• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antike

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antike"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dietrich Ramba:

Bestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antike

Zusammenfassung:

Die vorliegende Studie beschreibt und bestimmt die prägenden Merkmale des Sports der griechisch-römischen Antike.

Primär stützt sich die Untersuchung auf altsprachliches und archäologisches Quellenmaterial. Als zeitlicher Rahmen wurden Beginn und Verbot der antiken Olympischen Spiele (776 v. Chr. bis 393 n. Chr.) gewählt.

Die Arbeit unterliegt formal einer Zweiteilung: Der erste Teil dient der Untersuchung verschiedener Sportarten und -disziplinen. Der zweite Teil ist die Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der prägenden Merkmale des antiken Sports.

Den Anfang des ersten Teiles macht die Athletik (Ringen, Boxen und Pankration;

Sprung, Speer- und Diskuswurf; Lauf und Pentathlon). Es folgen Untersuchungen zu verschiedenen Formen des Ballsports, des Wassersports, des Gewichthebens und des Bogenschießens. Der römisch geprägte Sport findet seine Beachtung in den munera (Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen). Beim Pferdesport nehmen wir eine Trennung zwischen den hippischen Agonen der Griechen und den circensischen Spielen der Römer vor.

Der zweite Abschnitt bestimmt und beschreibt die sieben prägenden Wesenszüge (Öffentlichkeit, Professionalismus, Chancen, Leistung, Zahlen, Titel, Rekorde) des Sports der griechisch-römischen Antike in Bezug auf A. GUTTMANNs (Vom Ritual zum Rekord,1979) angeführten sieben Charakteristika (Weltlichkeit, Gleichheit, Spezialisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung, Quantifizierung, Suche nach Rekorden)

(2)

Sportveranstaltungen waren ein elementarer Bestandteil des öffentlichen Lebens.

Enorme Zuschauermengen (z. B. Olympia, Colosseum) kamen zur allgemeinen Unterhaltung und Kommunikation, sowie zu kommerziellen Zwecken und politischen Interessen zusammen.

Der Wettkampfsport war einer beruflichen Tätigkeit gleichgestellt. Nur ein hoher Aufwand an Zeit und Personal sowie ausgeklügelte Trainings- und Ernährungspläne gaben Aussicht auf den Sieg. Die Berufssportler waren oft auf Wettkampftournee und genossenschaftlich organisiert.

Von besonders hohem Stellenwert beim sportlichen Wettkampf war die Chancengleichheit, die durch kontrolliertes Training vor den Wettkämpfen, Einteilung in Altersklassen, Auslosung von Gegnern bzw. Startpositionen, genaues Regelwerk und gut geschulte Kampfrichter erreicht wurde.

Die griechisch-römische Antike war eine Leistungsgesellschaft, die durch das Messen, Bewerten und Vergleichen besonders stark beim Wettkampfsport hervortrat.

Zahlen hatten für die Welt der griechisch-römischen Antike - vor allem für den Sport - eine immense Bedeutung. Die Darstellung von Leistungen durch Zahlenmaterial galt mangels technischer Möglichkeiten (z.B. das Fehlen von Stoppuhren) als besonders anschaulich.

Die Wettkampfsportler strebten nicht nur nach Siegen, sondern vor allem nach Titeln, die man bei bedeutenden Veranstaltungen erlangen konnte, begleitet von materiellen oder finanziellen Gewinnen bzw. Privilegien.

Von großem Interesse war es für die antiken Wettkampfsportler, sich als Rekordmann/-frau darzustellen, z. B. mit dem Hinweis auf die Erst- und/oder Einmaligkeit der Leistungen, aber auch in konstruierten Vergleichen mit anderen Spitzensportlern.

Wir konnten somit feststellen, dass der Wettkampfsport der griechisch-römischen Antike von o. g. sieben Charakteristika geprägt wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mithilfe von Götter- Karten lernt sie griechisch-römische Gottheiten kennen: Ein Schüler stellt sich zum Beispiel als Iuppiter vor und lernt sein Gegenüber als

Kopieren und laminieren Sie für jedes Kind die Hilfekarten „Hilfen für eine göttliche Unterhaltung“ (M 4) und „Hilfen für eine göttliche Prä- sentation“ (M 5)!. Fordern Sie

Doch sollte der Verlauf der Geschichte in den Blick genommen werden – und nicht die Römer von vornherein als „minderwertig“ oder „düm- mer“ abgestempelt werden, nur weil

Ajax der Große (A) ist der Sohn von Telamon, einer der Argonauten, und Held der Griechen vor Troja, Ajax der Kleine war ebenfalls ein griechischer Held vor Troja, Idomeneus (B)

segu von C.Pallaske steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz Bildnachweis: Porta Nigra, Legionär,

Lizenz Bildnachweis für Abbildungen auf dieser Seite: Karten Römisches Reich: wikimedia.org (Urheber: Sémhur,

segu von C.Pallaske steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz Bildnachweis: Grabstein: mit freundlicher

Explizit stellt Bal- trusch sich gegen die nach wie vor verbreitete Auffassung, das „agonale Prinzip“ des grie- chischen Adels stünde hinter vielen Konflik- ten: Zum einen handelt