im Bereich der Schifffahrt

Oktober 2015

Die Prüfung des Farbensehens unter Zuhilfenahme des Ishiharatestes erfordert die

Verwendung von Tageslicht oder tageslichtähnlicher Beleuchtung entsprechend DIN EN ISO 3668. Die Verwendung von Farbfiltergläsern, jedweder Art, sei es in Form von gefärbten Kontaktlinsen oder Korrekturgläsern, auch in Form von Colorlite- Brillen ist hierbei grundsätzlich nicht zulässig. Farbfilter vor der Lichtquelle oder Farbfilter vor dem Auge bewirken, dass Farbtesttafeln vom Betrachter in einer Beleuchtung wahrgenommen werden, für die sie nicht konstruiert sind. Das Erkennen des farbigen Sehzeichens auf einer

Farbtesttafel mit Hilfe von Farbfiltern beruht in diesem Fall nicht auf einer Korrektur des Farbsinndefektes, sondern auf fehlerhafter Beleuchtung und falscher Anwendung der Farbtesttafel. Farbfiltergläser sind somit kein geeignetes Hilfsmittel, eine angeborene oder erworbene Farbsinnstörung zu kompensieren, um damit z. B. einen Zugang zu einem Sportbootführerschein zu ermöglichen. Die Verwendung von Farbfiltergläsern widerspricht früheren Empfehlungen der Verkehrskommission der DOG und widerspricht vom sachlichen Inhalt her der Möglichkeit, Farbsinnstörungen dadurch zu korrigieren. Eine derartige

Möglichkeit existiert definitiv nicht. Die Verwendung von farbigen Korrekturhilfen wird ausdrücklich abgelehnt. Es liegen keine Studien vor, die belegen, dass damit eine Farbsinnstörung kompensiert werden kann.

Literatur:

Berke A. Korrektion angeborener Farbsinnstörungen durch farbige Gläser und Kontaktlinsen? DOZ 12 (2009) 52-56

Dain SJ, Honson VJ, Curtis CT. Suitability of fluorescent tube light sources for the Ishihara test. Colour Vis. Def. XI (Ed. B. Drum) (1993) 327 - 333 Kluwer

Krastel H, Castro A. Korrektur von Farbsinnstörungen mittels farbiger Kontaktlinsen? Klin.

Mbl. Augenheilkd. 199 (1999) aA 8-10

Moreland JD, Westland S, Cheung V, Dain S. Quantitative assessment of commercial filteraids for red-green color defectives. Ophthal. Physiol. Opt. 30 (2010) 685-692

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innen hat Ceres einen felsigen Kern, darüber eine Schicht aus Eis und eine dunkle Kruste aus Regolith.. Weitere Zwergplaneten ziehen ihre Bahn am Rand

Wenn die Erde ihren Umlauf in einem Jahr hinter sich gebracht hat, ist er erst ein Zwölftel weiter gekommen.. Die Erde hat ihn also nach 13 Monaten eingeholt, so lange dauert

Die vier inneren Planeten, Merkur, Venus, Erde und Mars, bestehen aus Gestein; die vier äußeren, auch Saturn, aus Gas:.. Schon bei der Entstehung des Sonnensystems hat sich

In der Antike nannte man die Planeten „Wandelsterne“, im Gegensatz zu den Fixsternen, von denen wir heute wissen, dass es ferne Sonnen sind.. Die Keplerschen

Darüber einen Ozean aus Wasser, Methan und Ammoniak, der keine Oberfläche hat, sondern wegen des hohen Drucks nach und nach in eine Gasatmosphäre aus Wasserstoff, Helium und

Eine systematische Übersicht über die Monde des jeweiligen Planeten finden Sie, wenn Sie auf den Namen des Planeten vor dem Mond klicken

[r]

Der Weg ist etwa 18 km lang, er führt bis nach Neunhof und eignet sich gut für eine mindestens zweistündige Fahrradtour.. Unter www.cjt- gym-lauf.de Kultur