• Keine Ergebnisse gefunden

Anton Webern: Komponieren als Problemstellung | 400013047

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anton Webern: Komponieren als Problemstellung | 400013047"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Einleitung . . . 9

I. Zur kompositorischen Werkstatt Anton Weberns . . . 15

1. Überblick über die Quellen . . . 15

2. Skizzen, Entwürfe und Fragmente. . . 18

3. Vom Entwurf zur Reinschrift . . . 22

II. Zur Problematik größerer Formen in der freien Atonalität . . . 27

1. Streichquartettfragmente . . . 30

a) Quellen . . . 30

b) Streichquartett-Sätze M 208, 226, 228 (1917) . . . 33

c) Streichquartett-Sätze M 229, 230 (1918) . . . 44

2. Kraus-Lied Vallorbe M 232 (1918) . . . 50

a) Quellen . . . 53

b) Gedicht . . . 60

c) Komposition . . . 63

III. Kürze als Experimentierfeld . . . 74

1. Philologische Vorbemerkungen . . . 76

2. Horizontal und vertikal . . . 79

a) Das Kreuz, das mußt’ er tragen op. 15/1 (1921). . . 79

b) In Gottes Namen aufstehn op. 15/3 (1922) . . . 89

3. Erste Versuche in der Zwölftontechnik . . . 97

a) Quellen . . . 99

b) Morgenlied op. 15/2 (1922) . . . 102

c) Morgenglanz der Ewigkeit M 265 (1922) . . . 111

d) Mein Weg geht jetzt vorüber op. 15/4 (1922) . . . 115

(2)

Inhalt

8

IV. Der Weg zur Komposition in zwölf Tönen 123

1 Überblick über die Reihentechnik in den Liedern opp 17 und 18 128

2 Andere Ansätze: Fragmentarische Werke (1925) im Skizzenbuch 1 136

a) Erlösung (Fassung a) (S. 1–3) 139

b) Dein Leib geht jetzt der Erde zu M 276 (S. 11) 144

c) Klavierstück M 280 (S. 17) 149

3 Zwei Lieder für gemischten Chor mit Begleitung von Celesta, Gitarre, Geige, Klarinette und Bassklarinette op 19 (1926) 155

a) Philologische Vorbemerkungen 158

b) Gedicht 160

c) Formübersicht 161

d) Reihen 162

e) Analyse des Vorspiels (T. 1–5) 169

f) Analyse der ersten Strophe (T. 6–15) 173

g) Analyse der zweiten Strophe (T. 16–29) 180

Literaturverzeichnis 189

Abkürzungen 195

Verzeichnis der Abbildungen 196

Register 197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innerhalb der kompositorischen Entwicklung Anton Weberns (1883–1945) nimmt die Schaffensperiode zwischen 1914 und 1926 schon deshalb eine besondere Stellung ein, weil es sich um

(Dies ließe sich natürlich bei einem fragmentarischen Werk letztendlich nicht klären.) Von größerer Relevanz ist aber, dass das Hauptthema und der letzte Abschnitt F durch

Die - Kinder freuen sich, denn die Katze darf in der Klasse bleiben, bis sie wieder gesund ist.. Jetzt gibt es eine Klassenkatze und eine

weil in seinem kleinen Gespensterbauch etwas zwickt und drückt. Resi meint, dass Anton

Warum erkannte Anton seine Großmutter fast nicht?. Wozu ließ Mama

Weil ihn aber seine Neigung zu der Mahlkunst zoge, wurde er Anno 1516 zu Cornelio Engelbrecht gedingt, daselbst er sich gar gelernig und meisterhaft erwieß, so daß er bald auf

Über die tatsächliche Eignung von Maturanten zum Studium läßt sich trefflich streiten - ob- jektive Kriterien sind ganz ge- wiß nicht durch eine einfache Umfrage zu erarbeiten. Die

In der letzten Skizzierung zu diesem ersten Abschnitt verwirft Webern diese Idee dann jedoch wieder und erweitert zugleich die äußere Form, indem er einen B- und A‘- Teil einfügt