• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Start einer Studie" (13.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Start einer Studie" (13.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it dem Kinder- und Jugendge- sundheitssurvey wird die Ge- sundheit der heranwachsenden Generation in Deutschland erstmals umfassend untersucht. Seit Mai 2003 wird die Studie des Robert Koch-Insti- tuts, Berlin, über einen Zeitraum von drei Jahren an Kindern und Jugendli- chen zwischen 0 und 18 Jahren Daten zu gesundheitlichen Themen (Textkasten) erheben. Die 18 000 Teilnehmer werden in 150 für Deutschland repräsentativen Gemeinden aus dem Einwohnermelde- register durch ein Zufallsverfahren er- mittelt. Zu den Instrumenten gehören eine schriftliche Befragung der Eltern sowie der Heranwachsenden ab elf Jah- ren, ein ärztliches Interview, Unter- suchungen wie Anthropometrie, Nah- und Fernvisus, räumliches Sehen, Blut- druck, Tests der Fein- und Grobkoor- dination (bis zehn Jahre) sowie der Ausdauerleistungsfähigkeit im Alter zwischen elf und 18 Jahren, Schild- drüsensonographie, Hautinspektion mit Schwerpunkt atopische Dermatitis, Blut- und Urinuntersuchungen.

Breite Unterstützung

Die pädiatrischen Fachverbände unter- stützen die Studie und stellen dafür das Logo der Deutschen Akademie für Kin- derheilkunde und Jugendmedizin zur Verfügung. Das Projekt ist modular auf- gebaut und wird durch das Bundesmini- sterium für Gesundheit und Soziale Si- cherung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesmi- nisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Nach datenschutzrechtlicher und ethi- scher Überprüfung wurden die Untersu- chungen an 1 630 Kindern und Jugendli- chen in vier Gemeinden in der Zeit vom März 2001 bis zum Februar 2002 erprobt.

Unter Berücksichtigung der Pretester- gebnisse und -erfahrungen, der Empfeh- lungen des wissenschaftlichen Beirats und der Gutachterauflagen entstand ein Konzept, mit dessen Hilfe repräsentative,

über Raum und Zeit vergleichbare, be- lastbare Daten standardisiert und kon- junkt gewonnen werden können.

Drei Untersuchungsteams ziehen, je- weils unter der Leitung eines Kinder- arztes, nach einem festgelegten Plan durch Deutschland und werden in jeder teilnehmenden Gemeinde zwei bis drei Wochen lang die ausgewählten Kinder und Jugendlichen untersuchen. Das Robert Koch-Institut hat das Projekt im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit zu- vor den Gemeinden vorgestellt. Beson- dere Anstrengungen wurden unter- nommen, um Migrantenkinder ange- messen in die Studie einzubeziehen.

Dazu gehören spezielle Medienarbeit, ein für Familien mit ungenügenden Sprachkenntnissen entwickeltes Einla- dungssystem, übersetztes Informations- material und Fragebögen.

Das Projekt hat einen modularen Auf- bau: Der Kernsurvey erhebt zu den ge- sundheitlichen Anliegen vor allem Eck- werte. In drei Modulen werden an Unter- stichproben zusätzlich Untersuchungen zur seelischen Gesundheit und zum Verhalten, zur motorischen Entwicklung und Kompetenz sowie zu Umweltbela- stungen im unmittelbaren Lebensumfeld der Probanden vorgenommen. Nach den Erfahrungen aus dem Pretest ist mit ei- nem guten Rücklauf und einer realisti- schen Abbildung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu rechnen.

Etwa ein Jahr nach Beendigung der Felduntersuchungen werden ein erster Band mit Grundauswertungen veröf- fentlicht und die Daten als „public use file“ der Fachwelt zur Verfügung ge- stellt, damit auch Wissenschaftler außerhalb des Robert Koch-Instituts auf der Datengrundlage eigene Fra- gestellungen bearbeiten können.

Das Projekt soll zur gesundheit- lichen Situation der heranwachsenden Generation am Beginn des 21. Jahrhun- derts Basisdaten schaffen, die die Ent- deckung, Beschreibung und Bewertung künftiger Trends erleichtern sollen. In- sofern gehört die Beantwortung von Fragen zu künftigen Entwicklungen der Gesundheit zu den Anliegen der Studie.

Prof. Dr. med. Karl E. Bergmann Dr.-Ing. Wolfgang Thefeld Dr. rer. nat. Bärbel-Maria Kurth Robert Koch-Institut, Berlin P O L I T I K

A

A1650 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2413. Juni 2003

Themenfelder des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Körperliche Gesundheit, Krankheiten – Allgemeines, körperliche Entwicklung – Akute und chronische Krankheiten – Unfallverletzungen

– Behinderungen – Schwangerschaft, Geburt – Angeborene Fehlbildungen Seelische Gesundheit, Probleme – Frühe Entwicklung

– Psychisches Wohlbefinden

– Psychische Krankheiten, zum Beispiel Depression – Verhaltensauffälligkeiten, zum Beispiel ADHS – Lebensqualität

– Schmerzen

Soziale Gesundheit, Lebensbedingungen – Soziodemographie

– Soziale Ungleichheit – Soziale Kontakte, soziales Netz – Schutzfaktoren, personale Ressourcen – Familie, Lebensumfeld

– Freizeitaktivitäten

Gesundheitsverhalten, Gesundheitsrisiken – Ernährung

– Stillanamnese – Essstörungen – Adipositas

– Rauchen, Alkohol-, Drogenkonsum – Körperliche Aktivität/motorische Kompetenz Medizinische Versorgung

– Impfstatus

– Inanspruchnahme ambulanter Leistungen – Inanspruchnahme stationärer Leistungen – Behandlungen

– Medikamentenkonsum – Krankenversicherung Textkasten

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Start einer Studie

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des

Robert Koch-Instituts untersucht umfassend die Gesundheit

der Heranwachsenden in Deutschland.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Methoden: Aus den Jahren 2003 bis 2006 wurden im re- präsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) von 17 641 Probanden im Alter von 0 bis 17 Jah- ren Daten

5. Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder

Darüber hinaus sollte aus dem Entwicklungsprozess des Arzneimittels eine Einschätzung der Haltbarkeit vorliegen. Sobald die DDD festgelegt ist, ist sie ebenfalls zu erfassen, um sie

Wir konnten zeigen, dass eine Therapie mit Methyldopa, Betablockern oder RAS-Inhibitoren im Vergleich zu nicht mit dem Studienmedikament exponierten hypertensiven

Ärztinnen und Helfer/innen dar. Durch zahnpro- phylaktische Maßnahmen, Impflückenschließun- gen und Information der Eltern über gesundheit- liche Defizite und Therapiebedarfe

Bei Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 10 Jahren zeichnet sich im Auftreten von psychi- schen und Verhaltensproblemen ein soziales Gefälle ab: Je niedriger der Sozialstatus,

sche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) sowie das Georg­Speyer­Haus – Institut für Tumorbiologie und experi­. mentelle

Für jeden Tag gilt eine andere Bewegungsform, um in die Pause zu gehen� Am Montag gehen z� B� alle seitwärts in die Pausen, Dienstags rückwärts, Mittwochs wird auf zwei